SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 40
Bärbel Otto
Medizinische Klinik - Innenstadt
Klinikum der Universität München
Funktionelle
Magen- und Darmerkrankungen
Funktionelle Dyspepsie (FD)
Medizinische Klinik - Innenstadt
Klinikum der Universität München
Reizdarmsyndrom (RDS)
Bärbel tto
Bärbel Otto
Medizinische Klinik - Innenstadt
Klinikum der Universität München
Leitlinien DGVS www.dgvs.org
Rome III-Kriterien, Gastroenterology 2006
Funktionelle
Magen- und Darmerkrankungen
Bärbel tto
Klinikum der Universität München
• Bis zu 25% der Bevölkerung
Beschwerden gelegentlich oder wiederholt
• 50 % dieserMedizinischegehen zumInnenstadt
- ArztPatienten Klinik
FD mit der häufigste Grund für Arztbesuch bei Hausarzt/Internist
• häufige Assoziation mit Fibromyalgie, Rückenschmerzen,
urogenitale Beschwerden oder Angst-Symptomen
Epidemiologie der
Funktionellen Dyspepsie
Leitlinien DGVS 2001 (www.dgvs.org)
Neurogastroenterol Motil 2010
Bärbel ttoSchmerzen/Unwohlsein im
• 12 Wochen (kontinuierlich oder intermittierend in den letzten 12 Mo)
der Universität München• Beeinträchtigung der
Klinikum Lebensqualität
• Kein Hinweis auf organische Krankheiten (Alarmsymptome)
Bärbel Otto
Definition der
Funktionellen Dyspepsie
• Anhaltende oder wiederholte Dyspepsie
Oberbauch
• Keine Symptomüberschneidung mit Reizdarmsyndrom
Leitlinien DGVS (www.dgvs.org)
Bärbel tto• Druckgefühl im
Medizinische KlinikOtto
- Innenstadt• Völlegefühl (frühzeitiges
Universität München• Rülpsen, saures
Klinikum der Aufstoßen *
• Retrosternales Brennen (Sodbrennen) *
Medizinische Klinik - Innenstadt
Klinikum der Universität München
Symptome der
Funktionellen Dyspepsie
• Epigastrischer Schmerz
Oberbauch (Aufgeblähtsein)
Bärbel Sättigungsgefühl)
• Übelkeit (Brechreiz)
• Erbrechen *
* nur in Kombination mit anderen Symptomen
Leitlinien DGVS (www.dgvs.org)
• Appetitlosigkeit
Medizinische Klinik - Innenstadt
Klinikum der Universität München
Bärbel tto
Bärbel Otto
Medizinische Klinik - Innenstadt
Klinikum Universität
Klinische
Alarmsymptome der FD
• ungewollte Gewichtsabnahme > 3kg
• Dysphagie
• Rezidivierendes Erbrechen
• nächtliche Beschwerden München
• Hämatemesis, Blut im Stuhl
• Fieber, Nachtschweiß, Leistungsknick
• Anämie
• Ikterus
Leitlinien DGVS (www.dgvs.org)
• Hb
Medizinische Klinik - Innenstadt
Bärbel tto
Klinikum der Universität München
Bärbel Otto
• Entzündungsparameter
• Medizinische Klinik - Innenstadt
Lipase
Leber- / der Universität München
• KlinikumCholestaseparameter
• Kreatinin
Laborchemische
Alarmsymptome der FD
Leitlinien DGVS (www.dgvs.org)
Ätiologie der
Funktionellen Dyspepsie I
Mearin et al.
Gastroenterology 1991
• Erhöhung der viszeralen Empfindlichkeit
Vermehrte Perzeption von Dehnungsreizen
Gestörte Perzeption von Säure
• Motilitätsstörung bei 30 bis 82% der Patienten
Postprandiale antrale Hypomotilität
Verzögerte Magenentleerung
• Helicobacter pylori
kein signifikanter Zusammenhang zwischen HP und FD in Meta-Analysen !!
12 randomisierte Placebo-kontrollierte Studien
S3-Leitlinie Helicobacter-Infektion DGVS 2009
Anhaltende klinische Besserung durch Eradikation: 5-10% !!
Wahrscheinlichkeit relevanter NW (v.a. AB-assoz. Diarrhoe): 10-25% !!
• Psychosoziale Faktoren (Am J Gastroenterol 2009)
Stressorische Lebensereignisse (Beruf) beeinflussen Beschwerden
Veränderte/gestörte Stressverarbeitung bei FD
Individuelles Krankheitserleben
Ätiologie der
Funktionellen Dyspepsie II
Torroella de Mongrí, Spanien
am 23. Juni 2002
Fest des Heiligen Johannes
von 9004 Einwohnern erkrankten 1243 an Salmonellen-Enteritis
Ätiologie der
Funktionellen Dyspepsie III
Prospektive Studie nach Salmonellen-Infektion:
Postinfektiöse Dyspepsie (13% versus 3%)
Gastroenterol 2005
Ätiologie der
Funktionellen Dyspepsie III
Diagnostik der
Funktionellen Dyspepsie
• Anamnese
Auslöser (Nahrungsmittel ?)
Medikamente (NW bei NSAR, Eisen, Makrolid-Antibiotika)
Bisherige Diagnostik, keine Wiederholungsdiagnostik !!
• Labor
BB, CRP, Leber/Cholestaseparameter, Lipase, Kreatinin, TSH, BZ
• Abdominelle Sonographie
• Gastroskopie
• H2-Atemtest
Lactose, Fructose, Sorbit, ggf. Glucose
Therapie der
Funktionellen Dyspepsie I
• Therapeutische Arzt-Patienten-Beziehung
Genaue Aufklärung
Vertrauensbildung (Gastroenterology 2006)
Selbsthilfegruppen www.sodbrennen-welt.de
• Diätberatung
• Psychotherapie (Aliment Pharmacol Ther 2007)
bei therapierefraktären Beschwerden
psychische Effekte als Auslöser der Beschwerden
Therapie der
Funktionellen Dyspepsie II
• Antazida
kein therapeutischer Effekt !!
• Protonenpumpenhemmer
nur bei „säurebetonten“ Beschwerden, Number needed to treat: 15
• Prokinetika
Metoclopramid 3x 10-20 gtt/Tag (weniger wirksam bei Gastroparese)
Domperidon 3x10mg/Tag (Einsatz auch bei Gastroparese, weniger NW)
Antiemetische Wirkung !!
