SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 60
Update Schlaganfall
Dr. Elisabeth Schmid
Neurologie Bürgerhospital Stuttgart
Lysetherapie- was gibt es Neues?
41
28
39
26
20
24
21
25
15
21
23
27
24
28
17
21
rt-PA, 12 Monate
rt-PA, 3 Monate
Plazebo, 12 Monate
Plazebo, 3 Monate
Keine bzw. minimale
(0-1)
Mittelgradige
(2-3)
Schwere
(4-5)
Tod
Prozentwerte
= 13 %
= 13 %
NINDS-Studie
Ergebnis der Thrombolyse mit rt-PA
Einschränkung der Funktion (Rankin)
Adjustierte Odds ratio
Effektivität/Zeit
OR/NNT kombinierter Endpunkt (mRS1, NIHSS 1, BI 95)
Dauer Schlaganfall - Beginn bis Behandlung
(onset to treatment time, OTT) (min)
Brott et al., submitted
0–90 min: OR 2,8; NNT4
181-270 min: OR 1,4; NNT21
4,0
3,5
3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0
60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360
91-180 min: OR 1,5; NNT9
271-360 min: OR 1,2; NNT45
NINDS
ECASS I + II
ATLANTIS
Anhaltszahlen für das intrahospitale
Schlaganfall- Management
American Heart Association
10 Minuten door-to-doctor
25 Minuten
60 Minuten
door-to-CT
door-to-needle
Zeitspanne Einlieferung – Therapie
(Door to needle)
SITS: Zeitdauer Door-to-needle im
Verhältnis zur Prähospitalzeit
2:30
2:00
1:30
1:00
0:30
0:00
0:00 0:30 1:00 1:30 2:00 1:30
Zeitspanne Symptombeginn – Einlieferung
(Prähospitalzeit)
SITS-Datenbank
JAMA 2004;292:1831-38.
Letalität: < 6 Pat.
6 -15 Pat.
> 15 Pat.
= 13,4 %
= 11,5 %
= 7,1 %
Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlaganfallregister (ADSR)
Wenig Erfahrung = mehr Tote?
Daten von 1.658 Schlaganfallpatienten aus deutschen
Schlaganfallregistern zwischen 2000 und 2002
Prüfung der Assoziation von Mortalität und Zahl der durchgeführten
Lysen pro Haus
Beobachtung: Inverse Korrelation der Anzahl durchgeführter Lysen
pro Haus mit der Sterblichkeit
(OR 0,97; 95 % KI 0,96-0,99 pro behandeltem Patient und Jahr)
® Jede durchgeführte Lyse senkt das Letalitätsrisiko
um 3 % ?!
Aktuelle europäische Zulassung
Zulassungskriterien
Spezielle Erfahrung in Neurologischer Intensivmedizin
0-3h
< 80 Jahre
NIHSS < 25 Punkte
Blutung durch Bildgebung ausgeschlossen
Alle Gefäßterritorien
Teilnahme an QS (SITS)
Sonst analog NINDS Studie (kein CT-Ausschluss,
kein Verschlussnachweis, kein ASS-Ausschluss)
Aktuelle europäische Zulassung
Ausschlusskriterien
Diabetes plus früherer Schlaganfall
Geringfügige Defizite
Rasch bessernde Symptome
< 100.000 Thrombozyten
Aggressive (i.v.) Blutdrucksenkung
Blutzucker < 50 bzw. > 400 mg/dl
Heparin < 48 h, wenn PTT wirksam
Gehirnblutung nach Thrombolyse:
gut oder schlecht ?
Stroke 2002;33:1446-47.
clinical condition in the judgement
of the clinical investigator“
Stroke 1997; 28:2109-2118
Definition der symptomatischen
zerebralen Blutung in NINDS
„a CT-documented hemorrhage
that was temporarilly related to
deterioration in the patient´s
Wer profitiert / wer blutet ?
(post hoc-Analyse der NINDS-Studie)
Stroke 1997;28:2109-2125.
u.a. Alter, NIHSS, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur,
Geschlecht, Rauchen, Alkoholabusus, Diabetes, Bluthoch-
druck, allgemeine Gefäßsklerose, absolute Arrhythmie,
andere Herzerkrankungen, Rezidiv-Schlaganfall, ASS-
Vorbehandlung
hatten keinen Einfluss
auf die Wirksamkeit der Thrombolyse
auf die Blutungswahrscheinlichkeit unter Thrombolyse
Warum werden Schlaganfall-Patienten
von der Therapie mit rt-PA ausgeschlossen?
Zentrum-basierte Studie (Calgary University)
Oktober 1996 - Dezember 1999
1.168 von 1.806 mit Hirnischämie zugewiesen
73 % mit Zeitspanne > 3 h
– 24 % unklarer Symptombeginn
– 29 % abwartendes Verhalten
– 9 % Transportverzögerung zuweisendes
Krankenhaus
Neurology 2001;56:1015-20.
– 13,1 % leichtes Defizit
– 18,2 % klinische Besserung
– 13,6 % Ausschlusskriterien
– 8,9 % Organisationsmängel
– 19,5 % andere
Neurology 2001;56:1015-20.
hiervon 32 % tot bzw. schwer
behindert
Warum werden Schlaganfall-Patienten
von der Therapie mit rt-PA ausgeschlossen?
Zentrum-basierte Studie (Calgary University)
– 27 % von 1.168 Patienten < 3 h
– Davon nur 26,7 % lysiert (4,7 % gesamt)
Ausschlusskriterien:
2-MHz Ultraschall verstärkte
systemische Thrombolyse
rt-PA 30 min
16
21
60 min
16
90 min
14
120 min
6
Normal
NIHSS Score
126 Patienten, rt-PA Lyse < 3 h,
Kontinuierliche 2-MHz Beschallung über 2 h vs. „Scheinultraschall“
NEJM 2004;351:2170-78.
Power-
doppler
Spektral-
doppler
2-MHz Ultraschall verstärkte systemische
Thrombolyse – Ergebnisse
Primäre Endpunkte erreicht
Vollständige Rekanalisation 2h
Symptombesserung 2h
NIHSS-Score 3
Reduktion NIHSS-Score  10
Rekanalisation & Symptombesserung 2 h
Reokklusion  2 h
Anhaltende vollst. Rekanalisation nach 2 h
Symptom. Hirnblutung
19 (30)
11 (18)
13 (21)
5 (8)
8 (13)
5 (8)
14 (22)
8 (13)
3 (4,8)
31 (49)
29 (46)
18 (29)
9 (14)
9 (14)
16 (25)
11 (18)
24 (38)
3 (4,8)
0,03
<0,001
0,4
0,02
0,7
0,002
n.s.
Kontrolle
(n=63)
n (%)
Verum
(n=63)
n (%)
p
n.s. = nicht signifikant
NEJM 2004;351:2170-78.
Nachfolgestudie von Clotbust I
TCD mit Standard rt-PA
Phase II oligozentrisch, CT-basiert
Clotbust II
Folgestudie ECASS-I und II, double-blind
• rt-PA vs. Placebo
• 3 - 4,5 Stunden
• CT-basiert
• Studie läuft
ECASS III
Kernspintomographie
Mismatch
MRA DWI PWI
Desmoteplase In Acute Stroke
Stroke 2005;36:66-73.
DIAS Studie
Wirksamkeit und Sicherheit beim akuten ischämischen
Schlaganfall im 3-9 Stundenfenster bei Patienten mit MRT-
Perfusions/Diffusions-Mismatch (Phase II-Studie)
Ziele:
Sicherheit: < 10 % symptomatische intrazerebrale Blutung
(sICB)
Wirksamkeit: Reperfusion nach MRT-Kriterien; klinisches
Ergebnis in Korrelation mit Reperfusion
Identifikation einer sicheren und wirksamen Dosis für eine
Phase III-Studie
Design
DIAS
102 Patienten
Teil I (30 Pat. 25/37,5/50 mg 227-714 µg/kg; 16 Pat. Plazebo)
Teil II (45 Pat. 62,5/90/125 µg/kg; 11 Pat. Plazebo)
Einschlusskriterien:
Mismatch > 20 %
NIHSS 4-20 Punkte (Median 12 Punkte)
Intervall MRT- Behandlungsbeginn < 30 Minuten
Ausschlusskriterien:
DWI > 1/3 Mediastromgebiet
i.v.-Bolus über 1-2 Minuten
Stroke 2005;36:66-73.
Endpunkte
MR-Reperfusion nach 4-8 h
 30 % Reduktion des gestörten MTT-Volumens
oder
Verbesserung  2 Punkte auf TIMI-Skala
– 0 = kompletter Verschluss
– 1 = hochgradige Stenose
– 2 = leicht bis mittelgradige Stenose
– 3 = normales Gefäß
Klinisch nach 90 Tagen
NIHSS 0-1 Pkt. bzw. Verbesserung  8 Pkte
mRankin 0-2 Pkte
Barthel 75-100 Pkte
DIAS
Stroke 2005;36:66-73.
DSPA besser
DSPA besser
Odds ratio
Plazebo besser
Odds ratio
Plazebo besser
Reperfusion (OR; 95 % KI) Klinik Tag 90 (OR; 95 % KI)
sICBs (%) 30,8
23,5
0
6,7
0 sICBs (%) 30,8
23,5
0
6,7
0
Dosis
Teil II Teil I
10,0
1,0
0,1
100,0
10,0
1,0
0,1
100,0
Dosis
Teil II Teil I
DIAS
Wirksamkeit
Stroke 2005;36:66-73.
