SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 85
17. Intensivkurs
Innere Medizin
22. - 27. 2. 2010
Tropen- und Reisemedizin:
Importierte Erkrankungen
Thomas Löscher
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin (AITM)
Klinikum der Universität München (LMU)
Leopoldstrasse 5, 80802 München
Homepage: www. lmutropmed. de
Reisen &
Migration 2008
• Weltweit
– 922 Millionen internat.
Reisen (+2% vs. 2007)
• Deutschland
– 44 Millionen international Reisen, davon
• 31 Millionen in Länder mit reisemedizinischer Relevanz
(einschliesslich Mittelmeerländer)
• 11 Millionen interkontinentale Reisen
• ca. 4 Millionen in tropische Länder
– 15,4 Millionen Mitbürger mit Migrationshintergrund, davon
• 8,2 Millionen mit ausländischer Nationalität
• ca. 1 Million aus Tropen/Subtropen stammend
(UNWTO 2009, Statistisches Bundesamt 2009, FUR 2009
Most common diagnoses
(total population 17,353)
ALL
REGIONS
Subsaharan
Africa
Southeast
Asia
South
America
Diarrhea
- acute
- persistent (>14d)
33 %
22 %
11 %
23 %
17 %
6%
31 %
21 %
10 %
35 %
22 %
13 %
Systemic febrile illness 23 % 37 % 25 % 14 %
Dermatologic disorder 17 % 13 % 21 % 26 %
Nondiarrheal GI disorder 8% 7% 6% 8%
Respiratory disorder 8% 8% 10 % 5%
Genitourinary incl. STD 4% 5% 3% 3%
Underlying chronic diseases 2% 2% 1% 2%
Injury 1% 1% 1% 1%
32-jährige Lehrerin
• Seit gestern zurück von 2 Wo
Thailandrundreise (Kultur/Baden)
• Während Rückreise: heftige wässrige Diarrhoe,
1x erbrochen, kolikartige abdominelle Schmerzen
• Hep A/B-Impfung, keine Malpro, keine Vorerkrankungen
• Krank wirkende Pat., P 96/min. reg., RR 100/80 mmHg,
Temp 39,2°C oral, DS Unterbauch bds., DG lebhaft, keine
Abwehrspannung, rektal: kein DS, kein Blut, sonst o.B.
• Notfall-Labor: Leuko 10.500/µl, Hb 11,8 g/dl, OT 46 U/L,
PT 54 U/L, K+ 3,3 mol/L
Weitere Diagnostik ?
1
2
3
4
Coloskopie
mikrobiolog. Stuhluntersuchung
Sono Abdomen
Blutausstrich + Dicker Tropfen
Importierte Malaria tropica in Europa 1999 - 2000
Symptome und Befunde zum Aufnahmezeitpunkt
Jelinek et al. CID 2002 (TropNetEurop)
Merke:
Bei fieberhafter Durchfall-
Erkrankung nach Rückkehr
aus einem Malariagebiet
muss immer eine mikros-
kopische Blutuntersuchung
zum Ausschluß einer
Malaria erfolgen
Fieber
Cephalgie
Müdigkeit
Myalgien/Arthralgien
Erbrechen
Diarrhoe
Respirator. Sympt.
Neurolog. Sympt.
Andere
(n=869)
704 (81 %)
432 (49,7 %)
302 (34,8 %)
202 (23,2 %)
104 (11,9 %)
121 (13,9 %)
30 (3,5 %)
22 (2,5 %)
172 (19,8 %)
Zusatzdiagnostik
• Blutausstrich + Dicker Tropfen: negativ
• Stuhluntersuchungen
Nativ: massenhaft Erythrozyten + Leukozyten
Hämoccult positiv
Parasitologisch negativ
Stuhlkulturen angelegt
• Abdominale Sonographie o.B.
Welche Initialtherapie schlagen Sie vor ?
1
2
3
orale Rehydratation
Motilitätshemmer (z.B. Loperamid)
Antibiotikagabe
Welches Antibiotikum ?
VERLAUF MASSNAHMEN
Unkomplizierte akute Diarrhoe - symptomatische Therapie
Komplizierte akute Diarrhoe
- Blutbeimengungen im Stuhl (Dysenterie)
- hohes Fieber
- ausgeprägte Allgemeinsymptomatik
- erhöhte Pat.-Risiken (Grunderkrankung)
zusätzlich:
- empirische antimikrobielle
Initialtherapie
- gezielte Diagnostik
- ggf. gezielte spezifische Therapie
Persistierende / chronische Diarrhoe
- Dauer > 2 Wochen trotz unspezifischer
(symptomatischer) Therapie
- gezielte Diagnostik (incl. mehr-
facher parasitolog. Untersuchung,
zB Giardiasis, Amöbiasis u.a.
intest. Protozoeninf.)
Diarrhoe bei Immunkompromittierten - gezielte (erweiterte) Diagnostik
PRAKTISCHES VORGEHEN
bei V.a. infektiöse Durchfallserkrankung
Akute Durchfallerkrankungen
Therapeutische Möglichkeiten:
• Ausgleich von Flüssigkeits- und Elektrolytverlust
- orale Rehdratation
- schwere Fälle (bes. bei Kleinkindern, Risikopat.): parenteral
symptomatische Therapiemaßnahmen
- Motilitätshemmer (z.B. Loperamid)
- nicht bei Kindern, nicht bei Enteroinvasivität !
- Antiemetika, Spasmolytika etc.
Chemotherapie
- ungezielt, bes. bei Hinweisen für Enteroinvasivität
- gezielt entsprechend mikrobiologischen Befunden
Behandlung der komplizierten* Diarrhoe/RD
Medikamente für die ungezielte Chemotherapie
• Jugendliche & Erwachsene
– Chinolone, z.B. Ciprofloxacin 2mal 500mg/d über 3 (-5) Tage
– Alternativen: Makrolide (z.B. Azithromycin), Cotrimoxazol,
Doxycyclin u.a., (gehäuft Resistenzen)
• Kinder
– Makrolide, Cotrimoxazol, Ampicillin, Cephalosporine
• Schwangere
– Ampicillin, Cephalosporine, Erythromycin
– Alternativen: neuere Makrolide (nicht 1. Trimenon), Cotrimoxazol
(nicht 1. Trimenon und nicht pränatal)
* V.a. enteroinvasive Enteritis, mögl. nach Ausschluss Amöbenruhr
Verlauf I
• Stuhlkulturen (Ergebnis nach 2 d):
– Campylobacter jejuni
• Diagnose: Campylobacter-Enteritis
• Unter Cipro (3x 0,5g/d/3 Tage) bereits nach 2d
beschwerdefrei
• Nach 1 Woche WV: erneut wässrige Diarrhoe
ohne Fieber
• Mikrobiolog. Stuhlkontrolle o.B.
Weitere Diagnostik ?
1
2
3
4
C. difficile-Toxin A/B im Stuhl
Coloskopie
Giardia lamblia - Koproantigen-ELISA
ÖGD
Verlauf II
• G. lamblia-KoproAG-ELISA positiv
– frische Stuhlprobe: G.lamblia Trophozoiten +
– C.difficile-Toxin A/B Stuhl-ELISA negativ
• Therapie 3x 250mg Metronidazol/d über 5 d
– nach 3 d beschwerdefrei
Lamblien in der Dünndarmbiopsie
Detection rates of bacterial and parasitic enteropathogens
in 169 returned travelers with acute or persistent diarrhea
Pathogen
Giardia lamblia
Cyclospora
Entamoeba histolytica
Blastocystis hominis
Campylobacter jejuni
Shigella sp.
Salmonella sp.
ETEC (PCR)
EAggEC (HEp-2 adh.)
DAEC (HEp-2 adh.)
Diarrhea < 14
days (n=52)
2.0 %
2.1 %
-
4.2 %
5.8 %
5.8 %
-
23.3 %
Diarrhea > 14
days (n=116)
16.4 %
3.5 %
0.9 %
9.6 %
6.1 %
3.5 %
0.9 %
4.0 %
(n=108)
4.9 %
-
-
2.9 %
1%
1%
1%
3.7 %
6.5 %
13.9 %
Schultsz et al, J Clin Microbiol 2000
Systemic Febrile Illness (n = 3,907)
Specific pathogen or cause ALL
REGIONS
Subsaharan
Africa
Southeast
Asia
South
America
Malaria 35 % 62 % 13 % 13 %
Dengue fever 10 % 7% 32 % 14 %
Mononucleosis(EBV or CMV)3% 1% 3% 8%
Rickettsioses 3% 6% 2% 0
Typhoid / paratyhoid fever 3% 1% 4% 2%
Other 6% 5% 3% 3%
No specific cause reported 40 % 28 % 45 % 55 %
•
•
•
ca. 300 Millionen Erkrankungsfälle pro Jahr (> 60% M. tropica)
ca. 1 Million Todesfälle (bes. Kinder im subsaharischen Afrika)
> 12.000 nach Europa importierte Fälle pro Jahr
in Deutschland 500-1.000 Fälle/Jahr gemeldet (ca. 6-20 Todesfälle)
Malaria in 2009
Malaria - Zyklus (Schema)
Sexuelle Vermehrung
und Sporogonie
Gamogonie
Exoerythrozytäre (intra-
hepatische) Schizogonie
Erythrozytäre
Schizogonie
Sporozoiten
Hypnozoiten
Gametozyten
Trophozoiten
Schizonten
Merozoiten
Oozyste
Ookinet Zygote
Sporozoiten
Löscher T: Malaria, In: Innere Medizin (Hrsg.: Zöllner N, Springer 1996)
Erkrankung
(Erreger)
Inkubation Dauer der
Blutschizo-
gonie
Parasitämie
(% befallene
Erys)
Fieber
Malaria tropica
(Plasmodium
falciparum)
7-30 Tage,
gel. länger
ca. 48 h
(asynchron)
unbegrenzt irregulär
Malaria tertiana
(P. vivax und
P. ovale)
12 Tage bis
> 1 Jahr*
ca. 48 h
(synchron)
maximal
1-2%
jeden
§
2. Tag
Malaria quartana
(P. malariae)
30-50 Tage ca. 72 h
(synchron)
maximal
1-2%
jeden
3. Tag
* bei P. vivax auch tgl. Fieber möglich (bei 2 verschiedenen Parasitengenerationen)*
Malariaerreger und -erkrankungen
echte Rezidive durch persistierende Leberformen (Hypnozoiten)
§ bei P. vivax auch tgl. Fieber möglich (bei 2 verschiedenen Parasitengenerationen)
Malaria - Klinik
• Hauptsymptom: Fieber
– oft (aber keineswegs immer) mit
Schüttelfrost & Schweißausbruch
– Verlauf variabel, regelmäßige Fieberschübe am ehesten bei Malaria
tertiana (jeden 2. Tag) und M. quartana (jeden 3. Tag), bei M. tropica
meist unregelmäßiges Fieber (auch Kontinua möglich)
– Häufige weitere Symptome sind Kopf-, Glieder- und Rückenschmerzen
– bei M. tropica können zudem zahlreiche weitere Symptome wie
trockener Husten, Durchfälle, Erbrechen, Ikterus, zerebrale und
kardiopulmonale Symptome als Folge von Komplikationen auftreten
Warum kann die
Malaria tropica zu
bedrohlichen
Komplikationen
führen ?
<1 1 2 3 4 5-9 10-14 15-19 20-39 >40
Alter (Jahre) n=480
Kilian et al., Trop Med Parasitol 45, 156, 1994
Die wichtigste Gründe:
• die Parasitämie ist nicht begrenzt
(alle Erythrozyten können befallen werden)
• Zirkulationsstörung + Gewebeschädigung
(können zum [Multi]-Organversagen führen)
• Fehlende Immunität (Kinder in Endemiegebieten,
Reisende)
Jährliche Inzidenz von klinischen Malariaepisoden
in einem holoendemischen Gebiet in Westuganda
(subling. Temp. > 38°C und Parasitendichte > 20.000/µl)
Anzahl der klin. Episoden/Jahr
7
6
5
4
3
2
1
0
Zerebrale Malaria - Pathologie
Punktförmige Blutungen im Organschnitt (mikroskopisch: Ringblutungen)
Endothelschädigung mit
kapillärem Lecksyndrom:
ringförmige Blutungen
um Kapillaren 
Sequestration parasitierter Erythrozyten
am Endothel von Kapillaren und
postkapillärenVenolen
Zerebrale Malaria
- Pathophysiologie


