SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 50
1
Pneumologie
COPD - Asthma - Bronchialkarzinom
Stuttgarter Intensivkurs Innere Medizin
Priv.-Doz. Dr. Martin Kohlhäufl
Klinik Schillerhöhe, Stuttgart-Gerlingen
Zentrum für Pneumologie, Thoraxchirurgie und Beatmungsmedizin
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
2
59 jähriger Pat. klagt über Belastungsdyspnoe.
Asthma oder COPD?
Groneberg DA, Pneumologie 2006
3
59 jähriger Raucher klagt über Belastungsdyspnoe.
Frage: Wie sichern Sie die Verdachtsdiagnose?
COPD?
4
Bronchospasmolyse (Reversibilitätstest)
5
Bronchospasmolyse (Reversibilitätstest)
Bronchodilatatoren
Zunahme der FEV1 (∆FEV1) 15 bzw. 30 Minuten nach Gabe
eines Beta-2-Sympathomimetikum bzw. Anticholinergikum
um weniger als 15% des
Ausgangswertes und weniger als 200 ml
Kortikosteroide
ORAL
∆FEV1 < 15% nach 20-40 mg Prednisolonäquivalent/Tag über 2-3 Wo.
INHALATIV
1000 µg Beclomethasonäquivalent/Tag über 4 Wo.
6
Obstruktion?
Effekt der Lyse?
Bronchospasmolyse: COPD ?
Schweregrad FEV1/FVC%
(nach Lyse)
FEV1% Soll
Risikogruppe* > 70 > 80
leicht (I) < 70  80
mittel (II) < 70 50 >FEV1 < 80
schwer (III) < 70 30 > FEV1 < 50
sehr schwer
(IV)
< 70 < 30
7
FEV1 51%Soll
FEV1/FVC 58%
Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) Guidelines
www.goldcopd.com
Nach Lyse
FEV1 55%Soll
FEV1/FVC 55%
Diagnose: COPD (GOLD III)
8
GOLD-Report: Update 2007
Vogelmeier C et al. (2007) Leitlinie zur COPD
Definition
Atemwegsobstruktion, die nicht vollständig reversibel ist
Atemwegsobstruktion typischerweise progredient
Assoziiert mit abnormer Entzündungsreaktion
Hauptursache: Zigarettenrauch
COPD als progressive Erkrankung
Merkmal COPD Asthma
Alter bei
Erstdiagnose
Meist 6.
Lebensdekade
Meist Kindheit,
Jugend
Tabakrauchen Überwiegend
Raucher
Risikofaktor
Atemnot Bei Belastung Anfallsartig
auftretend
Allergie Selten Häufig
Reversibilität der
Obstruktion
Nicht voll reversibel,
progredient
Gut reversibel: ∆
FEV1 > 15 %,
variabel, episodisch
Ansprechen auf
Kortikosteroide
Gelegentlich Regelhaft
vorhanden
9
COPD oder Asthma bronchiale ?
Schweregrad I: leicht II: mittel III: schwer IV: sehr schwer
Charakteristika • FEV1/VC < 70 %
• FEV1  80 %
• mit/ohne
Symptomatik
• FEV1/VC < 70 %
• 50 % > FEV1 < 80 %
• mit/ohne
Symptomatik
• FEV1/VC < 70 %
• 30 % > FEV1 < 50 %
• mit/ohne
Symptomatik
• FEV1/VC < 70 %
• FEV1 < 30 % oder
FEV1 < 50 % plus
chron. respir.
Insuffizienz
10
Rabe KF, AJRCCM 2007
Global Strategy for the Diagnosis, Management,and Prevention of COPD (GOLD)
angezeigt ist
Therapie der stabilen COPD: GOLD
Vermeidung von Risikofaktoren; Grippeschutzimpfung; zusätzlich bei
Bedarf kurzwirksamer Bronchodilatator
Zusätzlich Dauertherapie mit einem oder mehreren
langwirksamen Bronchodilatatoren; Rehabilitation
Zusätzlich inhalative Steroide bei
wiederkehrenden Exazerbationen
Zusätzlich
Sauerstoff-
langzeittherapie bei
respir. Insuffizienz;
prüfen, ob chirur-
gische Behandlung
11
Therapie der stabilen COPD
COPD-Leitlinie
Worth H, Pneumologie 2002
12
COPD: Was heißt „Exazerbation“?
„Eine anhaltende Verschlechterung des stabilen Zustandes
eines COPD-Patienten, die über die täglichen Schwankungen
hinausgeht, rasch einsetzt und eine Veränderung der
Dauermedikation erfordert.“
Konsensusvorschlag zur Definition der COPD-Exazerbationen. Rodriguez-Roisin R, Chest 117: 398, 2000
„Akute Verschlechterung mit Zunahme von Symptomen
(Atemnot, Husten, Auswurf, Obstruktion, thorakale
Beklemmung, selten Fieber), die eine Änderung der
Behandlung erforderlich macht.“
COPD-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und DGP, Pneumologie 2002
13
COPD-Exazerbation: Risikofaktoren?
