SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 119
Stuttgarter Intensivkurs
Innere Medizin 2010
Reisemedizin
bakterielle Infektionen
Stuttgart
18. Januar 2010
P. Walger, Med. Klinik III
Universitätsklinikum Bonn
„the five biggest killers“
WHO World Health Report 2004
3,9
2,8
1,8
1,6
1,3
respir. Infekte (LRI)
HIV
Diarrhoe
Tuberkulose
Malaria
Wie gefährlich ist Reisen ?
Reisekrankheiten bei deutschen Touristen
Institut für Tropenmedizin, Berlin (n=794)
34,6%
13,7%
6,2%
4,1%
GI-Trakt
Atemwege
Fieber
Haut
keine
gesamt
57,1%
100%
Rack J et al. J Travel Med. 2005;23(5):248-253
42,9%
Ätiologie und Verlauf der
Reisediarrhoe
„ > 90% der Diarrhoen innerhalb der ersten
2 Wochen Aufenthalt
„ 3 – 4 Tage Dauer, in 10% > 1 Woche
„ in 30 – 50% Bettlägerigkeit
„ Schwere abhängig von Erreger- und
Patienten-Faktoren
„ in der Regel hat die Ätiologie keine
therapeutische Bedeutung
nach T. Weinke et al. DMW 2006;131:1660-1664
Etiology and pathogenesis of Travellers Diarrhea
Rotavirus mittel – häufig (Ausbrüche,
Kinder)
Enteric Adenovirus niedrig (- 5%)
Giardia, Entamoeba niedrig (je – 5%)
Cyclospora, Isospora etc . selten
In: Ericsson / DuPont / Steffen (eds) Travellers Diarrhea, BC Becker 2003
Norovirus
Bedeutung
hoch (- 50%)
niedrig
mittel (- 10%)
mittel (- 10%)
mittel – häufig (- 15%)
Erreger
E. coli (ETEC, EAggEC)
E. coli (EPEC, EHEC, EIEC)
Shigella spp .
Salmonella spp .
Campylobacter jejun i
Norovirus-Infektionen
„winter vomiting disease“
„
„
initial Erbrechen, später +/- Durchfall
Diagnose durch direkten Erregernachweis im Stuhl
…PCR, Antigen-Nachweis im ELISA, EM
„
„
epidemiologische Bestätigung
Meldepflicht nach IfSG
häufigste gemeldete Infektion
in Deutschland
…2005: 62.771 Meldungen
> 50% der Infektionen im Rahmen von Ausbrüchen
2008/2009: weniger als 07/08-Saison
…2006: 75.859 Meldungen,
…2007: 206.119, 2008: 218.420
…ca. 60% aller Infektionen im Rahmen von Ausbrüchen
Therapieprinzipien der Reisediarrhoe
„ Einfache Rehydratation
…orale Rehydratationslösung
3,5g NaCl, 2,5g Na-Hydrogen-Carbonat, 1,5 g KCL,
20 g Glukose
…Fruchtsäfte + Salz + Zucker
„ Nichtantibiotische Therapeutika
…Loperamid (Peristaltikhemmer)
…(Probiotika)
„ Chinolone, Makrolide, Cotrimoxazol,
Metronidazol, Amoxycillin
Antibiotika nur in Ausnahmefällen,
Mittel der Wahl: Chinolone
Vaccine gegen Reisediarrhoe
„ seit 2005 Zulassung einer neuen Cholera-
Vaccine
WC-BS-Vaccine (DukoralR)
…Kombination aus abgetötetem Vibrio cholerae O1
+ rekomb. UE des Choleratoxins (Homologie mit
dem hitzelabilen Enterotoxin (LT) von ETEC)
„ 2 x 1 Dosis im Abstand von 1 – 6 Wo
…> 90% Schutz gegen Cholera für 2 Jahre, ca.
60% gegen ETEC-Diarrhoe für mehrere Monate
…Reduktion der Reisediarrhoe-Häufigkeit generell
um ca. 25%
was bleibt an Empfehlungen
für den „normalen Touristen:
Vorbeugen durch korrekte Ernährung
Chinolon, Loperamid und
Elektrolyte in der Reiseapotheke
Fall 1
hohes Fieber, Ikterus,
Benommenheit, Anurie
Anamnese
57j, m, notfallmäßige Aufnahme Intensivstation
„
„
„
„
„
„
„
hohes Fieber seit drei Tagen, starkes Schwitzen
Benommenheit im Fieberschub
Dyspnoe, Bauchschmerzen
Gelbfärbung der Skleren
Sistieren der Diurese
keine Vorerkrankungen
im Labor Thrombopenie, Anämie, LDH,
Kreatinin, Transaminasen leicht erhöht
Kenia
anamnestische Kernfrage ?
wo waren Sie in der letzten Zeit ?
Antwort des Patienten: „ich bin vor
4 Tagen aus Kenia zurückgekehrt“.
¾
¾
¾
88% aus Afrika
(Nigeria, Ghana, Togo, Kamerun, Elfenbein-K., Westafr. Land, Gambia, etc.)
8% Asien, 2% Amerika, Australien 1%
2008: 83% M. tropica, 8,7% P. vivax, P. ovale 3%
Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Erkrankungen 2008, RKI, Epidemiol. Bull. 2009
628
708
820
860
836
931
1049
1008
566
2008:
2007:
2006:
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
547
540
Malaria in Deutschland
Letalität 2008: 0,4% = 2 Verstorbene
importierte Malaria
„ 482 Patienten mit M. tropica oder tertiana
…keine spezifische Symptomatik
„ M. tropica
in 87% Beginn < 6 Wochen
„ M. tertiana
in 33% Beginn > 6 Monate
„ Thrombozytopenie in 50%
„ Leukozytose in 5%
Svenson JE. et al. Arch Intern Med 1995;155:861-868
Schwere (komplizierte) Malaria
WHO - Diagnoserichtlinien
„
„
Koma
normozytäre Anämie
„
„
„
„
„
„
„
„
Niereninsuffizienz
Lungenödem
Hypoglykämie
Kreislaufschock
Spontanblutungen
zerebrale Krampfanfälle
Azidose (pH < 7,25)
Hämoglobinurie
Kreatinin
GPT / GOT
paO2
Quick
PTT
BZ
Bilirubin
Hb
> 3 mg/dl
> 100 U/l
< 70 mmHg
< 50 %
> 45 sec
< 40 mg/dl
> 3 mg/dl
< 8 g/dl
Malaria - Diagnostik
„ klinische Diagnostik
…Anamnese
…Symptomatik (Leitsymptom: Fieber)
…häufigste Verwechslung mit Reisediarrhoe,
Cholezystitis oder banalem Infekt
„ Labordiagnostik
…Blutausstrich (Färbung nach Pappenheim)
…Dicker Tropfen (Färbung nach Giemsa)
…Schnelltest (sind in den letzten Jahren immer
besser !)
geeignet für den Nacht- und Wochenenddienst
…PCR: kein Ersatz
Chinin komplizierte M. tropica, einzige Therapie bei Resistenz
Chinidin kurzfristiger Chininersatz
Chloroquin Mittel der Wahl für Nicht-Tropica-Malaria
Mefloquin unkomplizierte M. tropica mit Chloroquin-Resistenz
Pyrimethamin mit Sulfadoxin (Fansidar) nur noch eingeschränkt wg.
Resistenz
Halofantrin wie Mefloquin
Doxycyclin Kombinationspartner für Chinin, Ersatz in
Hochrisikogebieten bei Unverträglichkeit oder
Panresistenz
Proguanil allein nur Prophylaktikum
Primaquin Rezidiv-Prophylaxe der M. tertiana
Artemisin Chinin-Alternative
Arthemeter-Lumefantrin Mefloquin-Alternative (neu: Riamet)
Atovaquon-Proguanil Mefloquin-Alternative (neu: Malarone)
Anti-Malaria-Mittel
allgemeine Schutzmassnahmen
„ Expositionsprophylaxe
…Kleidung
…Dämmerung meiden
…in geschlossenen Räumen schlafen
…Repellentien mit DEET / Bayrepel
…Moskitonetze
(imprägniert mit Permethrin)
„ Chemoprophylaxe
Medikament Prophylaxe „stand by“-Therapie
Arthemeter/Lumefantrin
Riamet
nicht geeignet initial 4 Tbl., nach 8h
4 Tbl,Tag 2+3 je 2x4 Tbl
(24 Tbl)
Chloroquin -7 - +28
Resochin
300 mg Chl.-Base
(2 Tbl) pro Woche
initial 4 Tbl., 6h, 24h und
48h je 2 Tbl
Doxycyclin -1 - +28 100 mg pro Tag nicht geeignet
Mefloquin
Lariam
-7 (-21) - +28
250 mg pro Woche
(1 Tbl)
initial 750 mg (3 Tbl), 6h
500 mg (2 Tbl), KG > 60
kg: 6h 250 mg (1Tbl)
Proguanil (mit
Paludrine
Chloroquin)
200 mg pro Tag (nicht
generell empfohlen)
nicht geeignet
Atovaquon/Proguanil
Malarone
250 mg A + 100 mg P
(1Tbl) pro Tag (-1 - +7)
1000/400 mg (4Tbl) an 3
Tagen
DTG 2008 – www.dtg.org
Antimalariamittel zur Prophylaxe und notfallmäßigen
Selbstbehandlung
www.dtg.org
„
„
„
„
www.dtg.org
www.who.org
www.cdc.gov
www.rki.de
jährliche Neuausgabe
zu beziehen über
WHO, Genf
importierte Erkrankungen mit
Blutungen
virale hämorrhagische Fieber (VHF)
andere potentiell gefährliche
Reisekrankheiten
Ebolavirus-Infektion
hämorrhagischer Schock
Letalität ca. 80%
Differentialdiagnose Virusbedingte
hämorrhagische Fieber (VHF)
„ Gelbfieber, Lassa-Fieber, Dengue-Fieber,,
Chikungunya-Fieber, Ebola/Marburg-Virus,
Rift-Valley-Fieber
„ Malaria
„
„
(Meningokokken-) Sepsis, Rickettsiosen, Leptospirose,
Typhus abdominalis, Intoxikation (!); Hanta-Virus-Infektion
bei immundefizienten Patienten auch:
…Herpes-simplex- oder Varicella-Zoster-Zweiterkrankung
2005: 1 Meldung eines hämorrhagischen Denguefiebers
2006: 1 Lassafall aus Sierra Leone, 53 sonstige VHF (sämtlich Chikungunya-Fieber)
2007: 32 Chikungunya-Fieber, 264 Dengue-Fieber
Chikungunya-Virus: Alphavirus (Familie Togaviridae)
Übertragung durch Aedes-Arten
Fieber mit starken Arthralgien, Myalgien, Exanthem
2008: 17 Meldungen (8 m, 9 w), 9 x Sri Lanka, 4 x Indien,
ausschließlich leichte Verläufe
Dengue-Virus: Flavivirus (Familie)
Übertragung durch Aedes-Arten
Dengue-Fieber mit starken Arthralgien, Myalgien, Exanthem
Dengue-hämorrhagisches Fieber, selten Dengue-Schock-Syndrom
2008: 273 Meldungen (60% m, 40% w), 156 (55%) x Südostasien, 37 x Indien,
26 x Mittelamerika, 39 x Südamerika, 3 schwere Verlaufe (1 DHF, 2 DSS)
Hantavirus-Erkrankungen in
Deutschland 2008
„
„
„
hämorrhagisches Fieber (0%) mit renalem Syndrom
(HFRS) oder Nephropathia epidemica (71%)
…akut einsetzende Fieber, Rücken-, Kopf- und
Abdominalschmerz, Thrombozytopenie,
Nierenfunktionsstörung mit Proteinurie
…zeitweilige Dialysepflichtigkeit
…Letalität in Deutschland < 1%, 67% Männer
1687 Fälle in Deutschland 2007, 2008: 243
hohe Inzidenzen: in der Schwäbischen Alb, im
Bayerischen Wald, Spessart und im Münsterland
…Erreger: Puumulavirus (Rötelmaus) 93%, Dobravirus
(Brandmaus) 7%, Tulavirus (Feldmaus)
Schwarzwald
Zeckenenzephalitis
Frühsommer - Meningoenzephalitis
„ Toga-Virus Gruppe B (Flaviviren)
früher Arbo-Viren (arthropod-borne)
…Dengue – Fieber
…Gelbfieber
…West-Nil-Fieber, St. Louis Enzephalitis,
Japan-B-Enzephalitis
…Frühsommer-Meningoenzephalitis
Zeckenenzephalitis
Frühsommer - Meningoenzephalitis
„ Toga-Virus Gruppe B (Flaviviren)
früher Arbo-Viren (arthropod-borne)
…Dengue – Fieber
…Gelbfieber
…West-Nil-Fieber, St. Louis Enzephalitis,
Japan-B-Enzephalitis
…Frühsommer-Meningoenzephalitis
Zecken
„
„
letzte
Aktualisierung
4. Mai 2009
Basis: 1917
FSME-Fälle
2002 – 2006
2003 – 2007
2004 - 2008
RKI 2009
FSME-Risikogebiete
Deutschland
2009
FSME-Risiko in Deutschland
4. Mai 2009, RKI-Empfehlungen
„ Risikogebiete nach Kreisen oder Kreisregionen
> 1 Erkrg./100.000 Einwohner zwischen 2002 und
2008
„ 136 Landkreise: 78 x Bay, 42 x BaWü, 8 x Hes,
7 x Thü, 1 x Rh.-Pfalz*
Impfempfehlungen der STIKO
Personen mit Wohnort oder Aufenthalt in Risikogebieten
Grund-I:0-1/3-9/12 Monate
„ Meldepflicht seit 1.1.2001 (IfSG)
…2002: 239, 2003: 276, 2004: 274, 2005: 432, 2006: 546
…2007: 238 2008: 288 * in 2009: 4 neue Kreise (3 x Bay, 1 x Ba-Wü)
Zeckenenzephalitis
Klinisches Bild
„ 7 – 14 Tage Inkubationszeit
„ Primärstadium (1. Virämie)
…grippaler Infekt über 2 – 4 Tage
„ Sekundärstadium (2. Virämie mit
