SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Seite 1
Notfälle in der Endokrinologie
0.1. Einleitung
0.2. Allgemeine Probleme in der Endokrinologie
0.3. Beispiel für einen Regelkreis
1.1. Notfälle durch Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
1.2. Notfälle durch Hypophysenvorderlappenüberfunktion
1.3. Diab insipidus
1.4. SIADH (Schwartz-Bartter-Syndrom)
2.1. Die akute Nebenniereninsuffizienz
2.2. Der Hyperkortisolismus
2.3. Der primäre Hyperaldosteronismus
2.4. Das Phäochromozytom
3.1. Die hypothyreote Krise
3.2. Die thyreotixische Krise
4.1. Die hypokalzämische Krise ("Tetanie")
4.1. Die hyperkalzämische Krise
5.1. Die Hypoglykämie
5.2. Die Hyperglykämie – ketoazidotisches Coma diabeticum
5.3. Die Hyperglykämie – hyperosmolares Coma diabeticum
6. Der hypertensive Notfall
= Akute, lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisungen durch Hormon-überflutung
oder Hormonmangel mit Dysregulation endokriner Regelkreise.
Die Vitalfunktionen sind bereits gestört bzw. eine Störung steht unmittelbar bevor.
0.1. Einleitung
Einführung in die endokrinologische Denkweise
Die Endokrinologie beschäftigt sich mit hormonellen Störungen (z.B. Unterfunktion
einer Drüse) und ihren Folgen (z.B. Verschiebungen im Elektrolythaushalt).
Die hormonproduzierenden Drüsen werden durch viele Einflüsse gehemmt oder
aktiviert. Im Sinne von Rückkopplungsmechanismen sind sie in Regelkreise
eingebettet.
Beispiel:
Auf die Aktivität einer Klimaanlage nehmen mehrere Faktoren Einfluß, z.B. die
Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, aber auch banale Dinge wie Stromversorgung etc.
Es lohnt sich also nie, ein einzelnes Organ oder Hormon zu betrachten, sondern
immer die Einstellung bzw. Verstellung des Regelkreises zu bestimmen. Hierfür sind
Seite 2
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
laborchemische Untersuchungen von Hormonen notwendig, aber auch die
Bestimmung ihrer Bindungsproteine, ihrer Aktivatoren und Hemmstoffe sowie die
Zielgrößen, die von ihnen beeinflußt werden.
Hormone können "typische hormonelle Dinge" regulieren, wie Pubertät, Menopause,
Schwangerschaft, Körperwachstum.
Sie regulieren aber auch Streß- und Krankheitsempfindlichkeit, Energie- und
Wärmerversorgung des Körpers.
Sie regulieren den Elektrolythaushalt, den Blutdruck und vieles anderes mehr.
Bestimmte Hormone nehmen Einfluß auf die Aktivität JEDER Körperzelle (Egal ob
Nerven, Herzmuskel, Darm, Haut. Alle Zellen!)
Manche Hormone wirken direkt (z.B. Adrenalin), andere hingegen indirekt (z.B.
Wachstumshormon über IGF-1/Somatomedin C).
Hormone leiten sich von 3 wesentlichen Strukturen ab:
1. Aminosäuren (z.B. Katecholamine, Trojodthyronin)
2. Cholesterin (z.B. Glukokortikoide, Vitamin D)
3. Peptide (z.B. ACTH, Insulin, Parathormon)
What is the difference between a vitamin and a hormone? What
can make a whore moan …
0.2. Allgemeine Probleme in der Endokrinologie
Die Prognose = abhängig von schneller Diagnosestellung!
Die Bestimmung einzelner Hormone ist oft NICHT ausreichend, die Labors bieten
jedoch an Hormonen lediglich TSH, T3, FT4 und PTH als Notfallparameter an,
deshalb:
-
-
sind für die Diagnosestellung indirekte Laborparameter, Drittanamnesen und
klinische Befunde mit heranzuziehen und müssen ausreichen
muß die Diagnose klinisch gestellt bzw. bereits bei Verdacht behandelt
werden
Die Diagnose endokriner Störungen wird in der Mehrzahl der Fälle durch die
laborchemische Bestimmung mehrerer Parameter objektiviert (Hormone,
Elektrolyte, andere laborchemische Größen wie z.B. Osmolalitäten, Säure-Basen-
Haushalt o.ä.