CAVE: Tachyphylaxie !!
Therapie der
Funktionellen Dyspepsie III
• Entschäumer signifikante Wirkung gezeigt
• Phytotherapeutika
Pfefferminzöl, Kümmel
Iberogast (gute Verträglichkeit, geringe Nebenwirkungsrate)
• Bismut/Wismut positive Effekte, aber hohe Nebenwirkungsrate
• Antidepressiva
niedrigdosiert als Ultima ratio bei therapierefraktärer FD
periphere Hemmung der Schmerzafferenzen
Take Home Message
Funktionelle Dyspepsie
• Zügige Diagnostik ohne Wiederholung
• Postinfektiöse Dyspepsie
• Eindeutige Aufklärung
• Medikamentöse symptomorientierte Therapie
• Hoher Placebo-Effekt (30 bis 70 %)
• Psychotherapie bei Motivation des Patienten
Derzeit keine kausale Therapiemöglichkeit !!
Nur selten dauerhafte Befreiung von Beschwerden
Funktionelle Dyspepsie (FD)
Reizdarmsyndrom (RDS)
Leitlinien DGVS (1999; www.dgvs.org)
Rome III-Kriterien, Gastroenterology 2006
Funktionelle
Magen- und Darmerkrankungen
• Reizdarmsyndrom bei 15% der deutschen Bevölkerung
USA: 20%; Prävalenz bei Frauen höher
bis zu 40% der Patienten in einer gastroenterologischen Praxis
• häufige Arztbesuche
• zweithäufigste Ursache für Arbeitsausfall
• 3-fach erhöhte Fehltage bei Reizdarm-Patienten
• signifikant höhere indirekte/direkte Krankheitskosten
Epidemiologie des
Reizdarmsyndroms (RDS)
Arch Intern Med 2003
Aliment Pharmacol Ther 2007
Definition des RDS
(Rome III-Kriterien)
Rezidivierende abdominelle Schmerzen
Abdominelles Unwohlsein
In Assoziation mit mindestens 2 der folgenden Kriterien
1. Besserung der Beschwerden nach der Defäkation
2. Beginn der Beschwerden in Assoziation mit Änderung der Stuhlfrequenz
3. Beginn der Beschwerden in Assoziation mit Änderung der Stuhlkonsistenz
Für mindestens 3 Tage pro Monat während der letzten 3 Mo
Symptome müssen mind. 6 Mo vor Diagnosestellung begonnen haben
Rome III-Kriterien, Gastroenterology 2006; www.romecriteria.org
Klinische Alarmsymptome
•
•
•
•
•
Ungewollte Gewichtsabnahme
Primäre Manifestation im hohen Alter
Nächtliche Beschwerden
Zunahme der Symptome, Fieber
Wechsel des Stuhlverhaltens (Fettstühle, Blutbeimengungen)
Laborchemische Alarmsymptome
• BSG, CRP, Leukozyten
• Hb, Differential-BB (Eosinophile)
• positiver Hämoccult-Test
Leitlinien DGVS: Z Gastroenterol 1999 (neue S3-Leitlinie in Bearbeitung)
Erhöhte viszerale Sensitivität bei 80% der RDS-Patienten
Ätiologie des RDS I
Gastroenterology
1994
Ätiologie des RDS II
Motilitätsstörungen (Gut 1989)
• verzögerter intestinaler Transit, gesteigerte Motilität im Colon
Psychosoziale Faktoren (Soc Sci Med 2005)
• Gehäuft ängstliche Persönlichkeiten
• Depressive Störungen
12
10
8
6
4
2
0
Ängstl Somat Neurot Hypoch Life
Events
RDS pos (n=22)
RDS neg (n=72)
Genetische Faktoren (Clin Gastroenterol Hepatol 2005)
• Erhöhtes Risiko bei Verwandtschaft
• CAVE: Eindeutige Trennung von genetischen Faktoren und
Erlernen von Krankheitsverhalten nicht möglich
Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 2008
Ätiologie des RDS III
Ätiologie des RDS VI
Postinfektiöses RDS
5010 Einwohner
Walkerton, Ontario, Kanada
Campylobacter jejuni/E. coli
im Trinkwasser
Gastroenteritis (n=2300)
HUS (n=27)
Tod (n=7)
24 Mo nach Infektion:
bei 26% der Patienten RDS (vs. 10 % bei Kontrollen)
nach komplikationsreicher Infefektion: 36% RDS
Marshall et al. Gastroenterology 2006
• intestinale bakterielle Infektion
29% anhaltende RDS-Beschwerden
(Lancet 1996, Metaanalyse: Am J Gastroenterol 2006)
• intestinale virale Infektion
24% anhaltende RDS-Beschwerden
(Clin Gastroenterol Hepatol 2007)
Ätiologie des RDS VI
Postinfektiöses RDS
Risikofaktoren
• weiblich, ängstliche Persönlichkeit
• Komplikationen der Darminfektion (blutiger Stuhl, Fieber, Dauer)
Pathogenese nicht geklärt
• Genetische Disposition
• Subklinische Entzündungen (erhöhte Freisetzung von Mediatoren)
• Abnormalitäten der Muskelfunktion nach Darminfektion
Prognose
• Besser als idiopathisches RDS (Erholung nach 5 bis 6 Jahren)
Postinfektiöses RDS
Halverson et al. Am J Gastroenterol 2006; Thabane et al. Aliment Pharmacol Ther 2007
Diagnostik des RDS
• Anamnese, klinische Untersuchung (Art und Verlauf der Beschwerden)
Alarmsymptome (nächtliche Beschwerden, Gewichtsabnahme, blutiger Stuhl,
Alter, Fieber, kurze progrediente Anamnese)
Medikation (NSAR, ASS)
Vorangegangene Untersuchungen (Gynäkologie?)
• Labor BB, BSG, CRP, Leber/Cholestase, Lipase, TSH, BZ, Kreatinin
Hämoccult, Urin, Stuhl (Bakterien, Parasiten)
• Abdominelle Sonographie
• Koloskopie mit Stufenbiopsien (CED, mikroskopische Kolitis)
• Lactose- und Fructose-H2-Atemtest
• Gastroskopie mit Dünndarmbiopsien (Sprue ; Lancet 2001)
LL DGVS: Z Gastroenterol 1999 (neue S3-Leitlinie in Bearbeitung)
• Allgemeinmaßnahmen
• Medikamentöse Therapie
Symptomorientierte Mittel zur Stuhlregulierung
• Psychotherapie bei therapierefraktären Beschwerden
