SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 51
Ergebnis
4
Pulmonalarterie_
Vmax _systolisch
Pulmonalarterie_
Vmax _diastolisch
+ 2x 2
/ 3 =
PAP_mean =
4x V² [mmHg]
28,4
(PV)R
Herzzeitvolumen,
HZV in Liter /min
3,5 8,1
PAP_mean / HZV =
Stephan Rosenkranz
Klinik III für Innere Medizin
Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK)
Herzzentrum der Universität zu Köln
stephan.rosenkranz@uk-koeln.de
Pulmonale Hypertonie:
Was tun, wenn das rechte Herz versagt?
Was ist neu in der Kardiologie?
12. Januar 2008
Herzzentrum der Universität zu Köln
Was tun, wenn das rechte Herz versagt?
Was tun, wenn das rechte Herz versagt?
58-jährige Patientin
Sklerodermie und Rechtsherzinsuffizienz
Folgen der Rechtsherzinsuffizienz
Periphere Ödeme
Aszites
Backward
Failure
Forward
Failure
Gestörte
LV-Füllung
Dyspnoe
Schwindel
Synkopen
Hypotonie
Stauungsleber
Jugularvenen-
stauung
SCHLECHTE PROGNOSE
Hepatojugulärer
Reflux
Körperliche
Schwäche
Folgen der Rechtsherzinsuffizienz
Periphere Ödeme
Aszites
Backward
Failure
Forward
Failure
Gestörte
LV-Füllung
Dyspnoe
Schwindel
Synkopen
Hypotonie
Stauungsleber
Jugularvenen-
stauung
SCHLECHTE PROGNOSE
Hepatojugulärer
Reflux
Körperliche
Schwäche
URSACHEN:
Arrhythmogene Rechts-
Ventrikuläre Dysplasie (ARVD)
Rechtsherzinfarkt
Pulmonale Hypertonie /
Cor pulmonale
Trikuspidalinsuffizienz
Pulmonalstenose
Komplexe Vitien
Folgen der Rechtsherzinsuffizienz
Periphere Ödeme
Aszites
Backward
Failure
Forward
Failure
Gestörte
LV-Füllung
Dyspnoe
Schwindel
Synkopen
Hypotonie
Stauungsleber
Jugularvenen-
stauung
SCHLECHTE PROGNOSE
Hepatojugulärer
Reflux
Körperliche
Schwäche
URSACHEN:
Arrhythmogene Rechts-
Ventrikuläre Dysplasie (ARVD)
Rechtsherzinfarkt
Pulmonale Hypertonie /
Cor pulmonale
Trikuspidalinsuffizienz
Pulmonalstenose
Komplexe Vitien
PH-Patienten: Funktionelle Klasse bei
Diagnosestellung bzw. Therapiebeginn
Klasse I: 2%
Klasse II
13%
Klasse III
66 %
Klasse IV
13%
keine Angaben
6%
TRAX-Register
PH-Register Frankreich
n = 4.994
n = 674
Klasse I: 1%
Klasse II
Klasse III
63 %
Klasse IV
12%
24%
Humbert M et al; Am J Respir Crit Care Med 2006;173:1023 Actelion: data on file, 2007
PH-Patienten: Funktionelle Klasse bei
Diagnosestellung bzw. Therapiebeginn
Klasse I: 2%
Klasse II
13%
Klasse III
66 %
Klasse IV
13%
keine Angaben
6%
TRAX-Register
PH-Register Frankreich
n = 4.994
n = 674
Klasse I: 1%
Klasse II
Klasse III
63 %
Klasse IV
12%
24%
Humbert M et al; Am J Respir Crit Care Med 2006;173:1023 Actelion: data on file, 2007
Klasse III
66 %
n = 4.994
n = 674
Klasse III
63 %
Mittlere Latenzzeit von Symptombeginn bis Diagnose:
27 Monate
Prognose bei pulmonal arterieller Hypertonie:
Natürlicher Verlauf ohne Therapie
(D´Alonzo et al., Ann Intern Med 1991; 115: 343-349)
Todesursachen:
26% “sudden death”
47% Rechtsherzversagen
Mittlere Überlebenszeit:
2.8 Jahre
Quelle:
US-Register (NIH)
Diagnostik der Pulmonalen Hypertonie
Klinik: Leitsymptom Dyspnoe
Echokardiographie (TTE):
RV/RA-Größe/Funktion, TK-Insuffizienz
PAPs, (PAPm), Tei-Index, TAPSE
6-min-Gehstrecke:
Hinsichtlich Schweregrad, Therapiekontrolle
und Prognose verlässlicher Parameter
nicht-invasiv
Klinische Klassifikation: WHO / NYHA
(Rechts)-Herzkatheter:
PAPs, PAPm, PCP, PVR, Herzindex, etc.
Vasoreagibilitäts-Testung:
NO, Iloprost
invasiv
BNP
Echo
6-min-Gehstrecke
Biomarker:
BNP / NT-ProBNP, Troponin T, andere
Ausschluß relevanter Grunderkrankungen:
Kollagenosen, chron. LE, HIV, kongenitale Vitien
Spiroergometrie:
peakVO2, VE/VCO2 @ AT, max. RR-Anstieg, etc.
Formen der Pulmonalen Hypertonie
postkapillär
präkapillär
PAP
Rechtsherzbelastung
Cor pulmonale
Tod
Linkssherzinsuffizienz
LVEDP , PCP
Rechtsherzkatheter-Untersuchung
PCWP PAP
Definition Pulmonale Hypertonie
PAPm > 25 mmHg
PAH: PCWP < 12 mmHg
Ätiologie der Pulmonalen Hypertonie:
Venedig-Klassifikation (2003)
1.5 Persistierende PH des Neugeborenen (PPHN)
1. Pulmonal arterielle Hypertonie (PAH)
1.1 Idiopathisch (IPAH) – Ursache unbekannt
1.2 Familiär (FPAH) – Genetische Determination
2. Pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankungen
atrial, ventrikulär, valvulär
3. Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankungen / Hypoxämie
COPD, interstitielle Lungenerkrankungen, SAS, alveoläre Hypoventilation
1.3 Assoziiert (APAH) – Kollagenosen, Re-Li-Shunt-Vitien, HIV,
Medikamente/Drogen (Appetitzügler), portale Hypertension, u.a.
1.4 PAH mit venöser / kapillärer Manifestation –
Venookklusive PH (PVOD), pulmonalkapilläre Hämangiomatose (PCH)
4. PH bei chron.-thrombotischen u./o. embolischen Erkrankungen
(CTEPH) Thromboembolische Obstruktion der prox./dist. Pulmonalarterien
5. Pulmonale Hypertonie aufgrund anderer Erkrankungen
Sarkoidose, Langhanszell-Histiozytose, Kompression der Pulmonalgefäße, u.a.
Medikamentöse Therapie der
pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH)
Medikamentöse Therapie der PAH
Vasodilatation
Verhinderung des
Gefäß-Remodelings
Pathophysiologie der Pulmonal arteriellen Hypertonie:
Ansätze derzeitiger Therapien
1
2
3
(Humbert et al., N. Engl. J. Med. 2004; 351: 1425-1436)
Endothelin
Rezeptor
Antagonisten
PDE5-
Inhibitoren
Prostazyklin-
Analoga
Therapiekosten: € 50.000 - 100.000 / Jahr
Komplizierte Applikation (i.v., s.c. u. kurze Wirkdauer)
Haupt-Wirkung von Sidenafil: intravaskuläre
Freisetzung von NO2, hierdurch maximale
Vasodilatation vor Ort.
Nachteil: Kopfschmerzen. Akute erektile
Stimulation durch vermehrte Schwell-
körperdurchblutung des Penis oder
übermäßige Vulva-Adstringation bei
der Frau.
Weiter Nebenwirkungen: Hypotonien,
Synkopen, Flush.
Moderne Therapie der PAH:
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
Hersteller:
Verfügbarkeit:
