SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
1
Patient: 001, geb. 23.12.1992
EA
• 2. Kind gesunder Eltern
• SS – Oligohydramnion, perinatale Asphyxie
• Frühgeborenes, 37. SSW, GL 49 cm, GG 2570 g
• postnatale Anpassungsstörung
Säuglingsalter
• mit 6 Wochen Apnoe-Episoden
• erhöhte Infektanfälligkeit
• anämisches Blutbild
Patient: 001, geb. 23.12.1992
Juni 2000
• Adenotomie, Paukendrainage links bei
Seromukotympanon und Eröffnung der NNH
• ständige HNO-ärztliche Betreuung wegen
rezidivierender Epistaxis nasi und eitriger
Nasensekretion
Oktober 2000
• ambulante Vorstellung in der Kinderklinik Jena
• reduzierter AZ
• Leistungsknick
• leichte Anämie und Eisen-Mangel
Patient: 001, geb. 23.12.1992
seit Frühjahr 2000
• gehäuft Schnupfen und NNH – Entzündungen
• Fieber
• Ohrenschmerzen
• Infektion mit Hib und Streptokokken in hoher
Keimzahl
• trotz normaler Resistenz kein Ansprechen auf
Antibiotikatherapie
• Vorstellung in der HNO-Klinik
Patient: 001, geb. 23.12.1992
November 2000-Aufnahme in der KK Jena
• Lymphadenitis colli
• Epistaxis nasi
• Kopfschmerzen
• Seromukotympanon
• Verlegte Nasenatmung
• Biopsie von Nasenschleimhaut:
nekrotisierende Immunvaskulitis
2
Patient: 001, geb. 23.12.1992
Januar 2001
Diagnose der Wegener Granulomatose limitiert auf NNH
• cANCA Titer 1:16
• AAK PR3 Granulozytenantigen 11,7 U/ml
• Ak gegen Streptolysin 1260 IU/ml
• Nieren leicht vergrößert, glomeruläre und tubuläre
Parameter im Normbereich
• Lungenfunktion regelrecht, röntgenologisch kein Anhalt
für pulmonale Infiltrate
• HNO-Bereich: Septumperforation, intranasale Krusten,
Paukendrainage
Patient: 001, geb. 23.12.1992
Januar 2001
• cANCA Titer 1:40
• Beginn der immunsuppressiven Therapie
mit Prednisolon und Methotrexat
06/2001-12/2004
• unveränderter Befund bei regelmäßiger
Kontrolle in der HNO-Ambulanz und der KK
Jena
Januar 2004
• stationäre NNH-Revision,Paukendrainage
• cANCA Titer 1:80
Patient: 001, geb. 23.12.1992
Therapie
• Cotrimoxazol – Dauertherapie
• Erythromycin
• Nasenpflege
• Vitaferro
• Sinupret
April 2001
• Erneute Aufnahme wegen Progredienz des
Befundes
• Paukendrainage
• Endoskopische Säuberung der NNH
Patient: 001, geb. 23.12.1992
Mai 2004
• Befundverschlechterung
• Seromukotympanon, Konjunktivitis,
nasal Krusten mit feuchter Sekretion
• Therapieumstellung: Rituximab für 4 Wochen
(chimärer monoklonaler AK gegen B-Zellen)
Antibiotika-Dauertherapie
• weiterhin rezidivierende Infektionen des Nasen-
Rachenraums
3
Patient: 002, geb.13.08.1985
EA: seit dem Säuglingsalter rezidivierendes
urtikarielles Exanthem
Otitiden, Schwerhörigkeit
1992 Verdacht auf eine juvenile chronische Arthritis
1994 stationäre Behandlung wegen
Arthritis, Fieber, hohe Entzündungsparameter
rezidivierende Iritis, Keratitis
Diagnose: juvenile chronische Arthritis
Therapie: NSAR, Prednisolon,Chlorochin
ohne Erfolg
Patient: 002, geb.13.08.1985
• makulopapulöses Exanthem
• CrP 36,2 mg/l
• BSG 55/120 mm
• Leukozytose 20,6 Gpt/l
04/2000 autologe Stammzelltransplantation
05/2000 Restbefund:
• makulopapulöses Exanthem
• keine Gelenkbeschwerden, keine Ergüsse
Patient: 002, geb.13.08.1985
weitere Therapie: immunmodulierend und
immunsupprimierend
ohne Erfolg
1994 – 2000 fortschreitende destruierende Polyarthritis
01/2000 stationäre Aufnahme in KK Jena
Verschlechterung der Symptome:
Gelenkkontrakturen
ödematöse Veränderung der Muskulatur
mit Schmerzen
reduzierter Allgemeinzustand
Minderwuchs ( 156 cm, 7. Perzentile)
Untergewicht (39,6 kg, <3.Perzentile)
Patient: 002, geb.13.08.1985
06/2000 – 07/2003
regelmäßige Kontrolle der Therapie:
• guter Verlauf
• keine weiteren Gelenkbeschwerden
• keine rheumatischen Beschwerden
• Exanthem im Gesicht unbeeinflußt
• chron. CrP-, BSG-,SAA- und IL6 Erhöhung
• regelmäßig Kopfschmerzen-
aseptische Meningitis (LP- gesichert)
erneute Differentialdiagnostik: CINCA
HIDS
TRAPS
Patient: 002, geb.13.08.1985
08/2003 – CINCA diagnostiziert
Asp303 (GAT) zu Asn (AAT) Mutation
im Exon 3 des CIAS1-Gens
Therapie: seit 18.09.2003 Kineret
09/2003 – 05/2005
• keine Kopfschmerzen
• kein Exanthem
• keine Gelenkbeschwerden
• keine erhöhten Entzündungsparameter
4. Vaskulitiden
4.1. Kawasaki-Syndrom
(= Mukokutanes Lymphknotensyndrom, MCLS)
Definition
• nekrotisierende Vaskulitis
• Verlauf: akut und systemisch
• Prädilektion: kleine und mittlere Arterien
• infantile Form der Panarteriitis nodosa
• Alter: < 4 Jahre (80 %), M > F
• Ätiologie: unbekannt (Superantigenhypothese)
Klinik
- Hauptsymptome
1. Fieber unbekannter Ursache > 5 Tage
2. verstärkte Gefäßfüllung der Konjunktiven
3. Mundbereich: hochrote Lippen, Himbeerzunge,
Enanthem
4. polymorphes Exanthem
5. Palmar-/Plantarerythem
Ödem der Hand- und Fußrücken
lamellöse Schuppung an Fingerspitzen/
6.
Zehenspitzen
zervikale Lymphknotenschwellung (> 1,5 cm)
Diagnose
Fieber + 4 weitere Hauptsymptome
4
-
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Nebensymptome
Karditis/Myokarditis und Perikarditis
Diarrhoe, Erbrechen
schmerzhafte Gelenkschwellung
Proteinurie und Leukozyturie
Leukozytose mit Linksverschiebung
leichte Anämie, ab 2. Woche Thrombozytose
BSG ↑, CRP ↑
aseptische Meningitis
Transaminasen ↑, Bilirubin ↑
Gallenblasenhydrops
IgE ↑, C3 und C4 ↓
Verlauf
1. Akutphase (1. bis 2. Woche)
• Haupt- und Nebensymptome
• Gefahr der Myokarditis
2. Subakute Phase (2. bis 3. Woche)
• Schuppung der Finger-/Zehenspitzen
• Thrombozytose
• Gefahr von Koronaraneurymen und
Myokardinfarkt
3. Rekonvaleszenzphase (4. bis 6. Woche)
• Rückbildung der klinischen Zeichen
Therapie
• Ziel: Vermeidung von Koronarveränderungen
• so früh wie möglich
• 7S-Immunglobulin (2 g/kg, 8 h)
• Acetylsalicylsäure (80 – 100 mg/kg/d bis
Entfieberung, danach 3 – 5 mg/kg/d > 6 Wochen)
Prognose
• abhängig vom Beginn der Therapie
• Koronaraneurysmen: 6 %
• Letalität: 0,4 %
5
6
7
8
9
4.2. Purpura-Schönlein-Henoch
Definition
• häufigste Vaskulitis des Kindesalters
• Prädilektion: Kapillaren, M > F
• Ursache: unbekannt (Streptokokken)
Klinik
• petechiale, z. T. ekchymotische Blutungen an
Streckseiten der Extremitäten und Gesäß
• häufig Arthralgien/Arthritis
• Darmbeteiligung (Melaena, Bauchschmerzen)
• Glomerulonephritis (Hämaturie, Proteinurie)
Therapie
• Arthritis → Acetylsalicylsäure
• Darmbeteiligung → Steroide
• Glomerulonephritis → Biopsie
Prognose
• günstig, mehrere Schübe möglich
• abhängig von der Glomerulonephritis
• selten terminales Nierenversagen
10
4.3. Wegener-Granulomatose
Definition
• granulomatöse Vaskulitis
• Prädilektion: Arteriolen, Kapillaren, Venolen
• chronische Rhinitis und Sinusitis
• → Lungenbeteiligung
• → Glomerulonephritis
Klinik
• chronische Rhinitis, rezidivierende Sinusitis
• Fieber, Gewichtsverlust, Gelenkbeschwerden
• Dyspnoe, Husten, Auswurf
• Symptome der Glomerulonephritis
• Neuropathie, Myokarditis
• Konjunktivitis, nekrotisierende Hautläsionen
ACR-Klassifikationskriterien für die
Wegener-Granulomatose