Malaria tropica - Komplikationen
WHO-Definition (DTG-Leitlinie Malaria: www.dtg.org)*
Eine komplizierte Malaria tropica liegt vor bei
mindestens einem der folgenden klinischen Befunde:
Bewußtseinseintrübung, zerebrale Krampfanfälle
respiratorische Insuffizienz
Niereninsuffizienz (< 400 ml/24 h)
Schock
Ikterus
schwere Anämie (Hb < 8 g/dl)
wesentliche Spontanblutungen
* oder: www.leitlinien.net
Malaria-Schocklungensyndrom
vor/während Therapie nach Therapie
Malaria tropica - Komplikationen
WHO-Definition (DTG-Leitlinie Malaria: www.dtg.org)*
Eine komplizierte Malaria tropica liegt vor bei mindestens
einem der folgenden Laborbefunde:
Hypoglykämie (BZ < 40 mg/dl)
Azidose (base deficit > 8 mmol/l)
Transaminasen im Serum mehr als 3-fach erhöht
Bilirubin > 3 mg/dl bzw. > 50 µmol/l)
Niereninsuffizienz (Kreatinin > 2,5 mg/dl)
Hämoglobinurie
Hyperparasitämie (> 5% der Erythrozyten befallen)
* oder: www.leitlinien.net
Ringformen und periphere Schizontämie bei
Malaria tropica (Parasitämie ca. 30%)
Malaria - Untersuchungsbefunde
Klinische Untersuchungsbefunde
• Fieber (kann zum Untersuchungszeitpunkt fehlen)
• Anämie (oft erst nach Tagen)
• Hepatosplenomegalie (oft erst nach Tagen)
• Komplikationen (bei M. tropica): zerebral, renal,
pulmonal u.a.
Malaria - Untersuchungsbefunde
Laborbefunde
• Thrombozytopenie (bes. bei M. tropica)
• LDH , Hb-Abfall (oft verzögert)
• Blutleukozytenzahl meist normal oder erniedrigt
(Leukozytose deutet auf Sekundärinfektionen hin,
z.B. Pneumonie)
Diagnostik der Malaria
• Notwendige Basisdiagnostik:
– Mikroskopischer Nachweis der Plasmodien
• Blutausstrich und Dicker Tropfen
• ggf. kurzfristige Wiederholung
• In Einzelfällen sinnvolle Zusatzdiagnostik:
• Malaria-Schnelltests (Antigen-Nachweis), QBC, PCR
• darf Mikroskopie nicht verzögern oder gar ersetzen !
• Überflüssige Diagnostik: Antikörpernachweis (Serologie)
• Einsendung von Untersuchungsmaterial
– EDTA-Blut + ungefärbte Ausstriche und Dick. Trpf.
– per Eilpost, Kurier oder Taxi
– Resultat muss innerhalb weniger Stunden vorliegen !
Malaria - Diagnose:
Ausstrich
Ringformen (Einzellstadium)
Schizont (Teilungsform)
Fixierung (Methanol) +
Färbung nach Giemsa o.ä.
Malaria - Diagnose:
Dicker Tropfen
Ringform
(freiliegend, da Erythrozyten
durch die Färbung ohne vorherige
Fixierung lysiert sind)
keine Fixierung, direkte
Färbung nach Giemsa o.ä.
ICT Malaria P.f. Test: Links ein positives, rechts ein negatives
Testergebnis für den Nachweis von Plasmodium falciparum
Wann stationäre, wann ambulante
Therapie ?
• Ambulant:
- Malaria tertiana, Malaria quartana (wenn keine
Komplikationen bzw. Hinweise auf Milzruptur vorliegen)
• Stationär:
- Malaria tropica (rasche Ausbildung von Komplikationen
möglich, auch noch nach Therapiebeginn !)
• Intensivmedizinische Überwachung:
- jede komplizierte Malaria tropica
Therapie der Malaria tertiana und quartana
(DTG-Leitlinie Malaria: www.dtg.org oder www.leitlinien.net)
WHO-Standardschema:
Chloroquin oral
– Erste Dosis: 10 mg Base pro kg
– 2. Dosis (nach 6-8 h): 5 mg Base pro kg, 2. und 3. Tag: 5 mg/kg
– selten Resistenzen bei P. vivax (Alternativen: Mefloquin u.a.)
zur Prävention von Rezidiven bei Malaria tertiana:
Primaquin oral (anschließend an die Chloroquin-Therapie)
– Erwachsene: 30 mg einmal täglich über 14 Tage
– Kinder (ab dem vollendeten 1. Lebensjahr): 0,5 mg pro kg tgl.
– Cave: Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel
* selten Resistenzen bei P. vivax (Alternativen: Mefloquin u.a.)
Nachgewiesene Resistenz von Plasmodium falciparum
Chloroquin Resistenz
Sulfadoxin/Pyrimethamin (Fansidar) Resistenz
Multiresistenz gegen Mefloquin (Lariam) bes. Grenzgebiete von Thailand zu
Kambodscha und Myanmar), z.T. auch verminderte Sensitivität gegen Chinin
Gelegentliche Resistenz gegen Atovaquon/Proguanil (Malarone)
Therapie der unkomplizierten Malaria tropica
(DTG-Leitlinie Malaria: www.dtg.org und www.who.int)
• In Gebieten ohne Chloroquin-Resistenz
– Chloroquin oral entsprechend WHO-Standardschema
• In Gebieten mit Chloroquin-Resistenz
– ACT* oral:
• Artemether/Lumefantrin (Riamet®, Coartem)
– Alternativen:
• Atovaquon/Proguanil (Malarone®) oral
• Mefloquine (Lariam®) oral (Resistenzen in Südostasien)
*ACT: artemisinine based combination therapy
Therapie der komplizierten
Malaria tropica (www.dtg.org)
• Parenterale Therapie mit Chinin
– als langsame i.v. Infusion
– loading dose (nicht nach Mefloquin)
• Parenterale Artemisinin-Präparate
– Bevorzugt Artesunat i.v.
– in D/EU nicht zugelassen (nicht GMP)
– über Tropeninstitute erhältlich
• stets Kombination mit Doxycyclin
oder Clindamycin (<8 J., Schwangere)
• So bald wie möglich oral, Therapiedauer 7 Tage
Einjähriger Beifuss
(Artemisia annua)
Strategien zur
Malaria-Prävention
• Mückenschutz
(Expositionsprophylaxe)
• Chemoprophylaxe
• Frühzeitige Diagnose
und Therapie
• Notfallmäßige Selbst-
behandlung (SBT)
• Impfung (evtl. in Zukunft)
Prophylaxe Therapie
Chloroquin (Resochin® u.a.) + +
Proguanil (Paludrin®) + -
Mefloquin (Lariam®) + +
Atovaquon/Proguanil (Malarone®) + +
Artemether/Lumefantrin (Riamet®) - +
Doxycyclin + -
Halofantrin (Halfan®), Chinin,
Sulfa/Pyrimethamin (z.B.
Fansidar®)
- (+)
Medikamente für die Chemoprophylaxe und
Notfall-Selbsttherapie der Malaria
FIEBER NACH TROPENAUFENTHALT
Praktisches Vorgehen:
• Merke: Jedes Fieber nach Tropenaufenthalt ist Malaria-
verdächtig (bis zum Beweis des Gegenteils) !
• Nach Ausschluß einer Malaria richtet sich das weitere
Vorgehen nach:
– Anamnese
– Schwere des Krankheitsbildes
– zusätzliche Symptome
– klinische Befunde (AZ, Fieberhöhe, Hautbefunde, Herz-Kreislauf,
Lunge, Bewusst-seinslage, neurolog. Befund, GI-Trakt,
Nieren/Harnwege, Hepato/ Splenomegalie, Lymphadenopathie
– weitere Befunde (Laborbefunde, apparative Diagnostik u.a.)
FIEBER NACH TROPENREISE
Wichtige Punkte zur Anamnese:
• Detaillierte Reiseanamnese
– Reiseland, Reisedauer, Reisestil ?
• Zeitliches Auftreten der Symptome ?
• Besondere Exposition
– z.B. Ernährung, Insektenstiche, Sexualkontakte,
Süsswasserexposition, Barfusslaufen, Tierbisse, bes.
Aktivitäten (Tauchen, Trekking etc.)
• Impfstatus, Malariaprophylaxe ?
• Ähnliche Symptomatik bei Mitreisenden ?
Epidemiologie + Inkubationszeiten berücksichtigen !
• Leukozytose (24.000/µl) +
Eosinophile (18%)
• 24 jährige Medizinstudentin
• vor 3 Wochen Rückkehr
von 3-monatiger Famulatur
in Malawi
• jetzt intermitt. Fieber bis
39°C mit Schüttelfrösten
• trockener Husten
• Durchfälle, Schmerzen im
re. Oberbauch
OB-Sono: Hepatosplenomegalie
1
2
3
hatten Sie Sexualkontakte
haben Sie in einem See oder Fluss gebadet ?
kam es zu nosokomialen Stich- oder Schnitt-
verletzungen (Kanülen, Op ?)
Welche anamnestische Frage halten Sie für
besonders wichtig ?
am Ende des Aufenthaltes
1 Woche Tauchkurs am
Malawi-See
• Parasitolog. + bakteriolog. Stuhl/Urinuntersuchung: negativ
• Schistosomiasis (Bilharziose) - Serologie
– IFT (Zerkarien-AG) 1: 512
– ELISA (Adult-Ag) + Immunoblot (Sm31/32): positiv
• Diagnose: akute Schistosomiasis (Katayama-Syndrom)
• Therapie: Prednisolon, Praziquantel (1x WH)
Akute Schistosomiasis (Katayama-Syndrom)
Diagnose
• Anamnese
• klinisches Bild
• Bluteosinophilie
• Serologie
• (Einachweis)
Zerkarie von S.mansoni Zerkariendermatitis
FIEBER NACH TROPENREISE
Wichtige Punkte bei der klinischen Untersuchung
• Allgemeinzustand ? Fieberhöhe ?
• Herz-Kreislauf ? Lunge ?
• Bewußseinslage, neurologischer Befund ?
• GI-Trakt, Nieren/Harnwege ?
• Hepatomegalie ? Splenomegalie ?
• Lymphadenopathie ?
• Hautbefunde (Exantheme, Ulcera u.a.) ?
• 22 jähriger Pat. mit
akut aufgetretener
Kontinua bis 40°C
• Kopfschmerzen
• ausgeprägte Myalgien
und Arthralgien
• feinfleckiges makulo-
papulöses Exanthem
• Thrombozytopenie
(28.000/µl)
• vor 3 Tagen aus Rio
de Janeiro zurück
1
2
3
4
Lassa-Fieber
Röteln
Dengue-Fieber
Masern
Welche Diagnose halten Sie für am
wahrscheinlichsten ?
(>80.000 Fälle, 106 Tote)
Dengue Fieber: epidem. Ausbrüche 2008/2009
Malaysia
Malediven
Rio de Janeiro 2008
Guadeloupe
St. Martin Philippinen
Thailand
Queensland
>1000 Fälle 2008/09
1
2
3
ASS
Paracetamol
Metamizol
Der Patient bittet um ein Medikament gegen seine
ausgeprägten Myalgien
Was verschreiben Sie ?
Central retinal hemorrhage
in dengue hemorrhagic fever (DHF)
Augenklinik LMU
Haritoglou et al., Lancet 2003
Dengue-Fieber
• Erreger: Dengue-Viren Typ 1-4, Überträger: Aedes-Moskitos
• Klinik: Inkubation 2-10 (-14) Tage, plötzl. Beginn mit Fieber,
Cephalgie, Myalgien, Arthralgien, Exantheme, Petechien
• Komplikationen: (bes. bei Zweitinfektion, Kinder): Dengue
hämorrhagisches Fieber (DHF), Schock, Enzephalitis
• Labor: Leukopenie, Thrombopenie
• Diagnose: Serologie (IgM/IgG ), PCR
• Therapie: symptomatisch, keine TZ-Aggregationshemmer !
ggf. Schockbekämpfung (Kolloide/Kristalloide)
• Prophylaxe: Mückenschutz, Impfung in Entwicklung
hochkontagiöse VHF nicht/niedrig kontagiöse VHF
Lassa-Virus
Ebola-Virus
Marburg-Virus
Krim-Kongo-Fieber-Virus
andere Arenaviren:
- Junin-Virus
- Machupo-Virus
- Guanarito-Virus
- Einzelfälle: Sabia-, Flexal- und
Chapare-Virus; neues Arenavirus
(LUJO, Südafrika ex Sambia)
Dengue-Virus
Gelbfieber-Virus
Hanta-Viren
Rifttal-Fieber-Virus
Chikungunya-Virus
Omsk-HF-Virus
Kyasanur-Wald-HF-Virus
Erreger von viralen hämorrhagischen Fiebern (VHF)
V.a. von Mensch zu Mensch übertragbares
virales hämorrhagisches Fieber (VHF)
Wann ?
– Patient mit fieberhafter Erkrankung und klinischen und/oder
laborchemischen Hinweisen für hämorrhag. Diathese
und
– nach Aufenthalt in einem Endemiegebiet während der letzten
3 Wochen
oder
– Kontakt zu Erkrankten, Krankheitsverdächtigen
oder
– Kontakt zu potenziell infizierten/erkrankten Affen
RKI-Empfehlungen: www.rki.de
Vorgehen bei begründetem Verdacht
auf lebensbedrohliche, hochkontagiöse