Wirkung:
NW:
Dosierung:
Zulassung:
Indikation:
Bosentan
(Tracleer®)
Actelion
oral
dualer
ET1-Rezeptor-Antagonist
Anstieg der Leberwerte
Kopfschmerzen
Flush, Synkopen
62.5 –125 mg bid
Mai 2002
PAH (NYHA III)
Sitaxsentan
(Thelin®)
Encysive
oral
selektiver ET1A-
Rezeptor-Antagonist
Anstieg der Leberwerte
Kopfschmerzen, Flush,
Synkopen, Periph. Ödeme
100 mg/d
November 2006 (EMEA)
PAH (NYHA III)
Ambrisentan
(Letairis®) (Volibris®)
Glaxo Smith & Kline
oral
selektiver ET1A-
Rezeptor-Antagonist
Anstieg der Leberwerte
Kopfschmerzen, Flush,
Synkopen, Periph. Ödeme
5-10 mg/d
Februar 2007 (FDA)
PAH (NYHA III)
Moderne Therapie der PAH:
Phosphodiesterase 5-Inhibitoren
Hersteller:
Verfügbarkeit:
Wirkung:
NW:
KI:
Dosierung:
Zulassung:
Indikation:
Sildenafil
(Revatio®)
Pfizer
oral
Hemmung der PDE5
Hypotonie, Synkopen
Kopfschmerzen, Flush
Keine Kombination mit
Nitraten
20 –100 mg tid ???
Mai 2005
PAH (NYHA III)
Vardenafil
(Levitra®)
BayerSchering
oral
Hemmung der PDE5
Hypotonie, Synkopen,
Kopfschmerzen, Flush
Keine Kombination mit
Nitraten
10-20 mg tid
keine
PAH ?
Tadalafil
(Cialis®)
Lilly
oral
Hemmung der PDE5
Hypotonie, Synkopen,
Kopfschmerzen, Flush,
Keine Kombination mit
Nitraten
5-10 mg/d
keine
PAH ?
Therapiekosten: ca. € 10.000,- / Jahr
Zu beachten : Eher begrenzt intermittierend einsetzbar.
Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie:
Problematik der Datenlage
Prostanoide ERA PDE5i
Primärer Studienendpunkt: 6-min-Gehstrecke
Kurze Beobachtungsdauer (12-16 Wochen)
BREATHE 1-Studie
(Rubin et al., NEJM 2002)
SUPER 1-Studie
(Galiè et al., NEJM 2005)
AIR-Studie
(Olschewski et al., NEJM 2002)
Zeit (Monate)
Kumulatives
Überleben
(%)
NIH-Kohorte
Bosentan
(n=169)
(n=187)
Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie:
Überlebensdaten
(McLaughlin VV et al., Eur Respir. J. 2005; 25: 244-249)
Einfluss einer first-line Bosentan-Therapie
auf das Überleben bei Patienten mit IPAH
Pulmonal arterielle Hypertonie:
Was ist die aktuelle First Line-Therapie?
PROs
• Preis (20 mg)
• Zuverlässige
Wirksamkeit
• Verträglichkeit
Bosentan Sitaxsentan
Sildenafil
• Robusteste Datenlage
(TTCW in 3 Studien)
• Breiteste Datenlage
innerhalb der PAH
• Größte Erfahrung
• Weniger Leber-
toxizität
• Gute Kombinierbarkeit
• Selektivität für
ET1A-Rezeptor
Auch Nitrate , Calciumantagonisten und andere Vorlast-
senkler zur Langzeitbehandlung einsetzbar und teils noch
nebenwirkungsärmer.
Pulmonal arterielle Hypertonie:
Was ist die aktuelle First Line-Therapie?
CONs
Bosentan
• Keine Langzeit-
daten für 3 x 20 mg
• TTCW-Verbesserung
nicht dokumentiert
• Vasodilatator, kein
„Anti-Remodeling“-
Effekt
• Rascher Wirkungs-
verlust ?
Sitaxsentan
Sildenafil
• Kosten
• LW-Kontrollen
erforderlich
• Transaminasen-
anstieg bei ~ 10%
• Therapieabbruch
bei 3-4%
• Kosten
• LW-Kontrollen
erforderlich
• TTCW-Verbesserung
nicht dokumentiert
• Datenlage noch
nicht überzeugend
(FDA-Entscheidung)
(modifiziert nach: Galie et al., JACC 2004; 43: 815)
Therapie-Empfehlungen PAH
PAH, NYHA/WHO-Klasse III/IV
Akuter Vasoreaktivitätstest*
Kontaktaufnahme mit Expertenzentrum
Basistherapie (C)
(Antikoagulation ± Diuretika ± O2)
Positiv Negativ
NYHA/WHO-Klasse III NYHA/WHO-Klasse IV
HDCAA (C)
Endothelin-R-Antagonisten
dauerhafter
Effekt
PDE5-Inhibitoren
Bosentan (A), Sitaxsentan (A)
ODER
Sildenafil (A)
Dauertherapie
mit HDCAA
ODER
Prostanoid-Analoga
Iloprost inh (A), Treprostinil (B)
Beraprost (B)
Epoprostenol (A)
ODER
Epoprostenol (A)
Bosentan (B)
Treprostinil (B)
Iloprost iv (C)
Atrioseptostomie (C)
und/oder
Lungentransplantion(C)
Ja Nein Keine Verbesserung
oder Verschlechterung
Kombinationstherapie?
*IPAH/FPAH
Größe rechter Vorhof
Perikarderguss
Tei-Index, TAPSE, dLV-EI
HZV / Herzindex
Rechtsatrialer Druck (RAP)
Gemischt-venöse O2-Sättigung (SvO2)
Pulmonal arterieller Druck (PAP)
Pulmonal vaskulärer Widerstand (PVR)
Invasive Diagnostik Echokardiographie
(Raymond et al. J Am Coll Cardiol 2002; 39: 1214-1219)
Verlaufskontrollen bei Pulmonale Hypertonie:
Prognostische bedeutsame Parameter
Offene Fragen und aktuelle Entwicklungen
STADIEN-ORIENTIERTE
THERAPIE
KOMBINATION
ZUGELASSENER
SUBSTANZKLASSEN
ENTWICKLUNG
NEUER
THERAPIEANSÄTZE
Bisher keine Heilung !
Bosentan Sildenafil
Nur temporäre Verbesserung
Chronisch-progrediente
Erkrankung
Zeit (Monate)
funktionell fixiert
NYHA I NYHA II NYHA III NYHA IV
PVR
„vascular remodeling“
Frühzeitiger
Therapiebeginn
?
Sequenzielle Kombination ?
Kombination als
First-line Therapie ?
Welche Substanzen ?
„Goal-oriented therapy“ ?
ANTI-
REMODELING
PDGF
(Galié-N et al. ESC Wien, 2007)
Therapeutischer Benefit bereits in frühen
Stadien der PAH (NYHA II): EARLY-Studie
Reduktion des PVR Verlängerung der TTCW
Patients are censored at the end of the study
100
80
60
40
20
0
0 4 8 12 16 20 28
24 32
92 90 89 86 84 83 18
77 9
93 92 87 85 84 83 27
80 15
Weeks from treatment start
Patients
without
the
event
(%)
Placebo
Bosentan
Pts at risk
Hazard ratio = 0.227
95% CL: 0.065, 0.798
80
85
90
95
100
105
110
Placebo
n = 88
Bosentan
n = 80
%
of
baseline
PVR
at
month
6
(geometric
means)
p < 0.0001; Wilcoxon
Treatment effect:* 22.6%
95% CL: 33.5, 10.0
p = 0.0114; log rank
STEP-Studie:
Bosentan plus Iloprost
COMPASS1-Studie:
Bosentan plus Sildenafil(VIAGRA)
PVR PAPm
P < 0.0001
%
Change
from
Baseline
0
10
20
15
5
(McLaughlin et al.,
Am J Respir Crit Care Med. 2006; 174: 1257-1263)
(Grünig-E et al. ESC Wien, 2007)
Sildenafil verringert bei PAH-Patienten,
die mit Bosentan behandelt sind,
additiv den PVR und PAPm
Iloprost zusätzlich zu Bosentan verlängert
bei PAH-Patienten die Zeit bis zur klinischen
Verschlechterung (TTCW)
Aktuelle Studien zur Kombinationstherapie