Rodriguez-Riosin R, Chest 2000
Seemungal TA, Am J Resp Crit Care Med 2000
30%
14
COPD-Exazerbation: Klinik
Lange CG, Internist 2004
Cave: HI, LE
15
DGP-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie
von Patienten mit COPD, Pneumologie 2007
AECOPD: Schweregrad ?
16
AECOPD: Stationäre Einweisung ?
COPD-Leitlinie, Pneumologie 2002
SaO2 < 90%
17
AECOPD:
Ambulant oder stationär?
COPD-Leitlinie, Pneumologie 2007
Wirkstoff Dosierung für Erwachsene
Rasch wirksame ß2-
Sympathomimetika
• Fenoterol
• Salbutamol
• Terbutalin
Evidenzgrad A
Im akuten Anfall:
• 1-2 Hübe (bis max. 4) alle 5-15 Min.
• Zeitlicher Abstand bis zum erneuten
Einsatz: 3-4 h
• Max. Tagesdosen je nach Präparat:
•8-12 Hübe/Tag
Lang wirksame ß2-
Sympathomimetika
• Formoterol
•Salmeterol
2 x 1 Inhalation/Tag: Morgens und abends
48 µg/Tag (max. Dosis 290 µg/Tag)
DA: 2 x 2 Inhalationen à 25 µg (max. 2 x 4)
Pulver: 2 x 1 Inhalation à 50 µg(max. 2 x 4)
18
AECOPD: Inhalative Betamimetika
Wirkstoff Dosierung für Erwachsene
• Ipratropiumbromid
Atrovent® DA
Berodual ® DA
Berodual Respimat ®
Berodual LS ® Inhalationslsg.
Atrovent LS ® Inhalationslsg.
Im akuten Anfall:
• 0,02 mg / Hub HWZ ca. 6-8 h
• Vernebler
• 0,25mg (= 10 Hübe Dosierspender)
bis 0,5 mg Lösung (= 20 Hübe)
• Überwachung bei Tagesdosen > 2 mg
19
AECOPD: Anticholinergika
20
AECOPD: Steroide
Hall CS, Drugs 63:1481, 2003
Niewoehner DE, N Engl J Med 1999
Sayiner A, Chest 2001
Thompson, AJRCCM 1996
Aaron SD, N Engl J Med 2003
Kein Ausschleichen!
Therapieversagen (%)
21
_____ i.v.
--------- p.o.
61 % vs. 56%
n.s.
AECOPD: Steroide p.o. oder i.v.?
Pred 60mg über 5 Tage
de Jong YP, Chest 2007Follow up (Tage)
n= 107
n= 103
22
AECOPD: Antibiotika?
COPD-Leitlinie, Pneumologie 2007
23
AECOPD: Wann Sputumdiagnostik ?
Häufige Exazerbationen 3 / in 3 Jahren
Therapieversagen
Besonders schwere Erkrankung
Höffken G (2005) S3-Leitlinie zu ambulant erworbener Pneumonie und tiefen Atemwegsinfektionen.
Pneumologie 59:612
24
AECOPD: Antibiotika ?
Burge S, Eur Respir J (Suppl) 2003
Woodhead M, Eur Respir J 2005
25
AECOPD:
Welche Antibiotika bei ambulanter Therapie?
Höffken G, Leitlinie zu ambulant erworbener Pneumonie und tiefen Atemwegsinfektionen, Pneumologie
2005
Cave: Ciprofloxacin!
26
Exazerbation der COPD:
Lungenembolie als Ursache?
Wichtige Differentialdiagnose einer COPD-Exazerbation
Inzidenz von etwa 1,5 pro 1000 Einwohner/Jahr
Mortalität 14-28%
Unspezifische Symptomatik
mit Dyspnoe, Husten, Pleuraschmerz, Tachypnoe, Tachykardie
27
Asthma bronchiale:
Variable Obstruktion ?
28
Asthma bronchiale:
Bronchiale Hyperreagibilität
29
Diagnostik
30
Asthmaformen?
Buhl R, Asthma-Leitlinie, Pneumologie, 2006
Allergisches Asthma
Intrinsisches /nicht-allergisches Asthma (30-50% der Erw.)
Mischformen
Andere Termini (nicht eigenständig):
Saisonales Asthma
Anstrengungs-Asthma
Husten-Asthma („Cough Variant-Asthma“)
31
GINA 2008
Bateman ED, Eur Respir J 2008
Asthma bronchiale
Aktuelle Therapiestrategien
Global Initiative for Asthma 2008 (GINA)
32
Asthma bronchiale
Aktuelle Therapiestrategien
33
Asthma- Notfall: Was tun?
64jährige adipöse Patientin (76 kg, 159 cm)
Schwerer Asthmaanfall
Tachykardie
Atemfrequenz > 25
Sprechdyspnoe
A. 1g Prednison iv / LABA
B. 100 mg Prednison iv / 200mg Theophyllin iv /SABA / 2L O2
C. 10mg Valium iv / 2L Sauerstoff
D. Cephalosporin iv
E. Heparin iv
Ihre Therapieentscheidung ?
34
Status asthmaticus – Versagen im
Asthmamanagement?
Westeuropa weist eine der weltweit höchsten Asthmaprävalenzen
auf
Nur 5,3 % der Patienten gut kontrolliert (GINA-Guidelines)
50 % der Patienten mit subjektiv guter Asthmakontrolle haben
schwergradig persistierende Symptome