Organmanifestationen)
…bei 10 – 20% der Infizierten
„ Meningitis 60%
„ Meningoenzephalitis 30%
…1% Letalität, 7% Defektheilung
Fall 2
22 jährige Studentin
allgemeine Abgeschlagenheit,
Appetitlosigkeit, Panikattacken,
Trennungssituation
psychotherapeutische Vorstellung
bakterielle Infektionen
Verlauf Fall 2
„ serologische Diagnostik auf EBV, HSV, und
u. a. auf Borrelien-Antikörper
„ Ergebnis:
…IgG positiv 1:750 (4/2004), IgM negativ
IgG: 1:440 (09/2004), 1:540 (02/2005), 1:260 (07/2007)
…Lymphozytentransformationstest: positiv, später negativ
„
„
Therapie 06/2004: 6 Wochen Amoxicillin: keine
Besserung, 11/2004: 4 Wo Rocephin i.v. plus 5
Wochen Doxycyclin
08/2007: ringförmiges Exanthem mit Juckreiz für
ca. 36 h
…erneute Therapie mit 5 Wo Doxycyclin
Borreliose - Lyme-Krankheit
„ durch Zecken übertragene
Spirochäten-Infektion
„ Erreger: Borrelia burgdorferi
„ Zecken-Durchseuchung extrem
variabel, vorwiegend in
Süddeutschland und Österreich
„ lymphogene und hämatogene Aussaat
nach Zeckenbiß
„ klinischer Verlauf in Stadien
Stadieneinteilung der Borreliose
Infektion
Erythema
chronicum migrans
Allgemeinsymptome
Lymphadenosis
benigna cutis
Acrodermatitis
chronica atrophicans
Karditis
Arthritis
Garin-Bujadoux –
Bannwarth-Syndrom
Enzephalitis
serologische Diagnostik
Erythema chronicum migrans
unzuverlässig
…IgM ab 3. Woche positiv
…zuverlässiger ab 6. – 8. Woche
…bei 50% der Patienten Persistenz von IgM
> 17 Wochen
…Persistenz von IgG > 10 Jahre
(Seronarbe)
…Kreuzreaktivität mit Spirochätosen und
Rheumafaktor
Diagnose ist klinisch zu stellen
Erwachsene Doxycyclin 100 mg
2 x tgl. 14 (30) Tage
Amoxicillin 500 mg
3 x tgl. 14 (30) Tage
Kinder Amoxicillin 50 mg/kg/Tag
in 3 Dosen 14 (30) Tage
bei Penicillin-Allergie Cefuroxim-Axetil 250 mg
2 x tgl. 14 (30) Tage
Arthritis und
Neuroborreliose
Ceftriaxon 2 g i. v. 30 Tage
Therapie der Borreliose
ECM (Arthritis / Neuroborreliose)
Fall 3
hohes Fieber, schwere
Muskelschmerzen, Benommenheit,
aufschießendes Exanthem,
Hypotonie
bakterielle Infektionen
bei Aufnahme
48 h später
Nachweis von A-Streptokokken in der Blutkultur
Streptokokken
„ Schema nach Rebecca Lancefield
… ß-Hämolyse
…Serogruppen A – T (Einteilung nach Antigen des C-
Polysaccharids)
„ Streptococcus pyogenes =
ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GAS)
… Einteilung nach M-Protein (genetisch ca. 150 verschiedene
emm-Typen)
„ extrazelluläre Produkte
… Streptolysin S und O, Streptokinasen, Hyaluronidasen, DNasen,
Proteasen
…pyrogene Exotoxine A, C (Superantigene)
ß-hämolys. Str. A S. pyogenes
B weibl. Genitale
C, G Sepsis
vergrünende Str. (viridans) Endokarditis
Pneumokokken Pneumonie,
Meningitis
Enterokokken D Sepsis,
Endokarditis
Streptokokken
rheumatisches Fieber
A-Streptokokken-Infektionen
klinisches Spektrum
„
„
„
„
„
„ akute Glomerulonephritis
Pyodermie, Impetigo, Erysipel, Zellulitis,
Phlegmone, nekrotisierende Fasciitis, Myositis,
Tonsillitis, Pharyngitis, Peritonillarabszeß
generalisierte Infektionen: Sepsis
toxinvermittelte Infektionen
…Scharlach
…Streptokokken-toxic shock syndrome (STSS)
nur nach Racheninfektionen
Latenz (m) 18 Tage
10 Tage (m) nach Racheninfektionen
21 Tage (m) nach Hautinfektionen
Was schätzen Sie, wie hoch ist die Prävalenz
der asymptomatischen Carrier von A-
Streptokokken im Winter?
eine Antwort möglich
1.
2.
3.
4.
5.
ca. 0,5%
ca. 2%
ca. 10%
ca. 20%
ca. 50%
Was schätzen Sie, wieviele Streptokokken-
toxic shock Syndrom-Patienten gibt es pro
Jahr in Deutschland ?
eine Antwort möglich
1.
2.
3.
4.
5.
ca. < 100
ca. < 500
ca. < 2000
ca. < 5000
ca. < 10000
A-Streptokokken-Infektionen
Epidemiologie
„ ca. 20% asymptomatische Besiedlung im
Winter
„ 1 – 1,5 Millionen Pharyngitiden/Jahr
„ Scharlach ~ 62/100.000 Einwohner
Meldepflicht in einigen Ost-Ländern
„ Streptokokken-toxic shock syndrome (STSS):
< 500 pro Jahr
„ rheumatisches Fieber selten
„ akute Glomerulonephritis selten
invasive Gruppe-A-Streptokokken
flesh eating bacteria
Killer-Bakterien
A-Streptokokken-Infektionen
antibiotische Therapie
„ orales oder parenterales Penicillin, 10 Tage
Therapiedauer
…keine Penicillin-Resistenzen
„ Alternative: Oral-Cephalosporine oder Makrolide
…Resistenzen gegenüber Makroliden möglich
„
„
„
Cotrimoxazol oder Chinolone nicht zuverlässig
bei STSS zusätzlich zu parenteralem Penicillin
Clindamycin 4 x 600 mg i.v.
Rezidivprophylaxe nach ARF, mindestens 5
Jahre – nach Rezidiv lebenslang
4. Fall
Ausbruch einer ambulanten
ansteckenden Furunkulose in
einer Familie
Ausbruch einer Furunkulose in
einer Familie
„ 12/2006
… Furunkulose der Mutter an Gesäß und Oberschenkeln
„ 06/2007
… Furunkulose der Tochter am Gesäß
„
„
„
Operation in Bonner Krankenhaus wegen V. a. Fistelbildung, keine Abstriche
Abstriche durch Hausarzt:
Sanierungsmaßnahme
„ 08/2007
… Rezidiv bei Mutter, Furunkulose bei 2. Tochter,
Abszeß supraclaviculär li.
…Erneute Sanierung der Familie
„ 11/2007
… 2. Rezidiv der Mutter, Spontanverlauf ohne Therapie
„ 01/2008:
…
…
3. Rezidiv der Mutter
Vorstellung in der Poliklinik Nachweis von Staph. aureus
Oxacillin (Methicillin) sensibel
Panton Valentin Leukocidin positiv
Klinik der Staph. aureus Infektionen
„ lokale oberflächliche Infektionen
…Furunkel, Karbunkel, Pyodermie, Impetigo,
Wundinfektionen
„ tiefe invasive Infektionen
…Parotitis, Mastitis, Abszesse,
Wundinfektionen, Pyomyositis, Empyeme,
Arthritis, Osteomyelitis, Endokarditis, Sepsis,
Pneumonie, Fremdkörper-assoziierte
Infektionen
Staphylococcus aureus
Toxinvermittelte Infektionen
„ Staphylococcal Scalded Skin Syndrome
(SSSS)
„ Toxic Shock Syndrome (TSS)
„ Gastrointestinale Enterotoxikose
„ Staphylogener Scharlach
Staphylococcus aureus - Infektionen
Häufigkeit
Hämatogene Osteomyelitis
Gefässprotheseninfektionen
Pneumonie (community
acquired)
% der Fälle
48 - 60
14 - 39
2 - 10
Pneumonie (hospital acquired)
Endokarditis
Sepsis
10 - 13
10 - 27
15 - 25
(nach Peters, 1990)
?
Daily Mail
Friday,
February 23, 2007
MRSA Häufigkeit
0
5
6
4
2
Oxacillin-Resistenz (%)
20,3 %
22
20
18
16
14
12
10
8
0
1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1984 1990 1995 1998 2001 2004 2007
Kresken M, Hafner D und die Studiengruppe Chemotherapie Journal 9;2/2000
Kresken et al. Chemotherapie Journal 9;Suppl. 19/2000
PEG-Resistenzstudie 2001 und 2004
PEG Resistenz-Studie 2001 und 2004, 2007
25
20
15
10
Parallelresistenzen bei MRSA
PEG-Studie 1995
89,6
81,8
80,5
50,6
50,6
28,6
20,8
10,4
0
0
100
Ciprofloxacin
Gentamycin
Erythromycin
Clindamycin
Doxycyclin
Co-trimoxacol
Rifampicin
Fusidinsäure
Vancomycin
Teicoplanin
Oxacillin
0 20 40 60 80 100
Kresken M, Hafner D et al., Chemotherapie Journal 9;Suppl.19/2000
Fosfomycin < 10%
Resistente Stämme (%)
Parallelresistenzen von MRSA
93,1
82,4
68,5
15,7
4,4
1,3
4,4
0
0
0
6,3
9,4
2,5
PEG Resistenzstudie 2007
Ciprofloxacin
Erythromycin
Clindamycin
Gentamycin
Doxycayclin
Cotrimoxazol
Rifampicin
Fusidinsäure
Mupirocin
Vancomycin
Teicoplanin
Linezolid
Fosfomycin
Barnim-ES:
Erythr, Clin, Cipro
Rhein-Hessen-ES:
Erythr, Clin, Cipro, Chloramph
Kresken M et al., PEG 2009
Pooled OR 95% CI P Value
1.93 1.54, 2.42 < 0.001
Pooled Odds ratio aller Studien
„ Zusammenfassung der Letalität %
…
2 603 MSSA Patienten: 18% Letalität
…
1 360 MRSA Patienten: 30% Letalität
Cosgrove et al. Clin Infect Dis 2003; 36:53-9
Spektrum von Staph. aureus Isolaten
mit differenten genetischen Profilen
„ MSSA
… mit und ohne Virulenzfaktoren z. B.
…Panton Valentine Leucocidin (PVL) - 2%
„ MRSA = HA-MRSA
… typisch nosokomialer MRSA mit Multiresistenz
„ CA-MRSA
…Häufig mit PVL
…In der Regel multisensibel (nur Methicillin resistent)
„ MR-CA-MRSA
… zunehmend multiresistent
„ Verdrängung des nosokomialen HA-MRSA durch
nosokomialen CA-MRSA mit und ohne Multiresistenz
Virulenz – Resistenz - Fitness
Texas Department of State Health Services - Infectious Disease Control Unit
Ambulant erworbene (CA-)MRSA
Haut-Infektionen
Multiple Abszesse, „spider bites „
Ambulant erworbene (CA-)MRSA
Haut-Infektionen
Multiple Abszesse, „spider bites „
o
f
P
a
n
t
o
n
-
V
a
l
e
n
t
i
n
e
l
e
u
k
o
c
i
d
i
n
H
.
L
i
n
d
e
1
,
N
.
L
e
h
n
1
1
Infections with methicillin-resistant
Staphylococcus aureus: Impact of Panton-
Valentine leukocidin H. Linde1, N. Lehn11
Institut für Medizinische Mikrobiologie und
Hygiene, Universität Regensburg
Klinik der CA-MRSA-Infektion
(USA 300-0114)
„
„
„
„
„
„
Hautinfektionen (spider bite abscesses)
nekrotisierende Fasciitis
septische Thrombophlebitis
„Becken-Syndrom“ bei Kindern (septische
Arthritis, pelvische Abszesse, pelvische
Osteomyelitis, pelvische Thrombophlebitis)
Waterhouse-Friderichsen Syndrom
rapid progressive nekrotisierende Pneumonie
Moellering R. Ann Internal Med. 2006;144:368-370
läkartidningen nr 7 2007 volym 104
Nekrotisierende Pneumonie durch CA-MRSA
bei zuvor gesundem Kind
Standardtherapie der
Staphylokokken-Infektionen
„
„
MSSA
…Penicillinase-feste Penicilline oder Basis-
Cephalosporin: Cefazolin oder Glykopeptid
(Vancomycin) in Kombination mit Rifampicin oder
Fosfomycin oder Clindamycin
MRSA
…Glykopeptid (Vancomycin) 2 x 1 g i.v.
in Kombination mit Rifampicin 1 x 600 mg oder
Fosfomycin 2-3 x 3-5 g i.v. oder Clindamycin
…Linezolid 2 x 600 mg i.v.
…Daptomycin 4mg/kg KG 1x
…Tigecyclin 2 x 50 mg i.v.
initial 100 mg Bolus
Dekolonisierungsmassnahmen 5 Tage
2 x 20mg/ml Mupirocinsalbe intranasal
evtl. 4 x 250-500 mg Vancomycin po
tgl. desinfizierende Ganzkörperwäsche
tgl. Wäschewechsel
Fall 5
75-jährige Frau mit massiven
Diarrhoen bei antibiotischer
Vortherapie
H. B., weiblich, 75 Jahre
„
„
stationäre Aufnahme am 31. Mai 2006
initiale Diagnosen
…entgleister Diabetes mellitus II mit diabetischem
Fußsyndrom, Nephropathie, Neuropathie
…Arteriosklerose mit Z. n. OP einer ACI-Stenose links,
hochgradige ACI-Stenose rechts
…Adipositas permagna
…Depression
…Diarrhoe, im Verlauf Clostridium difficile Toxin-