der pulmonal arteriellen Hypertonie
(Newman et al., Circulation 2004; 109: 2947-2952)
Cellular Mediators and Signaling Mechanisms in PAH:
Potential Therapeutic Targets
Pulmonale Hypertonie:
Neue Therapieansätze / Aktuelle Studien
 Gentherapie
 Serum Elastase-Inhibitoren
 Kalium-Kanal-Modulatoren
 Rho-Kinase-Inhibitoren
 Angiopoietin-1
 Tetrahydrobiopterin
 Serotonin-Rezeptor-Antagonisten
 sGC-Stimulatoren
 Tyrosinkinase-Hemmer (Imatinib)
Weitere potentielle Therapieansätze:
Pathophysiologie der Pulmonalen Hypertonie:
Vaskuläres Remodeling (fragliches Konzept)
PDGF
Tyrosinkinase-Hemmer
Inhibition von PDGF-Rezeptoren:
Imatinib (Glivec®)CD 20 wirksam, bei Pulmonaler Hypertonie
65-jähriger Pat., CREST-Syndrom, Komb.-Therapie (Iloprost, Bosentan, Sildenafil)
Baseline Imatinib
200 mg
25
50
100
0
mmHg
PAPsyst
75
Baseline Imatinib
200 mg
25
50
100
0
mmHg
PAPmean
75
Baseline Imatinib
200 mg
5
10
20
0
mmHg
RAPmean
15
Baseline Imatinib
200 mg
1
2
5
0
L/min
HMV
3
4
(H. Olschewski, 2007)
Pulmonary hypertension:
The future has just begun...
PAP_mean = (PAP_sys + 2 * PAP_diast) /3
Vieleicht bei Blutdruckmessungen mit Sensor an der
Pulmonalarterie am Hals oder mit Echo ganz ohne
Herzklappe, weiter distal danach, bereits im Strömungskanal.
PAP_sys = ( Pulmonalarteriendruck systolisch hinter der PK ) : PAP_diast = ( Pulmonalarteriendruck diaststolisch hinter der PK )
Nach der Pulmonalklappe in der Pulmonalarterie
Man braucht somit den Systolisch – und Diastolisch hier über das linke Herz eher
induzierten Mitteldruck und erhält dann einen stabilen pulmonalen Mitteldruck, eine
Art eigene geglättete pulmonale Systole. Sonst kommt nur Formalismus raus !
Dieser entweder wird direkt in der Lunge bestimmt, oder noch viel
einfacher aus dem Herzzeitvolumen der Vorlast (v.cava) und dem
pulmonalen Mitteldruck berechnet.
Nachteil: vorab – Schätzmethode, mögliche Störfaktoren.
Gemäß der Widerstandsformel : Druck P / Vol.Fluß = R
Hier gilt: PVR= pulmonaler Mitteldruck (PAP) / Herzzeitvolumen
PAP = pPk_sys (mPAP) + PCP
Da die Lunge auch ein Blut- Kapazitätsorgan ist, muß man nach erfolgter Füllung, den re Vorhofsdruck nicht etwa addieren
sondern bezogen auf die isolierte Pumparbeit gerade hier im Lungenkreislauf bei der Widerstandsberechnung von
PVR_syst vorher subtrahieren.
Es gilt deshalb: PVR syst = PAP – PCP / Herzzeitvolumen
Zur Früherkennung eines Lungenödems oder einer Lungenembolie bereits ganz gut .
Aufklebbare kontinuierliche Drucksensoren über V. Cava. Hier ist der PCP bei 25 mmHg.
Direkte Messung bei der Untersuchung
Bestimmung des Drucks in der V. Cava, Bei einigen Geräten immer
automatisch eingeblendet dabei, passt man nur das Sample-
Durchmesservolumen dem genauen Wanddurchmesser an
und erhält automatisch Sofortwerte, oder gesondert.
unter V.Cava - Druckmess - Menü das berechnete PCR.
oder per Hand als PCP = 4 x (Vmax) ² (Bernulli)
Die PCP entspricht dem ankommenden diastolischen
Druck noch ohne Herzaktion des re Herzen
Hier ist der PCP bei 25 mmHg.
Vorhof dilatiert
Mittlerer PA-Druck (mPAP) = pPK_sys – pTI_diast
PAP = pPK_sys (– pTI_diast ) + RAP(PCP)
Geschätzt : PAP = pPK_sys + RAP*KF
TI
pTI_diast
Einbeziehen der TI, falls diese vorliegt.
TK
PK
Nur wenn eine
schwere TI (syst
Reflux) real vorliegt
Schätzmethode des Vorhofdrucks
und der modifizierten Vorlast-
Messung an der PK für PAP am re
Herzen z.B. bezüglich akutem
Lungenembolieverdacht.
Verlaufskontrollen bei Pulmonaler Hypertonie
initial Verlauf
PVR
12,9 WE
HZV
2,8 l/min
PVR =
HZV
PAPm – PCP
PAPm
48 mmHg
PAPs
84 mmHg
PCP
12 mmHg
PVR
10,6 WE
HZV
3,5 l/min
PAPm
49 mmHg
PAPs
87 mmHg
PCP
12 mmHg
Der genaue PVR in der Lungenstrombahn
= [(PAP_syst +2x PAP _diast)/3] /HZV
Der eher geschätzte PVR –
Widerstands - Wert:
PAP_pulmonalarterie = (PAP_sys + 2 * PAP_diast) /3
Pulmonalarterieller Mitteldruck aus Druck in Pulmonalartie
systolisch plus diastolischer Lastdruck in der
Pulmonalarterie, als eher relevant.
PAP_sys = ( Pulmonalarteriendruck systolisch hinter der PK ) : PAP_diast = ( Pulmonalarteriendruck diaststolisch hinter der PK )
Man braucht somit den Systolisch – und Diastolisch hier über das linke Herz eher
induzierten Mitteldruck und erhält dann einen stabilen pulmonalen Mitteldruck, eine
Art eigene geglättete pulmonale Systole. Sonst kommt nur Formalismus raus !
PVR (Lungengefäßwiderstand) = direkter Phasen PAP_pulmonalarterie/HZV
V_max ca 2.5 m/sec systolisch : diastolisch ca 0.6 m/sec
Ergebnis
2,5
Pulmonalarterie_
Vmax _systolisch
Pulmonalarterie_
Vmax _diastolisch
+ 2x 0,6
/ 3 =
PAP_mean =
4x V² [mmHg]
6,1
(PV)R
Herzzeitvolumen,
HZV in Liter /min
3,5 1,7
PAP_mean / HZV =
V_max ca 4 m/sec systolisch : diastolisch ca 2 m/sec in der Pulmonalartrie und
auch an Mitralklappe,diastolich flächiger Füll- Druck.
Ergebnis
4
Pulmonalarterie_
Vmax _systolisch
Pulmonalarterie_
Vmax _diastolisch
+ 2x 2
/ 3 =
PAP_mean =
4x V² [mmHg]
28,4
(PV)R
Herzzeitvolumen,
HZV in Liter /min
3,5 8,1
PAP_mean / HZV =
1.
Woche
2.
Woche
3.
Woche
4.
Woche
-
-
0
2
4
6
8
10
veränderter pulmonaler Gefäß - Widerstand
(PVR)
Das Pro_BnP etwas zu sehr vereinfachend, sagt hier recht wenig
aus, eher sinnvoll ist die Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie
auf das HZV spezifisch bezogen, als echter (PV)R Lungengefäß-
widerstand im Verlauf, sichtbar im Herzecho liefert konkret
Erkennbares.
Vielen Dank für das Interesse !
Ergänzungen S. 37 – 51, vergleichbare Kathetermessungen sind weiter abklärend denkbar , primär
sind reproduzierbar vergleichend verifizierbare laufende Untersuchungen, bei praktisch anwendbarer
Echokardiographie als Langzeitkontrolle natürlich sinnvoll und relativ einfach anwendbar.
W.Geiler
,Internist