Die Lebensbedrohlichkeit endokriner Entgleisungen tritt ein aufgrund von
- Dysregulation von Herz- und Kreislauf
- Elektrolytstörungen, Säure-Basen-Haushalt mit Krämpfen oder
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Herzrhythmusstörungen bzw. Fehlregulation der Atmung
-
-
Bewußtseinsverlust, z.T. plötzlich mit Unfallgefahr, Aspiration, Krampfanfällen
bzw. durch Fehlbehandlung bei Verkennen der Diagnose
Die Interpetation endokriner Laborparameter bedarf in der Regel langjähriger
Erfahrung. Dafür gibt es folgende Hauptgründe:
-
-
Die endokrinen Organe und ihre sezernierten Hormone werden oft durch mehr
als einen Faktor reguliert.
Hormone werden im Blutplasma an Eiweiß gebunden oder frei bestimmt; dies
ist für die meisten Hormone völlig unterschiedlich, dies muß man beachten.
- Eine Vielzahl von Medikamenten, Krankheitsfaktoren
intensivmedizinischen Maßnahmen selber beeinflussen
und
die
Plasmaeiweißbindungen der Hormone oder nehmen Einfluß auf die Aktivität
Regelkreise.
- Man muß die Regelkreise natürlich vollständig kennen.
Die Anamnese ist oft ein entscheidender Faktor, im Notfall meist nicht möglich;
ergo die Aussagen Dritter sind heranzuziehen.
Bei Verdacht auf Endokrinopathien sollte immer etwas Serum, Plasma (und Urin)
extra asserviert und gekühlt gelagert werden (besser noch zentrifugieren und
wegfrieren).
Die exakte Diagnosestellung durch bestimmte Tests wird immer erst nach
Stabilisierung, Rekompensation und dann möglich sein, wenn die getroffenen
medizinischen Maßnahmen eine Funktionsdiagnostik zulassen.
Beispiele für die Schwierigkeit der Interpretation von Laborparametern:



Es gibt keinen fixen Normbereich für Insulin oder das C-Peptid, wie
fälschlicherweise von den meisten Laboren angegeben. Vielmehr verschiebt sich
für jeden Blutzuckerwert der Normbereich für Insulin (je höher der Blutzucker,
desto höher muß das Insulin sein).
Kalzium wird im wesentlichen reguliert durch das Parathormon, Vitamin D3,
Calcitonin, Glukokortikoide, Nierenfunktion. Überdies wird Kalzium an Albumin
gebunden, diese Bindung wird ebenfalls komplex reguliert, unter anderem auch
durch den pH-Wert des Blutes.
Aldosteron wird reguliert durch das ACTH, Renin-Angiotensin-System, durch den
Kaliumspiegel. Die Aktivität des Renin-Aldosteronsystems selbst wird verändert
durch -Blocker, ACE-Hemmer, AT II-Typ-1 Rezeptorblocker, Diuretika,
Elektrolyt- und Wasserzufuhr usw.


Es gibt eine zyklische Ausschüttung von Hormonen bzw. eine zyklische
Verstellung der Regelkreise (Menstruation: ca. 1 Monat, Melatonin: Hell-Dunkel-
Rhythmus, Kortisol: circadian)
Die exakte Einschätzung der Einstellung/Verstellung der Regelkreise bedarf einer
gewissen Grundkenntnis der Regulatoren von Hormonsysnthese, Hormonabbau,
Seite 3
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Ausscheidung von Stoffwechselprodukten.
 Endokrine Erkrankungen zählen zu den häufigsten überhaupt!
z.B. Diabetes mellitus (5 %), Schilddrüsenerkrankungen (20 %),
Glukokortikoidsynthesestörungen (5 - 10 %), Dyslipoproteinämie, arterielle
Hypertonie, Osteoporose (jede Omma), usw.
Diese lassen sich je nach dem ganz gut durch Substitution von Hormonen
behandeln.
 Lebensgefährliche Endokrinopathien und Stoffwechel-erkrankungen sind
dagegen selten. Jedoch werden durch die relativ einfache Substitutiontherapie
häufiger Endokrinopathien die lebensgefährlichen Endokrinopathien unterschätzt.
Die Diagnosen in der Endokrinologie werden in der großen Mehrzahl der Fälle nur
durch laborchemische Untersuchungen gesichert/bewiesen. Gezielt eingesetzte
bildgebende Verfahren sind lediglich für Lokalisation hilfreich. Fehler entstehen oft
dadurch, daß zufällig z.B. ein Tumor eines endokrinen Organs auffällt, eine OP
angestrebt wird, ohne daß die Funktionslage des Regelkreises untersucht wurde.