Nachweis, Behandlung mit Metronidazol, initial Besserung, jetzt
unter Metronidazol i.v. / Vancomycin p.o. Progress
Befunde bei Intensiv-Aufnahme
einer 75 j. Frau am 10. Juni 2006
„ Leukozytose 80.000/µl, steigend
„ Thrombozyten > 550.000/µl, fallend
„ CRP 27,9 mg/dl, PCT 3,86 µg/l
„ Kreatinin 3,2 mg/dl, steigend
„ Albumin 1,6 g/l, fallend
„ Laktat 1,6 mmol/l, stabil
„ kein Fieber
„ massive Diarrhoe
Diagnose
„ Sepsis mit Multiorganversagen
…toxisches Megacolon
„ Clostridium difficile Toxin assoziierte
Enterocolitis
…Therapieversagen von Metronidazol i.v. plus
Vancomycin p.o.
Bestätigung der Verdachtsdiagnose durch CD-Toxin-Nachweis
CDC: C-difficile-Mortalität in den USA
5,7
7,3 8,2
12,2
23,7
1999 2000 2001 2002 2003 2004 .
0
5
10
15
20
16
30
25
C.diff-Mortalität pro 1 Mio Einwohner
Emerg Infect Dis. 2007;13(9):1417-1419. ©2007 Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
Zunahme von Clostridium
difficile Infektionen
Zunahme der Anzahl, des
Schweregrads und des
Therapieversagens
neuer Virulenztyp
neuer Virulenz-Typ 027
„
…steigende Metronidazol-Resistenz
Clostridium difficile
…North American pulso-typ 1 (NAP 1)
(pulsed-field gel electrophoresis)
…REA type B1 und toxinotyp III
(restriction endonuclease analysis)
…binäres Toxin CDT
…PCR Ribotyp 027
16-23-fach höhere Toxinproduktion
…Fluorochinolon-Resistenz
…Cephalosporin- und Fluorochinolon-Induktion
…höhere Morbidität und Mortalität
erhöhte Kapazität zur Sporenbildung
Meldepflicht für C. diff.-Colitis
nach § 6 IfSG – 2008
„ 01.01. – 31.12.2008
…insgesamt 378 Fälle erfaßt
…mittleres Alter: 77 Jahre, 58% w
…Letalität: 60% (225 / 378)
…82 Typisierungen
„ 66 x Ribotyp 027, aber nur 11/24 der schweren Verläufe
„ 10 x 001,
je 2 x 079 und 042, je 1 x 014 und 053
Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2008, RKI
Typ der Infektion Diarrhoe andere Symptome abd. Befund Endoskopie
Carrierstatus keine keine normal normal
Diarrhoe ohne
Colitis
mild-moderat abd. Beschwerden,
Krämpfe
leichter Druckschmerz normal
Colitis ohne
Pseudomembran-
Bildung
profuse Diarrhoe >
10/d, okkulte
Blutungen, fäkale
Leukozyten
Übelkeit, Fieber,
Gewichtsverlust,
Exsikkose,
Leukozytose
diffuser
Druckschmerz,
Blähbauch
diffuse
unspezifische
Colitis
pseudomembr.
Colitis
weitere Steigerung
der Stuhlfrequenz,
okkulte Blutungen,
fäkale Leukozytose
Steigerung der
Symptomatik
deutlich geblähtes
und
druckschmerzhaftes
Abdomen
Pseudomem-
branen,
charakteristische
gelbe Plaques
fulminante Colitis evtl. Abnahme der
Stuhlfrequenz bei
paralytischem Ileus
Sepsis, Schock,
Lethargie, Ileus
akutes Abdomen,
Abwehrspannung,
massiver Blähbauch
kontraindiziert
klinische Varianten einer Clostr. difficile-Infektion
Typ der Infektion Diarrhoe
1 – 3% bei
andere Symptome abd. Befund Endoskopie
Carrierstatus keine
16 – 35% bei
Acquisition von
keine
stationären
und Exposition
C. difficile im
normal
proportional
mit Antibiotika
normal
nach
Diarrhoe ohne
Colitis
13% bei
mild-moderat
50% bei
Aufenthalt bis zu 2
abd. Beschwerden,
Aufenthalt >4 Wochen
Krämpfe
leichter Druckschmerz
Schlottmann et al.,
F, Petit J, Clin. Microbiol.
normal
2:53 - 63, 2007
7: 405 - 410, 2001
Schröder, 2005
Colitis ohne
Pseudomembran-
Bildung
profuse Diarrhoe >
10/d, okkulte
Blutungen, fäkale
Leukozyten
Übelkeit, Fieber,
Gewichtsverlust,
Exsikkose,
Leukozytose
diffuser
Druckschmerz,
Blähbauch
diffuse
unspezifische
Colitis
pseudomembr.
Colitis
weitere Steigerung
der Stuhlfrequenz,
okkulte Blutungen,
fäkale Leukozytose
Steigerung der
Symptomatik
deutlich geblähtes
und
druckschmerzhaftes
Abdomen
Pseudomem-
branen,
charakteristische
gelbe Plaques
fulminante Colitis evtl. Abnahme der
Stuhlfrequenz bei
paralytischem Ileus
Sepsis, Schock,
Lethargie, Ileus
akutes Abdomen,
Abwehrspannung,
massiver Blähbauch
kontraindiziert
klinische Varianten einer Clostr. difficile-Infektion
Typ der Infektion Diarrhoe andere Symptome abd. Befund Endoskopie
Carrierstatus keine keine normal normal
Diarrhoe ohne
Colitis
mild-moderat abd. Beschwerden,
Krämpfe
leichter Druckschmerz normal
Colitis ohne
Pseudomembran-
Bildung
profuse Diarrhoe >
10/d, okkulte
Blutungen, fäkale
Leukozyten
Übelkeit, Fieber,
Gewichtsverlust,
Exsikkose,
Leukozytose
diffuser
Druckschmerz,
Blähbauch
diffuse
unspezifische
Colitis
pseudomembr.
Colitis
weitere Steigerung
der Stuhlfrequenz,
okkulte Blutungen,
fäkale Leukozytose
Steigerung der
Symptomatik
deutlich geblähtes
und
druckschmerzhaftes
Abdomen
Pseudomem-
branen,
charakteristische
gelbe Plaques
fulminante Colitis evtl. Abnahme der
Stuhlfrequenz bei
paralytischem Ileus
Sepsis, Schock,
Lethargie, Ileus
akutes Abdomen,
Abwehrspannung,
massiver Blähbauch
kontraindiziert
Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
Typ der Infektion Diarrhoe andere Symptome abd. Befund Endoskopie
Carrierstatus keine keine normal normal
Diarrhoe ohne
Colitis
mild-moderat
10 – 25%
abd. Beschwerden,
Krämpfe
C.
leichter Druckschmerz normal
Colitis ohne
Pseudomembran-
Bildung
profuse Diarrhoe >
10/d, okkulte
50Blutungen,–
75%fäkale
Leukozyten
Übelkeit, Fieber,
Gewichtsverlust,
C.Exsikkose,
Leukozytose
diffuser
Druckschmerz,
Blähbauch
diffuse
unspezifische
Colitis
pseudomembr.
Colitis
weitere Steigerung
der Stuhlfrequenz,
90okkulte–
Blutungen,
fäkale Leukozytose
Steigerung der
Symptomatik
C.
deutlich geblähtes
und
druckschmerzhaftes
Abdomen
Pseudomem-
branen,
charakteristische
gelbe Plaques
fulminante Colitis evtl. Abnahme der
Stuhlfrequenz bei
paralytischem Ileus
Sepsis, Schock,
Lethargie, Ileus
akutes Abdomen,
Abwehrspannung,
massiver Blähbauch
kontraindiziert
Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
„ moderater Beginn, gesicherter Nachweis von CD-Toxin
… Metronidazol oral (3 x 400 mg) oder intravenös (3 x 500 mg)
„ Evaluation an Tag 4 - 6
… bei Non-Response oder bei Nebenwirkungen: Vancomycin oral
4 x 125 - 250 (- 500 mg)
…bei fehlender Besserung oder Verschlechterung zusätzlich
Rifampicin 2 x 300 mg p.o. oder i.v.
„ fulminanter Beginn, dringender Verdacht oder gesicherte
Infektion
…
…
Metronidazol intravenös plus Vancomycin oral
zusätzlich Vancomycin als Retentions-Einlauf: 0,5 – 1g in 1-2 L
0,9% NaCl über 1 – 2 Stunden
„ bei Nonresponse oder klinischem Progress zum
toxischen Megacolon zusätzlich
… Tigecyclin 2 x 50 (100 mg ?) mg intravenös, initialer Bolus 1 x
100 mg i.v.
…Colektomie
Therapie der CDAD
Therapiedauer: 10 – 14 Tage
Fall 6
45-jähriger Mann
Fieber, Nierenversagen,
Thrombopenie, Hämolyse, Ikterus
Beispiel einer selteneren bakteriellen Infektion
Anamnese
„
„
Übernahme aus kommunalem KH Großraum
Bonn
Verlegungsdiagnose:
…Infekt unklarer Genese
…mit Thrombopenie, Kreatininanstieg, hoher
Entzündungsaktivität, Hyperbilirubinämie
„ seit drei Tagen anhaltende Schmerzen in den
Waden, Knien, Hüften und lumbosakral
…dunkelbrauner Urin
…starker Nachtschweiss, Müdigkeit
…Ruhedyspnoe
…Drehschwindel, Hörverlust beidseits
…Bauchschmerzen, kurzzeitig Diarrhoe,
fragl. Teerstuhl
Aufnahmebefunde
„ Thrombopenie 18.000/µl
„ CRP 20,1 mg/dl
„ Kreatinin 2,5 mg/dl
„ Harnsäure 11 mg/dl, Harnstoff 163 mg/dl
„ LDH 258 U/l
„ Bilirubin 10,8 mg/dl, dir. Bilirubin 9,3 mg/dl
„ GOT 62, GPT 62, GGT 125 U/l
technische Untersuchungsbefunde
„ Rö-Thorax
… keine Pneumonie, kleine Pleuraergüsse bdsts.
„
„
EKG: kompletter LSB
Abdomen-Sono
… mäßige Hepatomegalie, grenzwertig große Milz (12 x 4 cm)
…Hypovolämie
…große Nieren
„
„
Blutgasanalyse: respiratorische Partialinsuffizienz (paO2
60 mmHg unter 12 l O2 )
U-Status: Proteinurie 3,87 g pro 24 h
Verdachtsdiagnose ?
hämolytisch urämisches Syndrom ?
Hepatitis ?
andere Infektion ?
weiterführende Diagnostik
„
„
mikroskopisches Diff.BB
…keine Fragmentozyten, toxische Granulationen
in den Granulozyten
Hämolyse-Diagnostik
…positiver Coombs-Test
„ Procalcitonin erhöht auf > 1,5 µg/l
„ E-Phorese: Akutphase-Reaktion
„ Autoimmunparameter: unauffällig
„ Mikrobiologie
weiterführende mikrobiologische
Diagnostik
„ HIV, Cytomegalie
„ Hepatitis A/B/C
„ Hanta-Virus-Infektion
„ Lues, Q-Fieber, Borreliose
„ Leptospirose
negativ
negativ
negativ
Borrelien IgG positiv
Rest negativ
IgG und IgM positiv,
Titeranstieg in der KBR 8-fach
Diagnose: Leptospirosis icterohaemorrhagica, Morbus Weil
Leptospirose
„
„
„
„
„
Erreger: Bakterien der Leptospira-interrogans-
Gruppe
natürlicher Wirt: Ratten und Mäuse
Übertragung durch Kontakt mit Urin, Blut oder
Gewebe von infizierten Tieren
typische Klinik: unspezifisch grippal, evtl. mit
Diarrhoen
…Morbus Weil: Blutungsneigung, Hepatitis, Nephritis
Erreger: L. interrogans, serovar icterohaemorrhagiae
Inkubationszeit: 1 – 2 Wochen, max. 30 Tage
Übertragungen der letzten Jahre
„ Wassersportler
„ Schwimmen in natürlichen Gewässern
„ Reiseimport (besonders Frankreich)
„ 2 Triathleten (Neckar)
„ 52/876 Triathleten 1998, Springfield,
Illinois USA
„ aktueller Patient: Schäfer mit desolaten
Wohnverhältnissen und Rattenkontakten
Infektion 2008 2007 Erreger
Brucellose 24 21 Brucella spp.
inv. H. influenzae 152 93 H. influenzae
HUS 58 44 EHEC
Leptospirosen 66 166 Leptospira interrogans-Gr.
Listeriosen 306 356 L. monocytogenes
Ornithose 22 12 Chlamydophilia psittaci
Paratyphus 86 72 S. enterica (pararatyphi)
Q-Fieber 370 83 Coxiella burnetii
Tularämie 15 20 Francisella tularensis
Typhus 69 59 S. enterica (typhi)
seltene bakterielle (meldepflichtige) Infektionen (D)
Infektionsepidemiologisches Jahrbuch des RKI, 2008
Infektion 2008 2007 Erreger
Cholera 0 2 Vibrio cholerae
Diphtherie 0 2 Corynebacterium
diphtheriae
Fleckfieber 0 0 Rickettsia prowazekii
Läuserückfall-
Fieber
0 0 Borrelia recurrentis
Lepra 1 0 Mycobacterium leprae
Milzbrand 0 0 Bacillus anthracis
Pest 0 0 Yersinia pestis
seltene bakterielle (meldepflichtige) Infektionen (D)
Infektionsepidemiologisches Jahrbuch des RKI, 2008
Danke fürs Zuhören
und viel Erfolg für ihre Facharztprüfung

