SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
1) Heparininduzierte Thrombopenie Typ I (HIT I):
2-4 Stunden nach Heparingabe kommt es zu einer milden, meist
komplikationslosen Thrombozytopenie.
2) Heparininduzierte Thrombopenie Typ II (HIT II):
Plättchenaggregation mit Aktivierung des plasmatischen Gerinnungs-
Systems
Wolfgang Geiler,
Internist
II,VII,IX,X und V ,
auch bereits
gebundenes
Gewebethrombo-
plastin
Verletzte Gewebe und Plättchen –
oberfläche, ,Plättchenfaktor III
und Phospholipide, Ca-Ionen.
1) Heparininduzierte Thrombopenie Typ I (HIT I):
• Es handelt sich vom Pathomechanismus um eine
Sequestration.
• 2 - 4 Stunden nach Heparingabe kommt es zu einer
milden meist komplikationslosen
Thrombozytopenie.
• Eine Therapie ist nicht erforderlich wegen der
spontanen Rückbildung in 5 Stunden.
• Engmaschige Bestimmung der Thrombozythenzahl
zum Ausschluß eines HIT II.
2) Heparininduzierte Thrombopenie Typ II (HIT II):
• Meist 5-12 Stunden nach Exposition mit Heparin.
• Deutlicher Abfall der Thrombozythenzahl und
• Nachweis von IGg-AK gegen Heparin-
Plättchenfaktor 4-Komplex
• Abfall der Gerinnungsfaktoren.
HIT: Antikörperbildung gegen
Heparin und inkomplettem Antigen
Vollantigene: z.B.
• Komplexe aus Heparin und Infektproteinen
• Komplexe aus Heparin und Autoantikörpern
• Komplexe aus Heparin und Abbauproteinen
• Komplexe aus Heparin und Tumorantigenen etc.
Vollantigen: Hapten + inkomplettem Antigen
Zum Pathomechanismus.
• Es kann auch bei einfachen Heparingaben, die nicht
mit einer Plättchenaggregation einhergehen zur
Antikörperbildung kommen.
• Meistens kommt es jedoch nach Infekten, Autoim-
munerkrankungen und TUs zu einer Antikörper-
bildung gegenüber Komplexen bestehend
aus Heparin und postinfektioösen Proteinen.
• Beim darauffolgenden Untergang von Thrombo-
zythen werden auch Komplexe aus Thrombo-
zythenfaktor 4 + Heparin gebildet.
Diese AK – Bildung kann somit
völlig unspezifisch sein.
Hauptkriterium ist bei der HIT II –Definition der
zusätzliche Verbrauch von Gerinnungsfaktoren
der bis zur DIC gehen kann.
Die Antikörperbildung kann völlig unspezifisch sein, auch durch
Sondergruppen und Antibiotika ähnliche Gruppen von neueren NOAKS ,
die ersatzweise eingesetzt werden, eher noch verstärkt werden !
HIT II – HIT III ? Zusätzliche
Resistenz.
Rivaroxaban:
Antibiotikaartige
Oxazolidingruppe,
cumulativ lebertox.
Cave bei HIT !
Eliquis:
Antibiotikaartige
Oxazolidingruppe
Betrixaban
(außer Handel,
lebertox.Pyrolring)
Oxidierbar am Pyrolring,
außer Handel
Endoxaban: häufig
Hautjucken, Allergien
und lokale Blutungen
Cave bei HIT !
Thalidomid - Contagan
Cave bei DOAKS, die solche oder
ähnliche Stoffgruppen enthalten.
Lebertoxisch:
Therapie der HIT II
• Es gibt keine standartisierte Empfehlung.
• möglicht Heparin absetzen, 6 Stunden warten.
• Argatra –Perfusor. 250mg bei 70kg (1x Ampulle)
über 24 St. 2ml/St.
Bei 105 kg 3ml/St.+ASS100. + Thrombozytenkonzentrate
z.B. 2 Thrombozythenkonzentrate mit anschließendem BB.
Bei erstmaliger Gabe geringes Risiko der Kreuzresistenz.
Orgaran ist hingegen weitgehend out.und wird nicht mehr pro-
duziert. Besser wäre Hirundin, da keine Kreuzresistenz
besteht. Dosierung: 0.1mg/kg/St.
Sie besitzen als funktionelle Gruppe (sinnvolle Gruppen):
Heparingruppe: Hirudingruppe:
Als Stickstoff direkt seitliche
Aminogruppe am 5‘ er Ring.
[ ]
Heparinoide und Hirudine wirken direkt auf das Thrombin hemmend u. auf das Fibrinogen.
Prothrombinkomplex
II.VII,IX,X über V und Xa
Vitamin K –Antagonisten
wirken hier spezifisch.
Ungenaue Wirkung
Heparinoide
XII
Fibrinquervernetzung
Allgemeines Gerinnungschema:
Marcumar ist sehr spezifisch und auf dem Substratweg steuerbar. Bei einer
Thrombose kann die Gerinnung durch körpereigene Proteinasen und Kinasen auf
verschiedenen Wegen reaktiviert werden. Deshalb ist es sinnvoll , die Gerin-nunng
gesamt einzustellen. Bei einem Herzklappenfehler kann das Herz bei zu dickem
Blut geschädigt werden. Man verwendet bei einem Auto auch kein dickeres
Schmier - Öl als vorgesehen, weil dann der Motor kaputt gehen kann.
Ein weiter Vorteil ist der, daß Vitamin K- Antagonisten gut steuerbar sind und gut
verträglich für die Leber. Und daß sie nicht vage, sondern genau einstellbar sind.
Einige Substanzen wie Rivaroxaban sind möglicherweise gar nicht auf den Faktor
Xa so sehr spezifisch. Dieser ist ein zentrales Enzymsystem der Leber, teils
intrazellulär , welches sich gar nicht so leicht hemmen läßt, möglicherweise nur
über größere Stoffwechseländerungen der Leber. Noch weniger am Bein.
Teils wirken diese nur anscheinend nach Labor, aber weniger im Akutfall einer
echten zusätzlich entzündlichen Thrombose, wo es um die präzise eingestellte
Menge der relevanten Gerinnungsfaktoren ankommt, die dann immer verstärkend
aktiviert zusammenwirken beim Thrombosieren und auch als solches überschau-bar
und auch zusammen gehemmt werden. Gerade bei akuter Thrombose schonend
verteilt, aber spezifisch als Gerinnungssubstrat wichtig !
Bei 20 % der Fälle besteht laborchemisch
eine Kreuzresistenz gegenüber Heparinen.
Bei gleichzeitig bestehender Heparingabe < 3 St. addieren sich
möglicherweise die Wahrscheinlichkeiten zum Auftreten
weiterer Antikörper.
z.B. 50% bei Heparin + 20% bei Argatra -> 35 % Resistenz.
Bei gleichzeitige Argatra - Heparinkomplexen an der
Thombozytenoberfläche Multiplikation der IGg -
Induktion theoretisch bis 100%.
Behandlung idealerweise mit
Hirudinpräparaten = Refludan.
• 0,1 mg /kg /St ist die Idealdosis
Als Bolus wird 0.4mg/kg als Bolus gegeben !
Hier ist die geringste Kreuzreaktion zu
Erwarten. Allergien sind auch da möglich.
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit ! Wolfgang Geiler,
Internist

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Wolfgang Geiler

39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle Wolfgang Geiler
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Wolfgang Geiler
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Wolfgang Geiler
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Wolfgang Geiler
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und TumorenWolfgang Geiler
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Wolfgang Geiler
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die HypophyseWolfgang Geiler
 
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - SchilddrüsenregelkreisWolfgang Geiler
 
04.11 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für Patienten bei Hypophysenerkrankungen.
04.11 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für Patienten bei Hypophysenerkrankungen.04.11 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für Patienten bei Hypophysenerkrankungen.
04.11 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für Patienten bei Hypophysenerkrankungen.Wolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
 
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
 
04.11 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für Patienten bei Hypophysenerkrankungen.
04.11 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für Patienten bei Hypophysenerkrankungen.04.11 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für Patienten bei Hypophysenerkrankungen.
04.11 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für Patienten bei Hypophysenerkrankungen.
 

39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, Teil 3.Gerinnung.Blutgerinnung

  • 1. 1) Heparininduzierte Thrombopenie Typ I (HIT I): 2-4 Stunden nach Heparingabe kommt es zu einer milden, meist komplikationslosen Thrombozytopenie. 2) Heparininduzierte Thrombopenie Typ II (HIT II): Plättchenaggregation mit Aktivierung des plasmatischen Gerinnungs- Systems Wolfgang Geiler, Internist
  • 2. II,VII,IX,X und V , auch bereits gebundenes Gewebethrombo- plastin Verletzte Gewebe und Plättchen – oberfläche, ,Plättchenfaktor III und Phospholipide, Ca-Ionen.
  • 3. 1) Heparininduzierte Thrombopenie Typ I (HIT I): • Es handelt sich vom Pathomechanismus um eine Sequestration. • 2 - 4 Stunden nach Heparingabe kommt es zu einer milden meist komplikationslosen Thrombozytopenie. • Eine Therapie ist nicht erforderlich wegen der spontanen Rückbildung in 5 Stunden. • Engmaschige Bestimmung der Thrombozythenzahl zum Ausschluß eines HIT II.
  • 4. 2) Heparininduzierte Thrombopenie Typ II (HIT II): • Meist 5-12 Stunden nach Exposition mit Heparin. • Deutlicher Abfall der Thrombozythenzahl und • Nachweis von IGg-AK gegen Heparin- Plättchenfaktor 4-Komplex • Abfall der Gerinnungsfaktoren.
  • 5. HIT: Antikörperbildung gegen Heparin und inkomplettem Antigen Vollantigene: z.B. • Komplexe aus Heparin und Infektproteinen • Komplexe aus Heparin und Autoantikörpern • Komplexe aus Heparin und Abbauproteinen • Komplexe aus Heparin und Tumorantigenen etc. Vollantigen: Hapten + inkomplettem Antigen
  • 6. Zum Pathomechanismus. • Es kann auch bei einfachen Heparingaben, die nicht mit einer Plättchenaggregation einhergehen zur Antikörperbildung kommen. • Meistens kommt es jedoch nach Infekten, Autoim- munerkrankungen und TUs zu einer Antikörper- bildung gegenüber Komplexen bestehend aus Heparin und postinfektioösen Proteinen. • Beim darauffolgenden Untergang von Thrombo- zythen werden auch Komplexe aus Thrombo- zythenfaktor 4 + Heparin gebildet.