bei V.a. psychischen Ursachen, nur bei Motivation des Patienten
Hypnosetherapeutische Intervention (Z Gastroenterol 2009)
Leitlinien DGVS, Z Gastroenterol 1999 (neue S3-Leitlinie in Bearbeitung)
Rome III, Gastroenerology 2006
Guidelines on IBS, Gut 2007
Update on treatment of IBS, World J Gastroenterol 2008
Derzeit keine kausale Therapiemöglichkeit !!
Ziel: Befriedigende Kontrolle der Beschwerden
mit Verbesserung der Lebensqualität !!
Therapie des RDS
Therapie des RDS
Allgemeinmaßnahmen
• Beruhigende Aufklärung nach Ausschlussdiagnostik
Rasche Diagnostik (Gastrointest Endosc 2005)
• Herausarbeiten von aggravierenden Faktoren
Stress, Tages- und Arbeitsrhythmus
Ernährungsgewohnheiten, Nahrungsmittel
Medikamente, Symptomtagebuch führen
Änderung der Lebensgewohnheiten
• Selbsthilfegruppen
Deutsche Reizdarmhilfe e.V. Frankfurt
www.reizdarmselbsthilfe.de info@reizdarmhilfe.de
Internet-Fragebogen zum postinfektiösen RDS
Ernährungsprotokoll führen (Z Gastroenterol 2008)
• Lactosefreie Kost: kontroverse Diskussion !
88% beschwerdefrei (Bohmer et al. 1996)
positiver Effekt trotz neg. Lactose-Atemtest (Parker et al. 2001)
• Glutenreduzierte Kost (Wahnschaffe et al. 2007)
Individuelle Ernährungsberatung empfohlen
Eliminationskost über kurze Dauer empfohlen
Keine einheitliche Ernährungsempfehlung bei RDS
(inclusive PI-RDS, Prävention)
Therapie des RDS
Allgemeinmaßnahmen
Therapie des RDS
Obstipation
Ballaststoffe empfohlen
lösliche Ballaststoffe (Flohsamenschalen, Pektine) wegen reduzierter
Gasbildung besser verträglich als Faserstoffe (Weizenkleie, Leinsamen)
• Ballaststoffreiche Kost (Aliment Pharmacol Ther 2004)
Langsame Steigerung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr
• Laxanzien
Lactulose (eher schlechte Compliance bei RDS, Blähungen)
Bisacodyl (CAVE: Krämpfe)
PEG-Lösungen
• Probiotika
E.coli Nissle 1917
Bifidobacterium animalis
Lactobacillus casei Shirota
Therapie des RDS
Obstipation
• Cholestyramin eher schlechte Toleranz
• Probiotika
Bifidobacterium infantis
Therapie des RDS
Diarrhoe
• Ballaststoffreiche Kost
Gelbildner (Flohsamenschalen, Pektine)
• Loperamid bedarfsadaptiert
• Phytotherapeutika
Iberogast, Kümmel, Fenchel
• Probiotika (Bischof SC 2009; Moayyedi et al. 2008)
Lactobacillus plantarum
Bifidobacterium infantis/animalis
Lactobacillus casei Shirota
• Entschäumer
Dimethylpolysiloxan
Therapie des RDS
Blähungen
• Phytotherapeutika (Iberogast)
• Muskelrelaxantien
Mebeverin 2x200mg/Tag, Pfefferminzöl
• Spasmolytika (Butylscopolamin)
• Probiotika (Bischof SC 2009; Moayyedi et al. 2008)
Lactobacillus plantarum
Bifidobacterium infantis/animalis
Lactobacillus casei Shirota/rhamnosus
• Antidepressiva (Anheben der Schmerzschwelle)
Amitriptylin 50 mg/Tag, Imipramin, Johanniskraut
Therapie des RDS
Schmerzen
• Tegaserod 5-HT4-Agonist (NW: cerebrale, kardiale Ishämie)
Eingeschränkte Vermarktung in Schweiz und USA
KEINE europäische Zulassung !!!
• Alosetron 5-HT3-Antagonist (NW: ischämische Colitis, Obstipation)
nur in USA zugelassen, Strenge Kontrolle (Arztregister, Prometheus Lab.)
Cilansetron Phase III-Studien gelaufen, bislang keine Zulassung (Solvay)
• Topisch wirksame Substanzen (bei RDS mit Obstipation)
Lubiprostone (Amitizia) in USA seit 04/2008 zugelassen
Chlorid-Kanal-Aktivator, Verbesserung der Stuhlfrequenz
Linaclotide Guanylat-Cyclase-C-Agonist, inhibiert Wasser-Resorption
Zulassungsverfahren für RDS schwierig !!
hohe Placebo-Response, NW werden nicht toleriert
Therapie des RDS
Hot spots
• Deutlicher Anstieg der Studien zu Probiotika und RDS
große Patientenkollektive mit längerer Therapiedauer
• Geringe Nebenwirkungsrate
• Weitgehend unklarer Wirkmechanismus der Probiotika
• Erhöhte Wirksamkeit beim postinfektiösen RDS in Diskussion
Therapie des RDS
Ausblick
• Zügige Diagnostik
• Keine Wiederholungsdiagnostik
• Postinfektiöses RDS
• Eindeutige Aufklärung
• Medikamentöse symptomorientierte Therapie
• Hoher Placebo-Effekt
• Psychotherapie bei Motivation des Patienten
Derzeit keine kausale Therapiemöglichkeit !!
Take Home Message
Reizdarmsyndrom
RDS-Leitlinien-
Kommission der DGVS
AG 1: Definition, Epidemiologie, Prognose: Frieling, Henningsen
AG 2: Ätiologie, Pathogenese: Schemann, Adam,
AG 3: Diagnostik: Layer, Allescher
AG 4: Psyche: Enck, Rosenberger
AG 5: Ernährung: Bischoff, Otto
AG 6: Allg. therapeutisches Management: Mönnikes, Cuntz, Klauser
AG 7: Therapie von Schmerzen/Diarrhoe: Kruis, Langhorst
AG 8: Therapie von Obstipation/Meteorismus: Pehl, Krammer
AG 9: Pädiatrische Aspekte
AG 10: Abgrenzung Mötilitätsstörungen: Keller, van der Voort, Schirra
Konsensuskonferenz 09/2009
Fertigstellung Ende 2010
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST TumorboardInterdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST TumorboardVito Mediavilla
 