PROACT II –
intraarterielle Thrombolyse
Einschluss:
– 180 Patienten
– Einschlussintervall von 0-6 Stunden
– nur M1 und M2-Verschlüsse (angiographisch)
Ausschluss:
– CT Hypodensität > 1/3 MCA; NIHSS > 30
Primärer Endpunkt:
– dichotomisiert Rankin 0-2 vs. 3-6 nach 90 Tagen
PROACT II
Plazebo Verum
17
5,3 h
25 %
1,8 %
18 %
17
5,3 h
40 % (p=0,043)
10,2 %
67 %
NIHSS
Intervall (Median)
Rankin 0-2
symptomatische Hirnblutung
Rekanalisation
JAMA 1999;282:2003-11.
Kombinierte i.v./i.a. Lyse
Stroke 2000;31:2552-57.
Einschluss:
– supratentorieller Schlaganfall
– NIHSS  10 Punkte
– i.v. Lysebeginn < 3 h
Behandlung:
– i.v.: 0,6 mg/kg (max. 60 mg) rt-PA
15 % Bolus, 30 min kontinuierlich
– i.a.: 0,3 mg/kg (max. 24 mg) rt-PA
Kombinierte i.v./i.a. Lyse
Stroke 2000;31:2552-57.
Kollektiv
– 20 Patienten, davon 16 i.v. + i.a.
– Median NIHSS: 21 Punkte
– Median i.v. Lysebeginn: 122 min
– Median i.a. Lysebeginn: 210 min
– 7 proximale, 4 distale ICA-Verschlüsse
– 8 M1-Verschlüsse, 1 M2-Verschluss
Outcome (2-11 Monate)
– 50 % mRS 0-1
– 15 % mRS 2
– 25 % mRS 4-5
– 10 % Tod
symptomatische ICB
– 5%
•Folgestudie von AbESTT I
• Akuttherapie
• innerhalb von 5 Stunden Gabe von Abciximab
(GP-IIb-IIIa-Rezeptor-Antagonist)
• Studie abgebrochen
AbESTT II
i.v. Thrombolyse bei
Basilarisverschluss (1)
JAMA 2004;292:1862-66.
50 Patienten
Verschlussnachweis: 47 mit MRA, 5 mit DSA
Mittleres Alter 61,9 J
74 %
46 % bewusstlos, 76 % intubiert, 42 % beatmet mit,
18 % ohne Sedierung
43 Patienten Verlaufs-MRA (Mittel 1d), 7 Patienten
zu schlecht
– 60 % (52 % von Allen) Rekanalisation
i.v. Thrombolyse bei
Basilarisverschluss (2)
JAMA 2004;292:1862-66.
Ausschlusskriterien
– ausgedehnte CT-Infarkte
– erloschene Hirnstammreflexe
Einschlussintervall
– akute Bewusstseinsstörung und
– stotternder Verlauf < 48 h (Mittel 17,5 h)
Tetraparese < 12 h (Mittel 9 h)
i.a.
Kontrolle
i.v. 1 Jahr
i.v. 3 Monate
Prozentwerte
JAMA 2004;292:1862-66.; Stroke 1988;19:1216-22.
(4-5) Tod
(3)
(0-1) (2)
14
8
16
14
4
12
20
28
46
40
7 70
86
23
14
i.v. Thrombolyse bei
Basilarisverschluss (3)
Neurologisches Defizit
2004
1988
IST-Studie
Heparin und ASS in der Akutphase
25.000 I.E.
Heparin + ASS
25.000 I.E.
Heparin
10.000 I.E.
Heparin + ASS
10.000 I.E.
Heparin
ASS
Ø 4,4
2,8
3,5
2,1
3,2
3,2
1,1
1,0
1,6
4,4
3,2
0,6
0 2 4 6 8
Re-Ischämie < 14 d
Blutung < 14 d
%
Lancet 1997;349:1569-81.
Sekundärprävention –
Antikoagulation – frühe Sekundärprophylaxe
PTT-wirksame Heparinisierung Behandlung des Schlaganfalls nicht
indiziert ( ) (A)
Dies gilt auch für Patienten mit nichtrheumatischem Vorhofflimmern ( )
(A)
Bei speziellen Indikationen müssen Risiko und Nutzen abgewogen
werden
Heparin in niedriger Dosis und niedermolekulare Heparine (Fraxiparin,
Tinzaparin, Certoparin ( )) reduzieren Risiko von tiefen
Beinvenenthrombosen bei paretischem Bein und bei Bettlägerigkeit ( 
) (B)
Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
Klinik
TIA
Akutes Auftreten von
Hemiparese, Hemiparästhesie
Dysarthrie, Aphasie
Doppelbilder
Periorale Taubheit
Amaurosis
Dauer: 50 % < 30 min; 9,7 % 30-60 min
Wenn > 60 min: nur 13,8 % Symptomrückbildung
Levy DE, Neurology 1988;38:674-677.
TIA
Fakten
Nach Schlaganfall:
90-Tage Schlaganfallrisiko 2-7 %
Nach TIA:
7-Tage Schlaganfallrisko 4,2 %
30-Tage Schlaganfallrisiko 6,3 %
90-Tage Schlaganfallrisiko 10-20 %
"ministroke", "transient stroke", "warning stroke"
Risikoindikatoren: höheres Lebensalter, Diabetes,
Symptomdauer > 10 min., Parese, Aphasie
Weisberg LA, Neurology 1991;41:1410; Johnston SC & Easton JD, Stroke 2003;34;e138-e142; Johnston SC et al., JAMA 2000;284:2901.
Kriterium Score
Alter über 60 1 Punkt
Blutdruck über 140/90 1 Punkt
Klinische Symptome* 1-2 Punkte
Dauer der Symptome** 1-2 Punkte
TIA
Oxford TIA-Score (ABCD-Score)
Rothwell et al. A simple score (ABCD) t identify individuals at high early risk of stroke after transient ischaemic attack.
The Lancet Vol. 366, (2005) 29-36
*z.B. halbseitige Muskelschwäche: 2 Punkte
Sprachstörung ohne Schwäche: 1 Punkt
**Länger als 60 Minuten = 2 Punkte, 10 bis 59 Minuten = 1 Punkt
Eine Hemiparese ist noch lange kein
Schlaganfall – Differentialdiagnosen
Differentialdiagnosen
Intrakranielle Blutung, Subarachnoidalblutung,
Sinusvenenthrombose, Migraine accompagnée,
Encephalitis, Hirntumor, Hirnabszess, Epidurales bzw.
subdurales Hämatom, fokaler Anfall, Toddsche Parese,
hypertensive Krise, Multiple Sklerose, Metabolische
Encephalopathie, Neuritis vestibularis, Myasthenie,
psychogene Lähmung u.a.
CADASIL, Reversible posteriore Leukencephalopathie
CADASIL
cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical
infarcts and leucoencephalopathy
Epidemiol.:
Pathol.:
Klinik:
MRT:
Hautbiopsie:
Genetik:
1:160.000
generalisierte nicht-arteriosklerotische
und nicht kongophile Angiopathie
rez. subkortikale Ischämien
migräneartige Kopfschmerzen
Gangstörung, Blasenentleerungsstörungen
epileptische Anfälle
kognitive Defizite
psychiatrische Störungen
Leukenzephalopathie mit Infarkten
GOM (gran. osmiophiles Material)
Punktmutation im Notch-3-Gen
Reversibles posteriores
Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS)
Erstmals 1996 von Hinchey et al. beschrieben
Ursachen:
Hypertensive Encephalopathie, Vasculitiden/Kollagenosen, Porphyrie,
endokrinologische Erkrankungen, Urämie, hämolytisch-urämisches
Syndrom, Hypercalcämie, Anämie, thrombotisch-thrombozytopenische
Purpura, Eklampsie/HELPP-Syndrom, diagnostische/therapeutische
Maßnahmen, Medikamente (Immunsuppressiva, Zytostatika,
Immunmodulatoren, Stimulantien).
Reversibles posteriores
Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS)
NMR-Schädel : subkortikale Hyperintensitäten occ. in T2 und Flair ohne KM-
Aufnahme. Veränderungen der Postzentralregion regredient.
Reversibles posteriores
Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS)
Trotz typischer bildgebender Veränderungen eine Ausschlussdiagnose.
Leichte Verwechselung mit bilateralem Posteriorinfarkt, deshalb
rechtzeitige Abklärung erforderlich.
Neuroradiologische Diffentialdiagnostik:
Cerebrale Ischämie (bilaterale Posteriorinfarkte),
Sinusvenenthrombose, ADEM, Vasculitiden, postiktale Ödeme,
Mitochondriopathien, PML, Enzephalitiden.
Reversibles posteriores
Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS)
Auch an eine rezidivierende reversible Manifestation
dieses Syndroms ist zu denken.
NMR-Schädel-Verlaufskontrolle
Ende 09/04: komplette
Rückbildung der Läsionen.
Sekundärprävention –
Offenes Foramen ovale (PFO)
Alleiniges PFO plus erstes zerebrales ischämisches Ereignis
Prophylaxe mit ASS (100-300 mg) (B)
Rezidiv unter ASS oder PFO mit ASA (Vorhofseptumaneurysma)
OAK mit INR 2,0-3,0 (für mindestens 2 Jahre) (C)