Infektionskrankheiten (IfSG)
• Absonderung, Infektionsschutz
(Barrier Nursing)
• Kompetenzzentrum &
Gesundheitsamt alarmieren
• Verlegung in eines der 8
Behandlungszentren
Hamburg
Berlin
• Ausschluss einer Malaria
München
Würzburg
Leipzig
Saar-
brücken
Stuttgart
Frankfurt
Marburg
Kompetenzzentrum
Behandlungszentrum
Hochsicherheitslabor BSL4
• 56 jähriger Pat. mit
Fieber bis 39,2°C
• ausgeprägte retro-
orbitale Cephalgie,
neue ventrikuläre
Herzrythmusstörungen
(Lown 5a) bei vor-
bekannter KHE
• kleine schwärzliche
Schorfe mit geröteter
Umgebung li. Fuss
• vor 5 Tagen Rückkehr
von Südafrika-Aufent-
halt (incl. Krüger-Park)
1
2
3
4
Afrikanisches Zeckenbissfieber
Q-Fieber
Schlafkrankheit
Tularämie
Welche Diagnose halten Sie für am
wahrscheinlichsten ?
Erkrankung Zeckenbiss(stich)fieber-Rickettsiose
(fièvre boutonneuse, tick bite spotted fever)
Erreger Rickettsia conorii, R. africae (1992)*
u.a.
Inkubationszeit 5-7 (-14) Tage
Symptome Fieber, Kopfschmerzen, Exanthem (40-
90%),
Primäraffekt: Eschar, „tache noir“ (70-95%)
Komplikationen Myokarditis, Enzephalitis
Diagnose Anamnese, klinisches Bild, Serologie,
PCR (Eschar-Biopsat >> Blut)
Therapie Doxycyclin, Ciprofloxacin
Ripicephalus sanguineus
Rickettsia conorii IFT IgM 1:128, IgG 1: 512
PCR (Eschar): positiv (R. africae)
Diagnose: afrikanisches Zeckenbissfieber
Therapie: Doxycyclin 200mg/d, 7d
Basisuntersuchungs-Programm bei Verdacht
auf importierte Infektionskrankheit
• Anamnese + vollständige klinische Untersuchung
• Dicker Tropfen und Blutausstrich
• Vollständiges Blutbild incl. Differenzierung
• Routinelabor incl. CRP + Urinstatus
• Bakteriologische + parasitologische Stuhluntersuch.
• ggf. einfache Zusatzuntersuchungen
• Blutkultur, Urinkultur
• abdominelle Sonographie
• EKG, UKG
• Röntgenaufnahme des Thorax
• 32 jähr. Vietnamese
(seit 17 J. in D)
• Vor 4 Monaten 2 Wo
Vietnam-Besuch
• seit 1 Wo remittier.
Fieber bis 39,5°C
mit Schüttelfrost
• Schmerzen im re.
Oberbauch
• Routinelabor:
Leuko 17.000/µl,
CRP ++, Malaria neg.
OB-Sono: 7x9 cm großes echoarmes
Areal im re. LL
1
2
3
Amöbenleberabszess
Leberegelinfektion
zystische Echinokokkose
Welche Diagnose halten Sie für am
wahrscheinlichsten ?
1
2
3
Untersuchung des Abszesspunktates
Serologie
Stuhluntersuchung
V.a. Amöbenleberabszess
Wie würden Sie die Diagnose sichern ?
DTG-Leitlinie: Diagnostik & Therapie
des Amöbenleberabszesses *
Symptomatik (Inkubation 1 Woche bis > 1 Jahr !)
– Fieber + Schüttelfrost, abdom. Schmerzen, Leukozytose, meist keine
Durchfälle oder Amöben im Stuhl; Ruhr-Anamnese fehlt häufig !
Diagnostik:
– Lokalisation: bildgebende Verfahren (Sono, CT, MRT),
– Ätiologie: Serologie (ELISA, IFT; Schnelltest !), ggf. PCR oder
Antigennachweis im Abszesspunktat (Amöben schwer nachweisbar)
Therapie: – Metronidazol; zusätzlich Paramomycin oder
Diloxanidfuroat (zur
Darmsanierung, Kontrolle !)
– diagnost./therapeut. Abszesspunktion i.d.R. nicht erforderlich !
www.dtg.org oder www.leitlinien.net
Entamoeba histolytica
58-jährige griechische Patientin
• lebt seit 12 J. in D, 1x / Jahr Heimaturlaub
• seit ca. 8 Jahren rheumatoide Arthritis
– Methotrexat 15mg/Woche (seit 2 J.), darunter keine
Progression & weitgehend beschwerdefrei
• seit 4 Wochen wechselndes Fieber
– bis 39,5°C gemessen, fieberfreie Tage
• trockener Husten, abdominelle Schmerzen
• Gewichtsabnahme 6 kg, Leistungsknick
Befunde
• Klin. Untersuchung
– Temp. 38,2°C, P 92 reg., RR 100/60, Cor + Pulmo o.B.
– Leber vergrössert (16 cm in MCL), Milz tastbar
• Labor
– CRP 25 mg/dL, Hb 8,6 g/dL, Leuko 3200, TZ 88.000
– OT 89, PT 110, GGT 62, LDH 295
– Hepatitisserolog. (A-E) neg., ANA/ANCA neg.
• abdom. Sonographie
– Leber 17x21cm, Milz 13x17 cm, sonst o.B.
• Rö-Thorax o.B., UKG + EKG unauffällig
1
2
3
Leberpunktion
Knochenmarkbiopsie
Tb-Diagnostik (Sputum-Kultur + PCR)
Welche Untersuchung führte schliesslich zur
Diagnose ?
Intrazelluläre Amastigote von Leishmania donovani
(Knochenmarks-Ausstrich)
DTG-Leitlinie: Diagnostik & Therapie
viszerale Leishmaniasis (Kala-Azar)*
• Erreger: Leishmania donovani Komplex
• Überträger: Phlebotomen (Sandmücken) Leishmania donovani
• Verbreitung in Tropen + Subtropen
– Mittelmeerländer, epidem. Häufung in Sudan, Indien,
China, zunehmend als Koinfektion mit HIV (bes. IVDUs)
• Inkubation: Wochen - Jahre
• Symptome/Befunde:
– Fieber, Hepatosplenomegalie, Panzytopenie,
z. T. generalisierte Lymphadenopathie, Kachexie
www.dtg.org oder www.leitlinien.net
Sandmücke (Phlebotomus sp.)
DTG-Leitlinie: Diagnostik & Therapie
viszerale Leishmaniasis (Kala-Azar)*
• Diagnostik:
– Serologie (IFT, ELISA, Immunoblot)
• Sensitivität bei HIV-Koinfektion nur ca. 50%
– Erregernachweis im Knochenmark (mikroskop., Kultur,
PCR), LK, Milz und Leber
– PCR auch im peripheren Blut häufig positiv
• Therapie
Phlebotomus perniciosus
FIEBER NACH TROPENAUFENTHALT
Blutbildveränderungen bei Infektionen:
Leukozytose
Leukopenie
Lympho-
Monozytose
Eosinophilie
Amöbenleberabszess, Sepsis, pyogene Infektionen,
Miliartuberkulose, rheumatisches Fieber
Viruskrankheiten, Malaria, Typhus/Paratyphus,
Tuberkulose, viszerale Leishmaniose, Brucellose
EBV, CMV, andere Virusinfektionen, Brucellose, Lues,
Tuberkulose, Toxoplasmose
Helminthiasen, Kozidioidomykose, allerg. pulmonale
Aspergillose
Typhus abdominalis
Basisuntersuchungs-Programm bei Verdacht auf
importierte Infektionskrankheit
•
•
•
•
•
•
Anamnese + vollständige klinische Untersuchung
Dicker Tropfen und Blutausstrich
Vollständiges Blutbild incl. Differenzierung
Routinelabor incl. CRP + Urinstatus
Bakteriologische + parasitologische Stuhluntersuch.
ggf. einfache Zusatzuntersuchungen
• Blutkultur, Urinkultur
• abdominelle Sonographie
• EKG
• Röntgenaufnahme des Thorax
Importerkrankungen
Mikrobiologische Diagnostik = Stufendiagnostik
Die Untersuchung
des gesamten
möglichen
Erregerspektrums
ist weder
medizinisch noch
ökonomisch
sinnvoll
Fieber nach Tropenaufenthalt
Erweiterte Stufendiagnostik: Immundiagnostik (Auswahl)
Arbovirosen *, CMV, EBV, Hepatitisviren, HIV *
Bartonellosen *, Brucellosen *, Chlamydieninfektionen,
Ehrlichiose *, Leptospirose *, Lues *, Lyme-Borreliose *,
Rickettsiosen *, Q-Fieber *, Tularämie *, Yersiniosen
Amöbiasis, Chagaskrankheit *, Schlafkrankheit *, viszerale
Leishmaniose *, Toxoplasmose
Filariosen *, Schistosomiasis *
* nur bei möglichem geographischen und expositionellen Risiko
ggf. wiederholte Untersuchung !
Fieber nach Tropenaufenthalt
Molekulare Diagnostik (Auswahl)
HIV*, Hepatitis (HCV, HEV, HBV), virale hämorrhagische
Fieber* (Lassa, Ebola, Marburg etc.), Arbovirosen *
Bartonellosen *, Brucellose, Chlamydieninfektionen,
Ehrlichiose, Leptospirose, Rickettsiosen *, Typhus
Amöbiasis, Chagaskrankheit *, Leishmaniosen*, Malaria,
Schlafkrankheit *, Toxoplasmose
Filariosen *
* nur bei möglichem geographischen und expositionellen Risiko
März 2006
• 46-jähriger Pat. erkrankt auf Reunion (1 d
vor Rückreise) mit hohem Fieber,
Schüttelfrost, Cephalgie, Myalgien
• nach 3 Tagen (in D) starke Schmerzen +
Schwellung bd. Hand-, Knöchel- und
Grosszehgrundgelenke (gehunfähig)
• Temp 39,8°C, sichtbare Gelenks-
schwellungen, gerötete Konjunktiven,
diffuses Hauterythem, general. Pruritus
• Leuko 3200/µl, TZ 88.000/µl, GOT/GPT
145/110 U/L, Proteinurie und
Mikrohämaturie, Crea 1,3 mg/dl
1
2
3
Dengue-Fieber-Serologie
Leptospirose-Serologie
Chikungunya-Fieber-Serologie
Welche Untersuchung wird am ehesten
Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen ?
IgM + IgG negativ
IgM 1: 64, IgG 1: 128
negativ
• Chikungunya-Fieber (IFT):
• Denguefieber (ELISA):
• Leptospirose (MAR):
• Diagnose:
Dengue-Fieber ?
Ergebnisse der Serologie (3.KH-Tag)
Leptospirose (MAR) negativ
3. KH-Tag
negativ
negativ
PCR
IgM negativ
IgG negativ
positiv
IgM 1:64
IgG 1:128
negativ
CHIK (IFT)
RT-PCR
Dengue (ELISA)
RT-PCR
negativ
IgM 1:256
IgG 1:1024
negativ
IgM 1:64
IgG 1:128
negativ
10. KH-Tag
• CHIK-Isolierung in Zellkultur (3. KH-Tag)
• Diagnose: Chikungunya-Fieber
– Pat. in den letzten 15 Jahren mehrfach in Südostasien
– vor 6 J. dort unklare fieberhafte Erkrankung (Dengue ?)
Differentialdiagnose importierter Infektions-
krankheiten mit Fieber ohne Begleitsymptomati
Tropenspezifische/-typische Infektionen:
Selten
Histoplasmose
Kokzidioidomykose
Rückfallfieber
Schlafkrankheit
Chagaskrankheit
Melioidose
Oroya-Fieber
Gelegentlich
Katayama-Syndrom
Amöbenleberabszess
viszerale Leishmaniose
Filariosen
Häufig
Malaria
Arbovirosen
(Denguefieber u.a.)
Rickettsiosen
Typhus/Paratyphus
Differentialdiagnose importierter Infektions-
krankheiten mit Fieber ohne Begleitsymptomatik
Ubiquitäre Infektionen:
Häufig
unspez. Virusinfektionen
Virushepatitis
EBV-Infektion
HIV-Infektion
Influenza
Tuberkulose
pyogene Infektionen *
Sepsis
Enteritis-Erreger #
Lyme-Borreliose
Gelegentlich
Brucellosen
Chlamydieninfektionen
Mykoplasmeninfektionen
Legionellose
Listeriose
Q-Fieber
Endokarditis
Lues II
Leptospirose
Yersiniose
Selten
Tularämie
Katzenkratzkrankheit
Ehrlichiose
Babesiose
Rattenbißfieber
Zytomegalie
Toxoplasmose
* z.B. Pneumonie, Pyelonephritis, Organabszesse, Osteomyelitis,
# ohne Enteritis (z.B.Campylobacter jejuni-Infektion, Salmonellosen)
Importerkrankungen: „Take home messages“
• Initial klären:
– Bedrohliche und/oder seuchenhygienisch bedeutsame KH?
• Bei Fieber immer Malaria ausschliessen !
• Anamnese gibt oft entscheidende Hinweise
• Weitere Stufendiagnostik entsprechend:
– Krankheitsschwere
– geographische Anamnese, Zusatzsymptome und -befunde
• Differentialdiagnostisch mitberücksichtigen:
– Länger zurückliegende Aufenthalte
– Ubiquitäre Infektionen, nicht-infektiöse Fieberursachen
• ggf. Tropenmediziner zu Rate ziehen (www.dtg.org)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015Klinikum Lippe GmbH
 