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekePankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekeshahnaz01
 
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberVito Mediavilla
 
06.15 Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...
06.15  Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...06.15  Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...
06.15 Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...Wolfgang Geiler
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...Wolfgang Geiler
 
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?Vito Mediavilla
 
Resistenz bei GIST-Tumoren: wie kommt sie zustande und wie könnte sie in Zuku...
Resistenz bei GIST-Tumoren: wie kommt sie zustande und wie könnte sie in Zuku...Resistenz bei GIST-Tumoren: wie kommt sie zustande und wie könnte sie in Zuku...
Resistenz bei GIST-Tumoren: wie kommt sie zustande und wie könnte sie in Zuku...Vito Mediavilla
 
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, ReutlingenUpdate 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, ReutlingenKlin-RT
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...Wolfgang Geiler
 

Was ist angesagt? (9)

Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST TumorboardInterdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
Interdisziplinäre Diskussion von Fällen, GIST Tumorboard
 
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekePankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
 
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
 
06.15 Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...
06.15  Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...06.15  Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...
06.15 Akute Pankreatitis .Sonographie und Labor bei Pankreatitis. Diagnostik...
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
 
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
GIST-Chirurgie: Wann ist beim GIST das Messer den „Pillen“ überlegen?
 
Resistenz bei GIST-Tumoren: wie kommt sie zustande und wie könnte sie in Zuku...
Resistenz bei GIST-Tumoren: wie kommt sie zustande und wie könnte sie in Zuku...Resistenz bei GIST-Tumoren: wie kommt sie zustande und wie könnte sie in Zuku...
Resistenz bei GIST-Tumoren: wie kommt sie zustande und wie könnte sie in Zuku...
 
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, ReutlingenUpdate 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
Update 2014: Gastroenterologie - U. Schwaiger, Reutlingen
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
 

Ähnlich wie 15a Funktionelle Magen und Darmerkrankungen

Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011wykypieh
 
Bioresonanz bei chronischen Darmbeschwerden
Bioresonanz bei chronischen DarmbeschwerdenBioresonanz bei chronischen Darmbeschwerden
Bioresonanz bei chronischen DarmbeschwerdenJosefSenn
 
Chirurgische Strategien in der Behandlung von GERD und Barrett
Chirurgische Strategien in der Behandlung von GERD und BarrettChirurgische Strategien in der Behandlung von GERD und Barrett
Chirurgische Strategien in der Behandlung von GERD und BarrettThomas Winkler, OA Dr.
 
Mesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieMesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieSAINT Kongress
 
15.007 Vorsorge beim Dickdarmkrebs. Blutuntersuchung auf occultes Blut im Stu...
15.007 Vorsorge beim Dickdarmkrebs. Blutuntersuchung auf occultes Blut im Stu...15.007 Vorsorge beim Dickdarmkrebs. Blutuntersuchung auf occultes Blut im Stu...
15.007 Vorsorge beim Dickdarmkrebs. Blutuntersuchung auf occultes Blut im Stu...Wolfgang Geiler
 
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...Wolfgang Geiler
 
Was Symptome wirklich bedeuten
Was Symptome wirklich bedeutenWas Symptome wirklich bedeuten
Was Symptome wirklich bedeutenJosefSenn
 
Lebenserwartung durch Stoffwechselstörungen verkürzt
Lebenserwartung durch Stoffwechselstörungen verkürztLebenserwartung durch Stoffwechselstörungen verkürzt
Lebenserwartung durch Stoffwechselstörungen verkürztJosefSenn
 
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...Wolfgang Geiler
 
Adipositas
AdipositasAdipositas
Adipositasuniratte
 
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLAndreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLjangeissler
 
Wenn der Darm unter Druck gerät
Wenn der Darm unter Druck gerätWenn der Darm unter Druck gerät
Wenn der Darm unter Druck gerätJosefSenn
 
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.Wolfgang Geiler
 
13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe di...
13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe di...13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe di...
13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe di...Wolfgang Geiler
 
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Wolfgang Geiler
 
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängigLebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängigJosefSenn
 

Ähnlich wie 15a Funktionelle Magen und Darmerkrankungen (17)

Melprotect 090902
Melprotect 090902Melprotect 090902
Melprotect 090902
 
Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011
 
Bioresonanz bei chronischen Darmbeschwerden
Bioresonanz bei chronischen DarmbeschwerdenBioresonanz bei chronischen Darmbeschwerden
Bioresonanz bei chronischen Darmbeschwerden
 
Chirurgische Strategien in der Behandlung von GERD und Barrett
Chirurgische Strategien in der Behandlung von GERD und BarrettChirurgische Strategien in der Behandlung von GERD und Barrett
Chirurgische Strategien in der Behandlung von GERD und Barrett
 
Mesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieMesenteriale Ischämie
Mesenteriale Ischämie
 
15.007 Vorsorge beim Dickdarmkrebs. Blutuntersuchung auf occultes Blut im Stu...
15.007 Vorsorge beim Dickdarmkrebs. Blutuntersuchung auf occultes Blut im Stu...15.007 Vorsorge beim Dickdarmkrebs. Blutuntersuchung auf occultes Blut im Stu...
15.007 Vorsorge beim Dickdarmkrebs. Blutuntersuchung auf occultes Blut im Stu...
 
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
 
Was Symptome wirklich bedeuten
Was Symptome wirklich bedeutenWas Symptome wirklich bedeuten
Was Symptome wirklich bedeuten
 
Lebenserwartung durch Stoffwechselstörungen verkürzt
Lebenserwartung durch Stoffwechselstörungen verkürztLebenserwartung durch Stoffwechselstörungen verkürzt
Lebenserwartung durch Stoffwechselstörungen verkürzt
 
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
 
Adipositas
AdipositasAdipositas
Adipositas
 
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLAndreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
 
Wenn der Darm unter Druck gerät
Wenn der Darm unter Druck gerätWenn der Darm unter Druck gerät
Wenn der Darm unter Druck gerät
 
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
 
13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe di...
13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe di...13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe di...
13.05 Reiseerkrankungen und Tropenmedizin.Schutzmaß- nahmen und Prophylaxe di...
 
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
 
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängigLebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