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abschätzformel für pulmonalen Hypertonus. Formen des pulmonalen Hypertonus.(PV)R im Beobachtungsverlauf.

PRISCUS-Liste 2011.pdf
PRISCUS-Liste 2011.pdfPRISCUS-Liste 2011.pdf
PRISCUS-Liste 2011.pdfRatMadalina
 
Narkose beatmung
Narkose beatmungNarkose beatmung
Narkose beatmungaskabaner
 
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Wolfgang Geiler
 
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsGesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsTinyEYE Europe
 
Atemstörung bei Herzinsuffizienz
Atemstörung bei HerzinsuffizienzAtemstörung bei Herzinsuffizienz
Atemstörung bei HerzinsuffizienzWolfgang Geiler
 
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachUpdate 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachKlin-RT
 
Patientenvortrag Herzmuskelschwäche
Patientenvortrag HerzmuskelschwächePatientenvortrag Herzmuskelschwäche
Patientenvortrag HerzmuskelschwächeGunter Hennersdorf
 
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...Clínica Universidad de Navarra
 
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ0116007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01Dr. Stefan Busch
 
Grundlagen der Lungenfunktion.Grundlagen der Lungenfunktionsprüfung. Lungen...
Grundlagen der Lungenfunktion.Grundlagen der Lungenfunktionsprüfung.   Lungen...Grundlagen der Lungenfunktion.Grundlagen der Lungenfunktionsprüfung.   Lungen...
Grundlagen der Lungenfunktion.Grundlagen der Lungenfunktionsprüfung. Lungen...Wolfgang Geiler
 
05.4 Notfälle in der Endokrinologie
05.4 Notfälle in der Endokrinologie05.4 Notfälle in der Endokrinologie
05.4 Notfälle in der EndokrinologieWolfgang Geiler
 