1. Entzündung in Nase, Mund oder Rachen
(ulzerierend, nekrotisierend, purulent)
2. Infiltrationen der Lunge
3. Nephritis mit pathologischem Urinsedimentbefund
(Erythrozyturie > 5/µl)
4. Histologie: granulomatöse Entzündung in der
Gefäßwand, perivaskulär und/oder extravaskulär
bei 2/4 positiven Kriterien: diagnostische
Spezifität 92 % und Sensitivität 88 %
11
Labor
• BSG ↑, CRP ↑, IgG ↑
• Leukozytose, Thrombozytose, Anämie
• c-ANCA
• AK gegen Proteinase 3
Diagnose
• Klinik, c-ANCA, Biopsie
Therapie
• limitierte Form: Cotrimoxazol
• Vollbild: Cyclophosphamid, Steroide
(täglich oder als Pulstherapie)
fakultativ Plasmapherese
Prognose
Letalität 10 %
Chronische Niereninsuffizienz
günstig frühzeitig Cyclophosphamid
12
5. Infektassoziierte Arthritiden
Definition
•
•
•
virale und bakterielle Arthritiden
sowie das akute rheumatische Fieber
auslösender Erreger bekannt
keine rasche Gelenkzerstörung im Gegensatz
zur septischen Arthritis durch Staphylokokken
oder Haemophilus influenzae
Häufigkeit und Epidemiologie
• Akute transiente Arthritis: < 6 Wochen
meistens infektassoziierte Arthritis
oft durch Viren (Coxitis fugax)
• Chronische Arthritis: > 6 Wochen
20 % infektassoziierte Arthritis
• Epidemiologie abhängig vom Erreger
Lyme-Arthritis: im gesamten Jahr
Ätiologie und Pathogenese
• Rötelnvirus, Parvovirus B19 und Borrelien
→ Synoviotropismus
• Reiter-Syndrom: 80 % HLA-B27
• Hepatitis-B-Virus: Immunkomplexe
• Chlamydien: Anzucht möglich
Borrelien: nur PCR möglich
• ARF: molekulare Mimikry
AK gegen Streptokokken sowie
synoviale, kardiale und zerebrale Epitope
• Coxitis fugax: virale Ursache vermutet
Bakterielle infektassoziierte Arthritiden
Erreger Mikrobiologie Klinik Spezifische Diagnostik
Streptokokken -hämolytische Streptokokken der
Gruppe A
Akutes rheumatisches
Fieber
Rachenabtrich,
Streptokokkenantikörper
Yersinien Y. enterocolitica O. 3
Y. pseudotuberculosis
Reaktive Arthritis Elisa/Immunoblot auf IgA-
Antikörper,
Stuhlkultur
Salmonellen S. enterica Reaktive Arthritis Stuhlkultur
Campylobacter C. jejuni Reaktive Arthritis Stuhlkultur
Shigellen Meist Sh. flexneri Reaktive Arthritis Reiter-
Syndrom
Stuhlkultur
Chlamydien Ch. trachomatis, selten
Ch. pneumoniae
Reaktive Arthritis Reiter-
Syndrom
Bürstenabstrich von
Urethra/Zervix, Serologie
umstritten
Borrelien Oft Borrelia burgdorferisensu stricto Lyme-Arthritis Elisa/Immunoblot auf IgG-
Antikörper, evtl. PCR
Hämophilus H. influenzae Reaktive oder septische
Arthritis möglich
Anzucht aus Liquor oder
Synoviaflüssigkeit
Gonokokken Neisseria gonorrhoeae Reaktive oder septische
Arthritis möglich
Anzucht aus Urethra-
/Zervixabstrich oder
Synoviaflüssigkeit
Hauptkriterien Nebenkriterien
Karditis Fieber
Polyarthritis Arthralgien
Chorea minor Frühere rheumatische Karditis
Subkutane Rheumaknötchen Verlängertes PR-Intervall
Erythema marginatum Blutsenkungsgeschwindigkeit
oder CRP erhöht
Klinik
- Rötelnvirusarthritis
• wandernde Polyarthritis/Oligoarthritis
• häufig nach der Pubertät bei Mädchen
• oft flüchtig
• nach Impfung sehr selten
- Parvovirus B19-Arthritis
• länger anhaltend mit Fieber
- Coxitis fugax
• Kinder (3 bis 10 Jahren), M > F
• Humpeln, ausstrahlende Schmerzen in das Knie
• eingeschränkte Rotation der Hüfte
• leichtes Fieber, Sonografie: Erguss
• verschwindet von selbst (1 bis 2 Wochen)
Niederschlag von Antigen-
Antikörper-Komplexen auf
Gelenkoberflächen
Virusreplikation im entzündeten
Gelenk
Unbekannt
Erwachsene
Keine
Adoleszenten,
Erwachsene,
Touristen aus
Australien
Hepatitis,
„Grippe“,
Urtikaria
Exanthem
Exanthem,
biphasisches Fieber
Polyarthritis
Monarthritis
Polyarthritis
Hepatitis B-
Virus
Varicella-
Zoster-
Virus
Ross-River-
Virus
Charakteristika wichtiger viraler Arthritiden
Weitere klinische Bevorzugtes
Virus Arthritis Vermutete Pathogenese
Befunde Alter/Geschlecht
Exanthem,
Polyarthritis/ Postpubertär, Intraartikuläre Replikation,
Rötelnvirus retroaurikuläre
Oligoarthritis weiblich Immunkomplexe
Lymphknoten
Parvovirus Polyarthritis/
Exanthem Erwachsene Intraartikuläre Replikation?
B 19 Oligoarthritis
Parotitis,
Monarthritis/ Erwachsene,
Mumpsvirus Meningitis, Intraartikuläre Replikation?
Polyarthritis männlich
Orchitis
Modifizierte Jones-Kriterien zur Diagnose
eines akuten rheumatischen Fiebers
Die Diagnose erfordert den Nachweis von 2 Hauptkriterien oder einem Haupt- und
2 Nebenkriterien und den Nachweis der A-Streptokokkeninfektion (erhöhte
Streptokokkenantikörper oder Anstieg der Antikörpertiter, Anzucht aus dem
Rachenabstrich, vorangehender Scharlach).
13
14
- Lyme-Arthritis
• häufigste Spätmanifestation der
•
•
•
•
Lyme-Borreliose (Monate bis Jahre)
meist Oligoarthritis (Kniegelenk)
selten davor Erythema migrans
selten Zeckenstich erinnerlich
Dauer: Tage, Wochen oder chronisch
15
• Chlamydien-Arthritis: Doxycyclin/Erythromycin
16
Diagnose, Differentialdiagnose
• Septische Arthritis ↔ infektassiziierte
Arthritis
• Fieber, Labor: BSG ↑, CRP ↑
• im Zweifel Gelenkpunktion
• Coxitis fugax ↔ Morbus Perthes
• ARF: Jones-Kriterien
• Ziel: Erreger- oder AK-Nachweis
Therapie
• symptomatisch (Paracetamol, NSAR)
• nicht notwendig (Coxitis fugax)
• ggf. Entlastungspunktion (Analgosedierung)
• Ruhigstellung nicht notwendig
• ARF: orales Penicillin (10 d)
Acetylsalicylsäure (80 – 100 mg/kg/d)
bei Karditis Prednisolon (1 – 2 mg/kg/d)
Chorea: Ruhe, evtl. Sedierung
Arthritis: Penicillin (10 d)
• Lyme-Arthritis: Ceftriaxon (50 mg/kg/d, i.v., 14 d)
• Septische Arthritis (Staphylokokken, Hämophilus
influenzae oder Gonokokken): Antibiotika
Prophylaxe
• aktive Immunisierung gegen Röteln, Mumps,
Hämophilus influenzae
• ARF: Benzathin-Penizillin i.m. alle 3 Wochen
• gramnegative Keime: Hygiene
• Chlamydien: Kondome, Partnermitbehandlung
• Borrelien: frühzeitige Zeckenentfernung
Prognose
• gut bei viralen Arthritiden
• abhängig von Karditis beim ARF
• 20 % kein Ansprechen auf Antibiotika bei Lyme-Arthritis
• nur selten Gelenkschäden
17
6. Knochentumoren
6.1. Gutartige Knochentumoren
-
-
-
Osteoidosteom
• 1. und 2. Lebensdekade, M > F
• Metaphysen oder Diaphysen von Femur oder Tibia
• Nächtliche Schmerzen
• Gutes Ansprechen auf NSAR
• Radiologisch: Nidus = scharf demarkierte kortikale
Aufhellung
• chirurgisch: Entfernung des Nidus
• Spontanheilungen möglich
• Therapie mit NSAR
Osteochondrom (= kartilaginäre Exostosen)
• häufigster gutartiger Knochentumor
• keine Beschwerden
• atypische knochenharte Vorwölbung
• Metaphysen der langen Röhrenknochen
• „wachsen“ mit
• Therapie: chirurgische Exstirpation
Osteoblastom
• seltener Tumor aus nicht ausdifferenziertem Osteoid
• 1. und 2. Lebensdekade (M > F)
• Wirbelsäule, Schädel, Femur, Tibia
• bohrende Knochenschmerzen
• Therapie: chirurgische Exstirpation
18
6.2. Bösartige Knochentumoren
6.1. Osteosarkom
Vorkommen
• häufigster maligner Knochentumor
•
•
•
•
•
•
•
•
•
(3 % aller malignen Tumoren im Kindes- und Jugendalter)
meistens im 2. Lebensjahrzehnt (Pubertät)