Unterversorgung mit ICS (nur 26 %)
45 % der erwachsenen Asthmatiker hatten nie einen
Lungenfunktionstest
nach AIRE-Studie, Rabe KF et al., ERJ 2000
Buhl R, Vogelmeier C
Pneumologische Notfälle, 2004
35
Risikofaktoren der Asthma-Letalität?
Aktuelle Therapie mit inhalativen/systemischen
Kortikoiden aktuell abgesetzt
Schlechte Wahrnehmung einer Obstruktion und deren
Schweregrad durch den Patienten
Komorbidität (kardiovaskulär, psychiatrisch)
Schwere psychosoziale Probleme oder Drogenabusus
Niedriger sozioökonomischer Status
Alter Prednisolon
Unter 5 Jahre 20 mg
5 - 10 Jahre 30 mg
11 – 15 Jahre 40 mg
50 – 100 mgÜber 15 Jahre
Mutschler, 2001
36
Präklinische Notfalltherapie
Systemische Steroide – Empfohlene Dosis?
Steroide wirken 1- 2 Stunden nach Gabe auch antiobstruktiv und
unterdrücken das Risiko einer Exazerbation.
Parenterale Steroidgabe nur in ausgewählten Fällen von Vorteil
37
Schwieriges Asthma: Definition ?
Holgate ST, Lancet 2006
38
Schwieriges Asthma: Strategie ?
40
Merke !
Histologie des Tumors
(NSCLC/ SCLC),
Ausbreitungsstadium der Erkrankung
(TNM-Klassifikation)
Lokalisation des Tumors (technische Operabilität)
Lungenfunktion (funktionelle Operabilität)
sowie
Allgemeinzustand
Komorbidität (z.B. Zustand nach Herzinfarkt - allgemeine Operabilität).
Bronchialkarzinom
Kriterien der Operabilität
41
Bronchialkarzinom
Wichtige Kenndaten
Inzidenz
Dritthäufigste TU-Erkrankung
♂
1. Prostata-Ca
2. Colon-Ca
♀
1. Mamma-CA
2. Colon-Ca
Mortalität
♂ 1. Stelle
♀ 3. Stelle
In Deutschland erkranken jährlich 46.000 Menschen
(33.000 Männer, 13.000 Frauen)
Ätiologie
Wichtige Risikofaktoren
Als Hauptrisikofaktor: Tabakrauch ~ 90%
Relatives Risiko
1-9 Zig./die 7.8
10-19 Zig./die 17.4
20-30 Zig./die 25.1
Exraucher erreichen erst nach mehr als 15 Jahren ein relatives Risiko um 2.0.
Dauer wichtiger als Menge
Die häufigsten beruflichen Noxen ( < 1% aller BC-Erkrankungen!)
Asbest
Ionisierende Strahlen
(330.000 Beschäftigte beruflich strahlenexponiert)
Kristallines Siliziumdioxid (SiO2) bei Silikose
BK-Nr. 4101
BK-Nr. 2402
BK-Nr. 4112
Genetik ein Elternteil BC: 2-3fach erhöhtes Risiko! –Jeder 10. Raucher
42
Husten
Dyspnoe
Thoraxschmerzen
Hämoptysen
50-75%
25-60%
60%
25-50%
Asymptomatisch: 5-23%
43
Bronchialkarzinom
Die vier wichtigsten Symptome
44
Histologische Typen
1 : 4
~40%
~40%
~10%
Beachte: ~ 30% Mischtumoren
45
Staging
Ausbreitungsdiagnostik. Wie ?
Ausbreitung des Tumors
Drei Komponenten
T - Primärtumor
N - Regionären Lymphknotenmetastasen
M - Fernmetastasen
Allgemein
Anamnese
Körperliche Untersuchung (supraclaviculäre Lymphknoten !)
Routinelabor
Tumormarker nicht zum Screening!
Ziel: Prognostische Abschätzung und Therapieplanung
Untersuchung
CT-Thx
LK > 1 cm (MEDI, VAT)
PET (neg. = N2/N3-Befall Ausschluß
> 95% Sicherheit)
Thorakotomie (Ausnahme!)
Ausbreitungsdiagnostik
N - Lymphknoten
T2 N1 (Hilus)
Merke
CT-Staging
Sensitivität 57%
~40% aller path. LK benigne !
Spezifität 82%
~20% aller normalen LK maligne
Toloza EM, Chest 123:137, 2003
46
47
Ausbreitungsdiagnostik
M – Fernmetastasen
Fernmetastasen
~ 25% aller NSCLC
Gehirn
Skelett (WS)
Leber
NN
10%
7%
5%
3%
48
Staging 2010
Was ist neu?
49
TNM- Staging
Konsequenz ?
+ adj. CT
rot = OP
grün = Chemoradiotherapie
grau = Chemotherapie
Med. Überleben 3.6 vs. 6.5 Mo
50
Staging
Welches Tumorstadium ist am häufigsten ?
Docetaxel
Paclitaxel
Vinorelbin
Pemetrexed
Cisplatin
Carboplatin +
Platin
Überleben: 10 - 12 Monate
Bevacizumab
(plus 2 Mo.)
Cetuximab
(plus 1 Mo.)
±
III. Generation
Gemcitabin
Biological
Überleben: > 12 Monate
4-6 Zyklen
bei EGFR-Mutation (4- 24%) Gefitinib
51
Stad. IV – Palliative Chemotherapie
Erstlinientherapie