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6Wolfgang Geiler
 
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...Wolfgang Geiler
 
Alle Reihen im Überblick
Alle Reihen im ÜberblickAlle Reihen im Überblick
Alle Reihen im Überblickmediscript Team
 
Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012Hubert Wallner
 
Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011wykypieh
 

Ähnlich wie Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abschätzformel für pulmonalen Hypertonus. Formen des pulmonalen Hypertonus.(PV)R im Beobachtungsverlauf. (20)

Thoraxschmerz
ThoraxschmerzThoraxschmerz
Thoraxschmerz
 
PRISCUS-Liste 2011.pdf
PRISCUS-Liste 2011.pdfPRISCUS-Liste 2011.pdf
PRISCUS-Liste 2011.pdf
 
Narkose beatmung
Narkose beatmungNarkose beatmung
Narkose beatmung
 
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
 
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des TelemonitoringsGesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings
 
Atemstörung bei Herzinsuffizienz
Atemstörung bei HerzinsuffizienzAtemstörung bei Herzinsuffizienz
Atemstörung bei Herzinsuffizienz
 
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachUpdate 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
 
Patientenvortrag Herzmuskelschwäche
Patientenvortrag HerzmuskelschwächePatientenvortrag Herzmuskelschwäche
Patientenvortrag Herzmuskelschwäche
 
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
 
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ0116007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
 
Grundlagen der Lungenfunktion.Grundlagen der Lungenfunktionsprüfung. Lungen...
Grundlagen der Lungenfunktion.Grundlagen der Lungenfunktionsprüfung.   Lungen...Grundlagen der Lungenfunktion.Grundlagen der Lungenfunktionsprüfung.   Lungen...
Grundlagen der Lungenfunktion.Grundlagen der Lungenfunktionsprüfung. Lungen...
 
Vorhofflimmern
VorhofflimmernVorhofflimmern
Vorhofflimmern
 
05.4 Notfälle in der Endokrinologie
05.4 Notfälle in der Endokrinologie05.4 Notfälle in der Endokrinologie
05.4 Notfälle in der Endokrinologie
 
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 
Z01
Z01Z01
Z01
 
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
08.15 Vaskulitis. Die Wegnersche Granulomatose.Gefäßerkrankungen.Differential...
 
Patientenschulung
PatientenschulungPatientenschulung
Patientenschulung
 
Alle Reihen im Überblick
Alle Reihen im ÜberblickAlle Reihen im Überblick
Alle Reihen im Überblick
 
Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012
 
Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011Gerd all in one 2011
Gerd all in one 2011
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abschätzformel für pulmonalen Hypertonus. Formen des pulmonalen Hypertonus.(PV)R im Beobachtungsverlauf.