Knaben : Mädchen = 1,6 : 1
typische Lokalisation: lange Röhrenknochen
(distaler Femur, proximale Tibia, proximaler Humerus)
Ätiologie unklar
erhöhtes Risiko: Retinoblastom, Radiotherapie, p53 Mutation
20 % der Patienten: manifeste Metastasen
60 % der Patienten: okkulte Metastasen
80 % der Metastasen: nur Lunge
20 % der Metastasen: Skelett
Pathologie
• Maligne Spindelzellen produzieren Osteoid
•
•
•
•
•
oder unreifen Knochen
„Skip“-Metastasen: Tumorzellnester proximal des
Primärtumors ohne mikroskopische Kontinuität
offene Epiphyse: partielle Schranke
geschlossene Epiphyse: kein Hindernis
histologisch entscheidend: Osteoid
Einteilung nach Huvos (1991):
- fibrohistiozytär, chondrosarkomatös, osteoblastisch,
teleangiektatisch, fibrosarkomatös,
schlecht und gut differenziert
primär multífokales Auftreten möglich
Histologischer Regressionsgrad nach Salzer-
Kuntschik bei Knochentumoren nach Chemotherapie
I
II
III
IV
V
VI
keine vitalen Tumorzellen
einzelne vitale Tumorzellen oder eine
vitale Tumorinsel kleiner als 0,5 cm
weniger als 10 % vitales Tumorgewebe
10 – 50 % vitales Tumorgewebe
mehr als 50 % vitales Tumorgewebe
kein Effekt der Chemotherapie
• Adriamycin
Klinik
• Schwellung und Schmerzen der
betreffenden Extremitäten
• Oft nach Bagatelltrauma
• Überwärmung und Functio laesa
(DD: Entzündung bzw. Osteomyelitis)
• Rötung oder livide Verfärbung
• Lokales Ödem
•
•
•
•
•
•
•
Diagnostik
Röntgen
- Befall von Kortex und Medulla
- Kontinuitätsunterbrechung des Kortex
- Abhebung des Periosts
- Osteosklerosen neben Osteolysen
- Spiculae
Knochenszintigrafie
- Ausdehnung des Tumors
- Metastasensuche
- Verlaufskontrolle
MRT mit Kontrastmittel: genaues Tumorvolumen (150 ml)
Röntgen-Thorax und CT-Thorax: Ausschluss von
Lungenmetastasen
Angiografie: vor definitiver Operation
Biopsie: histologische Untersuchung
Alkalische Phosphatase
Therapie
• Kombination von Operation und Chemotherapie
• Initiale Biopsie → präoperative Chemotherapie →
definitive Operation → postoperative Chemotherapie
• aktuelles Protokoll: COSS 96
Niedrigrisikogruppe (15 %):
Tumorvolumen ≤ 150 ml und Regressionsgrad I/II
Standardrisikogruppe (75 %):
Tumorvolumen ≤ 150 ml und Regressionsgrad III – IV
Tumorvolumen > 150 ml und Regressionsgrad I – IV
Hochrisikogruppe (10 %):
Tumorvolumen > 150 ml und Regressionsgrad V/VI
19
Eingesetzte Zytostatika
• HD-Methotrexat
• Ifosfamid
• Cisplatin
Ziel der Chemotherapie
• Verkleinerung des Primärtumors
• Devitalisierung des Primärtumors
• Verhinderung pulmonaler Metastasen
20
Definitive Operation
• Ziel: radikale Eliminierung des Tumors im
Gesunden
• Amputation (wide excision mit ausreichendem
Sicherheitsabstand)
• Extremitätenerhaltende Resektion (z. B. distaler
Femur)
- zementfreie Endoprothese bei Jugendlichen
- mitwachsende Endoprothese bei Kindern
- Umkehrplastik nach Boggreve bei größeren Tumoren
und kleinen Kindern
• Thorakotomie und Metastasenresektion bei
Lungen-Metastasen
Prognose
• Heilungsrate für Gesamtgruppe: 70 %
• Heilungsrate für Patienten mit primären
Lungen-Metastasen: 30 %
• distale Tumoren: bessere Prognose
• Amputation bessere Prognose als
extremitätenerhaltend
• Patienten mit Lokalrezidiv und Sekundär-
Metastasen: sehr ungünstige Prognose
21
6.2. Ewing-Sarkom
Vorkommen
-
-
-
-
-
-
Zweithäufigster maligner Knochentumor
(2 % aller malignen Tumore im Kindes- und Jugendalter)
meistens im Schulalter
Knaben : Mädchen = 1,5 : 1
Typische Lokalisation: Femur, Becken, Tibula, Fibula,
prinzipiell alle Knochen
Ätiologie unklar
t(11;22) Translokation
Pathologie
- Histologie: „kleine runde blaue Zellen“
- Immunhistochemie zur Abgrenzung PNET,
Neuroblastom, NHL, M. Hodgkin,
Medulloblastom, Retinoblastom,
Rhabdomyosarkom und kleinzelliges
Osteosarkom
- PAS-Färbung: meistens positiv
- Ewing-Sarkom der Rippen: Askin-Tumor
Klinik
- Schwellung
- Intermittierender, später kontinuierlicher
Schmerz
- Functio laesa
- Klinisch: keine Unterscheidung zum
Osteosarkom,
Ähnlichkeit zur Osteomyelitis
22
Diagnostik
-
-
-
-
-
-
Therapie
-
-
Röntgen:
lytische Läsionen in den Metaphysen der langen
Röhrenknochen
typisch: „Zwiebelschalen“ und „Mottenfraß“
MRT: Tumorvolumen (200 ml)
Sonografie: Verlaufskontrolle
Knochenszintigrafie: Knochen-Metastasen
Röntgen-Thorax und CT-Thorax:
Lungen-Metastasen
Knochenmarkpunktion:
Knochenmark-Metastasen
Eingesetzte Zytostatika
• Vincristin
• Ifosfamid
• Doxorubicin
• Etoposid (VP 16)
• Cyclophosphamid
• Actinomycin D
Ziel der Chemotherapie
• Verkleinerung des Primärtumors
• Devitalisierung des Primärtumors
• Verhinderung von Metastasen
Kombination von Operation, Chemo- und
Radiotherapie
initiale Biopsie → präoperative Chemotherapie →
definitive Operation → Radiotherapie + postoperative
Chemotherapie
aktuelles Protokoll: EURO-E.W.I.N.G. 99
Postoperative Radiotherapie
-
intraläsionale Resektion (makroskopische Reste): 55 Gy
- marginale Resektion (mikroskopische Reste) und
schlechtes Ansprechen: 55 Gy
- marginale Resektion (mikroskopische Reste) und gutes
Ansprechen: 45 Gy
- weite Resektion und schlechtes Ansprechen: 45 Gy
- weite Resektion und gutes Ansprechen: 0
- radikale Resektion (Amputation): 0
• Gutes Ansprechen: ≤ 10 % lebende Tumorzellen im Tumor
• Schlechtes Ansprechen: > 10 % leben de Tumorzellen im Tumor
- fraktioniert (1,8 – 2,0 Gy/d oder hyperfraktioniert
(2 x 1,6 Gy/d)
- Lungenbestrahlung bei Lungen-Meastasen
23
Prognose
• Distale Tumoren: bessere Prognose
(oft kleiner und besser operabel)
• Heilungsrate für Gesamtgruppe: 55 – 70 %
• Heilungsrate für Patienten mit Metastasen: 20 %
• Skelettale ungünstiger als pulmonale
Metastasen
• Wachstumsstörung der bestrahlten Knochen
7. Weitere entzündliche Erkrankungen
7.1. CINCA-Syndrom
•
•
(= chronisch-infantiles neuro-cutanes-artikuläres Syndrom
≙ NOMID-Syndrom
(= neontal onset multisystemic inflammatory disease)
chronische Entzündung
Beginn: nach Geburt
Trias:
1. chronische Meningitis mit Kopfschmerzen,
Erbrechen und mentaler Retardierung
2. urtikarielle Hautveränderungen ohne Juckreiz
3. Arthropathie (große und kleine Gelenke)
Weitere Symptome
• rezidivierend Fieberschübe
• Hepatosplenomegalie, Lymphadenitis
• Innenohrschwerhörigkeit
• Auge: Papillenödem, Optikusatrophie, chronische Uveitis
• Knochen: destruktive epiphysäre Veränderungen
Differentialdiagnose der periodischen Fiebersyndrome
FMF = familiäres Mittelmeerfieber
HIDS = Hyper-IgD-Syndrom
TRAPS = TNF  Rezeptor assoziiertes periodisches Syndrom
PFAPA = periodisches Fieber, aphthöse Stomatitis,
Pharyngitis, Lymphadenitis colli
24
7.2. CRMO
(= chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis)
• periodisch auftretende Entzündung des Skeletts
• multiple Herde, Metaphyse der Röhrenknochen
• Hyperostose der Clavicula
• Ursache und Pathogenese unbekannt
• Histologie: unspezifische Entzündung
• Therapie: NSAR (Naproxen, Indometacin)
keine Antibiotika
• Prognose: gut, spontane Ausheilung
25