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Klinikum Lippe GmbH
 
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Wolfgang Geiler
 
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und Reisei...
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und  Reisei...13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und  Reisei...
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und Reisei...Wolfgang Geiler
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...Wolfgang Geiler
 
Epidemiologie Cystische Fibrose
Epidemiologie Cystische FibroseEpidemiologie Cystische Fibrose
Epidemiologie Cystische Fibroseeenvs
 
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...Wolfgang Geiler
 
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...Wolfgang Geiler
 
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...Wolfgang Geiler
 
Atemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der PraxisAtemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der PraxisEberhard Scheuer
 
Information H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSGInformation H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSGinfektweb
 

Was ist angesagt? (12)

Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingssymposium 25.11.2015
 
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
Detmold Flüchtlingsymposium 25.11.2015
 
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
 
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und Reisei...
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und  Reisei...13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und  Reisei...
13.08 Tropeninfekte und Reisekrankheiten. Infektions- krankheiten und Reisei...
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
 
Titnus Lol
Titnus LolTitnus Lol
Titnus Lol
 
Epidemiologie Cystische Fibrose
Epidemiologie Cystische FibroseEpidemiologie Cystische Fibrose
Epidemiologie Cystische Fibrose
 
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...
Pneumokokkenpneumonie. Pneumokokkeninfekte. Lappenpneumonie durch Pneumokokke...
 