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation.Was ist Exacerbation bei COPD. COPD ambulant .Asthma bronchiale.Bronchial-CA.

COPD-Kompendium von Airnergy Spirovital Therapie
COPD-Kompendium von Airnergy Spirovital TherapieCOPD-Kompendium von Airnergy Spirovital Therapie
COPD-Kompendium von Airnergy Spirovital TherapieAirnergy AG
 
Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011wykypieh
 
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Wolfgang Geiler
 
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...Wolfgang Geiler
 
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenUpdate 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenKlin-RT
 
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CASt 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CAWolfgang Geiler
 
Ganzkörperkältetherapie (GKKT) bzw. ganzkörperkälteanwendung (GKKA) in der Kä...
Ganzkörperkältetherapie (GKKT) bzw. ganzkörperkälteanwendung (GKKA) in der Kä...Ganzkörperkältetherapie (GKKT) bzw. ganzkörperkälteanwendung (GKKA) in der Kä...
Ganzkörperkältetherapie (GKKT) bzw. ganzkörperkälteanwendung (GKKA) in der Kä...Zimmer MedizinSysteme
 
Narkose beatmung
Narkose beatmungNarkose beatmung
Narkose beatmungaskabaner
 
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...Wolfgang Geiler
 
Lungenerkrankungen – Einsatz der Somatovitaltherapie bei COPD
Lungenerkrankungen – Einsatz der Somatovitaltherapie bei COPDLungenerkrankungen – Einsatz der Somatovitaltherapie bei COPD
Lungenerkrankungen – Einsatz der Somatovitaltherapie bei COPDAirnergy AG
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...Wolfgang Geiler
 
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...Wolfgang Geiler
 
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6Wolfgang Geiler
 
Sami Khalaji - Analgesie
Sami Khalaji - AnalgesieSami Khalaji - Analgesie
Sami Khalaji - AnalgesieSamiKhalaji
 