15a Funktionelle Magen und Darmerkrankungen

  • 1. Bärbel Otto Medizinische Klinik - Innenstadt Klinikum der Universität München Funktionelle Magen- und Darmerkrankungen
  • 2. Funktionelle Dyspepsie (FD) Medizinische Klinik - Innenstadt Klinikum der Universität München Reizdarmsyndrom (RDS) Bärbel tto Bärbel Otto Medizinische Klinik - Innenstadt Klinikum der Universität München Leitlinien DGVS www.dgvs.org Rome III-Kriterien, Gastroenterology 2006 Funktionelle Magen- und Darmerkrankungen
  • 3. Bärbel tto Klinikum der Universität München • Bis zu 25% der Bevölkerung Beschwerden gelegentlich oder wiederholt • 50 % dieserMedizinischegehen zumInnenstadt - ArztPatienten Klinik FD mit der häufigste Grund für Arztbesuch bei Hausarzt/Internist • häufige Assoziation mit Fibromyalgie, Rückenschmerzen, urogenitale Beschwerden oder Angst-Symptomen Epidemiologie der Funktionellen Dyspepsie Leitlinien DGVS 2001 (www.dgvs.org) Neurogastroenterol Motil 2010
  • 4. Bärbel ttoSchmerzen/Unwohlsein im • 12 Wochen (kontinuierlich oder intermittierend in den letzten 12 Mo) der Universität München• Beeinträchtigung der Klinikum Lebensqualität • Kein Hinweis auf organische Krankheiten (Alarmsymptome) Bärbel Otto Definition der Funktionellen Dyspepsie • Anhaltende oder wiederholte Dyspepsie Oberbauch • Keine Symptomüberschneidung mit Reizdarmsyndrom Leitlinien DGVS (www.dgvs.org)
  • 5. Bärbel tto• Druckgefühl im Medizinische KlinikOtto - Innenstadt• Völlegefühl (frühzeitiges Universität München• Rülpsen, saures Klinikum der Aufstoßen * • Retrosternales Brennen (Sodbrennen) * Medizinische Klinik - Innenstadt Klinikum der Universität München Symptome der Funktionellen Dyspepsie • Epigastrischer Schmerz Oberbauch (Aufgeblähtsein) Bärbel Sättigungsgefühl) • Übelkeit (Brechreiz) • Erbrechen * * nur in Kombination mit anderen Symptomen Leitlinien DGVS (www.dgvs.org)
  • 6. • Appetitlosigkeit Medizinische Klinik - Innenstadt Klinikum der Universität München Bärbel tto Bärbel Otto Medizinische Klinik - Innenstadt Klinikum Universität Klinische Alarmsymptome der FD • ungewollte Gewichtsabnahme > 3kg • Dysphagie • Rezidivierendes Erbrechen • nächtliche Beschwerden München • Hämatemesis, Blut im Stuhl • Fieber, Nachtschweiß, Leistungsknick • Anämie • Ikterus Leitlinien DGVS (www.dgvs.org)
  • 7. • Hb Medizinische Klinik - Innenstadt Bärbel tto Klinikum der Universität München Bärbel Otto • Entzündungsparameter • Medizinische Klinik - Innenstadt Lipase Leber- / der Universität München • KlinikumCholestaseparameter • Kreatinin Laborchemische Alarmsymptome der FD Leitlinien DGVS (www.dgvs.org)
  • 8. Ätiologie der Funktionellen Dyspepsie I Mearin et al. Gastroenterology 1991 • Erhöhung der viszeralen Empfindlichkeit Vermehrte Perzeption von Dehnungsreizen Gestörte Perzeption von Säure • Motilitätsstörung bei 30 bis 82% der Patienten Postprandiale antrale Hypomotilität Verzögerte Magenentleerung
  • 9. • Helicobacter pylori kein signifikanter Zusammenhang zwischen HP und FD in Meta-Analysen !! 12 randomisierte Placebo-kontrollierte Studien S3-Leitlinie Helicobacter-Infektion DGVS 2009 Anhaltende klinische Besserung durch Eradikation: 5-10% !! Wahrscheinlichkeit relevanter NW (v.a. AB-assoz. Diarrhoe): 10-25% !! • Psychosoziale Faktoren (Am J Gastroenterol 2009) Stressorische Lebensereignisse (Beruf) beeinflussen Beschwerden Veränderte/gestörte Stressverarbeitung bei FD Individuelles Krankheitserleben Ätiologie der Funktionellen Dyspepsie II
  • 10. Torroella de Mongrí, Spanien am 23. Juni 2002 Fest des Heiligen Johannes von 9004 Einwohnern erkrankten 1243 an Salmonellen-Enteritis Ätiologie der Funktionellen Dyspepsie III
  • 11. Prospektive Studie nach Salmonellen-Infektion: Postinfektiöse Dyspepsie (13% versus 3%) Gastroenterol 2005 Ätiologie der Funktionellen Dyspepsie III
  • 12. Diagnostik der Funktionellen Dyspepsie • Anamnese Auslöser (Nahrungsmittel ?) Medikamente (NW bei NSAR, Eisen, Makrolid-Antibiotika) Bisherige Diagnostik, keine Wiederholungsdiagnostik !! • Labor BB, CRP, Leber/Cholestaseparameter, Lipase, Kreatinin, TSH, BZ • Abdominelle Sonographie • Gastroskopie • H2-Atemtest Lactose, Fructose, Sorbit, ggf. Glucose
  • 13. Therapie der Funktionellen Dyspepsie I • Therapeutische Arzt-Patienten-Beziehung Genaue Aufklärung Vertrauensbildung (Gastroenterology 2006) Selbsthilfegruppen www.sodbrennen-welt.de • Diätberatung • Psychotherapie (Aliment Pharmacol Ther 2007) bei therapierefraktären Beschwerden psychische Effekte als Auslöser der Beschwerden
  • 14. Therapie der Funktionellen Dyspepsie II • Antazida kein therapeutischer Effekt !! • Protonenpumpenhemmer nur bei „säurebetonten“ Beschwerden, Number needed to treat: 15 • Prokinetika Metoclopramid 3x 10-20 gtt/Tag (weniger wirksam bei Gastroparese) Domperidon 3x10mg/Tag (Einsatz auch bei Gastroparese, weniger NW) Antiemetische Wirkung !! CAVE: Tachyphylaxie !!