Weiteres Rezidiv oder Kontraindikationen für OAK
Interventioneller PFO-Verschluss (Schirm) (C)
Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
Sekundärprophylaxe beim Nachweis
signifikanter Aortenbogenplaques (> 4 mm)
Keine generelle Therapieempfehlung
Kleinere Studien mit positivem Ergebnis für AK (1;2)
Statine scheinen besser wirksam als Antithrombotika (3)
ARCH (Aortic Arch Related Cerebral Hazard)-Studie:
AK (INR 2-3) vs. Clopidogrel 75 mg + ASS 25-325 mg
1 JACC
2 JACC
1999;33:1317-1322.
1998;31:134-138.
3 Am J Cardiol 2002;90:1320-1325.
Ereignisfrei (%)
Statine, Antithrombotika und
Insultrisiko bei Aortalen Plaques
95
90
85
80
100
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Statin Plaque Warfarin
Jahre
Am J Cardiol 2002;90:1320-1325.
1
0,5 1,5 2,0
Benefit kein Benefit
0,77
Statin*
0,39
Warfarin
1,18
Plaque
Statine, Antithrombotika und
Insultrisiko bei Aortalen Plaques
*p=0,0001
Risk ratio und 95 % Konfidenzintervall
Am J Cardiol 2002;90:1320-1325.
ACAS
Asymptomatische Karotisstenosen
1.662 Patienten, > 60 % Stenose (NASCET-Methode)
Follow-up im Median über 2,7 Jahre
Ergebnisse hochgerechnet auf 5 Jahre:
(medikamentöse Intervention vs. OP)
11,0 % vs. 5,1 % (p=0,004)
6,0 % vs. 3,4 % (n.s.)
2,3 %
Schlaganfall/Tod
Behindernder Schlaganfall/Tod
OP-Risiko beh. Schlaganfall/Tod
n.s. = nicht signifikant
JAMA 1995;273:1421-1428.
ACST
Asymptomatische Karotisstenosen
3.120 Patienten, > 70 % Stenose (Ultraschall)
Beobachtungszeitraum 5 Jahre
Ergebnisse nach 5 Jahren:
(medikamentöse Intervention vs. OP)
11,78 % vs. 6,42 % (p<0,0001)
6,07 % vs. 3,53 % (p=0,004)
3,1 %
Schlaganfall/Tod
Behindernder Schlaganfall/Tod
OP-Risiko beh. Schlaganfall/Tod
n.s. = nicht signifikant
Lancet 2004; 363:1491-1502.
Odds ratio
(95 % KI)
Lancet 2004;364:1123.
0,5 1,5
1
ACAS und ACST
Vergleich Frauen vs. Männer
Ereignisse/Pat.
konservativ Odds ratio 95 % Kl
Subgruppe operativ
Männer
ACST
ACAS
Gesamt
51/1.021
18/544
69/1.565
97/1.023
38/547
135/1.570
0,50
0,46
0,49
0,35-0,72
0,26-0,81
0,36-0,66
Frauen
ACST
ACAS
Gesamt
31/539
15/281
46/820
34/537
14/287
48/824
0,90
1,10
0,96
0,55-1,49
0,52-1,82
0,63-1,45
0
Primärprävention – Thrombozyten-
funktionshemmer / Karotisstenose
Thrombozytenfunktionshemmer
- Männer: ASS in der Primärprävention des Schlaganfalls nicht wirksam (A)
- Frauen  45 Jahre mit vaskulären Risikofaktoren: Schlaganfälle, aber nicht
Myokardinfarkte verhindert (B)
Hochgradige Abgangsstenose der A. carotis interna
Asymptomatische Karotisstenose (Stenosegrad > 60 %) nach doppler- oder
duplexsonographischen Kriterien:
Operation reduziert signifikant das Schlaganfallrisiko
Gilt nur, wenn kombinierte Mortalität und Morbidität des Eingriffs innerhalb von
30 Tagen unter 3 % liegen (A) ( ).
Die Lebenserwartung sollte > 5 Jahren liegen
Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
Geringgradige Stenose
weiblich,
Nur visuelle Symptome
Keine intrakranielle Stenose
Mikroangiopathie
Geringgradige Stenose
männlich,
Hemisphärische Symptome
Intrakranielle Stenose
Keine Mikroangiopathie
Niedriges Schlaganfallrisiko Hohes Schlaganfallrisiko
Konservative Therapie Karotis-TEA
Symptomatische Karotisstenose
Symptomatische Karotisstenose
< 50 % 50 - 69 % > 70 %
Geringgradige Stenose
< 75 Jahre,
weiblich,
Schlaganfall > 3 Monate
Nur visuelle Symptome
Keine intrakranielle Stenose
Mikroangiopathie
Niedriges Schlaganfallrisiko
Konservative Therapie
nach: Sacco RL, NEJM 2001;345:1113.
Geringgradige Stenose
> 75 Jahre,
männlich,
Schlaganfall < 3 Monate
Hemisphärische Symptome
Intrakranielle Stenose
Keine Mikroangiopathie
Hohes Schlaganfallrisiko
Karotis-TEA
Sekundärprävention –
Hochgradige Karotisstenose / OP
Endarteriektomie bei hochgradigen (70-95 %) symptomatischen
Karotisstenosen ( ) (A)
Nutzen nimmt bei Stenosegrad zwischen 50 % und 70 %, subtotalen
Stenosen, Frauen und OP jenseits der 2. Woche nach Indexereignis
ab ( ) (B)
Nutzen der OP geht bei Komplikationsrate von > 6 % verloren ( )
ASS vor, während und nach der Operation weiter geben (B)
Clopidogrel spätestens 5 Tage vor der OP durch ASS ersetzen (C)
Diagnosesicherung: neurosonologische Verfahren, MR- oder CT-
Angiographie (A). Eine DSA ist in der Regel nicht erforderlich (B)
Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
Sekundärprävention –
Hochgradige Karotisstenose / Angioplastie
Karotisangioplastie mit Stenting kommt in Betracht bei:
- Rezidivstenosen nach TEA
- hochgradigen Stenosen nach Strahlentherapie
- hochsitzenden und einer chirurgischen Intervention schwer
zugänglichen Stenosen (C)
Isolierte Angioplastie ohne Stenting ist obsolet (C)
Vor, während und nach Stenting Prophylaxe mit Clopidogrel (75 mg)
plus ASS (100 mg) für 1-3 Monate
Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
30 day results from the SPACE trial of stent-protected
angioplasty vs. Carotid endarterectomy in symptomatic
patients: a randomised non-inferiority trial
The SPACE Collaborative Group
Lancet 2006;368: 1239-47
1200 patients carotid-artery stenting, n=605
carotid endarterectomy, n=595
Rate of death or ipsilateral ischaemic stroke from randomisation to 30
days after the procedere was
• 6,84 % with carotid-artery stenting and
• 6,34 % with carotid endarterectomy
30 day results from the SPACE trial of stent-protected
angioplasty vs. Carotid endarterectomy in symptomatic
patients: a randomised non-inferiority trial
The SPACE Collaborative Group
Lancet 2006;368: 1239-47
Endarterectomy versus Stenting in Patients with
Symptomatic Severe Carotid Stenosis
The EVA-3S Investigators
N Engl J Med 2006; 355: 1660-71
Stopped after inclusion of 527 patients
carotid-artery stenting, n=261
carotid endarterectomy, n=259
The 30-day incidence of any stroke or death was
• 9,6% with carotid-artery stenting and
• 3,9% with carotid endarterectomy
Endarterectomy versus Stenting in Patients with
Symptomatic Severe Carotid Stenosis
The EVA-3S Investigators
N Engl J Med 2006; 355: 1660-71
Sekundärprävention –
Intrakranielle Stenosen
Bei hochgradigen intrakraniellen Stenosen oder Verschlüssen:
Antikoagulation mit INR 3,0 nicht wirksamer als 1.300 mg ASS ( ),
führt aber zu vermehrten Blutungskomplikationen und kann daher
nicht empfohlen werden (B)
Angesichts der schlechten Verträglichkeit von 1300 mg ASS
Empfehlung für Prophylaxe mit 100-300 mg ASS (C)
Bei Rezidivereignissen kann Stentimplantation erwogen werden (C).
Anschließend 75 mg Clopidogrel und 100 mg ASS über 1-3 Monate (C)
Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
„ACT NOW“ – es gibt noch viel zu verbessern!
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenUpdate 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenKlin-RT
 
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenUpdate 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenKlin-RT
 
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenUpdate 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenKlin-RT
 
Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012Hubert Wallner
 
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachUpdate 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachKlin-RT
 
Niereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und ThrombozytenfunktionshemmungNiereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und ThrombozytenfunktionshemmungThomas Gary
 
Herzrhythmusstörungen st. gilgen
Herzrhythmusstörungen st. gilgenHerzrhythmusstörungen st. gilgen
Herzrhythmusstörungen st. gilgenHubert Wallner
 
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010mindfulmess
 
34.02 Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apoplex. Der Schlaganfall, Te...
 34.02 Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apoplex. Der Schlaganfall, Te... 34.02 Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apoplex. Der Schlaganfall, Te...
34.02 Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apoplex. Der Schlaganfall, Te...Wolfgang Geiler
 
Die frohe Welt der D-Dimere
Die frohe Welt der D-DimereDie frohe Welt der D-Dimere
Die frohe Welt der D-DimerePhilipp Chadid
 
Herzinfarkt & angina pectoris
Herzinfarkt & angina pectorisHerzinfarkt & angina pectoris
Herzinfarkt & angina pectoris110065
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...Wolfgang Geiler
 
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...Wolfgang Geiler
 
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...Wolfgang Geiler
 
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...Wolfgang Geiler
 

Was ist angesagt? (20)

Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenUpdate 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
 
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenUpdate 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
 
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenUpdate 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
 
Vorhofflimmern
VorhofflimmernVorhofflimmern
Vorhofflimmern
 
Eberli
EberliEberli
Eberli
 
Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012
 
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachUpdate 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
 
Niereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und ThrombozytenfunktionshemmungNiereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
Niereninsuffizienz und Thrombozytenfunktionshemmung
 
Herzrhythmusstörungen st. gilgen
Herzrhythmusstörungen st. gilgenHerzrhythmusstörungen st. gilgen
Herzrhythmusstörungen st. gilgen
 
Patientenschulung
PatientenschulungPatientenschulung
Patientenschulung
 
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010
Notfalltherapie von-herzrhythmusstörungen-erc-ll-2010
 
Thoraxschmerz
ThoraxschmerzThoraxschmerz
Thoraxschmerz
 
34.02 Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apoplex. Der Schlaganfall, Te...
 34.02 Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apoplex. Der Schlaganfall, Te... 34.02 Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apoplex. Der Schlaganfall, Te...
34.02 Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apoplex. Der Schlaganfall, Te...
 
Die frohe Welt der D-Dimere
Die frohe Welt der D-DimereDie frohe Welt der D-Dimere
Die frohe Welt der D-Dimere
 
Herzinfarkt & angina pectoris
Herzinfarkt & angina pectorisHerzinfarkt & angina pectoris
Herzinfarkt & angina pectoris
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
 
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...
08.05 Vaskulitis.Thrombangitis obliterans. Symptome bei Vaskulitis. Schmerz- ...
 
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
 
Thoraxschmerz
ThoraxschmerzThoraxschmerz
Thoraxschmerz
 
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...
 

Ähnlich wie 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6

16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ0116007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01Dr. Stefan Busch
 
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsGesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsTinyEYE Europe
 
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTInterventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTSAINT Kongress
 
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CASt 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CAWolfgang Geiler
 
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009Wolfgang Geiler
 
Nichtinvasive Gefaessdiagnostik bei pAVK: CTA und MRA
Nichtinvasive Gefaessdiagnostik bei pAVK: CTA und MRANichtinvasive Gefaessdiagnostik bei pAVK: CTA und MRA
Nichtinvasive Gefaessdiagnostik bei pAVK: CTA und MRAAndrei Dumitrescu
 
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...Clínica Universidad de Navarra
 
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Wolfgang Geiler
 
Wandel der Therapie bei der CML (Prof. Andreas Hochhaus)
Wandel der Therapie bei der CML (Prof. Andreas Hochhaus)Wandel der Therapie bei der CML (Prof. Andreas Hochhaus)
Wandel der Therapie bei der CML (Prof. Andreas Hochhaus)jangeissler
 
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.Wolfgang Geiler
 
Endokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateEndokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateGerhard Wolf
 
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. ChemotherapyRectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. ChemotherapySociedadColoprocto
 
Mesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieMesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieSAINT Kongress
 
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...Wolfgang Geiler
 
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLAndreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLjangeissler
 
Allgäu Journal Club #2 - Defibrillation Strategies for Refractory Ventricular...
Allgäu Journal Club #2 - Defibrillation Strategies for Refractory Ventricular...Allgäu Journal Club #2 - Defibrillation Strategies for Refractory Ventricular...
Allgäu Journal Club #2 - Defibrillation Strategies for Refractory Ventricular...JournalClubAllgu
 
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Wolfgang Geiler
 
Arterielle Verschlußkrankheit. Übersicht über die PAVK.
Arterielle Verschlußkrankheit. Übersicht über die  PAVK.Arterielle Verschlußkrankheit. Übersicht über die  PAVK.
Arterielle Verschlußkrankheit. Übersicht über die PAVK.Wolfgang Geiler
 
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...Wolfgang Geiler
 
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Wolfgang Geiler
 

Ähnlich wie 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6 (20)

16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ0116007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
 
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsGesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
 
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTInterventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
 
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CASt 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
 
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
 
Nichtinvasive Gefaessdiagnostik bei pAVK: CTA und MRA
Nichtinvasive Gefaessdiagnostik bei pAVK: CTA und MRANichtinvasive Gefaessdiagnostik bei pAVK: CTA und MRA
Nichtinvasive Gefaessdiagnostik bei pAVK: CTA und MRA
 
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
 
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
 
Wandel der Therapie bei der CML (Prof. Andreas Hochhaus)
Wandel der Therapie bei der CML (Prof. Andreas Hochhaus)Wandel der Therapie bei der CML (Prof. Andreas Hochhaus)
Wandel der Therapie bei der CML (Prof. Andreas Hochhaus)
 
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
 
Endokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateEndokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie Update
 
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. ChemotherapyRectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
 
Mesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieMesenteriale Ischämie
Mesenteriale Ischämie
 
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
 
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLAndreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
 
Allgäu Journal Club #2 - Defibrillation Strategies for Refractory Ventricular...
Allgäu Journal Club #2 - Defibrillation Strategies for Refractory Ventricular...Allgäu Journal Club #2 - Defibrillation Strategies for Refractory Ventricular...
Allgäu Journal Club #2 - Defibrillation Strategies for Refractory Ventricular...
 
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
 
Arterielle Verschlußkrankheit. Übersicht über die PAVK.
Arterielle Verschlußkrankheit. Übersicht über die  PAVK.Arterielle Verschlußkrankheit. Übersicht über die  PAVK.
Arterielle Verschlußkrankheit. Übersicht über die PAVK.
 