Unterschied SIRS und Sepsis;SIRS,Sepsis,Ziel der Sepsis die Akuttherapie,Seps...
Unterschied SIRS und Sepsis;SIRS,Sepsis,Ziel der Sepsis die Akuttherapie,Seps...Unterschied SIRS und Sepsis;SIRS,Sepsis,Ziel der Sepsis die Akuttherapie,Seps...
Unterschied SIRS und Sepsis;SIRS,Sepsis,Ziel der Sepsis die Akuttherapie,Seps...Wolfgang Geiler
 
Pneumonie (Lungenentzündung)
Pneumonie (Lungenentzündung)Pneumonie (Lungenentzündung)
Pneumonie (Lungenentzündung)Tural Abdullayev
 
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.Wolfgang Geiler
 

Ähnlich wie Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation.Was ist Exacerbation bei COPD. COPD ambulant .Asthma bronchiale.Bronchial-CA. (20)

COPD-Kompendium von Airnergy Spirovital Therapie
COPD-Kompendium von Airnergy Spirovital TherapieCOPD-Kompendium von Airnergy Spirovital Therapie
COPD-Kompendium von Airnergy Spirovital Therapie
 
Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011
 
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
 
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...
 
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenUpdate 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
 
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CASt 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
 
Ganzkörperkältetherapie (GKKT) bzw. ganzkörperkälteanwendung (GKKA) in der Kä...
Ganzkörperkältetherapie (GKKT) bzw. ganzkörperkälteanwendung (GKKA) in der Kä...Ganzkörperkältetherapie (GKKT) bzw. ganzkörperkälteanwendung (GKKA) in der Kä...
Ganzkörperkältetherapie (GKKT) bzw. ganzkörperkälteanwendung (GKKA) in der Kä...
 
Narkose beatmung
Narkose beatmungNarkose beatmung
Narkose beatmung
 
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
Antimykotika und Anaerobier.Allgemeines bei menschenpathogenen Pilzen.Risiken...
 
Lungenerkrankungen – Einsatz der Somatovitaltherapie bei COPD
Lungenerkrankungen – Einsatz der Somatovitaltherapie bei COPDLungenerkrankungen – Einsatz der Somatovitaltherapie bei COPD
Lungenerkrankungen – Einsatz der Somatovitaltherapie bei COPD
 
tabex
tabextabex
tabex
 
22 orig
22 orig22 orig
22 orig
 
Cytisine
CytisineCytisine
Cytisine
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
 
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
Pilzinfekte.Antimykotikatherapie.Pilzinfektionen allgemein.Pilzinfektionen au...
 
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 
Sami Khalaji - Analgesie
Sami Khalaji - AnalgesieSami Khalaji - Analgesie
Sami Khalaji - Analgesie
 
Unterschied SIRS und Sepsis;SIRS,Sepsis,Ziel der Sepsis die Akuttherapie,Seps...
Unterschied SIRS und Sepsis;SIRS,Sepsis,Ziel der Sepsis die Akuttherapie,Seps...Unterschied SIRS und Sepsis;SIRS,Sepsis,Ziel der Sepsis die Akuttherapie,Seps...
Unterschied SIRS und Sepsis;SIRS,Sepsis,Ziel der Sepsis die Akuttherapie,Seps...
 
Pneumonie (Lungenentzündung)
Pneumonie (Lungenentzündung)Pneumonie (Lungenentzündung)
Pneumonie (Lungenentzündung)
 
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation.Was ist Exacerbation bei COPD. COPD ambulant .Asthma bronchiale.Bronchial-CA.