  • 15. Therapie der Funktionellen Dyspepsie III • Entschäumer signifikante Wirkung gezeigt • Phytotherapeutika Pfefferminzöl, Kümmel Iberogast (gute Verträglichkeit, geringe Nebenwirkungsrate) • Bismut/Wismut positive Effekte, aber hohe Nebenwirkungsrate • Antidepressiva niedrigdosiert als Ultima ratio bei therapierefraktärer FD periphere Hemmung der Schmerzafferenzen
  • 16. Take Home Message Funktionelle Dyspepsie • Zügige Diagnostik ohne Wiederholung • Postinfektiöse Dyspepsie • Eindeutige Aufklärung • Medikamentöse symptomorientierte Therapie • Hoher Placebo-Effekt (30 bis 70 %) • Psychotherapie bei Motivation des Patienten Derzeit keine kausale Therapiemöglichkeit !! Nur selten dauerhafte Befreiung von Beschwerden
  • 17. Funktionelle Dyspepsie (FD) Reizdarmsyndrom (RDS) Leitlinien DGVS (1999; www.dgvs.org) Rome III-Kriterien, Gastroenterology 2006 Funktionelle Magen- und Darmerkrankungen
  • 18. • Reizdarmsyndrom bei 15% der deutschen Bevölkerung USA: 20%; Prävalenz bei Frauen höher bis zu 40% der Patienten in einer gastroenterologischen Praxis • häufige Arztbesuche • zweithäufigste Ursache für Arbeitsausfall • 3-fach erhöhte Fehltage bei Reizdarm-Patienten • signifikant höhere indirekte/direkte Krankheitskosten Epidemiologie des Reizdarmsyndroms (RDS) Arch Intern Med 2003 Aliment Pharmacol Ther 2007
  • 19. Definition des RDS (Rome III-Kriterien) Rezidivierende abdominelle Schmerzen Abdominelles Unwohlsein In Assoziation mit mindestens 2 der folgenden Kriterien 1. Besserung der Beschwerden nach der Defäkation 2. Beginn der Beschwerden in Assoziation mit Änderung der Stuhlfrequenz 3. Beginn der Beschwerden in Assoziation mit Änderung der Stuhlkonsistenz Für mindestens 3 Tage pro Monat während der letzten 3 Mo Symptome müssen mind. 6 Mo vor Diagnosestellung begonnen haben Rome III-Kriterien, Gastroenterology 2006; www.romecriteria.org
  • 20. Klinische Alarmsymptome • • • • • Ungewollte Gewichtsabnahme Primäre Manifestation im hohen Alter Nächtliche Beschwerden Zunahme der Symptome, Fieber Wechsel des Stuhlverhaltens (Fettstühle, Blutbeimengungen) Laborchemische Alarmsymptome • BSG, CRP, Leukozyten • Hb, Differential-BB (Eosinophile) • positiver Hämoccult-Test Leitlinien DGVS: Z Gastroenterol 1999 (neue S3-Leitlinie in Bearbeitung)
  • 21. Erhöhte viszerale Sensitivität bei 80% der RDS-Patienten Ätiologie des RDS I Gastroenterology 1994
  • 22. Ätiologie des RDS II Motilitätsstörungen (Gut 1989) • verzögerter intestinaler Transit, gesteigerte Motilität im Colon Psychosoziale Faktoren (Soc Sci Med 2005) • Gehäuft ängstliche Persönlichkeiten • Depressive Störungen 12 10 8 6 4 2 0 Ängstl Somat Neurot Hypoch Life Events RDS pos (n=22) RDS neg (n=72)
  • 23. Genetische Faktoren (Clin Gastroenterol Hepatol 2005) • Erhöhtes Risiko bei Verwandtschaft • CAVE: Eindeutige Trennung von genetischen Faktoren und Erlernen von Krankheitsverhalten nicht möglich Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 2008 Ätiologie des RDS III
  • 24. Ätiologie des RDS VI Postinfektiöses RDS 5010 Einwohner Walkerton, Ontario, Kanada Campylobacter jejuni/E. coli im Trinkwasser Gastroenteritis (n=2300) HUS (n=27) Tod (n=7) 24 Mo nach Infektion: bei 26% der Patienten RDS (vs. 10 % bei Kontrollen) nach komplikationsreicher Infefektion: 36% RDS Marshall et al. Gastroenterology 2006
  • 25. • intestinale bakterielle Infektion 29% anhaltende RDS-Beschwerden (Lancet 1996, Metaanalyse: Am J Gastroenterol 2006) • intestinale virale Infektion 24% anhaltende RDS-Beschwerden (Clin Gastroenterol Hepatol 2007) Ätiologie des RDS VI Postinfektiöses RDS
  • 26. Risikofaktoren • weiblich, ängstliche Persönlichkeit • Komplikationen der Darminfektion (blutiger Stuhl, Fieber, Dauer) Pathogenese nicht geklärt • Genetische Disposition • Subklinische Entzündungen (erhöhte Freisetzung von Mediatoren) • Abnormalitäten der Muskelfunktion nach Darminfektion Prognose • Besser als idiopathisches RDS (Erholung nach 5 bis 6 Jahren) Postinfektiöses RDS Halverson et al. Am J Gastroenterol 2006; Thabane et al. Aliment Pharmacol Ther 2007
  • 27. Diagnostik des RDS • Anamnese, klinische Untersuchung (Art und Verlauf der Beschwerden) Alarmsymptome (nächtliche Beschwerden, Gewichtsabnahme, blutiger Stuhl, Alter, Fieber, kurze progrediente Anamnese) Medikation (NSAR, ASS) Vorangegangene Untersuchungen (Gynäkologie?) • Labor BB, BSG, CRP, Leber/Cholestase, Lipase, TSH, BZ, Kreatinin Hämoccult, Urin, Stuhl (Bakterien, Parasiten) • Abdominelle Sonographie • Koloskopie mit Stufenbiopsien (CED, mikroskopische Kolitis) • Lactose- und Fructose-H2-Atemtest • Gastroskopie mit Dünndarmbiopsien (Sprue ; Lancet 2001) LL DGVS: Z Gastroenterol 1999 (neue S3-Leitlinie in Bearbeitung)