  • 7. Diese AK – Bildung kann somit völlig unspezifisch sein. Hauptkriterium ist bei der HIT II –Definition der zusätzliche Verbrauch von Gerinnungsfaktoren der bis zur DIC gehen kann. Die Antikörperbildung kann völlig unspezifisch sein, auch durch Sondergruppen und Antibiotika ähnliche Gruppen von neueren NOAKS , die ersatzweise eingesetzt werden, eher noch verstärkt werden ! HIT II – HIT III ? Zusätzliche Resistenz.
  • 8. Rivaroxaban: Antibiotikaartige Oxazolidingruppe, cumulativ lebertox. Cave bei HIT ! Eliquis: Antibiotikaartige Oxazolidingruppe Betrixaban (außer Handel, lebertox.Pyrolring) Oxidierbar am Pyrolring, außer Handel
  • 9. Endoxaban: häufig Hautjucken, Allergien und lokale Blutungen Cave bei HIT ! Thalidomid - Contagan Cave bei DOAKS, die solche oder ähnliche Stoffgruppen enthalten.
  • 11. Therapie der HIT II • Es gibt keine standartisierte Empfehlung. • möglicht Heparin absetzen, 6 Stunden warten. • Argatra –Perfusor. 250mg bei 70kg (1x Ampulle) über 24 St. 2ml/St. Bei 105 kg 3ml/St.+ASS100. + Thrombozytenkonzentrate z.B. 2 Thrombozythenkonzentrate mit anschließendem BB. Bei erstmaliger Gabe geringes Risiko der Kreuzresistenz. Orgaran ist hingegen weitgehend out.und wird nicht mehr pro- duziert. Besser wäre Hirundin, da keine Kreuzresistenz besteht. Dosierung: 0.1mg/kg/St.
  • 12. Sie besitzen als funktionelle Gruppe (sinnvolle Gruppen): Heparingruppe: Hirudingruppe: Als Stickstoff direkt seitliche Aminogruppe am 5‘ er Ring.
  • 13. [ ] Heparinoide und Hirudine wirken direkt auf das Thrombin hemmend u. auf das Fibrinogen. Prothrombinkomplex II.VII,IX,X über V und Xa Vitamin K –Antagonisten wirken hier spezifisch. Ungenaue Wirkung Heparinoide XII Fibrinquervernetzung Allgemeines Gerinnungschema:
  • 14. Marcumar ist sehr spezifisch und auf dem Substratweg steuerbar. Bei einer Thrombose kann die Gerinnung durch körpereigene Proteinasen und Kinasen auf verschiedenen Wegen reaktiviert werden. Deshalb ist es sinnvoll , die Gerin-nunng gesamt einzustellen. Bei einem Herzklappenfehler kann das Herz bei zu dickem Blut geschädigt werden. Man verwendet bei einem Auto auch kein dickeres Schmier - Öl als vorgesehen, weil dann der Motor kaputt gehen kann. Ein weiter Vorteil ist der, daß Vitamin K- Antagonisten gut steuerbar sind und gut verträglich für die Leber. Und daß sie nicht vage, sondern genau einstellbar sind. Einige Substanzen wie Rivaroxaban sind möglicherweise gar nicht auf den Faktor Xa so sehr spezifisch. Dieser ist ein zentrales Enzymsystem der Leber, teils intrazellulär , welches sich gar nicht so leicht hemmen läßt, möglicherweise nur über größere Stoffwechseländerungen der Leber. Noch weniger am Bein. Teils wirken diese nur anscheinend nach Labor, aber weniger im Akutfall einer echten zusätzlich entzündlichen Thrombose, wo es um die präzise eingestellte Menge der relevanten Gerinnungsfaktoren ankommt, die dann immer verstärkend aktiviert zusammenwirken beim Thrombosieren und auch als solches überschau-bar und auch zusammen gehemmt werden. Gerade bei akuter Thrombose schonend verteilt, aber spezifisch als Gerinnungssubstrat wichtig !
  • 15. Bei 20 % der Fälle besteht laborchemisch eine Kreuzresistenz gegenüber Heparinen. Bei gleichzeitig bestehender Heparingabe < 3 St. addieren sich möglicherweise die Wahrscheinlichkeiten zum Auftreten weiterer Antikörper. z.B. 50% bei Heparin + 20% bei Argatra -> 35 % Resistenz. Bei gleichzeitige Argatra - Heparinkomplexen an der Thombozytenoberfläche Multiplikation der IGg - Induktion theoretisch bis 100%.
  • 16. Behandlung idealerweise mit Hirudinpräparaten = Refludan. • 0,1 mg /kg /St ist die Idealdosis Als Bolus wird 0.4mg/kg als Bolus gegeben ! Hier ist die geringste Kreuzreaktion zu Erwarten. Allergien sind auch da möglich. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Wolfgang Geiler, Internist