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

08 07 Vaskulitis, Vaskulitiden im Kindesalter.Vaskulitischer Gefäßbefall.Gefä...
08 07 Vaskulitis, Vaskulitiden im Kindesalter.Vaskulitischer Gefäßbefall.Gefä...08 07 Vaskulitis, Vaskulitiden im Kindesalter.Vaskulitischer Gefäßbefall.Gefä...
08 07 Vaskulitis, Vaskulitiden im Kindesalter.Vaskulitischer Gefäßbefall.Gefä...Wolfgang Geiler
 
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)Wolfgang Geiler
 
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.Wolfgang Geiler
 
Vakbélgyulladás, appendicitis
Vakbélgyulladás, appendicitis Vakbélgyulladás, appendicitis
Vakbélgyulladás, appendicitis dubeczattila
 
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...Wolfgang Geiler
 
Serumdiagnostik der Hepatitis.Hepatitiden im Vergleich. Klinik der akuten Hep...
Serumdiagnostik der Hepatitis.Hepatitiden im Vergleich. Klinik der akuten Hep...Serumdiagnostik der Hepatitis.Hepatitiden im Vergleich. Klinik der akuten Hep...
Serumdiagnostik der Hepatitis.Hepatitiden im Vergleich. Klinik der akuten Hep...Wolfgang Geiler
 
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...Wolfgang Geiler
 
03 Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie. Koagulopath...
03  Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in  der Pädiatrie. Koagulopath...03  Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in  der Pädiatrie. Koagulopath...
03 Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie. Koagulopath...Wolfgang Geiler
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...Wolfgang Geiler
 
Die gefäßchirurgischen Notfälle
Die gefäßchirurgischen NotfälleDie gefäßchirurgischen Notfälle
Die gefäßchirurgischen NotfälleAhmad Al-Halabi
 
Anämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über AnämienAnämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über AnämienWolfgang Geiler
 
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...Wolfgang Geiler
 
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...Wolfgang Geiler
 
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.Wolfgang Geiler
 
Coxsackievirus,Cardiotrope Viren,Coxsackieviren,vielfältige Ursachen einer My...
Coxsackievirus,Cardiotrope Viren,Coxsackieviren,vielfältige Ursachen einer My...Coxsackievirus,Cardiotrope Viren,Coxsackieviren,vielfältige Ursachen einer My...
Coxsackievirus,Cardiotrope Viren,Coxsackieviren,vielfältige Ursachen einer My...Wolfgang Geiler
 
Die Sarkoidose, Teil 2. Manifestationsorte der Sarkoidose. Bildersammlung zu ...
Die Sarkoidose, Teil 2. Manifestationsorte der Sarkoidose. Bildersammlung zu ...Die Sarkoidose, Teil 2. Manifestationsorte der Sarkoidose. Bildersammlung zu ...
Die Sarkoidose, Teil 2. Manifestationsorte der Sarkoidose. Bildersammlung zu ...Wolfgang Geiler
 
41.06b Leukämie. Chronisch lymphatische Leukämie_vorlesung_hallek
41.06b Leukämie. Chronisch lymphatische Leukämie_vorlesung_hallek41.06b Leukämie. Chronisch lymphatische Leukämie_vorlesung_hallek
41.06b Leukämie. Chronisch lymphatische Leukämie_vorlesung_hallekWolfgang Geiler
 
Die Sarkoidose, Teil 3. Labor, Röntgen und Histologie der Sarkoidose. Compute...
Die Sarkoidose, Teil 3. Labor, Röntgen und Histologie der Sarkoidose. Compute...Die Sarkoidose, Teil 3. Labor, Röntgen und Histologie der Sarkoidose. Compute...
Die Sarkoidose, Teil 3. Labor, Röntgen und Histologie der Sarkoidose. Compute...Wolfgang Geiler
 
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...Wolfgang Geiler
 

Was ist angesagt? (20)

08 07 Vaskulitis, Vaskulitiden im Kindesalter.Vaskulitischer Gefäßbefall.Gefä...
08 07 Vaskulitis, Vaskulitiden im Kindesalter.Vaskulitischer Gefäßbefall.Gefä...08 07 Vaskulitis, Vaskulitiden im Kindesalter.Vaskulitischer Gefäßbefall.Gefä...
08 07 Vaskulitis, Vaskulitiden im Kindesalter.Vaskulitischer Gefäßbefall.Gefä...
 
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
 
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.
 
Vakbélgyulladás, appendicitis
Vakbélgyulladás, appendicitis Vakbélgyulladás, appendicitis
Vakbélgyulladás, appendicitis
 
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
 
Serumdiagnostik der Hepatitis.Hepatitiden im Vergleich. Klinik der akuten Hep...
Serumdiagnostik der Hepatitis.Hepatitiden im Vergleich. Klinik der akuten Hep...Serumdiagnostik der Hepatitis.Hepatitiden im Vergleich. Klinik der akuten Hep...
Serumdiagnostik der Hepatitis.Hepatitiden im Vergleich. Klinik der akuten Hep...
 