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...Wolfgang Geiler
 
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...Wolfgang Geiler
 
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Wolfgang Geiler
 
Virale Infekte Teil 1, Grippe und Rhinoviren,Pulmonalinfekte,Rota und Norovir...
Virale Infekte Teil 1, Grippe und Rhinoviren,Pulmonalinfekte,Rota und Norovir...Virale Infekte Teil 1, Grippe und Rhinoviren,Pulmonalinfekte,Rota und Norovir...
Virale Infekte Teil 1, Grippe und Rhinoviren,Pulmonalinfekte,Rota und Norovir...Wolfgang Geiler
 
Atemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der PraxisAtemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der PraxisEberhard Scheuer
 
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...Wolfgang Geiler
 
02 Pädiatrische Notfälle. Meningitis und Encephalitis im Kindesalter. Differe...
02 Pädiatrische Notfälle. Meningitis und Encephalitis im Kindesalter. Differe...02 Pädiatrische Notfälle. Meningitis und Encephalitis im Kindesalter. Differe...
02 Pädiatrische Notfälle. Meningitis und Encephalitis im Kindesalter. Differe...Wolfgang Geiler
 
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...Wolfgang Geiler
 
Epidemiologie Cystische Fibrose
Epidemiologie Cystische FibroseEpidemiologie Cystische Fibrose
Epidemiologie Cystische Fibroseeenvs
 
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...Wolfgang Geiler
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...Wolfgang Geiler
 
Grippe,Virale Infekte und Virostatika, Grippe und virale Antiinfektiva, HIV ,...
Grippe,Virale Infekte und Virostatika, Grippe und virale Antiinfektiva, HIV ,...Grippe,Virale Infekte und Virostatika, Grippe und virale Antiinfektiva, HIV ,...
Grippe,Virale Infekte und Virostatika, Grippe und virale Antiinfektiva, HIV ,...Wolfgang Geiler
 
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und Reisei...
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und  Reisei...13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und  Reisei...
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und Reisei...Wolfgang Geiler
 
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Klinikum Lippe GmbH
 
Information H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSGInformation H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSGinfektweb
 
Impfungen. Impfungen, Teil 1. Impfgrundlagen. Bakterielle Totimpfstoffe. Lebe...
Impfungen. Impfungen, Teil 1. Impfgrundlagen. Bakterielle Totimpfstoffe. Lebe...Impfungen. Impfungen, Teil 1. Impfgrundlagen. Bakterielle Totimpfstoffe. Lebe...
Impfungen. Impfungen, Teil 1. Impfgrundlagen. Bakterielle Totimpfstoffe. Lebe...Wolfgang Geiler
 

Was ist angesagt? (18)

Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
 
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...
 
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
 
Virale Infekte Teil 1, Grippe und Rhinoviren,Pulmonalinfekte,Rota und Norovir...
Virale Infekte Teil 1, Grippe und Rhinoviren,Pulmonalinfekte,Rota und Norovir...Virale Infekte Teil 1, Grippe und Rhinoviren,Pulmonalinfekte,Rota und Norovir...
Virale Infekte Teil 1, Grippe und Rhinoviren,Pulmonalinfekte,Rota und Norovir...
 
Atemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der PraxisAtemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der Praxis
 
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
 
02 Pädiatrische Notfälle. Meningitis und Encephalitis im Kindesalter. Differe...
02 Pädiatrische Notfälle. Meningitis und Encephalitis im Kindesalter. Differe...02 Pädiatrische Notfälle. Meningitis und Encephalitis im Kindesalter. Differe...
02 Pädiatrische Notfälle. Meningitis und Encephalitis im Kindesalter. Differe...
 
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
 
Epidemiologie Cystische Fibrose
Epidemiologie Cystische FibroseEpidemiologie Cystische Fibrose
Epidemiologie Cystische Fibrose
 
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
 
Grippe,Virale Infekte und Virostatika, Grippe und virale Antiinfektiva, HIV ,...
Grippe,Virale Infekte und Virostatika, Grippe und virale Antiinfektiva, HIV ,...Grippe,Virale Infekte und Virostatika, Grippe und virale Antiinfektiva, HIV ,...
Grippe,Virale Infekte und Virostatika, Grippe und virale Antiinfektiva, HIV ,...
 
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und Reisei...
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und  Reisei...13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und  Reisei...
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und Reisei...
 