  • 28. • Allgemeinmaßnahmen • Medikamentöse Therapie Symptomorientierte Mittel zur Stuhlregulierung • Psychotherapie bei therapierefraktären Beschwerden bei V.a. psychischen Ursachen, nur bei Motivation des Patienten Hypnosetherapeutische Intervention (Z Gastroenterol 2009) Leitlinien DGVS, Z Gastroenterol 1999 (neue S3-Leitlinie in Bearbeitung) Rome III, Gastroenerology 2006 Guidelines on IBS, Gut 2007 Update on treatment of IBS, World J Gastroenterol 2008 Derzeit keine kausale Therapiemöglichkeit !! Ziel: Befriedigende Kontrolle der Beschwerden mit Verbesserung der Lebensqualität !! Therapie des RDS
  • 29. Therapie des RDS Allgemeinmaßnahmen • Beruhigende Aufklärung nach Ausschlussdiagnostik Rasche Diagnostik (Gastrointest Endosc 2005) • Herausarbeiten von aggravierenden Faktoren Stress, Tages- und Arbeitsrhythmus Ernährungsgewohnheiten, Nahrungsmittel Medikamente, Symptomtagebuch führen Änderung der Lebensgewohnheiten • Selbsthilfegruppen Deutsche Reizdarmhilfe e.V. Frankfurt www.reizdarmselbsthilfe.de info@reizdarmhilfe.de Internet-Fragebogen zum postinfektiösen RDS
  • 30. Ernährungsprotokoll führen (Z Gastroenterol 2008) • Lactosefreie Kost: kontroverse Diskussion ! 88% beschwerdefrei (Bohmer et al. 1996) positiver Effekt trotz neg. Lactose-Atemtest (Parker et al. 2001) • Glutenreduzierte Kost (Wahnschaffe et al. 2007) Individuelle Ernährungsberatung empfohlen Eliminationskost über kurze Dauer empfohlen Keine einheitliche Ernährungsempfehlung bei RDS (inclusive PI-RDS, Prävention) Therapie des RDS Allgemeinmaßnahmen
  • 31. Therapie des RDS Obstipation Ballaststoffe empfohlen lösliche Ballaststoffe (Flohsamenschalen, Pektine) wegen reduzierter Gasbildung besser verträglich als Faserstoffe (Weizenkleie, Leinsamen)
  • 32. • Ballaststoffreiche Kost (Aliment Pharmacol Ther 2004) Langsame Steigerung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr • Laxanzien Lactulose (eher schlechte Compliance bei RDS, Blähungen) Bisacodyl (CAVE: Krämpfe) PEG-Lösungen • Probiotika E.coli Nissle 1917 Bifidobacterium animalis Lactobacillus casei Shirota Therapie des RDS Obstipation
  • 33. • Cholestyramin eher schlechte Toleranz • Probiotika Bifidobacterium infantis Therapie des RDS Diarrhoe • Ballaststoffreiche Kost Gelbildner (Flohsamenschalen, Pektine) • Loperamid bedarfsadaptiert
  • 34. • Phytotherapeutika Iberogast, Kümmel, Fenchel • Probiotika (Bischof SC 2009; Moayyedi et al. 2008) Lactobacillus plantarum Bifidobacterium infantis/animalis Lactobacillus casei Shirota • Entschäumer Dimethylpolysiloxan Therapie des RDS Blähungen
  • 35. • Phytotherapeutika (Iberogast) • Muskelrelaxantien Mebeverin 2x200mg/Tag, Pfefferminzöl • Spasmolytika (Butylscopolamin) • Probiotika (Bischof SC 2009; Moayyedi et al. 2008) Lactobacillus plantarum Bifidobacterium infantis/animalis Lactobacillus casei Shirota/rhamnosus • Antidepressiva (Anheben der Schmerzschwelle) Amitriptylin 50 mg/Tag, Imipramin, Johanniskraut Therapie des RDS Schmerzen
  • 36. • Tegaserod 5-HT4-Agonist (NW: cerebrale, kardiale Ishämie) Eingeschränkte Vermarktung in Schweiz und USA KEINE europäische Zulassung !!! • Alosetron 5-HT3-Antagonist (NW: ischämische Colitis, Obstipation) nur in USA zugelassen, Strenge Kontrolle (Arztregister, Prometheus Lab.) Cilansetron Phase III-Studien gelaufen, bislang keine Zulassung (Solvay) • Topisch wirksame Substanzen (bei RDS mit Obstipation) Lubiprostone (Amitizia) in USA seit 04/2008 zugelassen Chlorid-Kanal-Aktivator, Verbesserung der Stuhlfrequenz Linaclotide Guanylat-Cyclase-C-Agonist, inhibiert Wasser-Resorption Zulassungsverfahren für RDS schwierig !! hohe Placebo-Response, NW werden nicht toleriert Therapie des RDS Hot spots
  • 37. • Deutlicher Anstieg der Studien zu Probiotika und RDS große Patientenkollektive mit längerer Therapiedauer • Geringe Nebenwirkungsrate • Weitgehend unklarer Wirkmechanismus der Probiotika • Erhöhte Wirksamkeit beim postinfektiösen RDS in Diskussion Therapie des RDS Ausblick
  • 38. • Zügige Diagnostik • Keine Wiederholungsdiagnostik • Postinfektiöses RDS • Eindeutige Aufklärung • Medikamentöse symptomorientierte Therapie • Hoher Placebo-Effekt • Psychotherapie bei Motivation des Patienten Derzeit keine kausale Therapiemöglichkeit !! Take Home Message Reizdarmsyndrom
  • 39. RDS-Leitlinien- Kommission der DGVS AG 1: Definition, Epidemiologie, Prognose: Frieling, Henningsen AG 2: Ätiologie, Pathogenese: Schemann, Adam, AG 3: Diagnostik: Layer, Allescher AG 4: Psyche: Enck, Rosenberger AG 5: Ernährung: Bischoff, Otto AG 6: Allg. therapeutisches Management: Mönnikes, Cuntz, Klauser AG 7: Therapie von Schmerzen/Diarrhoe: Kruis, Langhorst AG 8: Therapie von Obstipation/Meteorismus: Pehl, Krammer AG 9: Pädiatrische Aspekte AG 10: Abgrenzung Mötilitätsstörungen: Keller, van der Voort, Schirra Konsensuskonferenz 09/2009 Fertigstellung Ende 2010
  • 40. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !