SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
Internistische Onkologie: Bronchialkarzinom
Vorlesung am 23. 4. 2003
Priv.-Doz. Dr. med. Gernot Hartung
Abteilung Hämatologie und Onkologie
Universität Rostock
Hämatologie und Onkologie
Universität Rostock
2
Häufige Zeichen und Symptome eines Lungenkarzinoms
Husten
Hämoptysen
Stridor, Giemen
Dyspnoe (durch Obstruktion)
Post-stenotische Pneumonie
durch zentrales oder
endobronchiales
Tumorwachstum-
durch peripheres
Tumorwachstum
Schmerzen durch pleuralen Befall
Dyspnoe (restriktiv)
Lungenabzess durch Tumorzerfall
3
Häufige Zeichen und Symptome eines Lungekarzinoms
Symptome durch regionale Tumorausbreitung oder LK-
Metastasen
Tracheale Obstruktion
Ösophaguskompression /Dysphagie
Recurrensparese (Heiserkeit)
Diaphragmaparese (N. Phrenicus)
Horner-Syndrom (Sympaticusparese)
Vena-Cava-Superior Syndrom
Pericardtamponade
Pleuraerguß (Lymphatische Obstruktion)
Lymphangiosis
Pathologie des Bronchialkarzinoms
Nicht kleinzellig (NSCLC) kleinzellig (SCLC)
Plattenepithel-Ca „Oat-cell“ Haferzell
- epidermoid intermediär
- Spindelzell Kombiniert Haferzelliges
Adeno-Ca
- Acinär
- Papillär
- Bronchoalveolär
- Schleimbildend
Großzelliges-Ca
- Rieselzell
- Klarzell
4
Paraneoplastische Syndrome beim Bronchialkarzinom
Endokrine Neurologisch
Hyperkalziämie Enzephalopathie
Cushing-Syndrom subacute cerebelläre Degeneration
SIADH Progressive multifokale
Gynäkomastie Leukenzephalopthie
Hyperkalziämie Polymyositis
Hypoglykämie Lambert-Eaton-Syndrom
Hyperthyreose
Haut /Skeletal Andere
Hyperkeratose pulmonale hypertrophe Osteopathie
Dermatomyositis Uhrglasnägel
Acanthosis nigrans Anämie/Thrombo-penie o. -zytose
Hyperpigmentierung Pure red cell anemia
Hypertrichiose Kachexie
Pat. U.H. weiblich, 55 Jahre, sehr guter AZ, Hämoptoe
1 Woche, kein Gewichtsverlust
5
Charakteristika der kleinzelligen BC
• Ca. 20-25% aller BC
• Ca. 10.000
Neuerkrankungen/Jahr
• Hoher Proliferationsindex
• Schnelles Tumorwachstum
• Frühzeitige Metastasierung
⇒ Mittlere Überlebenszeit
der unbehandelten Erkrankung
nur 3 Monate
Epidemiologie des Kleinzelligen
Bronchialkarzinoms (SCLC)
• 3-4% aller malignen Tumoren
• 20-25% aller Bronchialkarzinome
• ca. 10000 Neuerkrankungen in Deutschland/Jahr
(Inzidenz: 15/100000)
• Altergipfel bei 55-65 Jahren
• Verhältnis Männer / Frauen 5 : 1-2
6
Biologie des SCLC
• Tumorverdopplungszeit: 20-50 Tage
• Histologische Klassifikation nach IASL (Hirsch et al., 1988)
1) kleinzelliger Typ (früher Haferzell- und intermed. Typ)
2) kleinzelliger Typ mit großzelligen Anteilen (großzellige Variante)
3) kombinierter Typ (mit Anteilen eines Adeno- oder Plattenepithel-Ca.)
• keine spezifische zytogenetische Anomalie bekannt
• Ursprung wahrscheinlich aus endokrinen Zellen
SCLC - Histologie
WHO IASL
Oat - cell Kleinzelliger Typ 90%
lymphozytenähnlicher Typ
Intermediärer Typ Kleinzelliger Typ mit 5%
großzelligen Anteilen
(Großzellige Variante)
Kombinierter Typ Kombinierter Typ 5%
mit Anteilen eines mit Anteilen eines Adeno-,
Plattenepithel-, Adeno-, Plattenepithel-Ca
großzelliges Ca
7
Ergebnisse der Ausbreitungsdiagnostik beim SCLC
Limited 30-40%
Extensive 60-70%
Metastasen
Knochen 19-38%
Leber 17-34%
Knochenmark 17-23%
ZNS 0-14%
Lymphknoten 7-25%
Weichgewebe 3-7%
Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms
N Pat 2 Jahres Überleben
Placebo* 61 8%
Chemotherapie 92 26%
Chemotherapie# N Pat Ansprechraten CR
Einzelsubstanzen 753 10-20% 2.5%
Kombinationen 1236 70% 31%
*gepoolte Daten aus chirurgisch adjuvanten Studien
# Bun et al. Lung Cancer / Livingston 1981
8
Kleinzelliges Bronchial-Ca
limited disease auf den ipsilateralen
(LD) Hemithorax begrenzt
+/- kontralaterale
mediastinale LK
extensive disease I + kontralaterale LK
(ED I)
extensive disease II hämatogene Metastasen
(ED II)
Kleinzelliges Bronchial-Ca Chemotherapie
Stadium CR CR / PR ÜLZ 2 Jahre
Median
LD 40-60% 90-95% ~ 16 Mo 16%
ED 15-30% 70-80% ~ 9 Mo 4%
Standardchemotherapien
ACO (CAV) Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin
PE Cisplatin, Etoposid
9
Kleinzelliges Bronchial-Ca Prognose
N Pat Median (Mo)
LD, LDH normal 324 19.0
kein Pleuraerguß,
Alter <70 Jahre
alle anderen LD 308 12.5
ED, LDH normal 74 10.5
ED, LDH > normal 424 6.3
p < 0.0001
100
80
60
40
20
24 48 72 Monate
Albain et al. (SWOG) JCO 1990
0
0
Wirksame Zytostatika beim SCLC
Substanzen Remissionsrate
Adriamycin, Epirubicin 30-40%
Cisplatin, Carboplatin 50%
Vincristin, Vinblastin, Vindesin 30-40%
Etoposid, Teniposid 40-75%
Cyclophosphamid, Ifosfamid 40-70%
MTX, Gemcitabin 25-35%
Taxane 35-45%
Topotecan, Irinotecan 30-50%
10
Initiale CTx Dosisintensität und Therapieerfolg SCLC (LD)
CTHoch CTNiedrig p-Wert
(n=55) (n=50)
CR 67% 54% 0.16
DFS (2J) 28% 8% 0.02
Überleben (2J) 43% 26% 0.006
Arriagada et al. (IGR) NEJM 1993
Krankheitsfreies Überleben
Monate Monate
Überleben
100
60
40
20
0
80
0 12
6 30
18 24
Hohe Dosis
niedrige
Dosis
100
80
60
40
20
0
6 18 24 30 36
0 12
Hohe Dosis
niedrige
Dosis
Stellenwert einer thorakalen Bestrahlung beim SCLC (LD)
Meta-Analyse ( 13 Studien, 2140 Patienten)
0 0.5 1.0 1.5
CTx + RTx besser CTx besser
< 55 Jahre
55-59 Jahre
60-64 Jahre
65-69 Jahre
70+ Jahre
Relative risk
100
80
0
60
40
20
0 1 2 3 4 5
Jahre
CTx + RTx
CTx
Pignon et al. (IGR) NEJM 1992
Total
p=0.001
Überlebenszeit
11
Zeitpunkt einer thorakalen Bestrahlung beim SCLC (LD)
0 3 6 9 12 15 18 21
0 3 7 10 13 16 19 21
C
A
V
E
P
C
A
V
C
A
V
C
A
V
C
A
V
C
A
V
E
P
E
P
E
P
E
P
E
P
RT
thorakal
RT
thorakal
RT
Schädel
RT
Schädel
N CR DFS ÜLZ 2J.
CTx/RTx 155 64% 15.4 21.2 40%
CTx->RTx 153 56% 11.8 16.0 34%
n.s. p=0.036 p=0.008
Murray et al. (NCIC) JCO 1993
Zeitpunkt einer thorakalen Bestrahlung beim SCLC (LD)
1.0
0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
1.0
0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
0 1 2 3 4 5
Jahre
0 1 2 3 4 5
Jahre
Median (Mo)
Frühe RTx 15.4
Späte RTx 11.8
Median (Mo)
Frühe RTx 21.2
Späte RTx 16.0
Progressionsfreies
Überleben
Überleben
Murray et al. (NCIC) JCO 1993
p=0.036 p=0.008
12
Chemotherapie bei Patienten
mit reduziertem AZ und schlechter Prognose SCLC (LD)
Schema NPat Tox. CR/PR ÜLZ QL
MRC ECMV 154 + 55% ~5 (+)=
EV 156 54% ~5
Marburg AIO/CE + 48% 6.5 mo +
150
EV 24% 6.5 mo
ECMV Etoposid, Cyclo, MTX, VCR EV Etoposid, VCR
AIO / CE Adr, Ifo, VCR, Carbo, Etoposid
Chemotherapie bei Patienten
mit reduziertem AZ und schlechter Prognose SCLC (LD)
VPoral Standard
NPat 152 150
QL 41% 46%
Hämat.
Tox.> 1 29% 21%
CR/PR 45% 51%
Standard
Etoposid oral
Überlebenszeit
100
75
50
25
0
0 3 6 9 12 15 18 21 24
Monate
p=0.03
MRC Lancet 1996
13
Phase III-Studie bei ED: CPT-11+Cisplatin versus Etoposid + Cisplatin
(Noda et al., ASCO 2000)
154 Patienten
Arm A: CPT 11 60 mg/m² d 1,8,15 + Cisplatin 60 mg/m² d 1
Arm B: Etoposid 80 mg/m² d1-3 + Cisplatin 60 mg/m² d 1
CR: 13 vs. 2% OR: 89% vs. 67%
medianes 1-Jahresüberleben: 420 vs. 300 Tage
Leukopenie: 27 vs. 52 %
Neutropenie: 66 vs. 92 %
SCLC Hirnmetastasen
Inzidenz (Autopsieserien) 33-42%
Mediane ÜLZ mit Hirnmetastasen: 4-7 Monate
Randomisierte Studien (n=10):
NPat PCI (+) PCI (-)
763 6% 22%
Neurologische
Spätschäden + ?
14
Prophylaktische Schädelbestrahlung (PCI)
Patienten in CR (SCLC)
PCI85 Studie
PCI(-) PCI(+) p-Wert
Hirnmetastasen
Als erste Rezidivlokalisation 45% 19% <.0001
Gesamt Hirnmetastasen 67% 40% <.0001
Arriagada et al. JNCI 1995
Hochdosis Chemotherapie beim SCLC Phase III
Induktion 3x CAV / MTX
(N=101) 2x PE
CR/PR (LD)
CR (ED)
Konsolidierung VP16 / Cyclo / BCNU (N=22)
(N=55)
HD-Cyclo / VP16 / BCNU (N=23)
(+ABMT)
keine RT, keine CSF.
15
Hochdosis Chemotherapie beim SCLC Phase III
Effekt der Konsolidierungstherapie auf das Tumoransprechen
Stadium bei Randomisation bei HD-CTx nach HD-CTX
LD (n=16) 5 CR 5 CR 5 CR
11 PR 9 PR 7 CR
1 PR
1 NE
2 PD 2 PR
ED (n=7) 4 CR 3 CR 1 CR
2 NE
1 PD 1 PR
3 PR 3 PR 2 CR
1 NE
Hochdosis Chemotherapie beim SCLC Phase III
1.0
0.6
0.4
0.2
0.8
0.0
0 26 52 78 104 130 156 182 243
Wochen
Humblet et al. JCO 1987
Median (Mo)
Konventionell (N=22) 13.8
Konsolidierung (N=23) 17.0
Überleben
p=0.13
16
Hochdosis Chemotherapie beim SCLC Phase III
Humblet et al. JCO 1987
1.0
0.6
0.4
0.2
0.8
0.0
0 26 78 130 182 243
Wochen
Low (N=22)
HD (N=23)
p=.002
p=.001
Low (N=16)
HD (N=16)
1.0
0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
0 26 78 130 182 243
Wochen
Krankheitfreies Intervall
alle Patienten (LD+ED)
Krankheitfreies Intervall
LD Patienten
Zweitkarzinomrisiko bei Langzeitüberlebenden mit SCLC
• Risiko nach 8 Jahren > 50%
• Relatives Risiko für Zweitkarzinom 3.73
• Relatives Risiko für NSCLC 6.83
• Auftreten von mit Rauchen assoziierten
Karzinomen besonders hoch
• AML als Zweitmalignom selten
17
Zweitkarzinomrisiko bei Langzeitüberlebenden mit SCLC
Wahrscheinlichkeit für Zweit-Ca
0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
2 4 6 8 10 12 14 16 18
Jahre nach Chemotherapie
SCLC
NSCLC
Aerodigestive
Karzinome
Therapiestrategien beim SCLC (LD)
T1-2 N0-(1) M0 >T2 N>1 M0
operabel inoperabel
OP CTx
adjuvante
2-4x CTx
1x CTx
RTthorakal
RTzerebral
OP
CR / PR NC / PD
alternative
CTx
2-3x CTx
CR PR
RTthorakal
RTthorakal
RTzerebral
18
Therapiestrategien beim SCLC (ED)
ED I ED II
AZ
WHO 0-1
AZ
WHO > 1
2x CTx
CR, PR NC,PD
alternative
CTx
4x CTx
eventuell
Mono-
therapie
CR, PR NC,PD
2x CTx
4x CTx
alternative
CTx
RTthorakal RTthorakal ?
Bronchialkarzinom
Bronchialkarzinom Inzidenz
Inzidenz
Pat. / Jahr davon mit
Fernmetastasen
NSCLC 32 000 ca. 13 000
19
1.0
0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
0 1 2 3 4 5
Stadium
I
II
IIIA
IIIB
IV
Jahre
NSCLC - Überleben nach Stadium
Bülzebruck Cancer 1992
T2 N0 M0
Infiltriert Hauptstamm-
bronchus > 2cm distal
der Carina
T2 N0 M0
Infiltriert
viscerale
Plaura
Stadium I
Kein
Lymphknotenbefall
T1 N0 M0
Periphere
Läsion
Mediastinal
parietale Pleura
20
T2 N1 M0
Infiltriert viscerale
Pleura peribronchiale
und hiläre LK
T1 N1 M0
<= 3cm. Infiltriert
peribronchiale LK
(durch direkte
Invasion)
Mediastinal
parietale Pleura
T2 N1 M0
Befall des
Hauptbronchus
und hiläre LK
Stadium II
Befall intrapulmonaler
und /oder hilärer
Lymphknoten
T3 N0 M0
Pancoast Tumor
(sulcus superior)
T3 N1 M0
Peripherer Tumor
mit Infiltration der
Brustwand und
intrapulmonalen
LK
T2 N2 M0
> 3cm. Befall
ipsilateraler
hilärer und
mediastialer LK
Mediastinal
parietale Pleura
Stadium III A
21
Mediastinal
parietale Pleura
T4 N3 M0
Befall des
Mediastinums
(ipsilateral und)
kontralateral
mediastinaler LK,
kontralateraler LK,
supraklavikulärer LK
Stadium III B
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Zytostatika mit günstiger Monoaktivität *
Cisplatin Etoposid
Mitomycin C Ifosfamid
Vinblastin Vindesin
---------------------- seit 1990 ----------------------
Vinorelbine Paclitaxel
Gemcitabine Docetaxel
(Carboplatin)
* Remissionsraten > 15 %
22
NSCLC Stadium IV
Was leistet die Chemotherapie ?
Remissionsrate 30%
AZ-Verbesserung 30%
Symptomenbesserung 60%
(Husten, Hämoptysen, Schmerzen)
Thatcher et al., Chest (1996) 109: 87s.
NSCLC Stadium IV BSC vs CT + BSC
Metaanalyse 8 randomisierte Studien 778 Pat.
(1965-1991) davon 2 signifikant (CT)
1 J.-Überleben MÜZ
BSC 16 % 6 Mo
CT 26 % 8 Mo p < 0,05
(mit Cisplatin)
Stewart et al., Proc Am Soc Clin Oncol (1994) 13: 334
23
NSCLC - Stadium IV
Best supportive care vs. CTx
N Studien NPat CTx / RTx Risiko für p-Wert
Tod
2 226 Alkylanz 1.26 0.095
1 186 VP16 / Vinca 0.87 0.23
8 778 Cisplatin 0.73* <0.0001
* absolute Diff. (nach 1 J): 10% (1-7, 95%CI)
Diff. mediane ÜLZ: 1.5 Mo (1-2.5 Mo)
Meta-Analyse BMJ 1995
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Stadium IV Karnofsky - Index > 50
Empfehlung : Chemotherapie (2 Zyklen)
falls Response 4 - 6 Zyklen
24
Neoadjuvante Chemotherapie
NSCLC Stadium III
Stadium IIIA T 1-3 N 2 M 0
T 3 N 1 M 0
Stadium IIIB T 4 N 0-3 M 0
T 1-4 N 3 M 0 RT
OP
100
80
60
40
20
20 40 60 80
Überlebensrate
3 x CEP (Cyclophosphamid, Etoposid, Cisplatin)
Responder: postoperativ weitere 3 x CEP
Monate
3 x CEP + Operation (n = 28)
Operation (n = 32)
NSCLC Stadium IIIA
Neoadjuvante Chemotherapie
Roth et al., J Natl Cancer Inst (1994) 86 : 673
25
NSCLC - Stadium III RTx vs. RTx plus CTx
N Studien NPat CTx / RTx Risiko für p-Wert
Tod
7 665 Alkylanz 0.98 0.81
3 349 VP16 / Vinca 0.87 0.23
12 1780 Cisplatin 0.87* 0.005
* 95% CI für absolute Diff.:
1-7% nach 2 Jahren
1-4% nach 5 Jahren
Meta-Analyse BMJ 1995
NSCLC - Stadium III
RTx vs. RTx plus CTx zusammen
Gruppe N Pat Überleben Median p-Wert
(2J)
EORTC RTx 108 13% 14 0.04
RTx DDP30mg/m2/w 98 19% 14
RTx DDP6mg/m2/d 102 26% 22 0.009
Jap/Yug HFxRTx 66 38% 14
HFxRTx 65 52% 22 0.021
+Carbo/VP16
0.34
EORTC: Schaake-Koning, NEJM 1992
Jap/Yug: Jeremic, JCO 1996
26
Adjuvante Chemotherapie - NSCLC frühe Stadien
Chirurgie vs. Chirurgie plus CTx
N Studien NPat CTx Risiko für p-Wert
Tod
5 2145 Alkylanz 1.15 0.005
8 1394 Cisplatin 0.87* 0.08
Chirurgie plus RTx vs. Chirurgie plus RTx / CTx
6 668 Cisplatin 0.94 0.46
Meta-Analyse BMJ 1995
* 95%CI für absolute Diff.: -1 bis 10% nach 5 Jahren
Therapieempfehlungen NSCLC
Stadium I-II IIIa
T3N0-1 Pancoast N2 N2
1 >1
Therapie OP OP RTx OP CTx/RTx
RTx? OP CTx/RTx OP
RTx?
Alternative neodadj. OP
CTx/RTx CTx/RTx
27
Therapieempfehlungen NSCLC
Stadium IIIb IV
N3 mediast N3 supra-
T4 gering claviculär
T4 fortgeschritten
Therapie neoadj. definitive Ctx
CTX (+) RTX CTx/RTx / supportiv?
OP
KINASE-
Hemmer
EGF
EGF
RECEPTOR KINASE-
Aktivität
Intrazelluläre
Signalübermittlung
Proliferations-
Signal
P Zellkern
Neue Zielstrukturen in der Krebstherapie
Neue Zielstrukturen in der Krebstherapie
- Rezeptor-
- Rezeptor-Tyrosinkinasen
Tyrosinkinasen -
-

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA

St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009Wolfgang Geiler
 
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CA
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CASt 18 Strahlentherapie des Rectum - CA
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CAWolfgang Geiler
 
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementSAINT Kongress
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...Wolfgang Geiler
 
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011patvocates
 
St 35 Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumore
St 35 Strahlentherapie von Kopf-Hals-TumoreSt 35 Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumore
St 35 Strahlentherapie von Kopf-Hals-TumoreWolfgang Geiler
 
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.Wolfgang Geiler
 
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...Wolfgang Geiler
 
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008Wolfgang Geiler
 
St 25 Gyn-Tu Bestrahlung
St 25 Gyn-Tu BestrahlungSt 25 Gyn-Tu Bestrahlung
St 25 Gyn-Tu BestrahlungWolfgang Geiler
 
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsGesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsTinyEYE Europe
 
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?SAINT Kongress
 
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.Wolfgang Geiler
 
Arthritis, Teil 3. Rheumatoide Arthritis. Allgemeines zur RA. Äthiologie der ...
Arthritis, Teil 3. Rheumatoide Arthritis. Allgemeines zur RA. Äthiologie der ...Arthritis, Teil 3. Rheumatoide Arthritis. Allgemeines zur RA. Äthiologie der ...
Arthritis, Teil 3. Rheumatoide Arthritis. Allgemeines zur RA. Äthiologie der ...Wolfgang Geiler
 
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Wolfgang Geiler
 
St 19 Strahlentherapie und Rektum Ca Staging
St 19 Strahlentherapie und Rektum Ca StagingSt 19 Strahlentherapie und Rektum Ca Staging
St 19 Strahlentherapie und Rektum Ca StagingWolfgang Geiler
 
St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009
St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009
St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009Wolfgang Geiler
 
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdfSt 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdfWolfgang Geiler
 

Ähnlich wie St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA (20)

St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
 
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CA
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CASt 18 Strahlentherapie des Rectum - CA
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CA
 
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
 
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
Dr Peschel LebensMUT Krebsinformationstag 23.07.2011
 
St 35 Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumore
St 35 Strahlentherapie von Kopf-Hals-TumoreSt 35 Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumore
St 35 Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumore
 
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.44a  Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
44a Leukämie. Lymphome. schmidmaier_ lymphome. Lymphome und multiples Myelom.
 
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
 
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
 
St 25 Gyn-Tu Bestrahlung
St 25 Gyn-Tu BestrahlungSt 25 Gyn-Tu Bestrahlung
St 25 Gyn-Tu Bestrahlung
 
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsGesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
 
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
 
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
 
Arthritis, Teil 3. Rheumatoide Arthritis. Allgemeines zur RA. Äthiologie der ...
Arthritis, Teil 3. Rheumatoide Arthritis. Allgemeines zur RA. Äthiologie der ...Arthritis, Teil 3. Rheumatoide Arthritis. Allgemeines zur RA. Äthiologie der ...
Arthritis, Teil 3. Rheumatoide Arthritis. Allgemeines zur RA. Äthiologie der ...
 
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
 
St 19 Strahlentherapie und Rektum Ca Staging
St 19 Strahlentherapie und Rektum Ca StagingSt 19 Strahlentherapie und Rektum Ca Staging
St 19 Strahlentherapie und Rektum Ca Staging
 
St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009
St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009
St 20 Strahlentherapie des Oesophagus CA 2009
 
Eberli
EberliEberli
Eberli
 
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdfSt 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
St 07 Strahlentherapie und Prognose von Hirntumoren.pdf
 
Patientenschulung
PatientenschulungPatientenschulung
Patientenschulung
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA

  • 1. 1 Internistische Onkologie: Bronchialkarzinom Vorlesung am 23. 4. 2003 Priv.-Doz. Dr. med. Gernot Hartung Abteilung Hämatologie und Onkologie Universität Rostock Hämatologie und Onkologie Universität Rostock
  • 2. 2 Häufige Zeichen und Symptome eines Lungenkarzinoms Husten Hämoptysen Stridor, Giemen Dyspnoe (durch Obstruktion) Post-stenotische Pneumonie durch zentrales oder endobronchiales Tumorwachstum- durch peripheres Tumorwachstum Schmerzen durch pleuralen Befall Dyspnoe (restriktiv) Lungenabzess durch Tumorzerfall
  • 3. 3 Häufige Zeichen und Symptome eines Lungekarzinoms Symptome durch regionale Tumorausbreitung oder LK- Metastasen Tracheale Obstruktion Ösophaguskompression /Dysphagie Recurrensparese (Heiserkeit) Diaphragmaparese (N. Phrenicus) Horner-Syndrom (Sympaticusparese) Vena-Cava-Superior Syndrom Pericardtamponade Pleuraerguß (Lymphatische Obstruktion) Lymphangiosis Pathologie des Bronchialkarzinoms Nicht kleinzellig (NSCLC) kleinzellig (SCLC) Plattenepithel-Ca „Oat-cell“ Haferzell - epidermoid intermediär - Spindelzell Kombiniert Haferzelliges Adeno-Ca - Acinär - Papillär - Bronchoalveolär - Schleimbildend Großzelliges-Ca - Rieselzell - Klarzell
  • 4. 4 Paraneoplastische Syndrome beim Bronchialkarzinom Endokrine Neurologisch Hyperkalziämie Enzephalopathie Cushing-Syndrom subacute cerebelläre Degeneration SIADH Progressive multifokale Gynäkomastie Leukenzephalopthie Hyperkalziämie Polymyositis Hypoglykämie Lambert-Eaton-Syndrom Hyperthyreose Haut /Skeletal Andere Hyperkeratose pulmonale hypertrophe Osteopathie Dermatomyositis Uhrglasnägel Acanthosis nigrans Anämie/Thrombo-penie o. -zytose Hyperpigmentierung Pure red cell anemia Hypertrichiose Kachexie Pat. U.H. weiblich, 55 Jahre, sehr guter AZ, Hämoptoe 1 Woche, kein Gewichtsverlust
  • 5. 5 Charakteristika der kleinzelligen BC • Ca. 20-25% aller BC • Ca. 10.000 Neuerkrankungen/Jahr • Hoher Proliferationsindex • Schnelles Tumorwachstum • Frühzeitige Metastasierung ⇒ Mittlere Überlebenszeit der unbehandelten Erkrankung nur 3 Monate Epidemiologie des Kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) • 3-4% aller malignen Tumoren • 20-25% aller Bronchialkarzinome • ca. 10000 Neuerkrankungen in Deutschland/Jahr (Inzidenz: 15/100000) • Altergipfel bei 55-65 Jahren • Verhältnis Männer / Frauen 5 : 1-2
  • 6. 6 Biologie des SCLC • Tumorverdopplungszeit: 20-50 Tage • Histologische Klassifikation nach IASL (Hirsch et al., 1988) 1) kleinzelliger Typ (früher Haferzell- und intermed. Typ) 2) kleinzelliger Typ mit großzelligen Anteilen (großzellige Variante) 3) kombinierter Typ (mit Anteilen eines Adeno- oder Plattenepithel-Ca.) • keine spezifische zytogenetische Anomalie bekannt • Ursprung wahrscheinlich aus endokrinen Zellen SCLC - Histologie WHO IASL Oat - cell Kleinzelliger Typ 90% lymphozytenähnlicher Typ Intermediärer Typ Kleinzelliger Typ mit 5% großzelligen Anteilen (Großzellige Variante) Kombinierter Typ Kombinierter Typ 5% mit Anteilen eines mit Anteilen eines Adeno-, Plattenepithel-, Adeno-, Plattenepithel-Ca großzelliges Ca
  • 7. 7 Ergebnisse der Ausbreitungsdiagnostik beim SCLC Limited 30-40% Extensive 60-70% Metastasen Knochen 19-38% Leber 17-34% Knochenmark 17-23% ZNS 0-14% Lymphknoten 7-25% Weichgewebe 3-7% Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms N Pat 2 Jahres Überleben Placebo* 61 8% Chemotherapie 92 26% Chemotherapie# N Pat Ansprechraten CR Einzelsubstanzen 753 10-20% 2.5% Kombinationen 1236 70% 31% *gepoolte Daten aus chirurgisch adjuvanten Studien # Bun et al. Lung Cancer / Livingston 1981
  • 8. 8 Kleinzelliges Bronchial-Ca limited disease auf den ipsilateralen (LD) Hemithorax begrenzt +/- kontralaterale mediastinale LK extensive disease I + kontralaterale LK (ED I) extensive disease II hämatogene Metastasen (ED II) Kleinzelliges Bronchial-Ca Chemotherapie Stadium CR CR / PR ÜLZ 2 Jahre Median LD 40-60% 90-95% ~ 16 Mo 16% ED 15-30% 70-80% ~ 9 Mo 4% Standardchemotherapien ACO (CAV) Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin PE Cisplatin, Etoposid
  • 9. 9 Kleinzelliges Bronchial-Ca Prognose N Pat Median (Mo) LD, LDH normal 324 19.0 kein Pleuraerguß, Alter <70 Jahre alle anderen LD 308 12.5 ED, LDH normal 74 10.5 ED, LDH > normal 424 6.3 p < 0.0001 100 80 60 40 20 24 48 72 Monate Albain et al. (SWOG) JCO 1990 0 0 Wirksame Zytostatika beim SCLC Substanzen Remissionsrate Adriamycin, Epirubicin 30-40% Cisplatin, Carboplatin 50% Vincristin, Vinblastin, Vindesin 30-40% Etoposid, Teniposid 40-75% Cyclophosphamid, Ifosfamid 40-70% MTX, Gemcitabin 25-35% Taxane 35-45% Topotecan, Irinotecan 30-50%
  • 10. 10 Initiale CTx Dosisintensität und Therapieerfolg SCLC (LD) CTHoch CTNiedrig p-Wert (n=55) (n=50) CR 67% 54% 0.16 DFS (2J) 28% 8% 0.02 Überleben (2J) 43% 26% 0.006 Arriagada et al. (IGR) NEJM 1993 Krankheitsfreies Überleben Monate Monate Überleben 100 60 40 20 0 80 0 12 6 30 18 24 Hohe Dosis niedrige Dosis 100 80 60 40 20 0 6 18 24 30 36 0 12 Hohe Dosis niedrige Dosis Stellenwert einer thorakalen Bestrahlung beim SCLC (LD) Meta-Analyse ( 13 Studien, 2140 Patienten) 0 0.5 1.0 1.5 CTx + RTx besser CTx besser < 55 Jahre 55-59 Jahre 60-64 Jahre 65-69 Jahre 70+ Jahre Relative risk 100 80 0 60 40 20 0 1 2 3 4 5 Jahre CTx + RTx CTx Pignon et al. (IGR) NEJM 1992 Total p=0.001 Überlebenszeit
  • 11. 11 Zeitpunkt einer thorakalen Bestrahlung beim SCLC (LD) 0 3 6 9 12 15 18 21 0 3 7 10 13 16 19 21 C A V E P C A V C A V C A V C A V C A V E P E P E P E P E P RT thorakal RT thorakal RT Schädel RT Schädel N CR DFS ÜLZ 2J. CTx/RTx 155 64% 15.4 21.2 40% CTx->RTx 153 56% 11.8 16.0 34% n.s. p=0.036 p=0.008 Murray et al. (NCIC) JCO 1993 Zeitpunkt einer thorakalen Bestrahlung beim SCLC (LD) 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 0 1 2 3 4 5 Jahre 0 1 2 3 4 5 Jahre Median (Mo) Frühe RTx 15.4 Späte RTx 11.8 Median (Mo) Frühe RTx 21.2 Späte RTx 16.0 Progressionsfreies Überleben Überleben Murray et al. (NCIC) JCO 1993 p=0.036 p=0.008
  • 12. 12 Chemotherapie bei Patienten mit reduziertem AZ und schlechter Prognose SCLC (LD) Schema NPat Tox. CR/PR ÜLZ QL MRC ECMV 154 + 55% ~5 (+)= EV 156 54% ~5 Marburg AIO/CE + 48% 6.5 mo + 150 EV 24% 6.5 mo ECMV Etoposid, Cyclo, MTX, VCR EV Etoposid, VCR AIO / CE Adr, Ifo, VCR, Carbo, Etoposid Chemotherapie bei Patienten mit reduziertem AZ und schlechter Prognose SCLC (LD) VPoral Standard NPat 152 150 QL 41% 46% Hämat. Tox.> 1 29% 21% CR/PR 45% 51% Standard Etoposid oral Überlebenszeit 100 75 50 25 0 0 3 6 9 12 15 18 21 24 Monate p=0.03 MRC Lancet 1996
  • 13. 13 Phase III-Studie bei ED: CPT-11+Cisplatin versus Etoposid + Cisplatin (Noda et al., ASCO 2000) 154 Patienten Arm A: CPT 11 60 mg/m² d 1,8,15 + Cisplatin 60 mg/m² d 1 Arm B: Etoposid 80 mg/m² d1-3 + Cisplatin 60 mg/m² d 1 CR: 13 vs. 2% OR: 89% vs. 67% medianes 1-Jahresüberleben: 420 vs. 300 Tage Leukopenie: 27 vs. 52 % Neutropenie: 66 vs. 92 % SCLC Hirnmetastasen Inzidenz (Autopsieserien) 33-42% Mediane ÜLZ mit Hirnmetastasen: 4-7 Monate Randomisierte Studien (n=10): NPat PCI (+) PCI (-) 763 6% 22% Neurologische Spätschäden + ?
  • 14. 14 Prophylaktische Schädelbestrahlung (PCI) Patienten in CR (SCLC) PCI85 Studie PCI(-) PCI(+) p-Wert Hirnmetastasen Als erste Rezidivlokalisation 45% 19% <.0001 Gesamt Hirnmetastasen 67% 40% <.0001 Arriagada et al. JNCI 1995 Hochdosis Chemotherapie beim SCLC Phase III Induktion 3x CAV / MTX (N=101) 2x PE CR/PR (LD) CR (ED) Konsolidierung VP16 / Cyclo / BCNU (N=22) (N=55) HD-Cyclo / VP16 / BCNU (N=23) (+ABMT) keine RT, keine CSF.
  • 15. 15 Hochdosis Chemotherapie beim SCLC Phase III Effekt der Konsolidierungstherapie auf das Tumoransprechen Stadium bei Randomisation bei HD-CTx nach HD-CTX LD (n=16) 5 CR 5 CR 5 CR 11 PR 9 PR 7 CR 1 PR 1 NE 2 PD 2 PR ED (n=7) 4 CR 3 CR 1 CR 2 NE 1 PD 1 PR 3 PR 3 PR 2 CR 1 NE Hochdosis Chemotherapie beim SCLC Phase III 1.0 0.6 0.4 0.2 0.8 0.0 0 26 52 78 104 130 156 182 243 Wochen Humblet et al. JCO 1987 Median (Mo) Konventionell (N=22) 13.8 Konsolidierung (N=23) 17.0 Überleben p=0.13
  • 16. 16 Hochdosis Chemotherapie beim SCLC Phase III Humblet et al. JCO 1987 1.0 0.6 0.4 0.2 0.8 0.0 0 26 78 130 182 243 Wochen Low (N=22) HD (N=23) p=.002 p=.001 Low (N=16) HD (N=16) 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 0 26 78 130 182 243 Wochen Krankheitfreies Intervall alle Patienten (LD+ED) Krankheitfreies Intervall LD Patienten Zweitkarzinomrisiko bei Langzeitüberlebenden mit SCLC • Risiko nach 8 Jahren > 50% • Relatives Risiko für Zweitkarzinom 3.73 • Relatives Risiko für NSCLC 6.83 • Auftreten von mit Rauchen assoziierten Karzinomen besonders hoch • AML als Zweitmalignom selten
  • 17. 17 Zweitkarzinomrisiko bei Langzeitüberlebenden mit SCLC Wahrscheinlichkeit für Zweit-Ca 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Jahre nach Chemotherapie SCLC NSCLC Aerodigestive Karzinome Therapiestrategien beim SCLC (LD) T1-2 N0-(1) M0 >T2 N>1 M0 operabel inoperabel OP CTx adjuvante 2-4x CTx 1x CTx RTthorakal RTzerebral OP CR / PR NC / PD alternative CTx 2-3x CTx CR PR RTthorakal RTthorakal RTzerebral
  • 18. 18 Therapiestrategien beim SCLC (ED) ED I ED II AZ WHO 0-1 AZ WHO > 1 2x CTx CR, PR NC,PD alternative CTx 4x CTx eventuell Mono- therapie CR, PR NC,PD 2x CTx 4x CTx alternative CTx RTthorakal RTthorakal ? Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Inzidenz Inzidenz Pat. / Jahr davon mit Fernmetastasen NSCLC 32 000 ca. 13 000
  • 19. 19 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 0 1 2 3 4 5 Stadium I II IIIA IIIB IV Jahre NSCLC - Überleben nach Stadium Bülzebruck Cancer 1992 T2 N0 M0 Infiltriert Hauptstamm- bronchus > 2cm distal der Carina T2 N0 M0 Infiltriert viscerale Plaura Stadium I Kein Lymphknotenbefall T1 N0 M0 Periphere Läsion Mediastinal parietale Pleura
  • 20. 20 T2 N1 M0 Infiltriert viscerale Pleura peribronchiale und hiläre LK T1 N1 M0 <= 3cm. Infiltriert peribronchiale LK (durch direkte Invasion) Mediastinal parietale Pleura T2 N1 M0 Befall des Hauptbronchus und hiläre LK Stadium II Befall intrapulmonaler und /oder hilärer Lymphknoten T3 N0 M0 Pancoast Tumor (sulcus superior) T3 N1 M0 Peripherer Tumor mit Infiltration der Brustwand und intrapulmonalen LK T2 N2 M0 > 3cm. Befall ipsilateraler hilärer und mediastialer LK Mediastinal parietale Pleura Stadium III A
  • 21. 21 Mediastinal parietale Pleura T4 N3 M0 Befall des Mediastinums (ipsilateral und) kontralateral mediastinaler LK, kontralateraler LK, supraklavikulärer LK Stadium III B Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Zytostatika mit günstiger Monoaktivität * Cisplatin Etoposid Mitomycin C Ifosfamid Vinblastin Vindesin ---------------------- seit 1990 ---------------------- Vinorelbine Paclitaxel Gemcitabine Docetaxel (Carboplatin) * Remissionsraten > 15 %
  • 22. 22 NSCLC Stadium IV Was leistet die Chemotherapie ? Remissionsrate 30% AZ-Verbesserung 30% Symptomenbesserung 60% (Husten, Hämoptysen, Schmerzen) Thatcher et al., Chest (1996) 109: 87s. NSCLC Stadium IV BSC vs CT + BSC Metaanalyse 8 randomisierte Studien 778 Pat. (1965-1991) davon 2 signifikant (CT) 1 J.-Überleben MÜZ BSC 16 % 6 Mo CT 26 % 8 Mo p < 0,05 (mit Cisplatin) Stewart et al., Proc Am Soc Clin Oncol (1994) 13: 334
  • 23. 23 NSCLC - Stadium IV Best supportive care vs. CTx N Studien NPat CTx / RTx Risiko für p-Wert Tod 2 226 Alkylanz 1.26 0.095 1 186 VP16 / Vinca 0.87 0.23 8 778 Cisplatin 0.73* <0.0001 * absolute Diff. (nach 1 J): 10% (1-7, 95%CI) Diff. mediane ÜLZ: 1.5 Mo (1-2.5 Mo) Meta-Analyse BMJ 1995 Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Stadium IV Karnofsky - Index > 50 Empfehlung : Chemotherapie (2 Zyklen) falls Response 4 - 6 Zyklen
  • 24. 24 Neoadjuvante Chemotherapie NSCLC Stadium III Stadium IIIA T 1-3 N 2 M 0 T 3 N 1 M 0 Stadium IIIB T 4 N 0-3 M 0 T 1-4 N 3 M 0 RT OP 100 80 60 40 20 20 40 60 80 Überlebensrate 3 x CEP (Cyclophosphamid, Etoposid, Cisplatin) Responder: postoperativ weitere 3 x CEP Monate 3 x CEP + Operation (n = 28) Operation (n = 32) NSCLC Stadium IIIA Neoadjuvante Chemotherapie Roth et al., J Natl Cancer Inst (1994) 86 : 673
  • 25. 25 NSCLC - Stadium III RTx vs. RTx plus CTx N Studien NPat CTx / RTx Risiko für p-Wert Tod 7 665 Alkylanz 0.98 0.81 3 349 VP16 / Vinca 0.87 0.23 12 1780 Cisplatin 0.87* 0.005 * 95% CI für absolute Diff.: 1-7% nach 2 Jahren 1-4% nach 5 Jahren Meta-Analyse BMJ 1995 NSCLC - Stadium III RTx vs. RTx plus CTx zusammen Gruppe N Pat Überleben Median p-Wert (2J) EORTC RTx 108 13% 14 0.04 RTx DDP30mg/m2/w 98 19% 14 RTx DDP6mg/m2/d 102 26% 22 0.009 Jap/Yug HFxRTx 66 38% 14 HFxRTx 65 52% 22 0.021 +Carbo/VP16 0.34 EORTC: Schaake-Koning, NEJM 1992 Jap/Yug: Jeremic, JCO 1996
  • 26. 26 Adjuvante Chemotherapie - NSCLC frühe Stadien Chirurgie vs. Chirurgie plus CTx N Studien NPat CTx Risiko für p-Wert Tod 5 2145 Alkylanz 1.15 0.005 8 1394 Cisplatin 0.87* 0.08 Chirurgie plus RTx vs. Chirurgie plus RTx / CTx 6 668 Cisplatin 0.94 0.46 Meta-Analyse BMJ 1995 * 95%CI für absolute Diff.: -1 bis 10% nach 5 Jahren Therapieempfehlungen NSCLC Stadium I-II IIIa T3N0-1 Pancoast N2 N2 1 >1 Therapie OP OP RTx OP CTx/RTx RTx? OP CTx/RTx OP RTx? Alternative neodadj. OP CTx/RTx CTx/RTx
  • 27. 27 Therapieempfehlungen NSCLC Stadium IIIb IV N3 mediast N3 supra- T4 gering claviculär T4 fortgeschritten Therapie neoadj. definitive Ctx CTX (+) RTX CTx/RTx / supportiv? OP KINASE- Hemmer EGF EGF RECEPTOR KINASE- Aktivität Intrazelluläre Signalübermittlung Proliferations- Signal P Zellkern Neue Zielstrukturen in der Krebstherapie Neue Zielstrukturen in der Krebstherapie - Rezeptor- - Rezeptor-Tyrosinkinasen Tyrosinkinasen - -