SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 50
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Strahlentherapie bei gynäkologischen
Tumoren (Becken)
PD Dr. J. Füller
Klinik für Radiologie der FSU
Abteilung Strahlentherapie
Direktor: Prof. Dr.T.G. Wendt
D - 07740 Jena
Cervix-Ca: Allgemeines
Häufigkeit: 2 - 3 % der weiblichen Tumoren
Gipfel 35 bis 50 Jahre
HP-Viren, Genitalhygiene
Ätiologie:
Leitsymptom:
Diagnostik:
Kontaktblutung (lange asympt.)
Kolposkopie (Vorsorge!)
Abstrich mit Zytologie
Biopsie / Konisation
Bildgebende Verfahren (CT, Sono,
i.v.-Uro, Lympho, Sono)
Cervix-Ca: Histologie
Dysplasie (Grad I - III)
Carcinoma in situ
Mikrokarzinom (0,5 mm)
Plattenepithelkarzinom (> 90 %)
Adenokarzinom (< 10 %)
Sarkome (< 1 %)
exophytisch
endophytisch
ulcerierend
Vorstufen:
Malignome:
Wachstum:
Lymphknotenmetastasen beim Cervix-Ca
Abhängigkeit vom Stadium
0
20
40
60
80
I II III IV
Pelvine Lymphknoten
Paraaortale Lymphknoten
Prozentuale
Häufigkeit
Stadium
Fernmetastasen: < 20 % (Lunge, Leber, Skelett)
Stadienabhängigkeit der Prognose
0
20
40
60
80
100
I a I b II a II b III IV
5-JÜLR min.
5-JÜLR max.
Prozentuale
Häufigkeit
Stadium
Prognose des Karzinoms der Cervix uteri
Therapiestrategie
nach
laparoskopischem
Staging
Cervix-Ca Stadium I
Cervix-Ca: Stadium I a
Mikroinvasives Tumorwachstum
• Konisation (nur Tis und T1a1)
• Hysterektomie (abdominal,
vaginal)
• alleinige Brachytherapie
• keine perkutane Bestrahlung
(< 1 % Lkn - Metastasen)
Cervix-Ca Stadium II
Cervix-Ca: Stadium Ib, IIa/b
Befall Cervix, Vagina / Parametrien
OP nach Wertheim-Meigs
- Uterus, Parametrien, Adnexe,
- Scheidenmanschette,
- pelvine Lymphknoten
- ggf. paraaortale Lkn.
Postoperative Strahlentherapie
meist als Radiochemotherapie
- bei R1/R2-Resektion, großer
Tumor, positive Lkn., histolo-
gische Risiken
- 45-50 Gy Beckenregion
(tgl. 1,8 Gy)
- ggf. Boost Parametrium,
Vaginalstumpf (AL-KT)
Chemotherapie beim Cervix-Ca
Substanz: Cisplatin (40 mg/m² 1x/Woche)
Chemotherapie: alleiniger Einsatz bei Rezidiv
oder Metastasen (palliativ)
Radiochemo- Inoperabilität, postoperativ bei
therapie: Risikofaktoren, selten präoperativ
Bedeutung: seit dem Jahr 2000 Standard,
signifikant besseres Überleben
Cervix-Ca Stadium III
Cervix-Ca: Stadium III
Primäre Strahlentherapie:
Intracavitär: 18 - 42 Gy (ED 5 - 7 Gy)
Becken: 40 - 50 Gy (ED 1,8 Gy)
Parametrien/Beckenwand: ggf. Boost
Ziel:
Punkt A: 70 - 85 Gy
Beckenwand: 50 - 65 Gy
Lymphknoten: 40 - 50 Gy
IIIa: Caudales Vaginaldrittel / IIIb: Beckenwand
0
20
40
60
80
40 50 55 60 65
5-JÜLR Komplikationen
Dosiseffekte (Cervix-Ca III b, n = 903)
Summationsdosis am Punkt A - 80 Gy
Prozentuale
Häufigkeit
Perkutane Dosis (Gy)
Eifel et al., IJROBP 36 (1996), 217
Cervix-Ca Stadium IV
Cervix-Ca: Stadium IV
- individuelle palliativ-sympt. Therapie
- Bestrahlung Becken / MTS
- bei Blutung ggf. Afterloading
- Kombination mit Chemotherapie
IVa: Harnblase/Rektum / IVb:Fernmetastasen
- ap-pa-15 MeV-Gegenfelder bzw. Box
bis 30,6 Gy (tgl. 1,8 Gy)
- „Multi-Leaf-Einziehung“ bis 45,0 Gy
- ggf. kleinräumiger parametraner Boost
Perkutane
Technik:
Axialer
Verlauf
der
Isodosen
Bestrahlung 0 - 30,6 Gy
• koronare Isodosen
• saggitale Isodosen
Modifikation der ventrodorsalen
Felder von 30,6 bis 45 (50,4) Gy
Blasen- und Rektumschonung
durch modifizierte ap-pa-Felder
IMRT-
Technik
im Becken
Intracavitäre Brachytherapie
Afterloading - Kontakttherapie
• 6 x 5 Gy (A) 1x/Woche
• modifizierte Standardpläne
nach Sondenlänge (bis 1998)
• ab 1999 MRT basierte Planung
Iridium 192
Gammastrahler
3 x 1 mm groß
Halbwertszeit
74 Tage
Gynäkologische AL - Applikatoren
Afterloading-Isodosenpläne:
Projektion in MRT
CT: AL-Isodosenverlauf (nicht operiert)
Vaginalstumpf: AL-Isodosenverlauf (operiert)
Vaginalstumpf: Applikator und Meßsonden
Nebenwirkungen
- Zystitis
- Proktitis
- Enteritis
- chronische Zystitis
- chronische Proktitis
- Ulcerationen
- Fistelbildung