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
 
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6

  • 1. Update Schlaganfall Dr. Elisabeth Schmid Neurologie Bürgerhospital Stuttgart
  • 3. 41 28 39 26 20 24 21 25 15 21 23 27 24 28 17 21 rt-PA, 12 Monate rt-PA, 3 Monate Plazebo, 12 Monate Plazebo, 3 Monate Keine bzw. minimale (0-1) Mittelgradige (2-3) Schwere (4-5) Tod Prozentwerte = 13 % = 13 % NINDS-Studie Ergebnis der Thrombolyse mit rt-PA Einschränkung der Funktion (Rankin)
  • 4. Adjustierte Odds ratio Effektivität/Zeit OR/NNT kombinierter Endpunkt (mRS1, NIHSS 1, BI 95) Dauer Schlaganfall - Beginn bis Behandlung (onset to treatment time, OTT) (min) Brott et al., submitted 0–90 min: OR 2,8; NNT4 181-270 min: OR 1,4; NNT21 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 91-180 min: OR 1,5; NNT9 271-360 min: OR 1,2; NNT45 NINDS ECASS I + II ATLANTIS
  • 5. Anhaltszahlen für das intrahospitale Schlaganfall- Management American Heart Association 10 Minuten door-to-doctor 25 Minuten 60 Minuten door-to-CT door-to-needle
  • 6. Zeitspanne Einlieferung – Therapie (Door to needle) SITS: Zeitdauer Door-to-needle im Verhältnis zur Prähospitalzeit 2:30 2:00 1:30 1:00 0:30 0:00 0:00 0:30 1:00 1:30 2:00 1:30 Zeitspanne Symptombeginn – Einlieferung (Prähospitalzeit) SITS-Datenbank
  • 7. JAMA 2004;292:1831-38. Letalität: < 6 Pat. 6 -15 Pat. > 15 Pat. = 13,4 % = 11,5 % = 7,1 % Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlaganfallregister (ADSR) Wenig Erfahrung = mehr Tote? Daten von 1.658 Schlaganfallpatienten aus deutschen Schlaganfallregistern zwischen 2000 und 2002 Prüfung der Assoziation von Mortalität und Zahl der durchgeführten Lysen pro Haus Beobachtung: Inverse Korrelation der Anzahl durchgeführter Lysen pro Haus mit der Sterblichkeit (OR 0,97; 95 % KI 0,96-0,99 pro behandeltem Patient und Jahr) ® Jede durchgeführte Lyse senkt das Letalitätsrisiko um 3 % ?!
  • 8. Aktuelle europäische Zulassung Zulassungskriterien Spezielle Erfahrung in Neurologischer Intensivmedizin 0-3h < 80 Jahre NIHSS < 25 Punkte Blutung durch Bildgebung ausgeschlossen Alle Gefäßterritorien Teilnahme an QS (SITS) Sonst analog NINDS Studie (kein CT-Ausschluss, kein Verschlussnachweis, kein ASS-Ausschluss)
  • 9. Aktuelle europäische Zulassung Ausschlusskriterien Diabetes plus früherer Schlaganfall Geringfügige Defizite Rasch bessernde Symptome < 100.000 Thrombozyten Aggressive (i.v.) Blutdrucksenkung Blutzucker < 50 bzw. > 400 mg/dl Heparin < 48 h, wenn PTT wirksam
  • 10. Gehirnblutung nach Thrombolyse: gut oder schlecht ? Stroke 2002;33:1446-47. clinical condition in the judgement of the clinical investigator“ Stroke 1997; 28:2109-2118 Definition der symptomatischen zerebralen Blutung in NINDS „a CT-documented hemorrhage that was temporarilly related to deterioration in the patient´s
  • 11. Wer profitiert / wer blutet ? (post hoc-Analyse der NINDS-Studie) Stroke 1997;28:2109-2125. u.a. Alter, NIHSS, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Geschlecht, Rauchen, Alkoholabusus, Diabetes, Bluthoch- druck, allgemeine Gefäßsklerose, absolute Arrhythmie, andere Herzerkrankungen, Rezidiv-Schlaganfall, ASS- Vorbehandlung hatten keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Thrombolyse auf die Blutungswahrscheinlichkeit unter Thrombolyse
  • 12. Warum werden Schlaganfall-Patienten von der Therapie mit rt-PA ausgeschlossen? Zentrum-basierte Studie (Calgary University) Oktober 1996 - Dezember 1999 1.168 von 1.806 mit Hirnischämie zugewiesen 73 % mit Zeitspanne > 3 h – 24 % unklarer Symptombeginn – 29 % abwartendes Verhalten – 9 % Transportverzögerung zuweisendes Krankenhaus Neurology 2001;56:1015-20.
  • 13. – 13,1 % leichtes Defizit – 18,2 % klinische Besserung – 13,6 % Ausschlusskriterien – 8,9 % Organisationsmängel – 19,5 % andere Neurology 2001;56:1015-20. hiervon 32 % tot bzw. schwer behindert Warum werden Schlaganfall-Patienten von der Therapie mit rt-PA ausgeschlossen? Zentrum-basierte Studie (Calgary University) – 27 % von 1.168 Patienten < 3 h – Davon nur 26,7 % lysiert (4,7 % gesamt) Ausschlusskriterien:
  • 14. 2-MHz Ultraschall verstärkte systemische Thrombolyse rt-PA 30 min 16 21 60 min 16 90 min 14 120 min 6 Normal NIHSS Score 126 Patienten, rt-PA Lyse < 3 h, Kontinuierliche 2-MHz Beschallung über 2 h vs. „Scheinultraschall“ NEJM 2004;351:2170-78. Power- doppler Spektral- doppler
  • 15. 2-MHz Ultraschall verstärkte systemische Thrombolyse – Ergebnisse Primäre Endpunkte erreicht Vollständige Rekanalisation 2h Symptombesserung 2h NIHSS-Score 3 Reduktion NIHSS-Score  10 Rekanalisation & Symptombesserung 2 h Reokklusion  2 h Anhaltende vollst. Rekanalisation nach 2 h Symptom. Hirnblutung 19 (30) 11 (18) 13 (21) 5 (8) 8 (13) 5 (8) 14 (22) 8 (13) 3 (4,8) 31 (49) 29 (46) 18 (29) 9 (14) 9 (14) 16 (25) 11 (18) 24 (38) 3 (4,8) 0,03 <0,001 0,4 0,02 0,7 0,002 n.s. Kontrolle (n=63) n (%) Verum (n=63) n (%) p n.s. = nicht signifikant NEJM 2004;351:2170-78.
  • 16. Nachfolgestudie von Clotbust I TCD mit Standard rt-PA Phase II oligozentrisch, CT-basiert Clotbust II
  • 17. Folgestudie ECASS-I und II, double-blind • rt-PA vs. Placebo • 3 - 4,5 Stunden • CT-basiert • Studie läuft ECASS III
  • 19. Desmoteplase In Acute Stroke Stroke 2005;36:66-73. DIAS Studie Wirksamkeit und Sicherheit beim akuten ischämischen Schlaganfall im 3-9 Stundenfenster bei Patienten mit MRT- Perfusions/Diffusions-Mismatch (Phase II-Studie) Ziele: Sicherheit: < 10 % symptomatische intrazerebrale Blutung (sICB) Wirksamkeit: Reperfusion nach MRT-Kriterien; klinisches Ergebnis in Korrelation mit Reperfusion Identifikation einer sicheren und wirksamen Dosis für eine Phase III-Studie
  • 20. Design DIAS 102 Patienten Teil I (30 Pat. 25/37,5/50 mg 227-714 µg/kg; 16 Pat. Plazebo) Teil II (45 Pat. 62,5/90/125 µg/kg; 11 Pat. Plazebo) Einschlusskriterien: Mismatch > 20 % NIHSS 4-20 Punkte (Median 12 Punkte) Intervall MRT- Behandlungsbeginn < 30 Minuten Ausschlusskriterien: DWI > 1/3 Mediastromgebiet i.v.-Bolus über 1-2 Minuten Stroke 2005;36:66-73.
  • 21. Endpunkte MR-Reperfusion nach 4-8 h  30 % Reduktion des gestörten MTT-Volumens oder Verbesserung  2 Punkte auf TIMI-Skala – 0 = kompletter Verschluss – 1 = hochgradige Stenose – 2 = leicht bis mittelgradige Stenose – 3 = normales Gefäß Klinisch nach 90 Tagen NIHSS 0-1 Pkt. bzw. Verbesserung  8 Pkte mRankin 0-2 Pkte Barthel 75-100 Pkte DIAS Stroke 2005;36:66-73.
  • 22. DSPA besser DSPA besser Odds ratio Plazebo besser Odds ratio Plazebo besser Reperfusion (OR; 95 % KI) Klinik Tag 90 (OR; 95 % KI) sICBs (%) 30,8 23,5 0 6,7 0 sICBs (%) 30,8 23,5 0 6,7 0 Dosis Teil II Teil I 10,0 1,0 0,1 100,0 10,0 1,0 0,1 100,0 Dosis Teil II Teil I DIAS Wirksamkeit Stroke 2005;36:66-73.
  • 23. PROACT II – intraarterielle Thrombolyse Einschluss: – 180 Patienten – Einschlussintervall von 0-6 Stunden – nur M1 und M2-Verschlüsse (angiographisch) Ausschluss: – CT Hypodensität > 1/3 MCA; NIHSS > 30 Primärer Endpunkt: – dichotomisiert Rankin 0-2 vs. 3-6 nach 90 Tagen
  • 24. PROACT II Plazebo Verum 17 5,3 h 25 % 1,8 % 18 % 17 5,3 h 40 % (p=0,043) 10,2 % 67 % NIHSS Intervall (Median) Rankin 0-2 symptomatische Hirnblutung Rekanalisation JAMA 1999;282:2003-11.
  • 25. Kombinierte i.v./i.a. Lyse Stroke 2000;31:2552-57. Einschluss: – supratentorieller Schlaganfall – NIHSS  10 Punkte – i.v. Lysebeginn < 3 h Behandlung: – i.v.: 0,6 mg/kg (max. 60 mg) rt-PA 15 % Bolus, 30 min kontinuierlich – i.a.: 0,3 mg/kg (max. 24 mg) rt-PA
  • 26. Kombinierte i.v./i.a. Lyse Stroke 2000;31:2552-57. Kollektiv – 20 Patienten, davon 16 i.v. + i.a. – Median NIHSS: 21 Punkte – Median i.v. Lysebeginn: 122 min – Median i.a. Lysebeginn: 210 min – 7 proximale, 4 distale ICA-Verschlüsse – 8 M1-Verschlüsse, 1 M2-Verschluss Outcome (2-11 Monate) – 50 % mRS 0-1 – 15 % mRS 2 – 25 % mRS 4-5 – 10 % Tod symptomatische ICB – 5%
  • 27. •Folgestudie von AbESTT I • Akuttherapie • innerhalb von 5 Stunden Gabe von Abciximab (GP-IIb-IIIa-Rezeptor-Antagonist) • Studie abgebrochen AbESTT II
  • 28. i.v. Thrombolyse bei Basilarisverschluss (1) JAMA 2004;292:1862-66. 50 Patienten Verschlussnachweis: 47 mit MRA, 5 mit DSA Mittleres Alter 61,9 J 74 % 46 % bewusstlos, 76 % intubiert, 42 % beatmet mit, 18 % ohne Sedierung 43 Patienten Verlaufs-MRA (Mittel 1d), 7 Patienten zu schlecht – 60 % (52 % von Allen) Rekanalisation
  • 29. i.v. Thrombolyse bei Basilarisverschluss (2) JAMA 2004;292:1862-66. Ausschlusskriterien – ausgedehnte CT-Infarkte – erloschene Hirnstammreflexe Einschlussintervall – akute Bewusstseinsstörung und – stotternder Verlauf < 48 h (Mittel 17,5 h) Tetraparese < 12 h (Mittel 9 h)
  • 30. i.a. Kontrolle i.v. 1 Jahr i.v. 3 Monate Prozentwerte JAMA 2004;292:1862-66.; Stroke 1988;19:1216-22. (4-5) Tod (3) (0-1) (2) 14 8 16 14 4 12 20 28 46 40 7 70 86 23 14 i.v. Thrombolyse bei Basilarisverschluss (3) Neurologisches Defizit 2004 1988
  • 31. IST-Studie Heparin und ASS in der Akutphase 25.000 I.E. Heparin + ASS 25.000 I.E. Heparin 10.000 I.E. Heparin + ASS 10.000 I.E. Heparin ASS Ø 4,4 2,8 3,5 2,1 3,2 3,2 1,1 1,0 1,6 4,4 3,2 0,6 0 2 4 6 8 Re-Ischämie < 14 d Blutung < 14 d % Lancet 1997;349:1569-81.
  • 32. Sekundärprävention – Antikoagulation – frühe Sekundärprophylaxe PTT-wirksame Heparinisierung Behandlung des Schlaganfalls nicht indiziert ( ) (A) Dies gilt auch für Patienten mit nichtrheumatischem Vorhofflimmern ( ) (A) Bei speziellen Indikationen müssen Risiko und Nutzen abgewogen werden Heparin in niedriger Dosis und niedermolekulare Heparine (Fraxiparin, Tinzaparin, Certoparin ( )) reduzieren Risiko von tiefen Beinvenenthrombosen bei paretischem Bein und bei Bettlägerigkeit (  ) (B) Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
  • 33. Klinik TIA Akutes Auftreten von Hemiparese, Hemiparästhesie Dysarthrie, Aphasie Doppelbilder Periorale Taubheit Amaurosis Dauer: 50 % < 30 min; 9,7 % 30-60 min Wenn > 60 min: nur 13,8 % Symptomrückbildung Levy DE, Neurology 1988;38:674-677.
  • 34. TIA Fakten Nach Schlaganfall: 90-Tage Schlaganfallrisiko 2-7 % Nach TIA: 7-Tage Schlaganfallrisko 4,2 % 30-Tage Schlaganfallrisiko 6,3 % 90-Tage Schlaganfallrisiko 10-20 % "ministroke", "transient stroke", "warning stroke" Risikoindikatoren: höheres Lebensalter, Diabetes, Symptomdauer > 10 min., Parese, Aphasie Weisberg LA, Neurology 1991;41:1410; Johnston SC & Easton JD, Stroke 2003;34;e138-e142; Johnston SC et al., JAMA 2000;284:2901.
  • 35. Kriterium Score Alter über 60 1 Punkt Blutdruck über 140/90 1 Punkt Klinische Symptome* 1-2 Punkte Dauer der Symptome** 1-2 Punkte TIA Oxford TIA-Score (ABCD-Score) Rothwell et al. A simple score (ABCD) t identify individuals at high early risk of stroke after transient ischaemic attack. The Lancet Vol. 366, (2005) 29-36 *z.B. halbseitige Muskelschwäche: 2 Punkte Sprachstörung ohne Schwäche: 1 Punkt **Länger als 60 Minuten = 2 Punkte, 10 bis 59 Minuten = 1 Punkt
  • 36. Eine Hemiparese ist noch lange kein Schlaganfall – Differentialdiagnosen Differentialdiagnosen Intrakranielle Blutung, Subarachnoidalblutung, Sinusvenenthrombose, Migraine accompagnée, Encephalitis, Hirntumor, Hirnabszess, Epidurales bzw. subdurales Hämatom, fokaler Anfall, Toddsche Parese, hypertensive Krise, Multiple Sklerose, Metabolische Encephalopathie, Neuritis vestibularis, Myasthenie, psychogene Lähmung u.a. CADASIL, Reversible posteriore Leukencephalopathie
  • 37. CADASIL cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leucoencephalopathy Epidemiol.: Pathol.: Klinik: MRT: Hautbiopsie: Genetik: 1:160.000 generalisierte nicht-arteriosklerotische und nicht kongophile Angiopathie rez. subkortikale Ischämien migräneartige Kopfschmerzen Gangstörung, Blasenentleerungsstörungen epileptische Anfälle kognitive Defizite psychiatrische Störungen Leukenzephalopathie mit Infarkten GOM (gran. osmiophiles Material) Punktmutation im Notch-3-Gen
  • 38.
  • 39. Reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS) Erstmals 1996 von Hinchey et al. beschrieben Ursachen: Hypertensive Encephalopathie, Vasculitiden/Kollagenosen, Porphyrie, endokrinologische Erkrankungen, Urämie, hämolytisch-urämisches Syndrom, Hypercalcämie, Anämie, thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, Eklampsie/HELPP-Syndrom, diagnostische/therapeutische Maßnahmen, Medikamente (Immunsuppressiva, Zytostatika, Immunmodulatoren, Stimulantien).
  • 40. Reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS) NMR-Schädel : subkortikale Hyperintensitäten occ. in T2 und Flair ohne KM- Aufnahme. Veränderungen der Postzentralregion regredient.
  • 41. Reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS) Trotz typischer bildgebender Veränderungen eine Ausschlussdiagnose. Leichte Verwechselung mit bilateralem Posteriorinfarkt, deshalb rechtzeitige Abklärung erforderlich. Neuroradiologische Diffentialdiagnostik: Cerebrale Ischämie (bilaterale Posteriorinfarkte), Sinusvenenthrombose, ADEM, Vasculitiden, postiktale Ödeme, Mitochondriopathien, PML, Enzephalitiden.
  • 42. Reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom (RPLS) Auch an eine rezidivierende reversible Manifestation dieses Syndroms ist zu denken. NMR-Schädel-Verlaufskontrolle Ende 09/04: komplette Rückbildung der Läsionen.
  • 43. Sekundärprävention – Offenes Foramen ovale (PFO) Alleiniges PFO plus erstes zerebrales ischämisches Ereignis Prophylaxe mit ASS (100-300 mg) (B) Rezidiv unter ASS oder PFO mit ASA (Vorhofseptumaneurysma) OAK mit INR 2,0-3,0 (für mindestens 2 Jahre) (C) Weiteres Rezidiv oder Kontraindikationen für OAK Interventioneller PFO-Verschluss (Schirm) (C) Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