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
Hepatitis Deltaviren, Teil 4. Hepatitis A,B,C,D,E...Übersicht über weitere vi...
 
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...
08.03 Vaskulitis.Immunreaktionen und Vaskulitiden.Immunpathologie.Immuntransp...
 
Atemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der PraxisAtemwegsinfekte in der Praxis
Atemwegsinfekte in der Praxis
 
Information H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSGInformation H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSG
 

Ähnlich wie 13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe die Mücken abhalten.

15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.Wolfgang Geiler
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...Wolfgang Geiler
 
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...Wolfgang Geiler
 
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...Wolfgang Geiler
 
15a Funktionelle Magen und Darmerkrankungen
15a Funktionelle Magen und  Darmerkrankungen15a Funktionelle Magen und  Darmerkrankungen
15a Funktionelle Magen und DarmerkrankungenWolfgang Geiler
 
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsGesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsTinyEYE Europe
 
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...Wolfgang Geiler
 

Ähnlich wie 13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe die Mücken abhalten. (7)

15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
 
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
 
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
Repetitorium der Virusinfekte bei Immunsuppression.Virusinfekte bei Immunsupp...
 
15a Funktionelle Magen und Darmerkrankungen
15a Funktionelle Magen und  Darmerkrankungen15a Funktionelle Magen und  Darmerkrankungen
15a Funktionelle Magen und Darmerkrankungen
 
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsGesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
 
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe die Mücken abhalten.