  • 1. Ergebnis 4 Pulmonalarterie_ Vmax _systolisch Pulmonalarterie_ Vmax _diastolisch + 2x 2 / 3 = PAP_mean = 4x V² [mmHg] 28,4 (PV)R Herzzeitvolumen, HZV in Liter /min 3,5 8,1 PAP_mean / HZV =
  • 2.
  • 3. Stephan Rosenkranz Klinik III für Innere Medizin Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK) Herzzentrum der Universität zu Köln stephan.rosenkranz@uk-koeln.de Pulmonale Hypertonie: Was tun, wenn das rechte Herz versagt? Was ist neu in der Kardiologie? 12. Januar 2008 Herzzentrum der Universität zu Köln
  • 4. Was tun, wenn das rechte Herz versagt?
  • 5. Was tun, wenn das rechte Herz versagt? 58-jährige Patientin Sklerodermie und Rechtsherzinsuffizienz
  • 6. Folgen der Rechtsherzinsuffizienz Periphere Ödeme Aszites Backward Failure Forward Failure Gestörte LV-Füllung Dyspnoe Schwindel Synkopen Hypotonie Stauungsleber Jugularvenen- stauung SCHLECHTE PROGNOSE Hepatojugulärer Reflux Körperliche Schwäche
  • 7. Folgen der Rechtsherzinsuffizienz Periphere Ödeme Aszites Backward Failure Forward Failure Gestörte LV-Füllung Dyspnoe Schwindel Synkopen Hypotonie Stauungsleber Jugularvenen- stauung SCHLECHTE PROGNOSE Hepatojugulärer Reflux Körperliche Schwäche URSACHEN: Arrhythmogene Rechts- Ventrikuläre Dysplasie (ARVD) Rechtsherzinfarkt Pulmonale Hypertonie / Cor pulmonale Trikuspidalinsuffizienz Pulmonalstenose Komplexe Vitien
  • 8. Folgen der Rechtsherzinsuffizienz Periphere Ödeme Aszites Backward Failure Forward Failure Gestörte LV-Füllung Dyspnoe Schwindel Synkopen Hypotonie Stauungsleber Jugularvenen- stauung SCHLECHTE PROGNOSE Hepatojugulärer Reflux Körperliche Schwäche URSACHEN: Arrhythmogene Rechts- Ventrikuläre Dysplasie (ARVD) Rechtsherzinfarkt Pulmonale Hypertonie / Cor pulmonale Trikuspidalinsuffizienz Pulmonalstenose Komplexe Vitien
  • 9.
  • 10. PH-Patienten: Funktionelle Klasse bei Diagnosestellung bzw. Therapiebeginn Klasse I: 2% Klasse II 13% Klasse III 66 % Klasse IV 13% keine Angaben 6% TRAX-Register PH-Register Frankreich n = 4.994 n = 674 Klasse I: 1% Klasse II Klasse III 63 % Klasse IV 12% 24% Humbert M et al; Am J Respir Crit Care Med 2006;173:1023 Actelion: data on file, 2007
  • 11. PH-Patienten: Funktionelle Klasse bei Diagnosestellung bzw. Therapiebeginn Klasse I: 2% Klasse II 13% Klasse III 66 % Klasse IV 13% keine Angaben 6% TRAX-Register PH-Register Frankreich n = 4.994 n = 674 Klasse I: 1% Klasse II Klasse III 63 % Klasse IV 12% 24% Humbert M et al; Am J Respir Crit Care Med 2006;173:1023 Actelion: data on file, 2007 Klasse III 66 % n = 4.994 n = 674 Klasse III 63 % Mittlere Latenzzeit von Symptombeginn bis Diagnose: 27 Monate
  • 12. Prognose bei pulmonal arterieller Hypertonie: Natürlicher Verlauf ohne Therapie (D´Alonzo et al., Ann Intern Med 1991; 115: 343-349) Todesursachen: 26% “sudden death” 47% Rechtsherzversagen Mittlere Überlebenszeit: 2.8 Jahre Quelle: US-Register (NIH)
  • 13. Diagnostik der Pulmonalen Hypertonie Klinik: Leitsymptom Dyspnoe Echokardiographie (TTE): RV/RA-Größe/Funktion, TK-Insuffizienz PAPs, (PAPm), Tei-Index, TAPSE 6-min-Gehstrecke: Hinsichtlich Schweregrad, Therapiekontrolle und Prognose verlässlicher Parameter nicht-invasiv Klinische Klassifikation: WHO / NYHA (Rechts)-Herzkatheter: PAPs, PAPm, PCP, PVR, Herzindex, etc. Vasoreagibilitäts-Testung: NO, Iloprost invasiv BNP Echo 6-min-Gehstrecke Biomarker: BNP / NT-ProBNP, Troponin T, andere Ausschluß relevanter Grunderkrankungen: Kollagenosen, chron. LE, HIV, kongenitale Vitien Spiroergometrie: peakVO2, VE/VCO2 @ AT, max. RR-Anstieg, etc.
  • 14. Formen der Pulmonalen Hypertonie postkapillär präkapillär PAP Rechtsherzbelastung Cor pulmonale Tod Linkssherzinsuffizienz LVEDP , PCP
  • 15. Rechtsherzkatheter-Untersuchung PCWP PAP Definition Pulmonale Hypertonie PAPm > 25 mmHg PAH: PCWP < 12 mmHg
  • 16. Ätiologie der Pulmonalen Hypertonie: Venedig-Klassifikation (2003) 1.5 Persistierende PH des Neugeborenen (PPHN) 1. Pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) 1.1 Idiopathisch (IPAH) – Ursache unbekannt 1.2 Familiär (FPAH) – Genetische Determination 2. Pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankungen atrial, ventrikulär, valvulär 3. Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankungen / Hypoxämie COPD, interstitielle Lungenerkrankungen, SAS, alveoläre Hypoventilation 1.3 Assoziiert (APAH) – Kollagenosen, Re-Li-Shunt-Vitien, HIV, Medikamente/Drogen (Appetitzügler), portale Hypertension, u.a. 1.4 PAH mit venöser / kapillärer Manifestation – Venookklusive PH (PVOD), pulmonalkapilläre Hämangiomatose (PCH) 4. PH bei chron.-thrombotischen u./o. embolischen Erkrankungen (CTEPH) Thromboembolische Obstruktion der prox./dist. Pulmonalarterien 5. Pulmonale Hypertonie aufgrund anderer Erkrankungen Sarkoidose, Langhanszell-Histiozytose, Kompression der Pulmonalgefäße, u.a.
  • 17. Medikamentöse Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) Medikamentöse Therapie der PAH Vasodilatation Verhinderung des Gefäß-Remodelings
  • 18. Pathophysiologie der Pulmonal arteriellen Hypertonie: Ansätze derzeitiger Therapien 1 2 3 (Humbert et al., N. Engl. J. Med. 2004; 351: 1425-1436) Endothelin Rezeptor Antagonisten PDE5- Inhibitoren Prostazyklin- Analoga
  • 19. Therapiekosten: € 50.000 - 100.000 / Jahr Komplizierte Applikation (i.v., s.c. u. kurze Wirkdauer)
  • 20. Haupt-Wirkung von Sidenafil: intravaskuläre Freisetzung von NO2, hierdurch maximale Vasodilatation vor Ort. Nachteil: Kopfschmerzen. Akute erektile Stimulation durch vermehrte Schwell- körperdurchblutung des Penis oder übermäßige Vulva-Adstringation bei der Frau. Weiter Nebenwirkungen: Hypotonien, Synkopen, Flush.