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
 
Titnus Lol
Titnus LolTitnus Lol
Titnus Lol
 
Malaria
MalariaMalaria
Malaria
 
Information H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSGInformation H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSG
 
Impfungen. Impfungen, Teil 1. Impfgrundlagen. Bakterielle Totimpfstoffe. Lebe...
Impfungen. Impfungen, Teil 1. Impfgrundlagen. Bakterielle Totimpfstoffe. Lebe...Impfungen. Impfungen, Teil 1. Impfgrundlagen. Bakterielle Totimpfstoffe. Lebe...
Impfungen. Impfungen, Teil 1. Impfgrundlagen. Bakterielle Totimpfstoffe. Lebe...
 

Ähnlich wie 13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte.

15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.Wolfgang Geiler
 
Allergien.Allergien, Teil 13. Behandlung Allergien im Einzelnen. Alles rundu...
Allergien.Allergien, Teil 13.  Behandlung Allergien im Einzelnen. Alles rundu...Allergien.Allergien, Teil 13.  Behandlung Allergien im Einzelnen. Alles rundu...
Allergien.Allergien, Teil 13. Behandlung Allergien im Einzelnen. Alles rundu...Wolfgang Geiler
 
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. FolgenWolfgang Geiler
 
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.Wolfgang Geiler
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Wolfgang Geiler
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...Wolfgang Geiler
 
Migräne und Spannungskopfschmerzen
Migräne und SpannungskopfschmerzenMigräne und Spannungskopfschmerzen
Migräne und SpannungskopfschmerzenCarola Briesemeister
 
Alle Reihen im Überblick
Alle Reihen im ÜberblickAlle Reihen im Überblick
Alle Reihen im Überblickmediscript Team
 
50.103 Dermatologie. Dermatologie,Teil 3. Medikamente in der Derma. Dermatolo...
50.103 Dermatologie. Dermatologie,Teil 3. Medikamente in der Derma. Dermatolo...50.103 Dermatologie. Dermatologie,Teil 3. Medikamente in der Derma. Dermatolo...
50.103 Dermatologie. Dermatologie,Teil 3. Medikamente in der Derma. Dermatolo...Wolfgang Geiler
 
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...Wolfgang Geiler
 
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...Wolfgang Geiler
 
08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzünd...
08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzünd...08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzünd...
08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzünd...Wolfgang Geiler
 
Examensberichte Fachschaft
Examensberichte FachschaftExamensberichte Fachschaft
Examensberichte Fachschaftguesta1e6282
 
13.07 Reiseerkrankungen und Reiseberatung. Prophylaxe bei Fernreisen.
13.07 Reiseerkrankungen und Reiseberatung. Prophylaxe bei Fernreisen.13.07 Reiseerkrankungen und Reiseberatung. Prophylaxe bei Fernreisen.
13.07 Reiseerkrankungen und Reiseberatung. Prophylaxe bei Fernreisen.Wolfgang Geiler
 
Herpesinfekte, Repetitorium der Herpesviren, Einfache Herpesinfekte,Herpesin...
 Herpesinfekte, Repetitorium der Herpesviren, Einfache Herpesinfekte,Herpesin... Herpesinfekte, Repetitorium der Herpesviren, Einfache Herpesinfekte,Herpesin...
Herpesinfekte, Repetitorium der Herpesviren, Einfache Herpesinfekte,Herpesin...Wolfgang Geiler
 

Ähnlich wie 13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte. (20)

15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
 
Allergien.Allergien, Teil 13. Behandlung Allergien im Einzelnen. Alles rundu...
Allergien.Allergien, Teil 13.  Behandlung Allergien im Einzelnen. Alles rundu...Allergien.Allergien, Teil 13.  Behandlung Allergien im Einzelnen. Alles rundu...
Allergien.Allergien, Teil 13. Behandlung Allergien im Einzelnen. Alles rundu...
 
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
50.26 Dermatologie.Leishmaniasis u. Folgen
 
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.
Pyoderma Gangraenosum und großflächige Hautulcerationen.
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
 
Migräne und Spannungskopfschmerzen
Migräne und SpannungskopfschmerzenMigräne und Spannungskopfschmerzen
Migräne und Spannungskopfschmerzen
 
Thoraxschmerz
ThoraxschmerzThoraxschmerz
Thoraxschmerz
 
AGES West Nil Folder
AGES West Nil FolderAGES West Nil Folder
AGES West Nil Folder
 
Melprotect 090902
Melprotect 090902Melprotect 090902
Melprotect 090902
 
Alle Reihen im Überblick
Alle Reihen im ÜberblickAlle Reihen im Überblick
Alle Reihen im Überblick
 
50.103 Dermatologie. Dermatologie,Teil 3. Medikamente in der Derma. Dermatolo...
50.103 Dermatologie. Dermatologie,Teil 3. Medikamente in der Derma. Dermatolo...50.103 Dermatologie. Dermatologie,Teil 3. Medikamente in der Derma. Dermatolo...
50.103 Dermatologie. Dermatologie,Teil 3. Medikamente in der Derma. Dermatolo...
 
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
 
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...
 
08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzünd...
08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzünd...08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzünd...
08.09 Vaskulitis, Fallbeispiele für Vaskulitiden im Kindesalter. Gefäßentzünd...
 
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
 
Examensberichte Fachschaft
Examensberichte FachschaftExamensberichte Fachschaft
Examensberichte Fachschaft
 
13.07 Reiseerkrankungen und Reiseberatung. Prophylaxe bei Fernreisen.
13.07 Reiseerkrankungen und Reiseberatung. Prophylaxe bei Fernreisen.13.07 Reiseerkrankungen und Reiseberatung. Prophylaxe bei Fernreisen.
13.07 Reiseerkrankungen und Reiseberatung. Prophylaxe bei Fernreisen.
 
Herpesinfekte, Repetitorium der Herpesviren, Einfache Herpesinfekte,Herpesin...
 Herpesinfekte, Repetitorium der Herpesviren, Einfache Herpesinfekte,Herpesin... Herpesinfekte, Repetitorium der Herpesviren, Einfache Herpesinfekte,Herpesin...
Herpesinfekte, Repetitorium der Herpesviren, Einfache Herpesinfekte,Herpesin...
 
Thoraxschmerz
ThoraxschmerzThoraxschmerz
Thoraxschmerz
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