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...
 
03 Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie. Koagulopath...
03  Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in  der Pädiatrie. Koagulopath...03  Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in  der Pädiatrie. Koagulopath...
03 Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie. Koagulopath...
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
 
Die gefäßchirurgischen Notfälle
Die gefäßchirurgischen NotfälleDie gefäßchirurgischen Notfälle
Die gefäßchirurgischen Notfälle
 
Anämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über AnämienAnämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
 
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...
 
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
41.03 Leukämie.Myelodysplastisches Syndrom und Chronisch Myeloische Leukämie ...
 
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.
Anämie, Teil 8. Differentialdiagnostik der Anämien.
 
Coxsackievirus,Cardiotrope Viren,Coxsackieviren,vielfältige Ursachen einer My...
Coxsackievirus,Cardiotrope Viren,Coxsackieviren,vielfältige Ursachen einer My...Coxsackievirus,Cardiotrope Viren,Coxsackieviren,vielfältige Ursachen einer My...
Coxsackievirus,Cardiotrope Viren,Coxsackieviren,vielfältige Ursachen einer My...
 
Die Sarkoidose, Teil 2. Manifestationsorte der Sarkoidose. Bildersammlung zu ...
Die Sarkoidose, Teil 2. Manifestationsorte der Sarkoidose. Bildersammlung zu ...Die Sarkoidose, Teil 2. Manifestationsorte der Sarkoidose. Bildersammlung zu ...
Die Sarkoidose, Teil 2. Manifestationsorte der Sarkoidose. Bildersammlung zu ...
 
41.06b Leukämie. Chronisch lymphatische Leukämie_vorlesung_hallek
41.06b Leukämie. Chronisch lymphatische Leukämie_vorlesung_hallek41.06b Leukämie. Chronisch lymphatische Leukämie_vorlesung_hallek
41.06b Leukämie. Chronisch lymphatische Leukämie_vorlesung_hallek
 
Die Sarkoidose, Teil 3. Labor, Röntgen und Histologie der Sarkoidose. Compute...
Die Sarkoidose, Teil 3. Labor, Röntgen und Histologie der Sarkoidose. Compute...Die Sarkoidose, Teil 3. Labor, Röntgen und Histologie der Sarkoidose. Compute...
Die Sarkoidose, Teil 3. Labor, Röntgen und Histologie der Sarkoidose. Compute...
 
Ced schule
Ced schuleCed schule
Ced schule
 
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
 

Ähnlich wie 08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzündung. Formen der Gefäßerkrankung.

Behandlung der Sepsis.Definition der Sepsis. Pathogenese der Sepsis. Therapi...
Behandlung der Sepsis.Definition der Sepsis. Pathogenese der Sepsis.  Therapi...Behandlung der Sepsis.Definition der Sepsis. Pathogenese der Sepsis.  Therapi...
Behandlung der Sepsis.Definition der Sepsis. Pathogenese der Sepsis. Therapi...Wolfgang Geiler
 
Atemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der PraxisAtemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der PraxisEberhard Scheuer
 
06.15 Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...
06.15  Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...06.15  Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...
06.15 Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...Wolfgang Geiler
 
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...Wolfgang Geiler
 
Was hilft bei akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa?
Was hilft bei akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa?Was hilft bei akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa?
Was hilft bei akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa?Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
41.07 Leukämien. Lymphome. Multiples Myelom. Plasmozytom. Das Plasmozytom. Pl...
41.07 Leukämien. Lymphome. Multiples Myelom. Plasmozytom. Das Plasmozytom. Pl...41.07 Leukämien. Lymphome. Multiples Myelom. Plasmozytom. Das Plasmozytom. Pl...
41.07 Leukämien. Lymphome. Multiples Myelom. Plasmozytom. Das Plasmozytom. Pl...Wolfgang Geiler
 
13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte.
13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte.13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte.
13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte.Wolfgang Geiler
 
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.Wolfgang Geiler
 
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...Wolfgang Geiler
 
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...Wolfgang Geiler
 
Niereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und ThrombozytenfunktionshemmungNiereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und ThrombozytenfunktionshemmungThomas Gary
 

Ähnlich wie 08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzündung. Formen der Gefäßerkrankung. (12)

Nephrologie-Schwarting
Nephrologie-SchwartingNephrologie-Schwarting
Nephrologie-Schwarting
 
Behandlung der Sepsis.Definition der Sepsis. Pathogenese der Sepsis. Therapi...
Behandlung der Sepsis.Definition der Sepsis. Pathogenese der Sepsis.  Therapi...Behandlung der Sepsis.Definition der Sepsis. Pathogenese der Sepsis.  Therapi...
Behandlung der Sepsis.Definition der Sepsis. Pathogenese der Sepsis. Therapi...
 
Atemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der PraxisAtemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der Praxis
 
06.15 Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...
06.15  Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...06.15  Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...
06.15 Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...
 
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
 
Was hilft bei akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa?
Was hilft bei akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa?Was hilft bei akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa?
Was hilft bei akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa?
 
41.07 Leukämien. Lymphome. Multiples Myelom. Plasmozytom. Das Plasmozytom. Pl...
41.07 Leukämien. Lymphome. Multiples Myelom. Plasmozytom. Das Plasmozytom. Pl...41.07 Leukämien. Lymphome. Multiples Myelom. Plasmozytom. Das Plasmozytom. Pl...
41.07 Leukämien. Lymphome. Multiples Myelom. Plasmozytom. Das Plasmozytom. Pl...
 
13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte.
13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte.13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte.
13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte.
 
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
 
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
 
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
 
Niereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und ThrombozytenfunktionshemmungNiereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzündung. Formen der Gefäßerkrankung.