- Stenosen (Darm, Ureter)
- mechanischer Ileus
Frühreaktionen Spätkomplikationen
10-30 %
< 5 %
Paraaortale Bestrahlung
Indikation:
- Profit nur bei Erwartung vollständiger Remission
im Becken (RTOG 10 %, Ib - IIb, n = 330)
- nachgewiesener Befall
Dosierung:
- 45 Gy Gesamtdosis (tägliche ED 1,8 Gy)
Technik:
- Mehrfeldertechnik (3 - 5)
- Schonung von Nieren und Rückenmark !
Axiale, coronare und
saggitale Isodosen-
verläufe bei Vierfelder-
boxtechnik der para-
aortalen Lymphknoten
„dose painting“:
Selektive Dosis-
Erhöhung bei
paraaortalen
LK-Metastasen
ENDOMETRIUM - Ca
Trias der Epidemiologie
• Adipositas
• Diabetes mellitus
• Hypertonie
Weitere Risikofaktoren:
• Nullipara
• späte Menopause
• Östrogentherapie
Endometrium - Ca
• Inzidenz: 15 - 20/100 000 Frauen
• Histologie: meist Adeno - Ca mit
überwiegend exophytischem Wachstum
• Prognoseführend: Grading und
Ausmaß der Myometriuminfiltration
TNM T1 = FIGO I
Tumor begrenzt auf Corpus
uteri
TNM T1a = FIGO Ia
Tumor begrenzt auf das
Endometrium
TNM T1 = FIGO I
Tumor begrenzt auf Corpus
uteri
TNM T1c = FIGO Ic
Myometriuminvasion > 50%
(Ib < 50%)
TNM T2 = FIGO II
Beteiligung der Cervix
TNM T2a = FIGO IIa
Beteiligung der
endocervicalen Drüsen
TNM T2b = FIGO IIb
Beteiligung des Cervixstromas
TNM T3 = FIGO III
Ausbreitung jenseits des
Uterus
TNM T3a = FIGO IIIa
Beteiligung der Serosa
und/oder Adnexe und/oder
Spülzytologie
TNM T3b = FIGO IIIb
Vaginal - MTS
TNM T3c = FIGO IIIc
MTS pelvine/paraaortale LK
TNM T4 = FIGO IV
Tumor infiltriert in die Mukosa
der Harnblase / Rectum
und/oder überschreitet die
Grenzen des kleinen Beckens
bzw. Fern - MTS
Endometrium - Ca
Postoperatives und histologisches Risikoprofil
• Low risk: pT1 N0 M0
G1, V0, rezeptorpositiv
exophytisches Wachstum
Alter < 50
kein LK - Befall
Myometriumbefall 0 - 1/3
• High risk: T2 - T4, pN+, M+
G3, V1, rezeptornegativ
endophytisches Wachstum
Alter > 60
LK - Befall pelvin/paraaortal
Myometriumbefall 1/3 - 3/3
Adnexbefall
adenosquamöses,
Klarzell - Ca
Endometrium - Ca
Postoperatives und histologisches Risikoprofil
Bestrahlungstechnik
Dosis
Nebenwirkungsprofil
Metastasierungswege
erscheinen analog zum Cervix - Carcinom
Endometrium - Ca
Therapie (1)
Stadium I: Abd. HE + Adnexe, ev. LK-
Entfernung
Stadium II: erweiterte abd. HE + Adnexe,
Scheidenmanschette und Lkn-
Entfernung
Bei Inoperabilität primäre Strahlenherapie
Abrasio (zur histologischen Sicherung)
Therapie (2)
Perkutane Strahlentherapie in
Kombination mit AL - KT
bei T1 - Stadien mit Risikofaktoren (N+,
G3), generell ab Stadium T2 N+
Afterloading - KT in der Regel nicht im
Stadium Ia und Stadium IV
Therapie (3)
AL - KT - Dosis zwischen 10 - 20 Gy dosiert auf
Schleimhautoberfläche postoperativ mit
Perkutanbestrahlung
Postoperativ ohne Perkutanbestrahlung
zwischen 4 x 7 - 4 x 10 Gy dosiert auf
Schleimhautoberfläche (entsprechend ca. 5 Gy in
5 mm Gewebetiefe)
Dosis perkutan Becken 45 - 50,4 Gy / 1,8 Gy ED
Therapie (4)
Primäre Strahlentherapie:
bei Inoperabilität kombinierte perkutane
Strahlentherapie mit AL - KT
(ED 5 - 8 Gy dosiert auf Punkt My, GD 30 - 45 Gy)
Wichtig: Die Maximalbelastung der kritischen Organe
durch die kombinierte Therapie darf nicht mehr Dosis
betragen als:
Blase: ca. 60 Gy
Rectum: ca. 55 - 60 Gy
Nebenwirkungen der Strahlentherapie
im Beckenbereich
• Zystitis
• Proktitis
• Enteritis
• chronische Zystitis
• chronische Proktitis
• Ulcerationen
• Fistelbildung
• Stenosen (Darm, Ureter)
• mechanischer Ileus
Frühreaktionen:
(10 - 30 %)
Spättoxizität:
(< 5 %)
Endometrium - Ca
Prognose
5 - Jahres - Überlebensrate:
• St. I: 75- 90%
• St. II: bis 50%
• St. III: bis 30%
• St. IV: bis 10%
Vulva- und Vaginalkarzinom
- 4-6 % d. Genital-Tumoren
- Gipfel 60 - 70 Jahre
- > 90 % Plattenepithel-Ca
- Stadium I bis IV
- inguinale Lkn-MTS !
Therapie: - lokale Elektroresektion
- weiträumige Excision
- radikale Vulv- / Kolpektomie
- postoperative Bestrahlung
- alleinige Strahlentherapie

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie St 25 Gyn-Tu Bestrahlung

St 17 Strahlentherapie und Lymphome
St 17 Strahlentherapie und LymphomeSt 17 Strahlentherapie und Lymphome
St 17 Strahlentherapie und LymphomeWolfgang Geiler
 
Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?Gerhard Wolf
 
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009Wolfgang Geiler
 
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. ChemotherapyRectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. ChemotherapySociedadColoprocto
 
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2Gerhard Wolf
 
Endokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateEndokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateGerhard Wolf
 
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementSAINT Kongress
 
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CASt 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CAWolfgang Geiler
 
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CA
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CASt 18 Strahlentherapie des Rectum - CA
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CAWolfgang Geiler
 
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...Wolfgang Geiler
 
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...Wolfgang Geiler
 
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008Wolfgang Geiler
 
Therapie des Ovarialkarzinoms – was gibt es Neues in der systemischen Therapie?
Therapie des Ovarialkarzinoms – was gibt es Neues in der systemischen Therapie?Therapie des Ovarialkarzinoms – was gibt es Neues in der systemischen Therapie?
Therapie des Ovarialkarzinoms – was gibt es Neues in der systemischen Therapie?CharGyn
 
15.310 Gallengangserkrankungen.
15.310 Gallengangserkrankungen.15.310 Gallengangserkrankungen.
15.310 Gallengangserkrankungen.Wolfgang Geiler
 
Gallengangverletzungen Nach Cholezystektomie 2007 öCk Graz Final
Gallengangverletzungen Nach Cholezystektomie 2007 öCk Graz FinalGallengangverletzungen Nach Cholezystektomie 2007 öCk Graz Final
Gallengangverletzungen Nach Cholezystektomie 2007 öCk Graz Finaldubeczattila
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...Wolfgang Geiler
 
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
50.27a Dermatologie. Die kutanen LymphomeWolfgang Geiler
 

Ähnlich wie St 25 Gyn-Tu Bestrahlung (20)

St 17 Strahlentherapie und Lymphome
St 17 Strahlentherapie und LymphomeSt 17 Strahlentherapie und Lymphome
St 17 Strahlentherapie und Lymphome
 
Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?Was gehört operiert und was nicht?
Was gehört operiert und was nicht?
 
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
 
Net des Pancreas
Net des PancreasNet des Pancreas
Net des Pancreas
 
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. ChemotherapyRectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
 
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
Chirurgie der benignen Struma - Teil 2
 
Endokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateEndokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie Update
 
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
 
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CASt 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
 
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CA
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CASt 18 Strahlentherapie des Rectum - CA
St 18 Strahlentherapie des Rectum - CA
 
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
 
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
Therapie der Sarkome, Teil 3. Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit ...
 
Z07
Z07Z07
Z07
 
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
St 10 Strahlentherapie Metastasen 2008
 
Therapie des Ovarialkarzinoms – was gibt es Neues in der systemischen Therapie?
Therapie des Ovarialkarzinoms – was gibt es Neues in der systemischen Therapie?Therapie des Ovarialkarzinoms – was gibt es Neues in der systemischen Therapie?
Therapie des Ovarialkarzinoms – was gibt es Neues in der systemischen Therapie?
 
15.310 Gallengangserkrankungen.
15.310 Gallengangserkrankungen.15.310 Gallengangserkrankungen.
15.310 Gallengangserkrankungen.
 
Gallengangverletzungen Nach Cholezystektomie 2007 öCk Graz Final
Gallengangverletzungen Nach Cholezystektomie 2007 öCk Graz FinalGallengangverletzungen Nach Cholezystektomie 2007 öCk Graz Final
Gallengangverletzungen Nach Cholezystektomie 2007 öCk Graz Final
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
 
Ovarschutz innsbruck 251105
Ovarschutz innsbruck 251105Ovarschutz innsbruck 251105
Ovarschutz innsbruck 251105
 
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
50.27a Dermatologie. Die kutanen Lymphome
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