13.04 Reisemedizin und bakterielle Infektionen. Protozoeninfekte.

  • 1. Stuttgarter Intensivkurs Innere Medizin 2010 Reisemedizin bakterielle Infektionen Stuttgart 18. Januar 2010 P. Walger, Med. Klinik III Universitätsklinikum Bonn
  • 2.
  • 3.
  • 4. „the five biggest killers“ WHO World Health Report 2004 3,9 2,8 1,8 1,6 1,3 respir. Infekte (LRI) HIV Diarrhoe Tuberkulose Malaria
  • 6. Reisekrankheiten bei deutschen Touristen Institut für Tropenmedizin, Berlin (n=794) 34,6% 13,7% 6,2% 4,1% GI-Trakt Atemwege Fieber Haut keine gesamt 57,1% 100% Rack J et al. J Travel Med. 2005;23(5):248-253 42,9%
  • 7. Ätiologie und Verlauf der Reisediarrhoe „ > 90% der Diarrhoen innerhalb der ersten 2 Wochen Aufenthalt „ 3 – 4 Tage Dauer, in 10% > 1 Woche „ in 30 – 50% Bettlägerigkeit „ Schwere abhängig von Erreger- und Patienten-Faktoren „ in der Regel hat die Ätiologie keine therapeutische Bedeutung nach T. Weinke et al. DMW 2006;131:1660-1664
  • 8. Etiology and pathogenesis of Travellers Diarrhea Rotavirus mittel – häufig (Ausbrüche, Kinder) Enteric Adenovirus niedrig (- 5%) Giardia, Entamoeba niedrig (je – 5%) Cyclospora, Isospora etc . selten In: Ericsson / DuPont / Steffen (eds) Travellers Diarrhea, BC Becker 2003 Norovirus Bedeutung hoch (- 50%) niedrig mittel (- 10%) mittel (- 10%) mittel – häufig (- 15%) Erreger E. coli (ETEC, EAggEC) E. coli (EPEC, EHEC, EIEC) Shigella spp . Salmonella spp . Campylobacter jejun i
  • 9. Norovirus-Infektionen „winter vomiting disease“ „ „ initial Erbrechen, später +/- Durchfall Diagnose durch direkten Erregernachweis im Stuhl …PCR, Antigen-Nachweis im ELISA, EM „ „ epidemiologische Bestätigung Meldepflicht nach IfSG häufigste gemeldete Infektion in Deutschland …2005: 62.771 Meldungen > 50% der Infektionen im Rahmen von Ausbrüchen 2008/2009: weniger als 07/08-Saison …2006: 75.859 Meldungen, …2007: 206.119, 2008: 218.420 …ca. 60% aller Infektionen im Rahmen von Ausbrüchen
  • 10. Therapieprinzipien der Reisediarrhoe „ Einfache Rehydratation …orale Rehydratationslösung 3,5g NaCl, 2,5g Na-Hydrogen-Carbonat, 1,5 g KCL, 20 g Glukose …Fruchtsäfte + Salz + Zucker „ Nichtantibiotische Therapeutika …Loperamid (Peristaltikhemmer) …(Probiotika) „ Chinolone, Makrolide, Cotrimoxazol, Metronidazol, Amoxycillin Antibiotika nur in Ausnahmefällen, Mittel der Wahl: Chinolone
  • 11. Vaccine gegen Reisediarrhoe „ seit 2005 Zulassung einer neuen Cholera- Vaccine WC-BS-Vaccine (DukoralR) …Kombination aus abgetötetem Vibrio cholerae O1 + rekomb. UE des Choleratoxins (Homologie mit dem hitzelabilen Enterotoxin (LT) von ETEC) „ 2 x 1 Dosis im Abstand von 1 – 6 Wo …> 90% Schutz gegen Cholera für 2 Jahre, ca. 60% gegen ETEC-Diarrhoe für mehrere Monate …Reduktion der Reisediarrhoe-Häufigkeit generell um ca. 25%
  • 12. was bleibt an Empfehlungen für den „normalen Touristen: Vorbeugen durch korrekte Ernährung Chinolon, Loperamid und Elektrolyte in der Reiseapotheke
  • 13. Fall 1 hohes Fieber, Ikterus, Benommenheit, Anurie
  • 14. Anamnese 57j, m, notfallmäßige Aufnahme Intensivstation „ „ „ „ „ „ „ hohes Fieber seit drei Tagen, starkes Schwitzen Benommenheit im Fieberschub Dyspnoe, Bauchschmerzen Gelbfärbung der Skleren Sistieren der Diurese keine Vorerkrankungen im Labor Thrombopenie, Anämie, LDH, Kreatinin, Transaminasen leicht erhöht
  • 15.
  • 16. Kenia anamnestische Kernfrage ? wo waren Sie in der letzten Zeit ? Antwort des Patienten: „ich bin vor 4 Tagen aus Kenia zurückgekehrt“.
  • 17.
  • 18.
  • 19. ¾ ¾ ¾ 88% aus Afrika (Nigeria, Ghana, Togo, Kamerun, Elfenbein-K., Westafr. Land, Gambia, etc.) 8% Asien, 2% Amerika, Australien 1% 2008: 83% M. tropica, 8,7% P. vivax, P. ovale 3% Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Erkrankungen 2008, RKI, Epidemiol. Bull. 2009 628 708 820 860 836 931 1049 1008 566 2008: 2007: 2006: 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 547 540 Malaria in Deutschland Letalität 2008: 0,4% = 2 Verstorbene
  • 20. importierte Malaria „ 482 Patienten mit M. tropica oder tertiana …keine spezifische Symptomatik „ M. tropica in 87% Beginn < 6 Wochen „ M. tertiana in 33% Beginn > 6 Monate „ Thrombozytopenie in 50% „ Leukozytose in 5% Svenson JE. et al. Arch Intern Med 1995;155:861-868
  • 21. Schwere (komplizierte) Malaria WHO - Diagnoserichtlinien „ „ Koma normozytäre Anämie „ „ „ „ „ „ „ „ Niereninsuffizienz Lungenödem Hypoglykämie Kreislaufschock Spontanblutungen zerebrale Krampfanfälle Azidose (pH < 7,25) Hämoglobinurie Kreatinin GPT / GOT paO2 Quick PTT BZ Bilirubin Hb > 3 mg/dl > 100 U/l < 70 mmHg < 50 % > 45 sec < 40 mg/dl > 3 mg/dl < 8 g/dl
  • 22. Malaria - Diagnostik „ klinische Diagnostik …Anamnese …Symptomatik (Leitsymptom: Fieber) …häufigste Verwechslung mit Reisediarrhoe, Cholezystitis oder banalem Infekt „ Labordiagnostik …Blutausstrich (Färbung nach Pappenheim) …Dicker Tropfen (Färbung nach Giemsa) …Schnelltest (sind in den letzten Jahren immer besser !) geeignet für den Nacht- und Wochenenddienst …PCR: kein Ersatz
  • 23. Chinin komplizierte M. tropica, einzige Therapie bei Resistenz Chinidin kurzfristiger Chininersatz Chloroquin Mittel der Wahl für Nicht-Tropica-Malaria Mefloquin unkomplizierte M. tropica mit Chloroquin-Resistenz Pyrimethamin mit Sulfadoxin (Fansidar) nur noch eingeschränkt wg. Resistenz Halofantrin wie Mefloquin Doxycyclin Kombinationspartner für Chinin, Ersatz in Hochrisikogebieten bei Unverträglichkeit oder Panresistenz Proguanil allein nur Prophylaktikum Primaquin Rezidiv-Prophylaxe der M. tertiana Artemisin Chinin-Alternative Arthemeter-Lumefantrin Mefloquin-Alternative (neu: Riamet) Atovaquon-Proguanil Mefloquin-Alternative (neu: Malarone) Anti-Malaria-Mittel
  • 24. allgemeine Schutzmassnahmen „ Expositionsprophylaxe …Kleidung …Dämmerung meiden …in geschlossenen Räumen schlafen …Repellentien mit DEET / Bayrepel …Moskitonetze (imprägniert mit Permethrin) „ Chemoprophylaxe
  • 25. Medikament Prophylaxe „stand by“-Therapie Arthemeter/Lumefantrin Riamet nicht geeignet initial 4 Tbl., nach 8h 4 Tbl,Tag 2+3 je 2x4 Tbl (24 Tbl) Chloroquin -7 - +28 Resochin 300 mg Chl.-Base (2 Tbl) pro Woche initial 4 Tbl., 6h, 24h und 48h je 2 Tbl Doxycyclin -1 - +28 100 mg pro Tag nicht geeignet Mefloquin Lariam -7 (-21) - +28 250 mg pro Woche (1 Tbl) initial 750 mg (3 Tbl), 6h 500 mg (2 Tbl), KG > 60 kg: 6h 250 mg (1Tbl) Proguanil (mit Paludrine Chloroquin) 200 mg pro Tag (nicht generell empfohlen) nicht geeignet Atovaquon/Proguanil Malarone 250 mg A + 100 mg P (1Tbl) pro Tag (-1 - +7) 1000/400 mg (4Tbl) an 3 Tagen DTG 2008 – www.dtg.org Antimalariamittel zur Prophylaxe und notfallmäßigen Selbstbehandlung
  • 28. importierte Erkrankungen mit Blutungen virale hämorrhagische Fieber (VHF) andere potentiell gefährliche Reisekrankheiten Ebolavirus-Infektion hämorrhagischer Schock Letalität ca. 80%
  • 29. Differentialdiagnose Virusbedingte hämorrhagische Fieber (VHF) „ Gelbfieber, Lassa-Fieber, Dengue-Fieber,, Chikungunya-Fieber, Ebola/Marburg-Virus, Rift-Valley-Fieber „ Malaria „ „ (Meningokokken-) Sepsis, Rickettsiosen, Leptospirose, Typhus abdominalis, Intoxikation (!); Hanta-Virus-Infektion bei immundefizienten Patienten auch: …Herpes-simplex- oder Varicella-Zoster-Zweiterkrankung 2005: 1 Meldung eines hämorrhagischen Denguefiebers 2006: 1 Lassafall aus Sierra Leone, 53 sonstige VHF (sämtlich Chikungunya-Fieber) 2007: 32 Chikungunya-Fieber, 264 Dengue-Fieber
  • 30. Chikungunya-Virus: Alphavirus (Familie Togaviridae) Übertragung durch Aedes-Arten Fieber mit starken Arthralgien, Myalgien, Exanthem 2008: 17 Meldungen (8 m, 9 w), 9 x Sri Lanka, 4 x Indien, ausschließlich leichte Verläufe
  • 31. Dengue-Virus: Flavivirus (Familie) Übertragung durch Aedes-Arten Dengue-Fieber mit starken Arthralgien, Myalgien, Exanthem Dengue-hämorrhagisches Fieber, selten Dengue-Schock-Syndrom 2008: 273 Meldungen (60% m, 40% w), 156 (55%) x Südostasien, 37 x Indien, 26 x Mittelamerika, 39 x Südamerika, 3 schwere Verlaufe (1 DHF, 2 DSS)
  • 32. Hantavirus-Erkrankungen in Deutschland 2008 „ „ „ hämorrhagisches Fieber (0%) mit renalem Syndrom (HFRS) oder Nephropathia epidemica (71%) …akut einsetzende Fieber, Rücken-, Kopf- und Abdominalschmerz, Thrombozytopenie, Nierenfunktionsstörung mit Proteinurie …zeitweilige Dialysepflichtigkeit …Letalität in Deutschland < 1%, 67% Männer 1687 Fälle in Deutschland 2007, 2008: 243 hohe Inzidenzen: in der Schwäbischen Alb, im Bayerischen Wald, Spessart und im Münsterland …Erreger: Puumulavirus (Rötelmaus) 93%, Dobravirus (Brandmaus) 7%, Tulavirus (Feldmaus)
  • 34.
  • 35.
  • 36. Zeckenenzephalitis Frühsommer - Meningoenzephalitis „ Toga-Virus Gruppe B (Flaviviren) früher Arbo-Viren (arthropod-borne) …Dengue – Fieber …Gelbfieber …West-Nil-Fieber, St. Louis Enzephalitis, Japan-B-Enzephalitis …Frühsommer-Meningoenzephalitis
  • 37. Zeckenenzephalitis Frühsommer - Meningoenzephalitis „ Toga-Virus Gruppe B (Flaviviren) früher Arbo-Viren (arthropod-borne) …Dengue – Fieber …Gelbfieber …West-Nil-Fieber, St. Louis Enzephalitis, Japan-B-Enzephalitis …Frühsommer-Meningoenzephalitis Zecken
  • 38. „ „ letzte Aktualisierung 4. Mai 2009 Basis: 1917 FSME-Fälle 2002 – 2006 2003 – 2007 2004 - 2008 RKI 2009 FSME-Risikogebiete Deutschland 2009
  • 39. FSME-Risiko in Deutschland 4. Mai 2009, RKI-Empfehlungen „ Risikogebiete nach Kreisen oder Kreisregionen > 1 Erkrg./100.000 Einwohner zwischen 2002 und 2008 „ 136 Landkreise: 78 x Bay, 42 x BaWü, 8 x Hes, 7 x Thü, 1 x Rh.-Pfalz* Impfempfehlungen der STIKO Personen mit Wohnort oder Aufenthalt in Risikogebieten Grund-I:0-1/3-9/12 Monate „ Meldepflicht seit 1.1.2001 (IfSG) …2002: 239, 2003: 276, 2004: 274, 2005: 432, 2006: 546 …2007: 238 2008: 288 * in 2009: 4 neue Kreise (3 x Bay, 1 x Ba-Wü)
  • 40. Zeckenenzephalitis Klinisches Bild „ 7 – 14 Tage Inkubationszeit „ Primärstadium (1. Virämie) …grippaler Infekt über 2 – 4 Tage „ Sekundärstadium (2. Virämie mit Organmanifestationen) …bei 10 – 20% der Infizierten „ Meningitis 60% „ Meningoenzephalitis 30% …1% Letalität, 7% Defektheilung