  • 44. Sekundärprophylaxe beim Nachweis signifikanter Aortenbogenplaques (> 4 mm) Keine generelle Therapieempfehlung Kleinere Studien mit positivem Ergebnis für AK (1;2) Statine scheinen besser wirksam als Antithrombotika (3) ARCH (Aortic Arch Related Cerebral Hazard)-Studie: AK (INR 2-3) vs. Clopidogrel 75 mg + ASS 25-325 mg 1 JACC 2 JACC 1999;33:1317-1322. 1998;31:134-138. 3 Am J Cardiol 2002;90:1320-1325.
  • 45. Ereignisfrei (%) Statine, Antithrombotika und Insultrisiko bei Aortalen Plaques 95 90 85 80 100 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Statin Plaque Warfarin Jahre Am J Cardiol 2002;90:1320-1325.
  • 46. 1 0,5 1,5 2,0 Benefit kein Benefit 0,77 Statin* 0,39 Warfarin 1,18 Plaque Statine, Antithrombotika und Insultrisiko bei Aortalen Plaques *p=0,0001 Risk ratio und 95 % Konfidenzintervall Am J Cardiol 2002;90:1320-1325.
  • 47. ACAS Asymptomatische Karotisstenosen 1.662 Patienten, > 60 % Stenose (NASCET-Methode) Follow-up im Median über 2,7 Jahre Ergebnisse hochgerechnet auf 5 Jahre: (medikamentöse Intervention vs. OP) 11,0 % vs. 5,1 % (p=0,004) 6,0 % vs. 3,4 % (n.s.) 2,3 % Schlaganfall/Tod Behindernder Schlaganfall/Tod OP-Risiko beh. Schlaganfall/Tod n.s. = nicht signifikant JAMA 1995;273:1421-1428.
  • 48. ACST Asymptomatische Karotisstenosen 3.120 Patienten, > 70 % Stenose (Ultraschall) Beobachtungszeitraum 5 Jahre Ergebnisse nach 5 Jahren: (medikamentöse Intervention vs. OP) 11,78 % vs. 6,42 % (p<0,0001) 6,07 % vs. 3,53 % (p=0,004) 3,1 % Schlaganfall/Tod Behindernder Schlaganfall/Tod OP-Risiko beh. Schlaganfall/Tod n.s. = nicht signifikant Lancet 2004; 363:1491-1502.
  • 49. Odds ratio (95 % KI) Lancet 2004;364:1123. 0,5 1,5 1 ACAS und ACST Vergleich Frauen vs. Männer Ereignisse/Pat. konservativ Odds ratio 95 % Kl Subgruppe operativ Männer ACST ACAS Gesamt 51/1.021 18/544 69/1.565 97/1.023 38/547 135/1.570 0,50 0,46 0,49 0,35-0,72 0,26-0,81 0,36-0,66 Frauen ACST ACAS Gesamt 31/539 15/281 46/820 34/537 14/287 48/824 0,90 1,10 0,96 0,55-1,49 0,52-1,82 0,63-1,45 0
  • 50. Primärprävention – Thrombozyten- funktionshemmer / Karotisstenose Thrombozytenfunktionshemmer - Männer: ASS in der Primärprävention des Schlaganfalls nicht wirksam (A) - Frauen  45 Jahre mit vaskulären Risikofaktoren: Schlaganfälle, aber nicht Myokardinfarkte verhindert (B) Hochgradige Abgangsstenose der A. carotis interna Asymptomatische Karotisstenose (Stenosegrad > 60 %) nach doppler- oder duplexsonographischen Kriterien: Operation reduziert signifikant das Schlaganfallrisiko Gilt nur, wenn kombinierte Mortalität und Morbidität des Eingriffs innerhalb von 30 Tagen unter 3 % liegen (A) ( ). Die Lebenserwartung sollte > 5 Jahren liegen Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
  • 51. Geringgradige Stenose weiblich, Nur visuelle Symptome Keine intrakranielle Stenose Mikroangiopathie Geringgradige Stenose männlich, Hemisphärische Symptome Intrakranielle Stenose Keine Mikroangiopathie Niedriges Schlaganfallrisiko Hohes Schlaganfallrisiko Konservative Therapie Karotis-TEA Symptomatische Karotisstenose Symptomatische Karotisstenose < 50 % 50 - 69 % > 70 % Geringgradige Stenose < 75 Jahre, weiblich, Schlaganfall > 3 Monate Nur visuelle Symptome Keine intrakranielle Stenose Mikroangiopathie Niedriges Schlaganfallrisiko Konservative Therapie nach: Sacco RL, NEJM 2001;345:1113. Geringgradige Stenose > 75 Jahre, männlich, Schlaganfall < 3 Monate Hemisphärische Symptome Intrakranielle Stenose Keine Mikroangiopathie Hohes Schlaganfallrisiko Karotis-TEA
  • 52. Sekundärprävention – Hochgradige Karotisstenose / OP Endarteriektomie bei hochgradigen (70-95 %) symptomatischen Karotisstenosen ( ) (A) Nutzen nimmt bei Stenosegrad zwischen 50 % und 70 %, subtotalen Stenosen, Frauen und OP jenseits der 2. Woche nach Indexereignis ab ( ) (B) Nutzen der OP geht bei Komplikationsrate von > 6 % verloren ( ) ASS vor, während und nach der Operation weiter geben (B) Clopidogrel spätestens 5 Tage vor der OP durch ASS ersetzen (C) Diagnosesicherung: neurosonologische Verfahren, MR- oder CT- Angiographie (A). Eine DSA ist in der Regel nicht erforderlich (B) Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
  • 53. Sekundärprävention – Hochgradige Karotisstenose / Angioplastie Karotisangioplastie mit Stenting kommt in Betracht bei: - Rezidivstenosen nach TEA - hochgradigen Stenosen nach Strahlentherapie - hochsitzenden und einer chirurgischen Intervention schwer zugänglichen Stenosen (C) Isolierte Angioplastie ohne Stenting ist obsolet (C) Vor, während und nach Stenting Prophylaxe mit Clopidogrel (75 mg) plus ASS (100 mg) für 1-3 Monate Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
  • 54. 30 day results from the SPACE trial of stent-protected angioplasty vs. Carotid endarterectomy in symptomatic patients: a randomised non-inferiority trial The SPACE Collaborative Group Lancet 2006;368: 1239-47 1200 patients carotid-artery stenting, n=605 carotid endarterectomy, n=595 Rate of death or ipsilateral ischaemic stroke from randomisation to 30 days after the procedere was • 6,84 % with carotid-artery stenting and • 6,34 % with carotid endarterectomy
  • 55. 30 day results from the SPACE trial of stent-protected angioplasty vs. Carotid endarterectomy in symptomatic patients: a randomised non-inferiority trial The SPACE Collaborative Group Lancet 2006;368: 1239-47
  • 56. Endarterectomy versus Stenting in Patients with Symptomatic Severe Carotid Stenosis The EVA-3S Investigators N Engl J Med 2006; 355: 1660-71 Stopped after inclusion of 527 patients carotid-artery stenting, n=261 carotid endarterectomy, n=259 The 30-day incidence of any stroke or death was • 9,6% with carotid-artery stenting and • 3,9% with carotid endarterectomy
  • 57. Endarterectomy versus Stenting in Patients with Symptomatic Severe Carotid Stenosis The EVA-3S Investigators N Engl J Med 2006; 355: 1660-71
  • 58. Sekundärprävention – Intrakranielle Stenosen Bei hochgradigen intrakraniellen Stenosen oder Verschlüssen: Antikoagulation mit INR 3,0 nicht wirksamer als 1.300 mg ASS ( ), führt aber zu vermehrten Blutungskomplikationen und kann daher nicht empfohlen werden (B) Angesichts der schlechten Verträglichkeit von 1300 mg ASS Empfehlung für Prophylaxe mit 100-300 mg ASS (C) Bei Rezidivereignissen kann Stentimplantation erwogen werden (C). Anschließend 75 mg Clopidogrel und 100 mg ASS über 1-3 Monate (C) Leitlinien 2005 (DGN & DSG)
  • 59. „ACT NOW“ – es gibt noch viel zu verbessern!
  • 60. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!