  • 21. Moderne Therapie der PAH: Endothelin-Rezeptor-Antagonisten Hersteller: Verfügbarkeit: Wirkung: NW: Dosierung: Zulassung: Indikation: Bosentan (Tracleer®) Actelion oral dualer ET1-Rezeptor-Antagonist Anstieg der Leberwerte Kopfschmerzen Flush, Synkopen 62.5 –125 mg bid Mai 2002 PAH (NYHA III) Sitaxsentan (Thelin®) Encysive oral selektiver ET1A- Rezeptor-Antagonist Anstieg der Leberwerte Kopfschmerzen, Flush, Synkopen, Periph. Ödeme 100 mg/d November 2006 (EMEA) PAH (NYHA III) Ambrisentan (Letairis®) (Volibris®) Glaxo Smith & Kline oral selektiver ET1A- Rezeptor-Antagonist Anstieg der Leberwerte Kopfschmerzen, Flush, Synkopen, Periph. Ödeme 5-10 mg/d Februar 2007 (FDA) PAH (NYHA III)
  • 22. Moderne Therapie der PAH: Phosphodiesterase 5-Inhibitoren Hersteller: Verfügbarkeit: Wirkung: NW: KI: Dosierung: Zulassung: Indikation: Sildenafil (Revatio®) Pfizer oral Hemmung der PDE5 Hypotonie, Synkopen Kopfschmerzen, Flush Keine Kombination mit Nitraten 20 –100 mg tid ??? Mai 2005 PAH (NYHA III) Vardenafil (Levitra®) BayerSchering oral Hemmung der PDE5 Hypotonie, Synkopen, Kopfschmerzen, Flush Keine Kombination mit Nitraten 10-20 mg tid keine PAH ? Tadalafil (Cialis®) Lilly oral Hemmung der PDE5 Hypotonie, Synkopen, Kopfschmerzen, Flush, Keine Kombination mit Nitraten 5-10 mg/d keine PAH ? Therapiekosten: ca. € 10.000,- / Jahr Zu beachten : Eher begrenzt intermittierend einsetzbar.
  • 23. Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie: Problematik der Datenlage Prostanoide ERA PDE5i Primärer Studienendpunkt: 6-min-Gehstrecke Kurze Beobachtungsdauer (12-16 Wochen) BREATHE 1-Studie (Rubin et al., NEJM 2002) SUPER 1-Studie (Galiè et al., NEJM 2005) AIR-Studie (Olschewski et al., NEJM 2002)
  • 24. Zeit (Monate) Kumulatives Überleben (%) NIH-Kohorte Bosentan (n=169) (n=187) Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie: Überlebensdaten (McLaughlin VV et al., Eur Respir. J. 2005; 25: 244-249) Einfluss einer first-line Bosentan-Therapie auf das Überleben bei Patienten mit IPAH
  • 25. Pulmonal arterielle Hypertonie: Was ist die aktuelle First Line-Therapie? PROs • Preis (20 mg) • Zuverlässige Wirksamkeit • Verträglichkeit Bosentan Sitaxsentan Sildenafil • Robusteste Datenlage (TTCW in 3 Studien) • Breiteste Datenlage innerhalb der PAH • Größte Erfahrung • Weniger Leber- toxizität • Gute Kombinierbarkeit • Selektivität für ET1A-Rezeptor Auch Nitrate , Calciumantagonisten und andere Vorlast- senkler zur Langzeitbehandlung einsetzbar und teils noch nebenwirkungsärmer.
  • 26. Pulmonal arterielle Hypertonie: Was ist die aktuelle First Line-Therapie? CONs Bosentan • Keine Langzeit- daten für 3 x 20 mg • TTCW-Verbesserung nicht dokumentiert • Vasodilatator, kein „Anti-Remodeling“- Effekt • Rascher Wirkungs- verlust ? Sitaxsentan Sildenafil • Kosten • LW-Kontrollen erforderlich • Transaminasen- anstieg bei ~ 10% • Therapieabbruch bei 3-4% • Kosten • LW-Kontrollen erforderlich • TTCW-Verbesserung nicht dokumentiert • Datenlage noch nicht überzeugend (FDA-Entscheidung)
  • 27. (modifiziert nach: Galie et al., JACC 2004; 43: 815) Therapie-Empfehlungen PAH PAH, NYHA/WHO-Klasse III/IV Akuter Vasoreaktivitätstest* Kontaktaufnahme mit Expertenzentrum Basistherapie (C) (Antikoagulation ± Diuretika ± O2) Positiv Negativ NYHA/WHO-Klasse III NYHA/WHO-Klasse IV HDCAA (C) Endothelin-R-Antagonisten dauerhafter Effekt PDE5-Inhibitoren Bosentan (A), Sitaxsentan (A) ODER Sildenafil (A) Dauertherapie mit HDCAA ODER Prostanoid-Analoga Iloprost inh (A), Treprostinil (B) Beraprost (B) Epoprostenol (A) ODER Epoprostenol (A) Bosentan (B) Treprostinil (B) Iloprost iv (C) Atrioseptostomie (C) und/oder Lungentransplantion(C) Ja Nein Keine Verbesserung oder Verschlechterung Kombinationstherapie? *IPAH/FPAH
  • 28. Größe rechter Vorhof Perikarderguss Tei-Index, TAPSE, dLV-EI HZV / Herzindex Rechtsatrialer Druck (RAP) Gemischt-venöse O2-Sättigung (SvO2) Pulmonal arterieller Druck (PAP) Pulmonal vaskulärer Widerstand (PVR) Invasive Diagnostik Echokardiographie (Raymond et al. J Am Coll Cardiol 2002; 39: 1214-1219) Verlaufskontrollen bei Pulmonale Hypertonie: Prognostische bedeutsame Parameter
  • 29. Offene Fragen und aktuelle Entwicklungen STADIEN-ORIENTIERTE THERAPIE KOMBINATION ZUGELASSENER SUBSTANZKLASSEN ENTWICKLUNG NEUER THERAPIEANSÄTZE Bisher keine Heilung ! Bosentan Sildenafil Nur temporäre Verbesserung Chronisch-progrediente Erkrankung Zeit (Monate) funktionell fixiert NYHA I NYHA II NYHA III NYHA IV PVR „vascular remodeling“ Frühzeitiger Therapiebeginn ? Sequenzielle Kombination ? Kombination als First-line Therapie ? Welche Substanzen ? „Goal-oriented therapy“ ? ANTI- REMODELING PDGF
  • 30. (Galié-N et al. ESC Wien, 2007) Therapeutischer Benefit bereits in frühen Stadien der PAH (NYHA II): EARLY-Studie Reduktion des PVR Verlängerung der TTCW Patients are censored at the end of the study 100 80 60 40 20 0 0 4 8 12 16 20 28 24 32 92 90 89 86 84 83 18 77 9 93 92 87 85 84 83 27 80 15 Weeks from treatment start Patients without the event (%) Placebo Bosentan Pts at risk Hazard ratio = 0.227 95% CL: 0.065, 0.798 80 85 90 95 100 105 110 Placebo n = 88 Bosentan n = 80 % of baseline PVR at month 6 (geometric means) p < 0.0001; Wilcoxon Treatment effect:* 22.6% 95% CL: 33.5, 10.0 p = 0.0114; log rank
  • 31. STEP-Studie: Bosentan plus Iloprost COMPASS1-Studie: Bosentan plus Sildenafil(VIAGRA) PVR PAPm P < 0.0001 % Change from Baseline 0 10 20 15 5 (McLaughlin et al., Am J Respir Crit Care Med. 2006; 174: 1257-1263) (Grünig-E et al. ESC Wien, 2007) Sildenafil verringert bei PAH-Patienten, die mit Bosentan behandelt sind, additiv den PVR und PAPm Iloprost zusätzlich zu Bosentan verlängert bei PAH-Patienten die Zeit bis zur klinischen Verschlechterung (TTCW) Aktuelle Studien zur Kombinationstherapie der pulmonal arteriellen Hypertonie