  • 1. 17. Intensivkurs Innere Medizin 22. - 27. 2. 2010 Tropen- und Reisemedizin: Importierte Erkrankungen Thomas Löscher Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin (AITM) Klinikum der Universität München (LMU) Leopoldstrasse 5, 80802 München Homepage: www. lmutropmed. de
  • 2. Reisen & Migration 2008 • Weltweit – 922 Millionen internat. Reisen (+2% vs. 2007) • Deutschland – 44 Millionen international Reisen, davon • 31 Millionen in Länder mit reisemedizinischer Relevanz (einschliesslich Mittelmeerländer) • 11 Millionen interkontinentale Reisen • ca. 4 Millionen in tropische Länder – 15,4 Millionen Mitbürger mit Migrationshintergrund, davon • 8,2 Millionen mit ausländischer Nationalität • ca. 1 Million aus Tropen/Subtropen stammend (UNWTO 2009, Statistisches Bundesamt 2009, FUR 2009
  • 3. Most common diagnoses (total population 17,353) ALL REGIONS Subsaharan Africa Southeast Asia South America Diarrhea - acute - persistent (>14d) 33 % 22 % 11 % 23 % 17 % 6% 31 % 21 % 10 % 35 % 22 % 13 % Systemic febrile illness 23 % 37 % 25 % 14 % Dermatologic disorder 17 % 13 % 21 % 26 % Nondiarrheal GI disorder 8% 7% 6% 8% Respiratory disorder 8% 8% 10 % 5% Genitourinary incl. STD 4% 5% 3% 3% Underlying chronic diseases 2% 2% 1% 2% Injury 1% 1% 1% 1%
  • 4. 32-jährige Lehrerin • Seit gestern zurück von 2 Wo Thailandrundreise (Kultur/Baden) • Während Rückreise: heftige wässrige Diarrhoe, 1x erbrochen, kolikartige abdominelle Schmerzen • Hep A/B-Impfung, keine Malpro, keine Vorerkrankungen • Krank wirkende Pat., P 96/min. reg., RR 100/80 mmHg, Temp 39,2°C oral, DS Unterbauch bds., DG lebhaft, keine Abwehrspannung, rektal: kein DS, kein Blut, sonst o.B. • Notfall-Labor: Leuko 10.500/µl, Hb 11,8 g/dl, OT 46 U/L, PT 54 U/L, K+ 3,3 mol/L
  • 5. Weitere Diagnostik ? 1 2 3 4 Coloskopie mikrobiolog. Stuhluntersuchung Sono Abdomen Blutausstrich + Dicker Tropfen
  • 6. Importierte Malaria tropica in Europa 1999 - 2000 Symptome und Befunde zum Aufnahmezeitpunkt Jelinek et al. CID 2002 (TropNetEurop) Merke: Bei fieberhafter Durchfall- Erkrankung nach Rückkehr aus einem Malariagebiet muss immer eine mikros- kopische Blutuntersuchung zum Ausschluß einer Malaria erfolgen Fieber Cephalgie Müdigkeit Myalgien/Arthralgien Erbrechen Diarrhoe Respirator. Sympt. Neurolog. Sympt. Andere (n=869) 704 (81 %) 432 (49,7 %) 302 (34,8 %) 202 (23,2 %) 104 (11,9 %) 121 (13,9 %) 30 (3,5 %) 22 (2,5 %) 172 (19,8 %)
  • 7. Zusatzdiagnostik • Blutausstrich + Dicker Tropfen: negativ • Stuhluntersuchungen Nativ: massenhaft Erythrozyten + Leukozyten Hämoccult positiv Parasitologisch negativ Stuhlkulturen angelegt • Abdominale Sonographie o.B.
  • 8. Welche Initialtherapie schlagen Sie vor ? 1 2 3 orale Rehydratation Motilitätshemmer (z.B. Loperamid) Antibiotikagabe Welches Antibiotikum ?
  • 9. VERLAUF MASSNAHMEN Unkomplizierte akute Diarrhoe - symptomatische Therapie Komplizierte akute Diarrhoe - Blutbeimengungen im Stuhl (Dysenterie) - hohes Fieber - ausgeprägte Allgemeinsymptomatik - erhöhte Pat.-Risiken (Grunderkrankung) zusätzlich: - empirische antimikrobielle Initialtherapie - gezielte Diagnostik - ggf. gezielte spezifische Therapie Persistierende / chronische Diarrhoe - Dauer > 2 Wochen trotz unspezifischer (symptomatischer) Therapie - gezielte Diagnostik (incl. mehr- facher parasitolog. Untersuchung, zB Giardiasis, Amöbiasis u.a. intest. Protozoeninf.) Diarrhoe bei Immunkompromittierten - gezielte (erweiterte) Diagnostik PRAKTISCHES VORGEHEN bei V.a. infektiöse Durchfallserkrankung
  • 10. Akute Durchfallerkrankungen Therapeutische Möglichkeiten: • Ausgleich von Flüssigkeits- und Elektrolytverlust - orale Rehdratation - schwere Fälle (bes. bei Kleinkindern, Risikopat.): parenteral symptomatische Therapiemaßnahmen - Motilitätshemmer (z.B. Loperamid) - nicht bei Kindern, nicht bei Enteroinvasivität ! - Antiemetika, Spasmolytika etc. Chemotherapie - ungezielt, bes. bei Hinweisen für Enteroinvasivität - gezielt entsprechend mikrobiologischen Befunden
  • 11. Behandlung der komplizierten* Diarrhoe/RD Medikamente für die ungezielte Chemotherapie • Jugendliche & Erwachsene – Chinolone, z.B. Ciprofloxacin 2mal 500mg/d über 3 (-5) Tage – Alternativen: Makrolide (z.B. Azithromycin), Cotrimoxazol, Doxycyclin u.a., (gehäuft Resistenzen) • Kinder – Makrolide, Cotrimoxazol, Ampicillin, Cephalosporine • Schwangere – Ampicillin, Cephalosporine, Erythromycin – Alternativen: neuere Makrolide (nicht 1. Trimenon), Cotrimoxazol (nicht 1. Trimenon und nicht pränatal) * V.a. enteroinvasive Enteritis, mögl. nach Ausschluss Amöbenruhr
  • 12. Verlauf I • Stuhlkulturen (Ergebnis nach 2 d): – Campylobacter jejuni • Diagnose: Campylobacter-Enteritis • Unter Cipro (3x 0,5g/d/3 Tage) bereits nach 2d beschwerdefrei • Nach 1 Woche WV: erneut wässrige Diarrhoe ohne Fieber • Mikrobiolog. Stuhlkontrolle o.B.
  • 13. Weitere Diagnostik ? 1 2 3 4 C. difficile-Toxin A/B im Stuhl Coloskopie Giardia lamblia - Koproantigen-ELISA ÖGD
  • 14. Verlauf II • G. lamblia-KoproAG-ELISA positiv – frische Stuhlprobe: G.lamblia Trophozoiten + – C.difficile-Toxin A/B Stuhl-ELISA negativ • Therapie 3x 250mg Metronidazol/d über 5 d – nach 3 d beschwerdefrei Lamblien in der Dünndarmbiopsie
  • 15. Detection rates of bacterial and parasitic enteropathogens in 169 returned travelers with acute or persistent diarrhea Pathogen Giardia lamblia Cyclospora Entamoeba histolytica Blastocystis hominis Campylobacter jejuni Shigella sp. Salmonella sp. ETEC (PCR) EAggEC (HEp-2 adh.) DAEC (HEp-2 adh.) Diarrhea < 14 days (n=52) 2.0 % 2.1 % - 4.2 % 5.8 % 5.8 % - 23.3 % Diarrhea > 14 days (n=116) 16.4 % 3.5 % 0.9 % 9.6 % 6.1 % 3.5 % 0.9 % 4.0 % (n=108) 4.9 % - - 2.9 % 1% 1% 1% 3.7 % 6.5 % 13.9 % Schultsz et al, J Clin Microbiol 2000
  • 16. Systemic Febrile Illness (n = 3,907) Specific pathogen or cause ALL REGIONS Subsaharan Africa Southeast Asia South America Malaria 35 % 62 % 13 % 13 % Dengue fever 10 % 7% 32 % 14 % Mononucleosis(EBV or CMV)3% 1% 3% 8% Rickettsioses 3% 6% 2% 0 Typhoid / paratyhoid fever 3% 1% 4% 2% Other 6% 5% 3% 3% No specific cause reported 40 % 28 % 45 % 55 %
  • 17. • • • ca. 300 Millionen Erkrankungsfälle pro Jahr (> 60% M. tropica) ca. 1 Million Todesfälle (bes. Kinder im subsaharischen Afrika) > 12.000 nach Europa importierte Fälle pro Jahr in Deutschland 500-1.000 Fälle/Jahr gemeldet (ca. 6-20 Todesfälle) Malaria in 2009
  • 18. Malaria - Zyklus (Schema) Sexuelle Vermehrung und Sporogonie Gamogonie Exoerythrozytäre (intra- hepatische) Schizogonie Erythrozytäre Schizogonie Sporozoiten Hypnozoiten Gametozyten Trophozoiten Schizonten Merozoiten Oozyste Ookinet Zygote Sporozoiten Löscher T: Malaria, In: Innere Medizin (Hrsg.: Zöllner N, Springer 1996)
  • 19. Erkrankung (Erreger) Inkubation Dauer der Blutschizo- gonie Parasitämie (% befallene Erys) Fieber Malaria tropica (Plasmodium falciparum) 7-30 Tage, gel. länger ca. 48 h (asynchron) unbegrenzt irregulär Malaria tertiana (P. vivax und P. ovale) 12 Tage bis > 1 Jahr* ca. 48 h (synchron) maximal 1-2% jeden § 2. Tag Malaria quartana (P. malariae) 30-50 Tage ca. 72 h (synchron) maximal 1-2% jeden 3. Tag * bei P. vivax auch tgl. Fieber möglich (bei 2 verschiedenen Parasitengenerationen)* Malariaerreger und -erkrankungen echte Rezidive durch persistierende Leberformen (Hypnozoiten) § bei P. vivax auch tgl. Fieber möglich (bei 2 verschiedenen Parasitengenerationen)
  • 20. Malaria - Klinik • Hauptsymptom: Fieber – oft (aber keineswegs immer) mit Schüttelfrost & Schweißausbruch – Verlauf variabel, regelmäßige Fieberschübe am ehesten bei Malaria tertiana (jeden 2. Tag) und M. quartana (jeden 3. Tag), bei M. tropica meist unregelmäßiges Fieber (auch Kontinua möglich) – Häufige weitere Symptome sind Kopf-, Glieder- und Rückenschmerzen – bei M. tropica können zudem zahlreiche weitere Symptome wie trockener Husten, Durchfälle, Erbrechen, Ikterus, zerebrale und kardiopulmonale Symptome als Folge von Komplikationen auftreten
  • 21. Warum kann die Malaria tropica zu bedrohlichen Komplikationen führen ? <1 1 2 3 4 5-9 10-14 15-19 20-39 >40 Alter (Jahre) n=480 Kilian et al., Trop Med Parasitol 45, 156, 1994 Die wichtigste Gründe: • die Parasitämie ist nicht begrenzt (alle Erythrozyten können befallen werden) • Zirkulationsstörung + Gewebeschädigung (können zum [Multi]-Organversagen führen) • Fehlende Immunität (Kinder in Endemiegebieten, Reisende) Jährliche Inzidenz von klinischen Malariaepisoden in einem holoendemischen Gebiet in Westuganda (subling. Temp. > 38°C und Parasitendichte > 20.000/µl) Anzahl der klin. Episoden/Jahr 7 6 5 4 3 2 1 0
  • 22. Zerebrale Malaria - Pathologie Punktförmige Blutungen im Organschnitt (mikroskopisch: Ringblutungen)
  • 23. Endothelschädigung mit kapillärem Lecksyndrom: ringförmige Blutungen um Kapillaren  Sequestration parasitierter Erythrozyten am Endothel von Kapillaren und postkapillärenVenolen Zerebrale Malaria - Pathophysiologie  
  • 24. Malaria tropica - Komplikationen WHO-Definition (DTG-Leitlinie Malaria: www.dtg.org)* Eine komplizierte Malaria tropica liegt vor bei mindestens einem der folgenden klinischen Befunde: Bewußtseinseintrübung, zerebrale Krampfanfälle respiratorische Insuffizienz Niereninsuffizienz (< 400 ml/24 h) Schock Ikterus schwere Anämie (Hb < 8 g/dl) wesentliche Spontanblutungen * oder: www.leitlinien.net
  • 26. Malaria tropica - Komplikationen WHO-Definition (DTG-Leitlinie Malaria: www.dtg.org)* Eine komplizierte Malaria tropica liegt vor bei mindestens einem der folgenden Laborbefunde: Hypoglykämie (BZ < 40 mg/dl) Azidose (base deficit > 8 mmol/l) Transaminasen im Serum mehr als 3-fach erhöht Bilirubin > 3 mg/dl bzw. > 50 µmol/l) Niereninsuffizienz (Kreatinin > 2,5 mg/dl) Hämoglobinurie Hyperparasitämie (> 5% der Erythrozyten befallen) * oder: www.leitlinien.net
  • 27. Ringformen und periphere Schizontämie bei Malaria tropica (Parasitämie ca. 30%)
  • 28. Malaria - Untersuchungsbefunde Klinische Untersuchungsbefunde • Fieber (kann zum Untersuchungszeitpunkt fehlen) • Anämie (oft erst nach Tagen) • Hepatosplenomegalie (oft erst nach Tagen) • Komplikationen (bei M. tropica): zerebral, renal, pulmonal u.a.
  • 29. Malaria - Untersuchungsbefunde Laborbefunde • Thrombozytopenie (bes. bei M. tropica) • LDH , Hb-Abfall (oft verzögert) • Blutleukozytenzahl meist normal oder erniedrigt (Leukozytose deutet auf Sekundärinfektionen hin, z.B. Pneumonie)
  • 30. Diagnostik der Malaria • Notwendige Basisdiagnostik: – Mikroskopischer Nachweis der Plasmodien • Blutausstrich und Dicker Tropfen • ggf. kurzfristige Wiederholung • In Einzelfällen sinnvolle Zusatzdiagnostik: • Malaria-Schnelltests (Antigen-Nachweis), QBC, PCR • darf Mikroskopie nicht verzögern oder gar ersetzen ! • Überflüssige Diagnostik: Antikörpernachweis (Serologie) • Einsendung von Untersuchungsmaterial – EDTA-Blut + ungefärbte Ausstriche und Dick. Trpf. – per Eilpost, Kurier oder Taxi – Resultat muss innerhalb weniger Stunden vorliegen !
  • 31. Malaria - Diagnose: Ausstrich Ringformen (Einzellstadium) Schizont (Teilungsform) Fixierung (Methanol) + Färbung nach Giemsa o.ä.
  • 32. Malaria - Diagnose: Dicker Tropfen Ringform (freiliegend, da Erythrozyten durch die Färbung ohne vorherige Fixierung lysiert sind) keine Fixierung, direkte Färbung nach Giemsa o.ä.
  • 33.
  • 34. ICT Malaria P.f. Test: Links ein positives, rechts ein negatives Testergebnis für den Nachweis von Plasmodium falciparum
  • 35. Wann stationäre, wann ambulante Therapie ? • Ambulant: - Malaria tertiana, Malaria quartana (wenn keine Komplikationen bzw. Hinweise auf Milzruptur vorliegen) • Stationär: - Malaria tropica (rasche Ausbildung von Komplikationen möglich, auch noch nach Therapiebeginn !) • Intensivmedizinische Überwachung: - jede komplizierte Malaria tropica
  • 36. Therapie der Malaria tertiana und quartana (DTG-Leitlinie Malaria: www.dtg.org oder www.leitlinien.net) WHO-Standardschema: Chloroquin oral – Erste Dosis: 10 mg Base pro kg – 2. Dosis (nach 6-8 h): 5 mg Base pro kg, 2. und 3. Tag: 5 mg/kg – selten Resistenzen bei P. vivax (Alternativen: Mefloquin u.a.) zur Prävention von Rezidiven bei Malaria tertiana: Primaquin oral (anschließend an die Chloroquin-Therapie) – Erwachsene: 30 mg einmal täglich über 14 Tage – Kinder (ab dem vollendeten 1. Lebensjahr): 0,5 mg pro kg tgl. – Cave: Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel * selten Resistenzen bei P. vivax (Alternativen: Mefloquin u.a.)
  • 37. Nachgewiesene Resistenz von Plasmodium falciparum Chloroquin Resistenz Sulfadoxin/Pyrimethamin (Fansidar) Resistenz Multiresistenz gegen Mefloquin (Lariam) bes. Grenzgebiete von Thailand zu Kambodscha und Myanmar), z.T. auch verminderte Sensitivität gegen Chinin Gelegentliche Resistenz gegen Atovaquon/Proguanil (Malarone)
  • 38. Therapie der unkomplizierten Malaria tropica (DTG-Leitlinie Malaria: www.dtg.org und www.who.int) • In Gebieten ohne Chloroquin-Resistenz – Chloroquin oral entsprechend WHO-Standardschema • In Gebieten mit Chloroquin-Resistenz – ACT* oral: • Artemether/Lumefantrin (Riamet®, Coartem) – Alternativen: • Atovaquon/Proguanil (Malarone®) oral • Mefloquine (Lariam®) oral (Resistenzen in Südostasien) *ACT: artemisinine based combination therapy
  • 39. Therapie der komplizierten Malaria tropica (www.dtg.org) • Parenterale Therapie mit Chinin – als langsame i.v. Infusion – loading dose (nicht nach Mefloquin) • Parenterale Artemisinin-Präparate – Bevorzugt Artesunat i.v. – in D/EU nicht zugelassen (nicht GMP) – über Tropeninstitute erhältlich • stets Kombination mit Doxycyclin oder Clindamycin (<8 J., Schwangere) • So bald wie möglich oral, Therapiedauer 7 Tage Einjähriger Beifuss (Artemisia annua)
  • 40. Strategien zur Malaria-Prävention • Mückenschutz (Expositionsprophylaxe) • Chemoprophylaxe • Frühzeitige Diagnose und Therapie • Notfallmäßige Selbst- behandlung (SBT) • Impfung (evtl. in Zukunft)
  • 41. Prophylaxe Therapie Chloroquin (Resochin® u.a.) + + Proguanil (Paludrin®) + - Mefloquin (Lariam®) + + Atovaquon/Proguanil (Malarone®) + + Artemether/Lumefantrin (Riamet®) - + Doxycyclin + - Halofantrin (Halfan®), Chinin, Sulfa/Pyrimethamin (z.B. Fansidar®) - (+) Medikamente für die Chemoprophylaxe und Notfall-Selbsttherapie der Malaria
  • 42.
  • 43. FIEBER NACH TROPENAUFENTHALT Praktisches Vorgehen: • Merke: Jedes Fieber nach Tropenaufenthalt ist Malaria- verdächtig (bis zum Beweis des Gegenteils) ! • Nach Ausschluß einer Malaria richtet sich das weitere Vorgehen nach: – Anamnese – Schwere des Krankheitsbildes – zusätzliche Symptome – klinische Befunde (AZ, Fieberhöhe, Hautbefunde, Herz-Kreislauf, Lunge, Bewusst-seinslage, neurolog. Befund, GI-Trakt, Nieren/Harnwege, Hepato/ Splenomegalie, Lymphadenopathie – weitere Befunde (Laborbefunde, apparative Diagnostik u.a.)
  • 44. FIEBER NACH TROPENREISE Wichtige Punkte zur Anamnese: • Detaillierte Reiseanamnese – Reiseland, Reisedauer, Reisestil ? • Zeitliches Auftreten der Symptome ? • Besondere Exposition – z.B. Ernährung, Insektenstiche, Sexualkontakte, Süsswasserexposition, Barfusslaufen, Tierbisse, bes. Aktivitäten (Tauchen, Trekking etc.) • Impfstatus, Malariaprophylaxe ? • Ähnliche Symptomatik bei Mitreisenden ? Epidemiologie + Inkubationszeiten berücksichtigen !
  • 45. • Leukozytose (24.000/µl) + Eosinophile (18%) • 24 jährige Medizinstudentin • vor 3 Wochen Rückkehr von 3-monatiger Famulatur in Malawi • jetzt intermitt. Fieber bis 39°C mit Schüttelfrösten • trockener Husten • Durchfälle, Schmerzen im re. Oberbauch OB-Sono: Hepatosplenomegalie
  • 46. 1 2 3 hatten Sie Sexualkontakte haben Sie in einem See oder Fluss gebadet ? kam es zu nosokomialen Stich- oder Schnitt- verletzungen (Kanülen, Op ?) Welche anamnestische Frage halten Sie für besonders wichtig ?
  • 47. am Ende des Aufenthaltes 1 Woche Tauchkurs am Malawi-See • Parasitolog. + bakteriolog. Stuhl/Urinuntersuchung: negativ • Schistosomiasis (Bilharziose) - Serologie – IFT (Zerkarien-AG) 1: 512 – ELISA (Adult-Ag) + Immunoblot (Sm31/32): positiv • Diagnose: akute Schistosomiasis (Katayama-Syndrom) • Therapie: Prednisolon, Praziquantel (1x WH)
  • 48. Akute Schistosomiasis (Katayama-Syndrom) Diagnose • Anamnese • klinisches Bild • Bluteosinophilie • Serologie • (Einachweis) Zerkarie von S.mansoni Zerkariendermatitis
  • 49. FIEBER NACH TROPENREISE Wichtige Punkte bei der klinischen Untersuchung • Allgemeinzustand ? Fieberhöhe ? • Herz-Kreislauf ? Lunge ? • Bewußseinslage, neurologischer Befund ? • GI-Trakt, Nieren/Harnwege ? • Hepatomegalie ? Splenomegalie ? • Lymphadenopathie ? • Hautbefunde (Exantheme, Ulcera u.a.) ?
  • 50. • 22 jähriger Pat. mit akut aufgetretener Kontinua bis 40°C • Kopfschmerzen • ausgeprägte Myalgien und Arthralgien • feinfleckiges makulo- papulöses Exanthem • Thrombozytopenie (28.000/µl) • vor 3 Tagen aus Rio de Janeiro zurück
  • 52. (>80.000 Fälle, 106 Tote) Dengue Fieber: epidem. Ausbrüche 2008/2009 Malaysia Malediven Rio de Janeiro 2008 Guadeloupe St. Martin Philippinen Thailand Queensland >1000 Fälle 2008/09
  • 53. 1 2 3 ASS Paracetamol Metamizol Der Patient bittet um ein Medikament gegen seine ausgeprägten Myalgien Was verschreiben Sie ?
  • 54. Central retinal hemorrhage in dengue hemorrhagic fever (DHF) Augenklinik LMU Haritoglou et al., Lancet 2003
  • 55. Dengue-Fieber • Erreger: Dengue-Viren Typ 1-4, Überträger: Aedes-Moskitos • Klinik: Inkubation 2-10 (-14) Tage, plötzl. Beginn mit Fieber, Cephalgie, Myalgien, Arthralgien, Exantheme, Petechien • Komplikationen: (bes. bei Zweitinfektion, Kinder): Dengue hämorrhagisches Fieber (DHF), Schock, Enzephalitis • Labor: Leukopenie, Thrombopenie • Diagnose: Serologie (IgM/IgG ), PCR • Therapie: symptomatisch, keine TZ-Aggregationshemmer ! ggf. Schockbekämpfung (Kolloide/Kristalloide) • Prophylaxe: Mückenschutz, Impfung in Entwicklung
  • 56. hochkontagiöse VHF nicht/niedrig kontagiöse VHF Lassa-Virus Ebola-Virus Marburg-Virus Krim-Kongo-Fieber-Virus andere Arenaviren: - Junin-Virus - Machupo-Virus - Guanarito-Virus - Einzelfälle: Sabia-, Flexal- und Chapare-Virus; neues Arenavirus (LUJO, Südafrika ex Sambia) Dengue-Virus Gelbfieber-Virus Hanta-Viren Rifttal-Fieber-Virus Chikungunya-Virus Omsk-HF-Virus Kyasanur-Wald-HF-Virus Erreger von viralen hämorrhagischen Fiebern (VHF)
  • 57. V.a. von Mensch zu Mensch übertragbares virales hämorrhagisches Fieber (VHF) Wann ? – Patient mit fieberhafter Erkrankung und klinischen und/oder laborchemischen Hinweisen für hämorrhag. Diathese und – nach Aufenthalt in einem Endemiegebiet während der letzten 3 Wochen oder – Kontakt zu Erkrankten, Krankheitsverdächtigen oder – Kontakt zu potenziell infizierten/erkrankten Affen RKI-Empfehlungen: www.rki.de