  • 1. 1 Patient: 001, geb. 23.12.1992 EA • 2. Kind gesunder Eltern • SS – Oligohydramnion, perinatale Asphyxie • Frühgeborenes, 37. SSW, GL 49 cm, GG 2570 g • postnatale Anpassungsstörung Säuglingsalter • mit 6 Wochen Apnoe-Episoden • erhöhte Infektanfälligkeit • anämisches Blutbild Patient: 001, geb. 23.12.1992 Juni 2000 • Adenotomie, Paukendrainage links bei Seromukotympanon und Eröffnung der NNH • ständige HNO-ärztliche Betreuung wegen rezidivierender Epistaxis nasi und eitriger Nasensekretion Oktober 2000 • ambulante Vorstellung in der Kinderklinik Jena • reduzierter AZ • Leistungsknick • leichte Anämie und Eisen-Mangel Patient: 001, geb. 23.12.1992 seit Frühjahr 2000 • gehäuft Schnupfen und NNH – Entzündungen • Fieber • Ohrenschmerzen • Infektion mit Hib und Streptokokken in hoher Keimzahl • trotz normaler Resistenz kein Ansprechen auf Antibiotikatherapie • Vorstellung in der HNO-Klinik Patient: 001, geb. 23.12.1992 November 2000-Aufnahme in der KK Jena • Lymphadenitis colli • Epistaxis nasi • Kopfschmerzen • Seromukotympanon • Verlegte Nasenatmung • Biopsie von Nasenschleimhaut: nekrotisierende Immunvaskulitis
  • 2. 2 Patient: 001, geb. 23.12.1992 Januar 2001 Diagnose der Wegener Granulomatose limitiert auf NNH • cANCA Titer 1:16 • AAK PR3 Granulozytenantigen 11,7 U/ml • Ak gegen Streptolysin 1260 IU/ml • Nieren leicht vergrößert, glomeruläre und tubuläre Parameter im Normbereich • Lungenfunktion regelrecht, röntgenologisch kein Anhalt für pulmonale Infiltrate • HNO-Bereich: Septumperforation, intranasale Krusten, Paukendrainage Patient: 001, geb. 23.12.1992 Januar 2001 • cANCA Titer 1:40 • Beginn der immunsuppressiven Therapie mit Prednisolon und Methotrexat 06/2001-12/2004 • unveränderter Befund bei regelmäßiger Kontrolle in der HNO-Ambulanz und der KK Jena Januar 2004 • stationäre NNH-Revision,Paukendrainage • cANCA Titer 1:80 Patient: 001, geb. 23.12.1992 Therapie • Cotrimoxazol – Dauertherapie • Erythromycin • Nasenpflege • Vitaferro • Sinupret April 2001 • Erneute Aufnahme wegen Progredienz des Befundes • Paukendrainage • Endoskopische Säuberung der NNH Patient: 001, geb. 23.12.1992 Mai 2004 • Befundverschlechterung • Seromukotympanon, Konjunktivitis, nasal Krusten mit feuchter Sekretion • Therapieumstellung: Rituximab für 4 Wochen (chimärer monoklonaler AK gegen B-Zellen) Antibiotika-Dauertherapie • weiterhin rezidivierende Infektionen des Nasen- Rachenraums
  • 3. 3 Patient: 002, geb.13.08.1985 EA: seit dem Säuglingsalter rezidivierendes urtikarielles Exanthem Otitiden, Schwerhörigkeit 1992 Verdacht auf eine juvenile chronische Arthritis 1994 stationäre Behandlung wegen Arthritis, Fieber, hohe Entzündungsparameter rezidivierende Iritis, Keratitis Diagnose: juvenile chronische Arthritis Therapie: NSAR, Prednisolon,Chlorochin ohne Erfolg Patient: 002, geb.13.08.1985 • makulopapulöses Exanthem • CrP 36,2 mg/l • BSG 55/120 mm • Leukozytose 20,6 Gpt/l 04/2000 autologe Stammzelltransplantation 05/2000 Restbefund: • makulopapulöses Exanthem • keine Gelenkbeschwerden, keine Ergüsse Patient: 002, geb.13.08.1985 weitere Therapie: immunmodulierend und immunsupprimierend ohne Erfolg 1994 – 2000 fortschreitende destruierende Polyarthritis 01/2000 stationäre Aufnahme in KK Jena Verschlechterung der Symptome: Gelenkkontrakturen ödematöse Veränderung der Muskulatur mit Schmerzen reduzierter Allgemeinzustand Minderwuchs ( 156 cm, 7. Perzentile) Untergewicht (39,6 kg, <3.Perzentile) Patient: 002, geb.13.08.1985 06/2000 – 07/2003 regelmäßige Kontrolle der Therapie: • guter Verlauf • keine weiteren Gelenkbeschwerden • keine rheumatischen Beschwerden • Exanthem im Gesicht unbeeinflußt • chron. CrP-, BSG-,SAA- und IL6 Erhöhung • regelmäßig Kopfschmerzen- aseptische Meningitis (LP- gesichert) erneute Differentialdiagnostik: CINCA HIDS TRAPS
  • 4. Patient: 002, geb.13.08.1985 08/2003 – CINCA diagnostiziert Asp303 (GAT) zu Asn (AAT) Mutation im Exon 3 des CIAS1-Gens Therapie: seit 18.09.2003 Kineret 09/2003 – 05/2005 • keine Kopfschmerzen • kein Exanthem • keine Gelenkbeschwerden • keine erhöhten Entzündungsparameter 4. Vaskulitiden 4.1. Kawasaki-Syndrom (= Mukokutanes Lymphknotensyndrom, MCLS) Definition • nekrotisierende Vaskulitis • Verlauf: akut und systemisch • Prädilektion: kleine und mittlere Arterien • infantile Form der Panarteriitis nodosa • Alter: < 4 Jahre (80 %), M > F • Ätiologie: unbekannt (Superantigenhypothese) Klinik - Hauptsymptome 1. Fieber unbekannter Ursache > 5 Tage 2. verstärkte Gefäßfüllung der Konjunktiven 3. Mundbereich: hochrote Lippen, Himbeerzunge, Enanthem 4. polymorphes Exanthem 5. Palmar-/Plantarerythem Ödem der Hand- und Fußrücken lamellöse Schuppung an Fingerspitzen/ 6. Zehenspitzen zervikale Lymphknotenschwellung (> 1,5 cm) Diagnose Fieber + 4 weitere Hauptsymptome 4
  • 5. - • • • • • • • • • • Nebensymptome Karditis/Myokarditis und Perikarditis Diarrhoe, Erbrechen schmerzhafte Gelenkschwellung Proteinurie und Leukozyturie Leukozytose mit Linksverschiebung leichte Anämie, ab 2. Woche Thrombozytose BSG ↑, CRP ↑ aseptische Meningitis Transaminasen ↑, Bilirubin ↑ Gallenblasenhydrops IgE ↑, C3 und C4 ↓ Verlauf 1. Akutphase (1. bis 2. Woche) • Haupt- und Nebensymptome • Gefahr der Myokarditis 2. Subakute Phase (2. bis 3. Woche) • Schuppung der Finger-/Zehenspitzen • Thrombozytose • Gefahr von Koronaraneurymen und Myokardinfarkt 3. Rekonvaleszenzphase (4. bis 6. Woche) • Rückbildung der klinischen Zeichen Therapie • Ziel: Vermeidung von Koronarveränderungen • so früh wie möglich • 7S-Immunglobulin (2 g/kg, 8 h) • Acetylsalicylsäure (80 – 100 mg/kg/d bis Entfieberung, danach 3 – 5 mg/kg/d > 6 Wochen) Prognose • abhängig vom Beginn der Therapie • Koronaraneurysmen: 6 % • Letalität: 0,4 % 5
  • 6. 6
  • 7. 7
  • 8. 8
  • 9. 9 4.2. Purpura-Schönlein-Henoch Definition • häufigste Vaskulitis des Kindesalters • Prädilektion: Kapillaren, M > F • Ursache: unbekannt (Streptokokken) Klinik • petechiale, z. T. ekchymotische Blutungen an Streckseiten der Extremitäten und Gesäß • häufig Arthralgien/Arthritis • Darmbeteiligung (Melaena, Bauchschmerzen) • Glomerulonephritis (Hämaturie, Proteinurie) Therapie • Arthritis → Acetylsalicylsäure • Darmbeteiligung → Steroide • Glomerulonephritis → Biopsie Prognose • günstig, mehrere Schübe möglich • abhängig von der Glomerulonephritis • selten terminales Nierenversagen
  • 10. 10 4.3. Wegener-Granulomatose Definition • granulomatöse Vaskulitis • Prädilektion: Arteriolen, Kapillaren, Venolen • chronische Rhinitis und Sinusitis • → Lungenbeteiligung • → Glomerulonephritis Klinik • chronische Rhinitis, rezidivierende Sinusitis • Fieber, Gewichtsverlust, Gelenkbeschwerden • Dyspnoe, Husten, Auswurf • Symptome der Glomerulonephritis • Neuropathie, Myokarditis • Konjunktivitis, nekrotisierende Hautläsionen ACR-Klassifikationskriterien für die Wegener-Granulomatose 1. Entzündung in Nase, Mund oder Rachen (ulzerierend, nekrotisierend, purulent) 2. Infiltrationen der Lunge 3. Nephritis mit pathologischem Urinsedimentbefund (Erythrozyturie > 5/µl) 4. Histologie: granulomatöse Entzündung in der Gefäßwand, perivaskulär und/oder extravaskulär bei 2/4 positiven Kriterien: diagnostische Spezifität 92 % und Sensitivität 88 %