  • 32. (Newman et al., Circulation 2004; 109: 2947-2952) Cellular Mediators and Signaling Mechanisms in PAH: Potential Therapeutic Targets
  • 33. Pulmonale Hypertonie: Neue Therapieansätze / Aktuelle Studien  Gentherapie  Serum Elastase-Inhibitoren  Kalium-Kanal-Modulatoren  Rho-Kinase-Inhibitoren  Angiopoietin-1  Tetrahydrobiopterin  Serotonin-Rezeptor-Antagonisten  sGC-Stimulatoren  Tyrosinkinase-Hemmer (Imatinib) Weitere potentielle Therapieansätze:
  • 34. Pathophysiologie der Pulmonalen Hypertonie: Vaskuläres Remodeling (fragliches Konzept) PDGF
  • 35. Tyrosinkinase-Hemmer Inhibition von PDGF-Rezeptoren: Imatinib (Glivec®)CD 20 wirksam, bei Pulmonaler Hypertonie 65-jähriger Pat., CREST-Syndrom, Komb.-Therapie (Iloprost, Bosentan, Sildenafil) Baseline Imatinib 200 mg 25 50 100 0 mmHg PAPsyst 75 Baseline Imatinib 200 mg 25 50 100 0 mmHg PAPmean 75 Baseline Imatinib 200 mg 5 10 20 0 mmHg RAPmean 15 Baseline Imatinib 200 mg 1 2 5 0 L/min HMV 3 4
  • 36. (H. Olschewski, 2007) Pulmonary hypertension: The future has just begun...
  • 37. PAP_mean = (PAP_sys + 2 * PAP_diast) /3 Vieleicht bei Blutdruckmessungen mit Sensor an der Pulmonalarterie am Hals oder mit Echo ganz ohne Herzklappe, weiter distal danach, bereits im Strömungskanal. PAP_sys = ( Pulmonalarteriendruck systolisch hinter der PK ) : PAP_diast = ( Pulmonalarteriendruck diaststolisch hinter der PK ) Nach der Pulmonalklappe in der Pulmonalarterie Man braucht somit den Systolisch – und Diastolisch hier über das linke Herz eher induzierten Mitteldruck und erhält dann einen stabilen pulmonalen Mitteldruck, eine Art eigene geglättete pulmonale Systole. Sonst kommt nur Formalismus raus !
  • 38. Dieser entweder wird direkt in der Lunge bestimmt, oder noch viel einfacher aus dem Herzzeitvolumen der Vorlast (v.cava) und dem pulmonalen Mitteldruck berechnet. Nachteil: vorab – Schätzmethode, mögliche Störfaktoren. Gemäß der Widerstandsformel : Druck P / Vol.Fluß = R Hier gilt: PVR= pulmonaler Mitteldruck (PAP) / Herzzeitvolumen PAP = pPk_sys (mPAP) + PCP Da die Lunge auch ein Blut- Kapazitätsorgan ist, muß man nach erfolgter Füllung, den re Vorhofsdruck nicht etwa addieren sondern bezogen auf die isolierte Pumparbeit gerade hier im Lungenkreislauf bei der Widerstandsberechnung von PVR_syst vorher subtrahieren. Es gilt deshalb: PVR syst = PAP – PCP / Herzzeitvolumen Zur Früherkennung eines Lungenödems oder einer Lungenembolie bereits ganz gut .
  • 39. Aufklebbare kontinuierliche Drucksensoren über V. Cava. Hier ist der PCP bei 25 mmHg. Direkte Messung bei der Untersuchung Bestimmung des Drucks in der V. Cava, Bei einigen Geräten immer automatisch eingeblendet dabei, passt man nur das Sample- Durchmesservolumen dem genauen Wanddurchmesser an und erhält automatisch Sofortwerte, oder gesondert. unter V.Cava - Druckmess - Menü das berechnete PCR. oder per Hand als PCP = 4 x (Vmax) ² (Bernulli) Die PCP entspricht dem ankommenden diastolischen Druck noch ohne Herzaktion des re Herzen Hier ist der PCP bei 25 mmHg.
  • 40. Vorhof dilatiert Mittlerer PA-Druck (mPAP) = pPK_sys – pTI_diast PAP = pPK_sys (– pTI_diast ) + RAP(PCP) Geschätzt : PAP = pPK_sys + RAP*KF TI pTI_diast Einbeziehen der TI, falls diese vorliegt. TK PK Nur wenn eine schwere TI (syst Reflux) real vorliegt Schätzmethode des Vorhofdrucks und der modifizierten Vorlast- Messung an der PK für PAP am re Herzen z.B. bezüglich akutem Lungenembolieverdacht.
  • 41.
  • 42.
  • 43. Verlaufskontrollen bei Pulmonaler Hypertonie initial Verlauf PVR 12,9 WE HZV 2,8 l/min PVR = HZV PAPm – PCP PAPm 48 mmHg PAPs 84 mmHg PCP 12 mmHg PVR 10,6 WE HZV 3,5 l/min PAPm 49 mmHg PAPs 87 mmHg PCP 12 mmHg Der genaue PVR in der Lungenstrombahn = [(PAP_syst +2x PAP _diast)/3] /HZV Der eher geschätzte PVR – Widerstands - Wert:
  • 44. PAP_pulmonalarterie = (PAP_sys + 2 * PAP_diast) /3 Pulmonalarterieller Mitteldruck aus Druck in Pulmonalartie systolisch plus diastolischer Lastdruck in der Pulmonalarterie, als eher relevant. PAP_sys = ( Pulmonalarteriendruck systolisch hinter der PK ) : PAP_diast = ( Pulmonalarteriendruck diaststolisch hinter der PK ) Man braucht somit den Systolisch – und Diastolisch hier über das linke Herz eher induzierten Mitteldruck und erhält dann einen stabilen pulmonalen Mitteldruck, eine Art eigene geglättete pulmonale Systole. Sonst kommt nur Formalismus raus ! PVR (Lungengefäßwiderstand) = direkter Phasen PAP_pulmonalarterie/HZV
  • 45. V_max ca 2.5 m/sec systolisch : diastolisch ca 0.6 m/sec
  • 46. Ergebnis 2,5 Pulmonalarterie_ Vmax _systolisch Pulmonalarterie_ Vmax _diastolisch + 2x 0,6 / 3 = PAP_mean = 4x V² [mmHg] 6,1 (PV)R Herzzeitvolumen, HZV in Liter /min 3,5 1,7 PAP_mean / HZV =
  • 47. V_max ca 4 m/sec systolisch : diastolisch ca 2 m/sec in der Pulmonalartrie und auch an Mitralklappe,diastolich flächiger Füll- Druck.
  • 48. Ergebnis 4 Pulmonalarterie_ Vmax _systolisch Pulmonalarterie_ Vmax _diastolisch + 2x 2 / 3 = PAP_mean = 4x V² [mmHg] 28,4 (PV)R Herzzeitvolumen, HZV in Liter /min 3,5 8,1 PAP_mean / HZV =
  • 50.
  • 51. Das Pro_BnP etwas zu sehr vereinfachend, sagt hier recht wenig aus, eher sinnvoll ist die Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie auf das HZV spezifisch bezogen, als echter (PV)R Lungengefäß- widerstand im Verlauf, sichtbar im Herzecho liefert konkret Erkennbares. Vielen Dank für das Interesse ! Ergänzungen S. 37 – 51, vergleichbare Kathetermessungen sind weiter abklärend denkbar , primär sind reproduzierbar vergleichend verifizierbare laufende Untersuchungen, bei praktisch anwendbarer Echokardiographie als Langzeitkontrolle natürlich sinnvoll und relativ einfach anwendbar. W.Geiler ,Internist