  • 41.
  • 42. Fall 2 22 jährige Studentin allgemeine Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Panikattacken, Trennungssituation psychotherapeutische Vorstellung bakterielle Infektionen
  • 43. Verlauf Fall 2 „ serologische Diagnostik auf EBV, HSV, und u. a. auf Borrelien-Antikörper „ Ergebnis: …IgG positiv 1:750 (4/2004), IgM negativ IgG: 1:440 (09/2004), 1:540 (02/2005), 1:260 (07/2007) …Lymphozytentransformationstest: positiv, später negativ „ „ Therapie 06/2004: 6 Wochen Amoxicillin: keine Besserung, 11/2004: 4 Wo Rocephin i.v. plus 5 Wochen Doxycyclin 08/2007: ringförmiges Exanthem mit Juckreiz für ca. 36 h …erneute Therapie mit 5 Wo Doxycyclin
  • 44. Borreliose - Lyme-Krankheit „ durch Zecken übertragene Spirochäten-Infektion „ Erreger: Borrelia burgdorferi „ Zecken-Durchseuchung extrem variabel, vorwiegend in Süddeutschland und Österreich „ lymphogene und hämatogene Aussaat nach Zeckenbiß „ klinischer Verlauf in Stadien
  • 45. Stadieneinteilung der Borreliose Infektion Erythema chronicum migrans Allgemeinsymptome Lymphadenosis benigna cutis Acrodermatitis chronica atrophicans Karditis Arthritis Garin-Bujadoux – Bannwarth-Syndrom Enzephalitis
  • 46.
  • 47. serologische Diagnostik Erythema chronicum migrans unzuverlässig …IgM ab 3. Woche positiv …zuverlässiger ab 6. – 8. Woche …bei 50% der Patienten Persistenz von IgM > 17 Wochen …Persistenz von IgG > 10 Jahre (Seronarbe) …Kreuzreaktivität mit Spirochätosen und Rheumafaktor Diagnose ist klinisch zu stellen
  • 48. Erwachsene Doxycyclin 100 mg 2 x tgl. 14 (30) Tage Amoxicillin 500 mg 3 x tgl. 14 (30) Tage Kinder Amoxicillin 50 mg/kg/Tag in 3 Dosen 14 (30) Tage bei Penicillin-Allergie Cefuroxim-Axetil 250 mg 2 x tgl. 14 (30) Tage Arthritis und Neuroborreliose Ceftriaxon 2 g i. v. 30 Tage Therapie der Borreliose ECM (Arthritis / Neuroborreliose)
  • 49. Fall 3 hohes Fieber, schwere Muskelschmerzen, Benommenheit, aufschießendes Exanthem, Hypotonie bakterielle Infektionen
  • 50.
  • 51.
  • 53. 48 h später Nachweis von A-Streptokokken in der Blutkultur
  • 54. Streptokokken „ Schema nach Rebecca Lancefield … ß-Hämolyse …Serogruppen A – T (Einteilung nach Antigen des C- Polysaccharids) „ Streptococcus pyogenes = ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GAS) … Einteilung nach M-Protein (genetisch ca. 150 verschiedene emm-Typen) „ extrazelluläre Produkte … Streptolysin S und O, Streptokinasen, Hyaluronidasen, DNasen, Proteasen …pyrogene Exotoxine A, C (Superantigene)
  • 55. ß-hämolys. Str. A S. pyogenes B weibl. Genitale C, G Sepsis vergrünende Str. (viridans) Endokarditis Pneumokokken Pneumonie, Meningitis Enterokokken D Sepsis, Endokarditis Streptokokken
  • 56. rheumatisches Fieber A-Streptokokken-Infektionen klinisches Spektrum „ „ „ „ „ „ akute Glomerulonephritis Pyodermie, Impetigo, Erysipel, Zellulitis, Phlegmone, nekrotisierende Fasciitis, Myositis, Tonsillitis, Pharyngitis, Peritonillarabszeß generalisierte Infektionen: Sepsis toxinvermittelte Infektionen …Scharlach …Streptokokken-toxic shock syndrome (STSS) nur nach Racheninfektionen Latenz (m) 18 Tage 10 Tage (m) nach Racheninfektionen 21 Tage (m) nach Hautinfektionen
  • 57. Was schätzen Sie, wie hoch ist die Prävalenz der asymptomatischen Carrier von A- Streptokokken im Winter? eine Antwort möglich 1. 2. 3. 4. 5. ca. 0,5% ca. 2% ca. 10% ca. 20% ca. 50%
  • 58. Was schätzen Sie, wieviele Streptokokken- toxic shock Syndrom-Patienten gibt es pro Jahr in Deutschland ? eine Antwort möglich 1. 2. 3. 4. 5. ca. < 100 ca. < 500 ca. < 2000 ca. < 5000 ca. < 10000
  • 59. A-Streptokokken-Infektionen Epidemiologie „ ca. 20% asymptomatische Besiedlung im Winter „ 1 – 1,5 Millionen Pharyngitiden/Jahr „ Scharlach ~ 62/100.000 Einwohner Meldepflicht in einigen Ost-Ländern „ Streptokokken-toxic shock syndrome (STSS): < 500 pro Jahr „ rheumatisches Fieber selten „ akute Glomerulonephritis selten
  • 60.
  • 61. invasive Gruppe-A-Streptokokken flesh eating bacteria Killer-Bakterien
  • 62. A-Streptokokken-Infektionen antibiotische Therapie „ orales oder parenterales Penicillin, 10 Tage Therapiedauer …keine Penicillin-Resistenzen „ Alternative: Oral-Cephalosporine oder Makrolide …Resistenzen gegenüber Makroliden möglich „ „ „ Cotrimoxazol oder Chinolone nicht zuverlässig bei STSS zusätzlich zu parenteralem Penicillin Clindamycin 4 x 600 mg i.v. Rezidivprophylaxe nach ARF, mindestens 5 Jahre – nach Rezidiv lebenslang
  • 63. 4. Fall Ausbruch einer ambulanten ansteckenden Furunkulose in einer Familie
  • 64. Ausbruch einer Furunkulose in einer Familie „ 12/2006 … Furunkulose der Mutter an Gesäß und Oberschenkeln „ 06/2007 … Furunkulose der Tochter am Gesäß „ „ „ Operation in Bonner Krankenhaus wegen V. a. Fistelbildung, keine Abstriche Abstriche durch Hausarzt: Sanierungsmaßnahme „ 08/2007 … Rezidiv bei Mutter, Furunkulose bei 2. Tochter, Abszeß supraclaviculär li. …Erneute Sanierung der Familie „ 11/2007 … 2. Rezidiv der Mutter, Spontanverlauf ohne Therapie „ 01/2008: … … 3. Rezidiv der Mutter Vorstellung in der Poliklinik Nachweis von Staph. aureus Oxacillin (Methicillin) sensibel Panton Valentin Leukocidin positiv
  • 65.
  • 66.
  • 67.
  • 68.
  • 69.
  • 70. Klinik der Staph. aureus Infektionen „ lokale oberflächliche Infektionen …Furunkel, Karbunkel, Pyodermie, Impetigo, Wundinfektionen „ tiefe invasive Infektionen …Parotitis, Mastitis, Abszesse, Wundinfektionen, Pyomyositis, Empyeme, Arthritis, Osteomyelitis, Endokarditis, Sepsis, Pneumonie, Fremdkörper-assoziierte Infektionen
  • 71. Staphylococcus aureus Toxinvermittelte Infektionen „ Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS) „ Toxic Shock Syndrome (TSS) „ Gastrointestinale Enterotoxikose „ Staphylogener Scharlach
  • 72. Staphylococcus aureus - Infektionen Häufigkeit Hämatogene Osteomyelitis Gefässprotheseninfektionen Pneumonie (community acquired) % der Fälle 48 - 60 14 - 39 2 - 10 Pneumonie (hospital acquired) Endokarditis Sepsis 10 - 13 10 - 27 15 - 25 (nach Peters, 1990) ?
  • 74. MRSA Häufigkeit 0 5 6 4 2 Oxacillin-Resistenz (%) 20,3 % 22 20 18 16 14 12 10 8 0 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1984 1990 1995 1998 2001 2004 2007 Kresken M, Hafner D und die Studiengruppe Chemotherapie Journal 9;2/2000 Kresken et al. Chemotherapie Journal 9;Suppl. 19/2000 PEG-Resistenzstudie 2001 und 2004 PEG Resistenz-Studie 2001 und 2004, 2007 25 20 15 10
  • 75. Parallelresistenzen bei MRSA PEG-Studie 1995 89,6 81,8 80,5 50,6 50,6 28,6 20,8 10,4 0 0 100 Ciprofloxacin Gentamycin Erythromycin Clindamycin Doxycyclin Co-trimoxacol Rifampicin Fusidinsäure Vancomycin Teicoplanin Oxacillin 0 20 40 60 80 100 Kresken M, Hafner D et al., Chemotherapie Journal 9;Suppl.19/2000 Fosfomycin < 10% Resistente Stämme (%)
  • 76. Parallelresistenzen von MRSA 93,1 82,4 68,5 15,7 4,4 1,3 4,4 0 0 0 6,3 9,4 2,5 PEG Resistenzstudie 2007 Ciprofloxacin Erythromycin Clindamycin Gentamycin Doxycayclin Cotrimoxazol Rifampicin Fusidinsäure Mupirocin Vancomycin Teicoplanin Linezolid Fosfomycin Barnim-ES: Erythr, Clin, Cipro Rhein-Hessen-ES: Erythr, Clin, Cipro, Chloramph Kresken M et al., PEG 2009
  • 77. Pooled OR 95% CI P Value 1.93 1.54, 2.42 < 0.001 Pooled Odds ratio aller Studien „ Zusammenfassung der Letalität % … 2 603 MSSA Patienten: 18% Letalität … 1 360 MRSA Patienten: 30% Letalität Cosgrove et al. Clin Infect Dis 2003; 36:53-9
  • 78. Spektrum von Staph. aureus Isolaten mit differenten genetischen Profilen „ MSSA … mit und ohne Virulenzfaktoren z. B. …Panton Valentine Leucocidin (PVL) - 2% „ MRSA = HA-MRSA … typisch nosokomialer MRSA mit Multiresistenz „ CA-MRSA …Häufig mit PVL …In der Regel multisensibel (nur Methicillin resistent) „ MR-CA-MRSA … zunehmend multiresistent „ Verdrängung des nosokomialen HA-MRSA durch nosokomialen CA-MRSA mit und ohne Multiresistenz Virulenz – Resistenz - Fitness
  • 79. Texas Department of State Health Services - Infectious Disease Control Unit
  • 82.
  • 83.
  • 84. o f P a n t o n - V a l e n t i n e l e u k o c i d i n H . L i n d e 1 , N . L e h n 1 1 Infections with methicillin-resistant Staphylococcus aureus: Impact of Panton- Valentine leukocidin H. Linde1, N. Lehn11 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg
  • 85. Klinik der CA-MRSA-Infektion (USA 300-0114) „ „ „ „ „ „ Hautinfektionen (spider bite abscesses) nekrotisierende Fasciitis septische Thrombophlebitis „Becken-Syndrom“ bei Kindern (septische Arthritis, pelvische Abszesse, pelvische Osteomyelitis, pelvische Thrombophlebitis) Waterhouse-Friderichsen Syndrom rapid progressive nekrotisierende Pneumonie Moellering R. Ann Internal Med. 2006;144:368-370
  • 86. läkartidningen nr 7 2007 volym 104
  • 87. Nekrotisierende Pneumonie durch CA-MRSA bei zuvor gesundem Kind
  • 88. Standardtherapie der Staphylokokken-Infektionen „ „ MSSA …Penicillinase-feste Penicilline oder Basis- Cephalosporin: Cefazolin oder Glykopeptid (Vancomycin) in Kombination mit Rifampicin oder Fosfomycin oder Clindamycin MRSA …Glykopeptid (Vancomycin) 2 x 1 g i.v. in Kombination mit Rifampicin 1 x 600 mg oder Fosfomycin 2-3 x 3-5 g i.v. oder Clindamycin …Linezolid 2 x 600 mg i.v. …Daptomycin 4mg/kg KG 1x …Tigecyclin 2 x 50 mg i.v. initial 100 mg Bolus Dekolonisierungsmassnahmen 5 Tage 2 x 20mg/ml Mupirocinsalbe intranasal evtl. 4 x 250-500 mg Vancomycin po tgl. desinfizierende Ganzkörperwäsche tgl. Wäschewechsel
  • 89.
  • 90. Fall 5 75-jährige Frau mit massiven Diarrhoen bei antibiotischer Vortherapie
  • 91. H. B., weiblich, 75 Jahre „ „ stationäre Aufnahme am 31. Mai 2006 initiale Diagnosen …entgleister Diabetes mellitus II mit diabetischem Fußsyndrom, Nephropathie, Neuropathie …Arteriosklerose mit Z. n. OP einer ACI-Stenose links, hochgradige ACI-Stenose rechts …Adipositas permagna …Depression …Diarrhoe, im Verlauf Clostridium difficile Toxin- Nachweis, Behandlung mit Metronidazol, initial Besserung, jetzt unter Metronidazol i.v. / Vancomycin p.o. Progress