  • 1. 1 Pneumologie COPD - Asthma - Bronchialkarzinom Stuttgarter Intensivkurs Innere Medizin Priv.-Doz. Dr. Martin Kohlhäufl Klinik Schillerhöhe, Stuttgart-Gerlingen Zentrum für Pneumologie, Thoraxchirurgie und Beatmungsmedizin Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
  • 2. 2 59 jähriger Pat. klagt über Belastungsdyspnoe. Asthma oder COPD? Groneberg DA, Pneumologie 2006
  • 3. 3 59 jähriger Raucher klagt über Belastungsdyspnoe. Frage: Wie sichern Sie die Verdachtsdiagnose? COPD?
  • 5. 5 Bronchospasmolyse (Reversibilitätstest) Bronchodilatatoren Zunahme der FEV1 (∆FEV1) 15 bzw. 30 Minuten nach Gabe eines Beta-2-Sympathomimetikum bzw. Anticholinergikum um weniger als 15% des Ausgangswertes und weniger als 200 ml Kortikosteroide ORAL ∆FEV1 < 15% nach 20-40 mg Prednisolonäquivalent/Tag über 2-3 Wo. INHALATIV 1000 µg Beclomethasonäquivalent/Tag über 4 Wo.
  • 7. Schweregrad FEV1/FVC% (nach Lyse) FEV1% Soll Risikogruppe* > 70 > 80 leicht (I) < 70  80 mittel (II) < 70 50 >FEV1 < 80 schwer (III) < 70 30 > FEV1 < 50 sehr schwer (IV) < 70 < 30 7 FEV1 51%Soll FEV1/FVC 58% Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) Guidelines www.goldcopd.com Nach Lyse FEV1 55%Soll FEV1/FVC 55% Diagnose: COPD (GOLD III)
  • 8. 8 GOLD-Report: Update 2007 Vogelmeier C et al. (2007) Leitlinie zur COPD Definition Atemwegsobstruktion, die nicht vollständig reversibel ist Atemwegsobstruktion typischerweise progredient Assoziiert mit abnormer Entzündungsreaktion Hauptursache: Zigarettenrauch COPD als progressive Erkrankung
  • 9. Merkmal COPD Asthma Alter bei Erstdiagnose Meist 6. Lebensdekade Meist Kindheit, Jugend Tabakrauchen Überwiegend Raucher Risikofaktor Atemnot Bei Belastung Anfallsartig auftretend Allergie Selten Häufig Reversibilität der Obstruktion Nicht voll reversibel, progredient Gut reversibel: ∆ FEV1 > 15 %, variabel, episodisch Ansprechen auf Kortikosteroide Gelegentlich Regelhaft vorhanden 9 COPD oder Asthma bronchiale ?
  • 10. Schweregrad I: leicht II: mittel III: schwer IV: sehr schwer Charakteristika • FEV1/VC < 70 % • FEV1  80 % • mit/ohne Symptomatik • FEV1/VC < 70 % • 50 % > FEV1 < 80 % • mit/ohne Symptomatik • FEV1/VC < 70 % • 30 % > FEV1 < 50 % • mit/ohne Symptomatik • FEV1/VC < 70 % • FEV1 < 30 % oder FEV1 < 50 % plus chron. respir. Insuffizienz 10 Rabe KF, AJRCCM 2007 Global Strategy for the Diagnosis, Management,and Prevention of COPD (GOLD) angezeigt ist Therapie der stabilen COPD: GOLD Vermeidung von Risikofaktoren; Grippeschutzimpfung; zusätzlich bei Bedarf kurzwirksamer Bronchodilatator Zusätzlich Dauertherapie mit einem oder mehreren langwirksamen Bronchodilatatoren; Rehabilitation Zusätzlich inhalative Steroide bei wiederkehrenden Exazerbationen Zusätzlich Sauerstoff- langzeittherapie bei respir. Insuffizienz; prüfen, ob chirur- gische Behandlung
  • 11. 11 Therapie der stabilen COPD COPD-Leitlinie Worth H, Pneumologie 2002
  • 12. 12 COPD: Was heißt „Exazerbation“? „Eine anhaltende Verschlechterung des stabilen Zustandes eines COPD-Patienten, die über die täglichen Schwankungen hinausgeht, rasch einsetzt und eine Veränderung der Dauermedikation erfordert.“ Konsensusvorschlag zur Definition der COPD-Exazerbationen. Rodriguez-Roisin R, Chest 117: 398, 2000 „Akute Verschlechterung mit Zunahme von Symptomen (Atemnot, Husten, Auswurf, Obstruktion, thorakale Beklemmung, selten Fieber), die eine Änderung der Behandlung erforderlich macht.“ COPD-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und DGP, Pneumologie 2002