  • 11. 11 Labor • BSG ↑, CRP ↑, IgG ↑ • Leukozytose, Thrombozytose, Anämie • c-ANCA • AK gegen Proteinase 3 Diagnose • Klinik, c-ANCA, Biopsie Therapie • limitierte Form: Cotrimoxazol • Vollbild: Cyclophosphamid, Steroide (täglich oder als Pulstherapie) fakultativ Plasmapherese Prognose Letalität 10 % Chronische Niereninsuffizienz günstig frühzeitig Cyclophosphamid
  • 12. 12 5. Infektassoziierte Arthritiden Definition • • • virale und bakterielle Arthritiden sowie das akute rheumatische Fieber auslösender Erreger bekannt keine rasche Gelenkzerstörung im Gegensatz zur septischen Arthritis durch Staphylokokken oder Haemophilus influenzae Häufigkeit und Epidemiologie • Akute transiente Arthritis: < 6 Wochen meistens infektassoziierte Arthritis oft durch Viren (Coxitis fugax) • Chronische Arthritis: > 6 Wochen 20 % infektassoziierte Arthritis • Epidemiologie abhängig vom Erreger Lyme-Arthritis: im gesamten Jahr Ätiologie und Pathogenese • Rötelnvirus, Parvovirus B19 und Borrelien → Synoviotropismus • Reiter-Syndrom: 80 % HLA-B27 • Hepatitis-B-Virus: Immunkomplexe • Chlamydien: Anzucht möglich Borrelien: nur PCR möglich • ARF: molekulare Mimikry AK gegen Streptokokken sowie synoviale, kardiale und zerebrale Epitope • Coxitis fugax: virale Ursache vermutet
  • 13. Bakterielle infektassoziierte Arthritiden Erreger Mikrobiologie Klinik Spezifische Diagnostik Streptokokken -hämolytische Streptokokken der Gruppe A Akutes rheumatisches Fieber Rachenabtrich, Streptokokkenantikörper Yersinien Y. enterocolitica O. 3 Y. pseudotuberculosis Reaktive Arthritis Elisa/Immunoblot auf IgA- Antikörper, Stuhlkultur Salmonellen S. enterica Reaktive Arthritis Stuhlkultur Campylobacter C. jejuni Reaktive Arthritis Stuhlkultur Shigellen Meist Sh. flexneri Reaktive Arthritis Reiter- Syndrom Stuhlkultur Chlamydien Ch. trachomatis, selten Ch. pneumoniae Reaktive Arthritis Reiter- Syndrom Bürstenabstrich von Urethra/Zervix, Serologie umstritten Borrelien Oft Borrelia burgdorferisensu stricto Lyme-Arthritis Elisa/Immunoblot auf IgG- Antikörper, evtl. PCR Hämophilus H. influenzae Reaktive oder septische Arthritis möglich Anzucht aus Liquor oder Synoviaflüssigkeit Gonokokken Neisseria gonorrhoeae Reaktive oder septische Arthritis möglich Anzucht aus Urethra- /Zervixabstrich oder Synoviaflüssigkeit Hauptkriterien Nebenkriterien Karditis Fieber Polyarthritis Arthralgien Chorea minor Frühere rheumatische Karditis Subkutane Rheumaknötchen Verlängertes PR-Intervall Erythema marginatum Blutsenkungsgeschwindigkeit oder CRP erhöht Klinik - Rötelnvirusarthritis • wandernde Polyarthritis/Oligoarthritis • häufig nach der Pubertät bei Mädchen • oft flüchtig • nach Impfung sehr selten - Parvovirus B19-Arthritis • länger anhaltend mit Fieber - Coxitis fugax • Kinder (3 bis 10 Jahren), M > F • Humpeln, ausstrahlende Schmerzen in das Knie • eingeschränkte Rotation der Hüfte • leichtes Fieber, Sonografie: Erguss • verschwindet von selbst (1 bis 2 Wochen) Niederschlag von Antigen- Antikörper-Komplexen auf Gelenkoberflächen Virusreplikation im entzündeten Gelenk Unbekannt Erwachsene Keine Adoleszenten, Erwachsene, Touristen aus Australien Hepatitis, „Grippe“, Urtikaria Exanthem Exanthem, biphasisches Fieber Polyarthritis Monarthritis Polyarthritis Hepatitis B- Virus Varicella- Zoster- Virus Ross-River- Virus Charakteristika wichtiger viraler Arthritiden Weitere klinische Bevorzugtes Virus Arthritis Vermutete Pathogenese Befunde Alter/Geschlecht Exanthem, Polyarthritis/ Postpubertär, Intraartikuläre Replikation, Rötelnvirus retroaurikuläre Oligoarthritis weiblich Immunkomplexe Lymphknoten Parvovirus Polyarthritis/ Exanthem Erwachsene Intraartikuläre Replikation? B 19 Oligoarthritis Parotitis, Monarthritis/ Erwachsene, Mumpsvirus Meningitis, Intraartikuläre Replikation? Polyarthritis männlich Orchitis Modifizierte Jones-Kriterien zur Diagnose eines akuten rheumatischen Fiebers Die Diagnose erfordert den Nachweis von 2 Hauptkriterien oder einem Haupt- und 2 Nebenkriterien und den Nachweis der A-Streptokokkeninfektion (erhöhte Streptokokkenantikörper oder Anstieg der Antikörpertiter, Anzucht aus dem Rachenabstrich, vorangehender Scharlach). 13
  • 14. 14 - Lyme-Arthritis • häufigste Spätmanifestation der • • • • Lyme-Borreliose (Monate bis Jahre) meist Oligoarthritis (Kniegelenk) selten davor Erythema migrans selten Zeckenstich erinnerlich Dauer: Tage, Wochen oder chronisch
  • 15. 15
  • 16. • Chlamydien-Arthritis: Doxycyclin/Erythromycin 16 Diagnose, Differentialdiagnose • Septische Arthritis ↔ infektassiziierte Arthritis • Fieber, Labor: BSG ↑, CRP ↑ • im Zweifel Gelenkpunktion • Coxitis fugax ↔ Morbus Perthes • ARF: Jones-Kriterien • Ziel: Erreger- oder AK-Nachweis Therapie • symptomatisch (Paracetamol, NSAR) • nicht notwendig (Coxitis fugax) • ggf. Entlastungspunktion (Analgosedierung) • Ruhigstellung nicht notwendig • ARF: orales Penicillin (10 d) Acetylsalicylsäure (80 – 100 mg/kg/d) bei Karditis Prednisolon (1 – 2 mg/kg/d) Chorea: Ruhe, evtl. Sedierung Arthritis: Penicillin (10 d) • Lyme-Arthritis: Ceftriaxon (50 mg/kg/d, i.v., 14 d) • Septische Arthritis (Staphylokokken, Hämophilus influenzae oder Gonokokken): Antibiotika Prophylaxe • aktive Immunisierung gegen Röteln, Mumps, Hämophilus influenzae • ARF: Benzathin-Penizillin i.m. alle 3 Wochen • gramnegative Keime: Hygiene • Chlamydien: Kondome, Partnermitbehandlung • Borrelien: frühzeitige Zeckenentfernung Prognose • gut bei viralen Arthritiden • abhängig von Karditis beim ARF • 20 % kein Ansprechen auf Antibiotika bei Lyme-Arthritis • nur selten Gelenkschäden
  • 17. 17 6. Knochentumoren 6.1. Gutartige Knochentumoren - - - Osteoidosteom • 1. und 2. Lebensdekade, M > F • Metaphysen oder Diaphysen von Femur oder Tibia • Nächtliche Schmerzen • Gutes Ansprechen auf NSAR • Radiologisch: Nidus = scharf demarkierte kortikale Aufhellung • chirurgisch: Entfernung des Nidus • Spontanheilungen möglich • Therapie mit NSAR Osteochondrom (= kartilaginäre Exostosen) • häufigster gutartiger Knochentumor • keine Beschwerden • atypische knochenharte Vorwölbung • Metaphysen der langen Röhrenknochen • „wachsen“ mit • Therapie: chirurgische Exstirpation Osteoblastom • seltener Tumor aus nicht ausdifferenziertem Osteoid • 1. und 2. Lebensdekade (M > F) • Wirbelsäule, Schädel, Femur, Tibia • bohrende Knochenschmerzen • Therapie: chirurgische Exstirpation