  • 92. Befunde bei Intensiv-Aufnahme einer 75 j. Frau am 10. Juni 2006 „ Leukozytose 80.000/µl, steigend „ Thrombozyten > 550.000/µl, fallend „ CRP 27,9 mg/dl, PCT 3,86 µg/l „ Kreatinin 3,2 mg/dl, steigend „ Albumin 1,6 g/l, fallend „ Laktat 1,6 mmol/l, stabil „ kein Fieber „ massive Diarrhoe
  • 93.
  • 94.
  • 95.
  • 96. Diagnose „ Sepsis mit Multiorganversagen …toxisches Megacolon „ Clostridium difficile Toxin assoziierte Enterocolitis …Therapieversagen von Metronidazol i.v. plus Vancomycin p.o. Bestätigung der Verdachtsdiagnose durch CD-Toxin-Nachweis
  • 97. CDC: C-difficile-Mortalität in den USA 5,7 7,3 8,2 12,2 23,7 1999 2000 2001 2002 2003 2004 . 0 5 10 15 20 16 30 25 C.diff-Mortalität pro 1 Mio Einwohner Emerg Infect Dis. 2007;13(9):1417-1419. ©2007 Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
  • 98.
  • 99. Zunahme von Clostridium difficile Infektionen Zunahme der Anzahl, des Schweregrads und des Therapieversagens neuer Virulenztyp
  • 100. neuer Virulenz-Typ 027 „ …steigende Metronidazol-Resistenz Clostridium difficile …North American pulso-typ 1 (NAP 1) (pulsed-field gel electrophoresis) …REA type B1 und toxinotyp III (restriction endonuclease analysis) …binäres Toxin CDT …PCR Ribotyp 027 16-23-fach höhere Toxinproduktion …Fluorochinolon-Resistenz …Cephalosporin- und Fluorochinolon-Induktion …höhere Morbidität und Mortalität erhöhte Kapazität zur Sporenbildung
  • 101. Meldepflicht für C. diff.-Colitis nach § 6 IfSG – 2008 „ 01.01. – 31.12.2008 …insgesamt 378 Fälle erfaßt …mittleres Alter: 77 Jahre, 58% w …Letalität: 60% (225 / 378) …82 Typisierungen „ 66 x Ribotyp 027, aber nur 11/24 der schweren Verläufe „ 10 x 001, je 2 x 079 und 042, je 1 x 014 und 053 Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2008, RKI
  • 102. Typ der Infektion Diarrhoe andere Symptome abd. Befund Endoskopie Carrierstatus keine keine normal normal Diarrhoe ohne Colitis mild-moderat abd. Beschwerden, Krämpfe leichter Druckschmerz normal Colitis ohne Pseudomembran- Bildung profuse Diarrhoe > 10/d, okkulte Blutungen, fäkale Leukozyten Übelkeit, Fieber, Gewichtsverlust, Exsikkose, Leukozytose diffuser Druckschmerz, Blähbauch diffuse unspezifische Colitis pseudomembr. Colitis weitere Steigerung der Stuhlfrequenz, okkulte Blutungen, fäkale Leukozytose Steigerung der Symptomatik deutlich geblähtes und druckschmerzhaftes Abdomen Pseudomem- branen, charakteristische gelbe Plaques fulminante Colitis evtl. Abnahme der Stuhlfrequenz bei paralytischem Ileus Sepsis, Schock, Lethargie, Ileus akutes Abdomen, Abwehrspannung, massiver Blähbauch kontraindiziert klinische Varianten einer Clostr. difficile-Infektion
  • 103. Typ der Infektion Diarrhoe 1 – 3% bei andere Symptome abd. Befund Endoskopie Carrierstatus keine 16 – 35% bei Acquisition von keine stationären und Exposition C. difficile im normal proportional mit Antibiotika normal nach Diarrhoe ohne Colitis 13% bei mild-moderat 50% bei Aufenthalt bis zu 2 abd. Beschwerden, Aufenthalt >4 Wochen Krämpfe leichter Druckschmerz Schlottmann et al., F, Petit J, Clin. Microbiol. normal 2:53 - 63, 2007 7: 405 - 410, 2001 Schröder, 2005 Colitis ohne Pseudomembran- Bildung profuse Diarrhoe > 10/d, okkulte Blutungen, fäkale Leukozyten Übelkeit, Fieber, Gewichtsverlust, Exsikkose, Leukozytose diffuser Druckschmerz, Blähbauch diffuse unspezifische Colitis pseudomembr. Colitis weitere Steigerung der Stuhlfrequenz, okkulte Blutungen, fäkale Leukozytose Steigerung der Symptomatik deutlich geblähtes und druckschmerzhaftes Abdomen Pseudomem- branen, charakteristische gelbe Plaques fulminante Colitis evtl. Abnahme der Stuhlfrequenz bei paralytischem Ileus Sepsis, Schock, Lethargie, Ileus akutes Abdomen, Abwehrspannung, massiver Blähbauch kontraindiziert klinische Varianten einer Clostr. difficile-Infektion
  • 104. Typ der Infektion Diarrhoe andere Symptome abd. Befund Endoskopie Carrierstatus keine keine normal normal Diarrhoe ohne Colitis mild-moderat abd. Beschwerden, Krämpfe leichter Druckschmerz normal Colitis ohne Pseudomembran- Bildung profuse Diarrhoe > 10/d, okkulte Blutungen, fäkale Leukozyten Übelkeit, Fieber, Gewichtsverlust, Exsikkose, Leukozytose diffuser Druckschmerz, Blähbauch diffuse unspezifische Colitis pseudomembr. Colitis weitere Steigerung der Stuhlfrequenz, okkulte Blutungen, fäkale Leukozytose Steigerung der Symptomatik deutlich geblähtes und druckschmerzhaftes Abdomen Pseudomem- branen, charakteristische gelbe Plaques fulminante Colitis evtl. Abnahme der Stuhlfrequenz bei paralytischem Ileus Sepsis, Schock, Lethargie, Ileus akutes Abdomen, Abwehrspannung, massiver Blähbauch kontraindiziert Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
  • 105. Typ der Infektion Diarrhoe andere Symptome abd. Befund Endoskopie Carrierstatus keine keine normal normal Diarrhoe ohne Colitis mild-moderat 10 – 25% abd. Beschwerden, Krämpfe C. leichter Druckschmerz normal Colitis ohne Pseudomembran- Bildung profuse Diarrhoe > 10/d, okkulte 50Blutungen,– 75%fäkale Leukozyten Übelkeit, Fieber, Gewichtsverlust, C.Exsikkose, Leukozytose diffuser Druckschmerz, Blähbauch diffuse unspezifische Colitis pseudomembr. Colitis weitere Steigerung der Stuhlfrequenz, 90okkulte– Blutungen, fäkale Leukozytose Steigerung der Symptomatik C. deutlich geblähtes und druckschmerzhaftes Abdomen Pseudomem- branen, charakteristische gelbe Plaques fulminante Colitis evtl. Abnahme der Stuhlfrequenz bei paralytischem Ileus Sepsis, Schock, Lethargie, Ileus akutes Abdomen, Abwehrspannung, massiver Blähbauch kontraindiziert Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
  • 106. „ moderater Beginn, gesicherter Nachweis von CD-Toxin … Metronidazol oral (3 x 400 mg) oder intravenös (3 x 500 mg) „ Evaluation an Tag 4 - 6 … bei Non-Response oder bei Nebenwirkungen: Vancomycin oral 4 x 125 - 250 (- 500 mg) …bei fehlender Besserung oder Verschlechterung zusätzlich Rifampicin 2 x 300 mg p.o. oder i.v. „ fulminanter Beginn, dringender Verdacht oder gesicherte Infektion … … Metronidazol intravenös plus Vancomycin oral zusätzlich Vancomycin als Retentions-Einlauf: 0,5 – 1g in 1-2 L 0,9% NaCl über 1 – 2 Stunden „ bei Nonresponse oder klinischem Progress zum toxischen Megacolon zusätzlich … Tigecyclin 2 x 50 (100 mg ?) mg intravenös, initialer Bolus 1 x 100 mg i.v. …Colektomie Therapie der CDAD Therapiedauer: 10 – 14 Tage
  • 107. Fall 6 45-jähriger Mann Fieber, Nierenversagen, Thrombopenie, Hämolyse, Ikterus Beispiel einer selteneren bakteriellen Infektion
  • 108. Anamnese „ „ Übernahme aus kommunalem KH Großraum Bonn Verlegungsdiagnose: …Infekt unklarer Genese …mit Thrombopenie, Kreatininanstieg, hoher Entzündungsaktivität, Hyperbilirubinämie „ seit drei Tagen anhaltende Schmerzen in den Waden, Knien, Hüften und lumbosakral …dunkelbrauner Urin …starker Nachtschweiss, Müdigkeit …Ruhedyspnoe …Drehschwindel, Hörverlust beidseits …Bauchschmerzen, kurzzeitig Diarrhoe, fragl. Teerstuhl
  • 109. Aufnahmebefunde „ Thrombopenie 18.000/µl „ CRP 20,1 mg/dl „ Kreatinin 2,5 mg/dl „ Harnsäure 11 mg/dl, Harnstoff 163 mg/dl „ LDH 258 U/l „ Bilirubin 10,8 mg/dl, dir. Bilirubin 9,3 mg/dl „ GOT 62, GPT 62, GGT 125 U/l
  • 110. technische Untersuchungsbefunde „ Rö-Thorax … keine Pneumonie, kleine Pleuraergüsse bdsts. „ „ EKG: kompletter LSB Abdomen-Sono … mäßige Hepatomegalie, grenzwertig große Milz (12 x 4 cm) …Hypovolämie …große Nieren „ „ Blutgasanalyse: respiratorische Partialinsuffizienz (paO2 60 mmHg unter 12 l O2 ) U-Status: Proteinurie 3,87 g pro 24 h
  • 111. Verdachtsdiagnose ? hämolytisch urämisches Syndrom ? Hepatitis ? andere Infektion ?
  • 112. weiterführende Diagnostik „ „ mikroskopisches Diff.BB …keine Fragmentozyten, toxische Granulationen in den Granulozyten Hämolyse-Diagnostik …positiver Coombs-Test „ Procalcitonin erhöht auf > 1,5 µg/l „ E-Phorese: Akutphase-Reaktion „ Autoimmunparameter: unauffällig „ Mikrobiologie
  • 113. weiterführende mikrobiologische Diagnostik „ HIV, Cytomegalie „ Hepatitis A/B/C „ Hanta-Virus-Infektion „ Lues, Q-Fieber, Borreliose „ Leptospirose negativ negativ negativ Borrelien IgG positiv Rest negativ IgG und IgM positiv, Titeranstieg in der KBR 8-fach Diagnose: Leptospirosis icterohaemorrhagica, Morbus Weil
  • 114.
  • 115. Leptospirose „ „ „ „ „ Erreger: Bakterien der Leptospira-interrogans- Gruppe natürlicher Wirt: Ratten und Mäuse Übertragung durch Kontakt mit Urin, Blut oder Gewebe von infizierten Tieren typische Klinik: unspezifisch grippal, evtl. mit Diarrhoen …Morbus Weil: Blutungsneigung, Hepatitis, Nephritis Erreger: L. interrogans, serovar icterohaemorrhagiae Inkubationszeit: 1 – 2 Wochen, max. 30 Tage
  • 116. Übertragungen der letzten Jahre „ Wassersportler „ Schwimmen in natürlichen Gewässern „ Reiseimport (besonders Frankreich) „ 2 Triathleten (Neckar) „ 52/876 Triathleten 1998, Springfield, Illinois USA „ aktueller Patient: Schäfer mit desolaten Wohnverhältnissen und Rattenkontakten
  • 117. Infektion 2008 2007 Erreger Brucellose 24 21 Brucella spp. inv. H. influenzae 152 93 H. influenzae HUS 58 44 EHEC Leptospirosen 66 166 Leptospira interrogans-Gr. Listeriosen 306 356 L. monocytogenes Ornithose 22 12 Chlamydophilia psittaci Paratyphus 86 72 S. enterica (pararatyphi) Q-Fieber 370 83 Coxiella burnetii Tularämie 15 20 Francisella tularensis Typhus 69 59 S. enterica (typhi) seltene bakterielle (meldepflichtige) Infektionen (D) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch des RKI, 2008
  • 118. Infektion 2008 2007 Erreger Cholera 0 2 Vibrio cholerae Diphtherie 0 2 Corynebacterium diphtheriae Fleckfieber 0 0 Rickettsia prowazekii Läuserückfall- Fieber 0 0 Borrelia recurrentis Lepra 1 0 Mycobacterium leprae Milzbrand 0 0 Bacillus anthracis Pest 0 0 Yersinia pestis seltene bakterielle (meldepflichtige) Infektionen (D) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch des RKI, 2008
  • 119. Danke fürs Zuhören und viel Erfolg für ihre Facharztprüfung