  • 13. 13 COPD-Exazerbation: Risikofaktoren? Rodriguez-Riosin R, Chest 2000 Seemungal TA, Am J Resp Crit Care Med 2000 30%
  • 14. 14 COPD-Exazerbation: Klinik Lange CG, Internist 2004 Cave: HI, LE
  • 15. 15 DGP-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit COPD, Pneumologie 2007 AECOPD: Schweregrad ?
  • 16. 16 AECOPD: Stationäre Einweisung ? COPD-Leitlinie, Pneumologie 2002 SaO2 < 90%
  • 18. Wirkstoff Dosierung für Erwachsene Rasch wirksame ß2- Sympathomimetika • Fenoterol • Salbutamol • Terbutalin Evidenzgrad A Im akuten Anfall: • 1-2 Hübe (bis max. 4) alle 5-15 Min. • Zeitlicher Abstand bis zum erneuten Einsatz: 3-4 h • Max. Tagesdosen je nach Präparat: •8-12 Hübe/Tag Lang wirksame ß2- Sympathomimetika • Formoterol •Salmeterol 2 x 1 Inhalation/Tag: Morgens und abends 48 µg/Tag (max. Dosis 290 µg/Tag) DA: 2 x 2 Inhalationen à 25 µg (max. 2 x 4) Pulver: 2 x 1 Inhalation à 50 µg(max. 2 x 4) 18 AECOPD: Inhalative Betamimetika
  • 19. Wirkstoff Dosierung für Erwachsene • Ipratropiumbromid Atrovent® DA Berodual ® DA Berodual Respimat ® Berodual LS ® Inhalationslsg. Atrovent LS ® Inhalationslsg. Im akuten Anfall: • 0,02 mg / Hub HWZ ca. 6-8 h • Vernebler • 0,25mg (= 10 Hübe Dosierspender) bis 0,5 mg Lösung (= 20 Hübe) • Überwachung bei Tagesdosen > 2 mg 19 AECOPD: Anticholinergika
  • 20. 20 AECOPD: Steroide Hall CS, Drugs 63:1481, 2003 Niewoehner DE, N Engl J Med 1999 Sayiner A, Chest 2001 Thompson, AJRCCM 1996 Aaron SD, N Engl J Med 2003 Kein Ausschleichen!
  • 21. Therapieversagen (%) 21 _____ i.v. --------- p.o. 61 % vs. 56% n.s. AECOPD: Steroide p.o. oder i.v.? Pred 60mg über 5 Tage de Jong YP, Chest 2007Follow up (Tage) n= 107 n= 103
  • 23. 23 AECOPD: Wann Sputumdiagnostik ? Häufige Exazerbationen 3 / in 3 Jahren Therapieversagen Besonders schwere Erkrankung Höffken G (2005) S3-Leitlinie zu ambulant erworbener Pneumonie und tiefen Atemwegsinfektionen. Pneumologie 59:612
  • 24. 24 AECOPD: Antibiotika ? Burge S, Eur Respir J (Suppl) 2003 Woodhead M, Eur Respir J 2005
  • 25. 25 AECOPD: Welche Antibiotika bei ambulanter Therapie? Höffken G, Leitlinie zu ambulant erworbener Pneumonie und tiefen Atemwegsinfektionen, Pneumologie 2005 Cave: Ciprofloxacin!
  • 26. 26 Exazerbation der COPD: Lungenembolie als Ursache? Wichtige Differentialdiagnose einer COPD-Exazerbation Inzidenz von etwa 1,5 pro 1000 Einwohner/Jahr Mortalität 14-28% Unspezifische Symptomatik mit Dyspnoe, Husten, Pleuraschmerz, Tachypnoe, Tachykardie
  • 30. 30 Asthmaformen? Buhl R, Asthma-Leitlinie, Pneumologie, 2006 Allergisches Asthma Intrinsisches /nicht-allergisches Asthma (30-50% der Erw.) Mischformen Andere Termini (nicht eigenständig): Saisonales Asthma Anstrengungs-Asthma Husten-Asthma („Cough Variant-Asthma“)
  • 31. 31 GINA 2008 Bateman ED, Eur Respir J 2008 Asthma bronchiale Aktuelle Therapiestrategien Global Initiative for Asthma 2008 (GINA)
  • 33. 33 Asthma- Notfall: Was tun? 64jährige adipöse Patientin (76 kg, 159 cm) Schwerer Asthmaanfall Tachykardie Atemfrequenz > 25 Sprechdyspnoe A. 1g Prednison iv / LABA B. 100 mg Prednison iv / 200mg Theophyllin iv /SABA / 2L O2 C. 10mg Valium iv / 2L Sauerstoff D. Cephalosporin iv E. Heparin iv Ihre Therapieentscheidung ?
  • 34. 34 Status asthmaticus – Versagen im Asthmamanagement? Westeuropa weist eine der weltweit höchsten Asthmaprävalenzen auf Nur 5,3 % der Patienten gut kontrolliert (GINA-Guidelines) 50 % der Patienten mit subjektiv guter Asthmakontrolle haben schwergradig persistierende Symptome Unterversorgung mit ICS (nur 26 %) 45 % der erwachsenen Asthmatiker hatten nie einen Lungenfunktionstest nach AIRE-Studie, Rabe KF et al., ERJ 2000