  • 18. 18 6.2. Bösartige Knochentumoren 6.1. Osteosarkom Vorkommen • häufigster maligner Knochentumor • • • • • • • • • (3 % aller malignen Tumoren im Kindes- und Jugendalter) meistens im 2. Lebensjahrzehnt (Pubertät) Knaben : Mädchen = 1,6 : 1 typische Lokalisation: lange Röhrenknochen (distaler Femur, proximale Tibia, proximaler Humerus) Ätiologie unklar erhöhtes Risiko: Retinoblastom, Radiotherapie, p53 Mutation 20 % der Patienten: manifeste Metastasen 60 % der Patienten: okkulte Metastasen 80 % der Metastasen: nur Lunge 20 % der Metastasen: Skelett Pathologie • Maligne Spindelzellen produzieren Osteoid • • • • • oder unreifen Knochen „Skip“-Metastasen: Tumorzellnester proximal des Primärtumors ohne mikroskopische Kontinuität offene Epiphyse: partielle Schranke geschlossene Epiphyse: kein Hindernis histologisch entscheidend: Osteoid Einteilung nach Huvos (1991): - fibrohistiozytär, chondrosarkomatös, osteoblastisch, teleangiektatisch, fibrosarkomatös, schlecht und gut differenziert primär multífokales Auftreten möglich Histologischer Regressionsgrad nach Salzer- Kuntschik bei Knochentumoren nach Chemotherapie I II III IV V VI keine vitalen Tumorzellen einzelne vitale Tumorzellen oder eine vitale Tumorinsel kleiner als 0,5 cm weniger als 10 % vitales Tumorgewebe 10 – 50 % vitales Tumorgewebe mehr als 50 % vitales Tumorgewebe kein Effekt der Chemotherapie
  • 19. • Adriamycin Klinik • Schwellung und Schmerzen der betreffenden Extremitäten • Oft nach Bagatelltrauma • Überwärmung und Functio laesa (DD: Entzündung bzw. Osteomyelitis) • Rötung oder livide Verfärbung • Lokales Ödem • • • • • • • Diagnostik Röntgen - Befall von Kortex und Medulla - Kontinuitätsunterbrechung des Kortex - Abhebung des Periosts - Osteosklerosen neben Osteolysen - Spiculae Knochenszintigrafie - Ausdehnung des Tumors - Metastasensuche - Verlaufskontrolle MRT mit Kontrastmittel: genaues Tumorvolumen (150 ml) Röntgen-Thorax und CT-Thorax: Ausschluss von Lungenmetastasen Angiografie: vor definitiver Operation Biopsie: histologische Untersuchung Alkalische Phosphatase Therapie • Kombination von Operation und Chemotherapie • Initiale Biopsie → präoperative Chemotherapie → definitive Operation → postoperative Chemotherapie • aktuelles Protokoll: COSS 96 Niedrigrisikogruppe (15 %): Tumorvolumen ≤ 150 ml und Regressionsgrad I/II Standardrisikogruppe (75 %): Tumorvolumen ≤ 150 ml und Regressionsgrad III – IV Tumorvolumen > 150 ml und Regressionsgrad I – IV Hochrisikogruppe (10 %): Tumorvolumen > 150 ml und Regressionsgrad V/VI 19 Eingesetzte Zytostatika • HD-Methotrexat • Ifosfamid • Cisplatin Ziel der Chemotherapie • Verkleinerung des Primärtumors • Devitalisierung des Primärtumors • Verhinderung pulmonaler Metastasen
  • 20. 20 Definitive Operation • Ziel: radikale Eliminierung des Tumors im Gesunden • Amputation (wide excision mit ausreichendem Sicherheitsabstand) • Extremitätenerhaltende Resektion (z. B. distaler Femur) - zementfreie Endoprothese bei Jugendlichen - mitwachsende Endoprothese bei Kindern - Umkehrplastik nach Boggreve bei größeren Tumoren und kleinen Kindern • Thorakotomie und Metastasenresektion bei Lungen-Metastasen Prognose • Heilungsrate für Gesamtgruppe: 70 % • Heilungsrate für Patienten mit primären Lungen-Metastasen: 30 % • distale Tumoren: bessere Prognose • Amputation bessere Prognose als extremitätenerhaltend • Patienten mit Lokalrezidiv und Sekundär- Metastasen: sehr ungünstige Prognose
  • 21. 21 6.2. Ewing-Sarkom Vorkommen - - - - - - Zweithäufigster maligner Knochentumor (2 % aller malignen Tumore im Kindes- und Jugendalter) meistens im Schulalter Knaben : Mädchen = 1,5 : 1 Typische Lokalisation: Femur, Becken, Tibula, Fibula, prinzipiell alle Knochen Ätiologie unklar t(11;22) Translokation Pathologie - Histologie: „kleine runde blaue Zellen“ - Immunhistochemie zur Abgrenzung PNET, Neuroblastom, NHL, M. Hodgkin, Medulloblastom, Retinoblastom, Rhabdomyosarkom und kleinzelliges Osteosarkom - PAS-Färbung: meistens positiv - Ewing-Sarkom der Rippen: Askin-Tumor Klinik - Schwellung - Intermittierender, später kontinuierlicher Schmerz - Functio laesa - Klinisch: keine Unterscheidung zum Osteosarkom, Ähnlichkeit zur Osteomyelitis
  • 22. 22 Diagnostik - - - - - - Therapie - - Röntgen: lytische Läsionen in den Metaphysen der langen Röhrenknochen typisch: „Zwiebelschalen“ und „Mottenfraß“ MRT: Tumorvolumen (200 ml) Sonografie: Verlaufskontrolle Knochenszintigrafie: Knochen-Metastasen Röntgen-Thorax und CT-Thorax: Lungen-Metastasen Knochenmarkpunktion: Knochenmark-Metastasen Eingesetzte Zytostatika • Vincristin • Ifosfamid • Doxorubicin • Etoposid (VP 16) • Cyclophosphamid • Actinomycin D Ziel der Chemotherapie • Verkleinerung des Primärtumors • Devitalisierung des Primärtumors • Verhinderung von Metastasen Kombination von Operation, Chemo- und Radiotherapie initiale Biopsie → präoperative Chemotherapie → definitive Operation → Radiotherapie + postoperative Chemotherapie aktuelles Protokoll: EURO-E.W.I.N.G. 99 Postoperative Radiotherapie - intraläsionale Resektion (makroskopische Reste): 55 Gy - marginale Resektion (mikroskopische Reste) und schlechtes Ansprechen: 55 Gy - marginale Resektion (mikroskopische Reste) und gutes Ansprechen: 45 Gy - weite Resektion und schlechtes Ansprechen: 45 Gy - weite Resektion und gutes Ansprechen: 0 - radikale Resektion (Amputation): 0 • Gutes Ansprechen: ≤ 10 % lebende Tumorzellen im Tumor • Schlechtes Ansprechen: > 10 % leben de Tumorzellen im Tumor - fraktioniert (1,8 – 2,0 Gy/d oder hyperfraktioniert (2 x 1,6 Gy/d) - Lungenbestrahlung bei Lungen-Meastasen
  • 23. 23 Prognose • Distale Tumoren: bessere Prognose (oft kleiner und besser operabel) • Heilungsrate für Gesamtgruppe: 55 – 70 % • Heilungsrate für Patienten mit Metastasen: 20 % • Skelettale ungünstiger als pulmonale Metastasen • Wachstumsstörung der bestrahlten Knochen 7. Weitere entzündliche Erkrankungen 7.1. CINCA-Syndrom • • (= chronisch-infantiles neuro-cutanes-artikuläres Syndrom ≙ NOMID-Syndrom (= neontal onset multisystemic inflammatory disease) chronische Entzündung Beginn: nach Geburt Trias: 1. chronische Meningitis mit Kopfschmerzen, Erbrechen und mentaler Retardierung 2. urtikarielle Hautveränderungen ohne Juckreiz 3. Arthropathie (große und kleine Gelenke) Weitere Symptome • rezidivierend Fieberschübe • Hepatosplenomegalie, Lymphadenitis • Innenohrschwerhörigkeit • Auge: Papillenödem, Optikusatrophie, chronische Uveitis • Knochen: destruktive epiphysäre Veränderungen Differentialdiagnose der periodischen Fiebersyndrome FMF = familiäres Mittelmeerfieber HIDS = Hyper-IgD-Syndrom TRAPS = TNF  Rezeptor assoziiertes periodisches Syndrom PFAPA = periodisches Fieber, aphthöse Stomatitis, Pharyngitis, Lymphadenitis colli
  • 24. 24 7.2. CRMO (= chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis) • periodisch auftretende Entzündung des Skeletts • multiple Herde, Metaphyse der Röhrenknochen • Hyperostose der Clavicula • Ursache und Pathogenese unbekannt • Histologie: unspezifische Entzündung • Therapie: NSAR (Naproxen, Indometacin) keine Antibiotika • Prognose: gut, spontane Ausheilung
  • 25. 25