  • 58. Vorgehen bei begründetem Verdacht auf lebensbedrohliche, hochkontagiöse Infektionskrankheiten (IfSG) • Absonderung, Infektionsschutz (Barrier Nursing) • Kompetenzzentrum & Gesundheitsamt alarmieren • Verlegung in eines der 8 Behandlungszentren Hamburg Berlin • Ausschluss einer Malaria München Würzburg Leipzig Saar- brücken Stuttgart Frankfurt Marburg Kompetenzzentrum Behandlungszentrum Hochsicherheitslabor BSL4
  • 59. • 56 jähriger Pat. mit Fieber bis 39,2°C • ausgeprägte retro- orbitale Cephalgie, neue ventrikuläre Herzrythmusstörungen (Lown 5a) bei vor- bekannter KHE • kleine schwärzliche Schorfe mit geröteter Umgebung li. Fuss • vor 5 Tagen Rückkehr von Südafrika-Aufent- halt (incl. Krüger-Park)
  • 61. Erkrankung Zeckenbiss(stich)fieber-Rickettsiose (fièvre boutonneuse, tick bite spotted fever) Erreger Rickettsia conorii, R. africae (1992)* u.a. Inkubationszeit 5-7 (-14) Tage Symptome Fieber, Kopfschmerzen, Exanthem (40- 90%), Primäraffekt: Eschar, „tache noir“ (70-95%) Komplikationen Myokarditis, Enzephalitis Diagnose Anamnese, klinisches Bild, Serologie, PCR (Eschar-Biopsat >> Blut) Therapie Doxycyclin, Ciprofloxacin Ripicephalus sanguineus Rickettsia conorii IFT IgM 1:128, IgG 1: 512 PCR (Eschar): positiv (R. africae) Diagnose: afrikanisches Zeckenbissfieber Therapie: Doxycyclin 200mg/d, 7d
  • 62. Basisuntersuchungs-Programm bei Verdacht auf importierte Infektionskrankheit • Anamnese + vollständige klinische Untersuchung • Dicker Tropfen und Blutausstrich • Vollständiges Blutbild incl. Differenzierung • Routinelabor incl. CRP + Urinstatus • Bakteriologische + parasitologische Stuhluntersuch. • ggf. einfache Zusatzuntersuchungen • Blutkultur, Urinkultur • abdominelle Sonographie • EKG, UKG • Röntgenaufnahme des Thorax
  • 63. • 32 jähr. Vietnamese (seit 17 J. in D) • Vor 4 Monaten 2 Wo Vietnam-Besuch • seit 1 Wo remittier. Fieber bis 39,5°C mit Schüttelfrost • Schmerzen im re. Oberbauch • Routinelabor: Leuko 17.000/µl, CRP ++, Malaria neg. OB-Sono: 7x9 cm großes echoarmes Areal im re. LL
  • 65. 1 2 3 Untersuchung des Abszesspunktates Serologie Stuhluntersuchung V.a. Amöbenleberabszess Wie würden Sie die Diagnose sichern ?
  • 66. DTG-Leitlinie: Diagnostik & Therapie des Amöbenleberabszesses * Symptomatik (Inkubation 1 Woche bis > 1 Jahr !) – Fieber + Schüttelfrost, abdom. Schmerzen, Leukozytose, meist keine Durchfälle oder Amöben im Stuhl; Ruhr-Anamnese fehlt häufig ! Diagnostik: – Lokalisation: bildgebende Verfahren (Sono, CT, MRT), – Ätiologie: Serologie (ELISA, IFT; Schnelltest !), ggf. PCR oder Antigennachweis im Abszesspunktat (Amöben schwer nachweisbar) Therapie: – Metronidazol; zusätzlich Paramomycin oder Diloxanidfuroat (zur Darmsanierung, Kontrolle !) – diagnost./therapeut. Abszesspunktion i.d.R. nicht erforderlich ! www.dtg.org oder www.leitlinien.net Entamoeba histolytica
  • 67. 58-jährige griechische Patientin • lebt seit 12 J. in D, 1x / Jahr Heimaturlaub • seit ca. 8 Jahren rheumatoide Arthritis – Methotrexat 15mg/Woche (seit 2 J.), darunter keine Progression & weitgehend beschwerdefrei • seit 4 Wochen wechselndes Fieber – bis 39,5°C gemessen, fieberfreie Tage • trockener Husten, abdominelle Schmerzen • Gewichtsabnahme 6 kg, Leistungsknick
  • 68. Befunde • Klin. Untersuchung – Temp. 38,2°C, P 92 reg., RR 100/60, Cor + Pulmo o.B. – Leber vergrössert (16 cm in MCL), Milz tastbar • Labor – CRP 25 mg/dL, Hb 8,6 g/dL, Leuko 3200, TZ 88.000 – OT 89, PT 110, GGT 62, LDH 295 – Hepatitisserolog. (A-E) neg., ANA/ANCA neg. • abdom. Sonographie – Leber 17x21cm, Milz 13x17 cm, sonst o.B. • Rö-Thorax o.B., UKG + EKG unauffällig
  • 69. 1 2 3 Leberpunktion Knochenmarkbiopsie Tb-Diagnostik (Sputum-Kultur + PCR) Welche Untersuchung führte schliesslich zur Diagnose ?
  • 70. Intrazelluläre Amastigote von Leishmania donovani (Knochenmarks-Ausstrich)
  • 71. DTG-Leitlinie: Diagnostik & Therapie viszerale Leishmaniasis (Kala-Azar)* • Erreger: Leishmania donovani Komplex • Überträger: Phlebotomen (Sandmücken) Leishmania donovani • Verbreitung in Tropen + Subtropen – Mittelmeerländer, epidem. Häufung in Sudan, Indien, China, zunehmend als Koinfektion mit HIV (bes. IVDUs) • Inkubation: Wochen - Jahre • Symptome/Befunde: – Fieber, Hepatosplenomegalie, Panzytopenie, z. T. generalisierte Lymphadenopathie, Kachexie www.dtg.org oder www.leitlinien.net
  • 73. DTG-Leitlinie: Diagnostik & Therapie viszerale Leishmaniasis (Kala-Azar)* • Diagnostik: – Serologie (IFT, ELISA, Immunoblot) • Sensitivität bei HIV-Koinfektion nur ca. 50% – Erregernachweis im Knochenmark (mikroskop., Kultur, PCR), LK, Milz und Leber – PCR auch im peripheren Blut häufig positiv • Therapie Phlebotomus perniciosus
  • 74. FIEBER NACH TROPENAUFENTHALT Blutbildveränderungen bei Infektionen: Leukozytose Leukopenie Lympho- Monozytose Eosinophilie Amöbenleberabszess, Sepsis, pyogene Infektionen, Miliartuberkulose, rheumatisches Fieber Viruskrankheiten, Malaria, Typhus/Paratyphus, Tuberkulose, viszerale Leishmaniose, Brucellose EBV, CMV, andere Virusinfektionen, Brucellose, Lues, Tuberkulose, Toxoplasmose Helminthiasen, Kozidioidomykose, allerg. pulmonale Aspergillose Typhus abdominalis
  • 75. Basisuntersuchungs-Programm bei Verdacht auf importierte Infektionskrankheit • • • • • • Anamnese + vollständige klinische Untersuchung Dicker Tropfen und Blutausstrich Vollständiges Blutbild incl. Differenzierung Routinelabor incl. CRP + Urinstatus Bakteriologische + parasitologische Stuhluntersuch. ggf. einfache Zusatzuntersuchungen • Blutkultur, Urinkultur • abdominelle Sonographie • EKG • Röntgenaufnahme des Thorax
  • 76. Importerkrankungen Mikrobiologische Diagnostik = Stufendiagnostik Die Untersuchung des gesamten möglichen Erregerspektrums ist weder medizinisch noch ökonomisch sinnvoll
  • 77. Fieber nach Tropenaufenthalt Erweiterte Stufendiagnostik: Immundiagnostik (Auswahl) Arbovirosen *, CMV, EBV, Hepatitisviren, HIV * Bartonellosen *, Brucellosen *, Chlamydieninfektionen, Ehrlichiose *, Leptospirose *, Lues *, Lyme-Borreliose *, Rickettsiosen *, Q-Fieber *, Tularämie *, Yersiniosen Amöbiasis, Chagaskrankheit *, Schlafkrankheit *, viszerale Leishmaniose *, Toxoplasmose Filariosen *, Schistosomiasis * * nur bei möglichem geographischen und expositionellen Risiko ggf. wiederholte Untersuchung !
  • 78. Fieber nach Tropenaufenthalt Molekulare Diagnostik (Auswahl) HIV*, Hepatitis (HCV, HEV, HBV), virale hämorrhagische Fieber* (Lassa, Ebola, Marburg etc.), Arbovirosen * Bartonellosen *, Brucellose, Chlamydieninfektionen, Ehrlichiose, Leptospirose, Rickettsiosen *, Typhus Amöbiasis, Chagaskrankheit *, Leishmaniosen*, Malaria, Schlafkrankheit *, Toxoplasmose Filariosen * * nur bei möglichem geographischen und expositionellen Risiko
  • 79. März 2006 • 46-jähriger Pat. erkrankt auf Reunion (1 d vor Rückreise) mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Cephalgie, Myalgien • nach 3 Tagen (in D) starke Schmerzen + Schwellung bd. Hand-, Knöchel- und Grosszehgrundgelenke (gehunfähig) • Temp 39,8°C, sichtbare Gelenks- schwellungen, gerötete Konjunktiven, diffuses Hauterythem, general. Pruritus • Leuko 3200/µl, TZ 88.000/µl, GOT/GPT 145/110 U/L, Proteinurie und Mikrohämaturie, Crea 1,3 mg/dl
  • 81. IgM + IgG negativ IgM 1: 64, IgG 1: 128 negativ • Chikungunya-Fieber (IFT): • Denguefieber (ELISA): • Leptospirose (MAR): • Diagnose: Dengue-Fieber ? Ergebnisse der Serologie (3.KH-Tag)
  • 82. Leptospirose (MAR) negativ 3. KH-Tag negativ negativ PCR IgM negativ IgG negativ positiv IgM 1:64 IgG 1:128 negativ CHIK (IFT) RT-PCR Dengue (ELISA) RT-PCR negativ IgM 1:256 IgG 1:1024 negativ IgM 1:64 IgG 1:128 negativ 10. KH-Tag • CHIK-Isolierung in Zellkultur (3. KH-Tag) • Diagnose: Chikungunya-Fieber – Pat. in den letzten 15 Jahren mehrfach in Südostasien – vor 6 J. dort unklare fieberhafte Erkrankung (Dengue ?)
  • 83. Differentialdiagnose importierter Infektions- krankheiten mit Fieber ohne Begleitsymptomati Tropenspezifische/-typische Infektionen: Selten Histoplasmose Kokzidioidomykose Rückfallfieber Schlafkrankheit Chagaskrankheit Melioidose Oroya-Fieber Gelegentlich Katayama-Syndrom Amöbenleberabszess viszerale Leishmaniose Filariosen Häufig Malaria Arbovirosen (Denguefieber u.a.) Rickettsiosen Typhus/Paratyphus
  • 84. Differentialdiagnose importierter Infektions- krankheiten mit Fieber ohne Begleitsymptomatik Ubiquitäre Infektionen: Häufig unspez. Virusinfektionen Virushepatitis EBV-Infektion HIV-Infektion Influenza Tuberkulose pyogene Infektionen * Sepsis Enteritis-Erreger # Lyme-Borreliose Gelegentlich Brucellosen Chlamydieninfektionen Mykoplasmeninfektionen Legionellose Listeriose Q-Fieber Endokarditis Lues II Leptospirose Yersiniose Selten Tularämie Katzenkratzkrankheit Ehrlichiose Babesiose Rattenbißfieber Zytomegalie Toxoplasmose * z.B. Pneumonie, Pyelonephritis, Organabszesse, Osteomyelitis, # ohne Enteritis (z.B.Campylobacter jejuni-Infektion, Salmonellosen)
  • 85. Importerkrankungen: „Take home messages“ • Initial klären: – Bedrohliche und/oder seuchenhygienisch bedeutsame KH? • Bei Fieber immer Malaria ausschliessen ! • Anamnese gibt oft entscheidende Hinweise • Weitere Stufendiagnostik entsprechend: – Krankheitsschwere – geographische Anamnese, Zusatzsymptome und -befunde • Differentialdiagnostisch mitberücksichtigen: – Länger zurückliegende Aufenthalte – Ubiquitäre Infektionen, nicht-infektiöse Fieberursachen • ggf. Tropenmediziner zu Rate ziehen (www.dtg.org)