  • 35. Buhl R, Vogelmeier C Pneumologische Notfälle, 2004 35 Risikofaktoren der Asthma-Letalität? Aktuelle Therapie mit inhalativen/systemischen Kortikoiden aktuell abgesetzt Schlechte Wahrnehmung einer Obstruktion und deren Schweregrad durch den Patienten Komorbidität (kardiovaskulär, psychiatrisch) Schwere psychosoziale Probleme oder Drogenabusus Niedriger sozioökonomischer Status
  • 36. Alter Prednisolon Unter 5 Jahre 20 mg 5 - 10 Jahre 30 mg 11 – 15 Jahre 40 mg 50 – 100 mgÜber 15 Jahre Mutschler, 2001 36 Präklinische Notfalltherapie Systemische Steroide – Empfohlene Dosis? Steroide wirken 1- 2 Stunden nach Gabe auch antiobstruktiv und unterdrücken das Risiko einer Exazerbation. Parenterale Steroidgabe nur in ausgewählten Fällen von Vorteil
  • 37. 37 Schwieriges Asthma: Definition ? Holgate ST, Lancet 2006
  • 39. 40 Merke ! Histologie des Tumors (NSCLC/ SCLC), Ausbreitungsstadium der Erkrankung (TNM-Klassifikation) Lokalisation des Tumors (technische Operabilität) Lungenfunktion (funktionelle Operabilität) sowie Allgemeinzustand Komorbidität (z.B. Zustand nach Herzinfarkt - allgemeine Operabilität). Bronchialkarzinom Kriterien der Operabilität
  • 40. 41 Bronchialkarzinom Wichtige Kenndaten Inzidenz Dritthäufigste TU-Erkrankung ♂ 1. Prostata-Ca 2. Colon-Ca ♀ 1. Mamma-CA 2. Colon-Ca Mortalität ♂ 1. Stelle ♀ 3. Stelle In Deutschland erkranken jährlich 46.000 Menschen (33.000 Männer, 13.000 Frauen)
  • 41. Ätiologie Wichtige Risikofaktoren Als Hauptrisikofaktor: Tabakrauch ~ 90% Relatives Risiko 1-9 Zig./die 7.8 10-19 Zig./die 17.4 20-30 Zig./die 25.1 Exraucher erreichen erst nach mehr als 15 Jahren ein relatives Risiko um 2.0. Dauer wichtiger als Menge Die häufigsten beruflichen Noxen ( < 1% aller BC-Erkrankungen!) Asbest Ionisierende Strahlen (330.000 Beschäftigte beruflich strahlenexponiert) Kristallines Siliziumdioxid (SiO2) bei Silikose BK-Nr. 4101 BK-Nr. 2402 BK-Nr. 4112 Genetik ein Elternteil BC: 2-3fach erhöhtes Risiko! –Jeder 10. Raucher 42
  • 43. 44 Histologische Typen 1 : 4 ~40% ~40% ~10% Beachte: ~ 30% Mischtumoren
  • 44. 45 Staging Ausbreitungsdiagnostik. Wie ? Ausbreitung des Tumors Drei Komponenten T - Primärtumor N - Regionären Lymphknotenmetastasen M - Fernmetastasen Allgemein Anamnese Körperliche Untersuchung (supraclaviculäre Lymphknoten !) Routinelabor Tumormarker nicht zum Screening! Ziel: Prognostische Abschätzung und Therapieplanung
  • 45. Untersuchung CT-Thx LK > 1 cm (MEDI, VAT) PET (neg. = N2/N3-Befall Ausschluß > 95% Sicherheit) Thorakotomie (Ausnahme!) Ausbreitungsdiagnostik N - Lymphknoten T2 N1 (Hilus) Merke CT-Staging Sensitivität 57% ~40% aller path. LK benigne ! Spezifität 82% ~20% aller normalen LK maligne Toloza EM, Chest 123:137, 2003 46
  • 46. 47 Ausbreitungsdiagnostik M – Fernmetastasen Fernmetastasen ~ 25% aller NSCLC Gehirn Skelett (WS) Leber NN 10% 7% 5% 3%
  • 48. 49 TNM- Staging Konsequenz ? + adj. CT rot = OP grün = Chemoradiotherapie grau = Chemotherapie Med. Überleben 3.6 vs. 6.5 Mo
  • 50. Docetaxel Paclitaxel Vinorelbin Pemetrexed Cisplatin Carboplatin + Platin Überleben: 10 - 12 Monate Bevacizumab (plus 2 Mo.) Cetuximab (plus 1 Mo.) ± III. Generation Gemcitabin Biological Überleben: > 12 Monate 4-6 Zyklen bei EGFR-Mutation (4- 24%) Gefitinib 51 Stad. IV – Palliative Chemotherapie Erstlinientherapie