St 25 Gyn-Tu Bestrahlung

  • 1. Strahlentherapie bei gynäkologischen Tumoren (Becken) PD Dr. J. Füller Klinik für Radiologie der FSU Abteilung Strahlentherapie Direktor: Prof. Dr.T.G. Wendt D - 07740 Jena
  • 2. Cervix-Ca: Allgemeines Häufigkeit: 2 - 3 % der weiblichen Tumoren Gipfel 35 bis 50 Jahre HP-Viren, Genitalhygiene Ätiologie: Leitsymptom: Diagnostik: Kontaktblutung (lange asympt.) Kolposkopie (Vorsorge!) Abstrich mit Zytologie Biopsie / Konisation Bildgebende Verfahren (CT, Sono, i.v.-Uro, Lympho, Sono)
  • 3. Cervix-Ca: Histologie Dysplasie (Grad I - III) Carcinoma in situ Mikrokarzinom (0,5 mm) Plattenepithelkarzinom (> 90 %) Adenokarzinom (< 10 %) Sarkome (< 1 %) exophytisch endophytisch ulcerierend Vorstufen: Malignome: Wachstum:
  • 4. Lymphknotenmetastasen beim Cervix-Ca Abhängigkeit vom Stadium 0 20 40 60 80 I II III IV Pelvine Lymphknoten Paraaortale Lymphknoten Prozentuale Häufigkeit Stadium Fernmetastasen: < 20 % (Lunge, Leber, Skelett)
  • 5. Stadienabhängigkeit der Prognose 0 20 40 60 80 100 I a I b II a II b III IV 5-JÜLR min. 5-JÜLR max. Prozentuale Häufigkeit Stadium Prognose des Karzinoms der Cervix uteri
  • 8. Cervix-Ca: Stadium I a Mikroinvasives Tumorwachstum • Konisation (nur Tis und T1a1) • Hysterektomie (abdominal, vaginal) • alleinige Brachytherapie • keine perkutane Bestrahlung (< 1 % Lkn - Metastasen)
  • 10. Cervix-Ca: Stadium Ib, IIa/b Befall Cervix, Vagina / Parametrien OP nach Wertheim-Meigs - Uterus, Parametrien, Adnexe, - Scheidenmanschette, - pelvine Lymphknoten - ggf. paraaortale Lkn. Postoperative Strahlentherapie meist als Radiochemotherapie - bei R1/R2-Resektion, großer Tumor, positive Lkn., histolo- gische Risiken - 45-50 Gy Beckenregion (tgl. 1,8 Gy) - ggf. Boost Parametrium, Vaginalstumpf (AL-KT)
  • 11. Chemotherapie beim Cervix-Ca Substanz: Cisplatin (40 mg/m² 1x/Woche) Chemotherapie: alleiniger Einsatz bei Rezidiv oder Metastasen (palliativ) Radiochemo- Inoperabilität, postoperativ bei therapie: Risikofaktoren, selten präoperativ Bedeutung: seit dem Jahr 2000 Standard, signifikant besseres Überleben
  • 13. Cervix-Ca: Stadium III Primäre Strahlentherapie: Intracavitär: 18 - 42 Gy (ED 5 - 7 Gy) Becken: 40 - 50 Gy (ED 1,8 Gy) Parametrien/Beckenwand: ggf. Boost Ziel: Punkt A: 70 - 85 Gy Beckenwand: 50 - 65 Gy Lymphknoten: 40 - 50 Gy IIIa: Caudales Vaginaldrittel / IIIb: Beckenwand
  • 14. 0 20 40 60 80 40 50 55 60 65 5-JÜLR Komplikationen Dosiseffekte (Cervix-Ca III b, n = 903) Summationsdosis am Punkt A - 80 Gy Prozentuale Häufigkeit Perkutane Dosis (Gy) Eifel et al., IJROBP 36 (1996), 217
  • 16. Cervix-Ca: Stadium IV - individuelle palliativ-sympt. Therapie - Bestrahlung Becken / MTS - bei Blutung ggf. Afterloading - Kombination mit Chemotherapie IVa: Harnblase/Rektum / IVb:Fernmetastasen
  • 17. - ap-pa-15 MeV-Gegenfelder bzw. Box bis 30,6 Gy (tgl. 1,8 Gy) - „Multi-Leaf-Einziehung“ bis 45,0 Gy - ggf. kleinräumiger parametraner Boost Perkutane Technik:
  • 19. Bestrahlung 0 - 30,6 Gy • koronare Isodosen • saggitale Isodosen
  • 20. Modifikation der ventrodorsalen Felder von 30,6 bis 45 (50,4) Gy
  • 21. Blasen- und Rektumschonung durch modifizierte ap-pa-Felder
  • 24. Afterloading - Kontakttherapie • 6 x 5 Gy (A) 1x/Woche • modifizierte Standardpläne nach Sondenlänge (bis 1998) • ab 1999 MRT basierte Planung Iridium 192 Gammastrahler 3 x 1 mm groß Halbwertszeit 74 Tage
  • 25. Gynäkologische AL - Applikatoren
  • 30. Nebenwirkungen - Zystitis - Proktitis - Enteritis - chronische Zystitis - chronische Proktitis - Ulcerationen - Fistelbildung - Stenosen (Darm, Ureter) - mechanischer Ileus Frühreaktionen Spätkomplikationen 10-30 % < 5 %
  • 31. Paraaortale Bestrahlung Indikation: - Profit nur bei Erwartung vollständiger Remission im Becken (RTOG 10 %, Ib - IIb, n = 330) - nachgewiesener Befall Dosierung: - 45 Gy Gesamtdosis (tägliche ED 1,8 Gy) Technik: - Mehrfeldertechnik (3 - 5) - Schonung von Nieren und Rückenmark !
  • 32. Axiale, coronare und saggitale Isodosen- verläufe bei Vierfelder- boxtechnik der para- aortalen Lymphknoten
  • 33. „dose painting“: Selektive Dosis- Erhöhung bei paraaortalen LK-Metastasen
  • 34. ENDOMETRIUM - Ca Trias der Epidemiologie • Adipositas • Diabetes mellitus • Hypertonie Weitere Risikofaktoren: • Nullipara • späte Menopause • Östrogentherapie
  • 35. Endometrium - Ca • Inzidenz: 15 - 20/100 000 Frauen • Histologie: meist Adeno - Ca mit überwiegend exophytischem Wachstum • Prognoseführend: Grading und Ausmaß der Myometriuminfiltration
  • 36. TNM T1 = FIGO I Tumor begrenzt auf Corpus uteri TNM T1a = FIGO Ia Tumor begrenzt auf das Endometrium
  • 37. TNM T1 = FIGO I Tumor begrenzt auf Corpus uteri TNM T1c = FIGO Ic Myometriuminvasion > 50% (Ib < 50%)
  • 38. TNM T2 = FIGO II Beteiligung der Cervix TNM T2a = FIGO IIa Beteiligung der endocervicalen Drüsen TNM T2b = FIGO IIb Beteiligung des Cervixstromas
  • 39. TNM T3 = FIGO III Ausbreitung jenseits des Uterus TNM T3a = FIGO IIIa Beteiligung der Serosa und/oder Adnexe und/oder Spülzytologie TNM T3b = FIGO IIIb Vaginal - MTS TNM T3c = FIGO IIIc MTS pelvine/paraaortale LK
  • 40. TNM T4 = FIGO IV Tumor infiltriert in die Mukosa der Harnblase / Rectum und/oder überschreitet die Grenzen des kleinen Beckens bzw. Fern - MTS
  • 41. Endometrium - Ca Postoperatives und histologisches Risikoprofil • Low risk: pT1 N0 M0 G1, V0, rezeptorpositiv exophytisches Wachstum Alter < 50 kein LK - Befall Myometriumbefall 0 - 1/3
  • 42. • High risk: T2 - T4, pN+, M+ G3, V1, rezeptornegativ endophytisches Wachstum Alter > 60 LK - Befall pelvin/paraaortal Myometriumbefall 1/3 - 3/3 Adnexbefall adenosquamöses, Klarzell - Ca Endometrium - Ca Postoperatives und histologisches Risikoprofil
  • 44. Therapie (1) Stadium I: Abd. HE + Adnexe, ev. LK- Entfernung Stadium II: erweiterte abd. HE + Adnexe, Scheidenmanschette und Lkn- Entfernung Bei Inoperabilität primäre Strahlenherapie Abrasio (zur histologischen Sicherung)
  • 45. Therapie (2) Perkutane Strahlentherapie in Kombination mit AL - KT bei T1 - Stadien mit Risikofaktoren (N+, G3), generell ab Stadium T2 N+ Afterloading - KT in der Regel nicht im Stadium Ia und Stadium IV
  • 46. Therapie (3) AL - KT - Dosis zwischen 10 - 20 Gy dosiert auf Schleimhautoberfläche postoperativ mit Perkutanbestrahlung Postoperativ ohne Perkutanbestrahlung zwischen 4 x 7 - 4 x 10 Gy dosiert auf Schleimhautoberfläche (entsprechend ca. 5 Gy in 5 mm Gewebetiefe) Dosis perkutan Becken 45 - 50,4 Gy / 1,8 Gy ED
  • 47. Therapie (4) Primäre Strahlentherapie: bei Inoperabilität kombinierte perkutane Strahlentherapie mit AL - KT (ED 5 - 8 Gy dosiert auf Punkt My, GD 30 - 45 Gy) Wichtig: Die Maximalbelastung der kritischen Organe durch die kombinierte Therapie darf nicht mehr Dosis betragen als: Blase: ca. 60 Gy Rectum: ca. 55 - 60 Gy
  • 48. Nebenwirkungen der Strahlentherapie im Beckenbereich • Zystitis • Proktitis • Enteritis • chronische Zystitis • chronische Proktitis • Ulcerationen • Fistelbildung • Stenosen (Darm, Ureter) • mechanischer Ileus Frühreaktionen: (10 - 30 %) Spättoxizität: (< 5 %)
  • 49. Endometrium - Ca Prognose 5 - Jahres - Überlebensrate: • St. I: 75- 90% • St. II: bis 50% • St. III: bis 30% • St. IV: bis 10%
  • 50. Vulva- und Vaginalkarzinom - 4-6 % d. Genital-Tumoren - Gipfel 60 - 70 Jahre - > 90 % Plattenepithel-Ca - Stadium I bis IV - inguinale Lkn-MTS ! Therapie: - lokale Elektroresektion - weiträumige Excision - radikale Vulv- / Kolpektomie - postoperative Bestrahlung - alleinige Strahlentherapie