Seite 4
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
0.3. Beispiel für einen Regelkreis
Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse
1. zentral, Hypothalamus (CRH):
Efferenzen aus dem limbischen System durch Synapsen und Neurotransmitter
Neuropeptide
Interleukin-1
Arginin-Vasopressin (bekannt auch als Pitressin®)
2. zentral, Hypophyse:
CRH
Arg-Vasopressin
Interleukin-6
Interleukin-1
2. peripher, Nebennierenrinde:
ACTH, Prolaktin
Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin)
direkter Zellkontakt mit Lymphozyten
Interleukin-6
Neuropeptide (z.B. VIP, GIP, u.v.a.m.)
Das Endprodukt Kortisol inhibiert seine eigene Bildung durch Suppression von CRH
und ACTH. Darüberhinaus hemmt es das Immunsystem, welches daraufhin z.Bsp.
auch weniger Interleukin-1 und Interleukin-6 bildet.
Wir erkennen, daß der Regelkreis gestaffelt ist und es mehrere Etagen der
Regulation gibt:




zwischen verschiedenen Organen
zwischen verschiedenen Anteilen desselben Organs
benachbarte Zellen
in den Zellen selber auf Transkriptionsebene (Rezeptoren, DNA, RNA, Proteine),
usw.
nach Prof. Bornstein wie bei einem Apfelmännchen in der Chaos-Mathematik
siehe auch Abbildung
1.1. Notfälle durch Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
= "Hypopituitarismus"
Pathophysiologie
Hypophysenvorderlappen = Adenohypophyse
Seite 5
Kortisol hemmt POMC
Stimulation
von Kortisol
Kortisol hemmt CRH
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
STH
LH/FSH
Prolaktin
TSH
somatotrope Insuffizienz
- Unwohlsein, Schwäche, Muskelatrophie
- Minderwuchs bei Kindern
hypogonadotroper Hypogonadismus
- Sterilität, Potenzstörungen beim Mann
- Sterilität, Amenorrhoe bei der Frau
- Fehlen der Genital- und Axillarbehaarung
- Ausbleiben der Laktation nach der Geburt
sekundäre Hypothyreose
- Schilddrüsenunterfunktion (siehe dort)
POMC - ACTH:
- alpha-MSH:
sekundäre Nebenniereninsuffizienz (siehe dort)
Blässe
- beta-Endorphin
(POMC = Proopiomelanocortin)
Zunächst nur partielle HVL-Insuffizienz. Ein Adenom kann zur Überfunktion der einen
Achse führen und zur Unterfunktion der anderen. Daher oft kombinierte Störung.
Meist schleichende Entwicklung.
Hypophysenhinterlappen
Oxytocin
Vasopressin bzw. ADH (antidiuretisches Hormon):
Diabetes insipidus centralis
Seite 6
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Seite 7
Ursachen
Tumoren
- Inzidentalom
- Makroprolaktinom
- Akromegalie
- Kraniopharyngeom
- Metastasen
Iatrogen (nach OP, nach Radiatio)
Ischämische Nekrose
- Sheehan-Snydrom (unter der Geburt)
- Schock
- Sinus cavernosus-Thrombose
Streß, Hochdosis-Glukokortikoidtherapie
Trauma
Hämorrhagisch (Tumorblutung, DIC, ICB)
Granulomatöse Erkrankungen
- Tbc
- Sarkoidose
- Syphilis
Basale Meningitis
Autoimmunhypopituitarismus, "empty sella"-Syndrom
Hämochromatose
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Klinik (siehe auch Schilddrüsen- und Nebennierenerkrankungen)
spezifische Symptome:
somatotrope, gonadotrope, thyreotrope und adrenokortikotrope Insuffizienz
unspezifische Symptome
Kopfschmezren, Meningismus, Hypotonie, Schweißneigung,
Bewußtseinsstörungen, bitemporale Hemianopsie, Schlaf-Apnoe-Syndrom
oft schleichende Entwicklung
Symptomatik wird dominiert durch Zeichen der gonadotropen und
adrenokortikotropen Insuffizienz
lebensgefährlich sind thyreotrope und adrenokortikotrope Insuffizienz
oft fallen die Hormonachsen der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit nach aus:
1. Wachstumsstörung (ist zwar bedauerlich, aber nicht lebensgefährlich)
2. Reproduktion  /Sterilität (ist nervig, aber nicht gaaanz lebenswichtig)
3. Hypothyreose (das kann schon lebensgefährlich werden, Lebensgefahr!)
4. Nebenniereninsuffizienz (führt unbehandelt sicher zum Tode)
Therapie
Glukokortikoidsubstitution
L-Thyroxin-Substitution
Substitution von STH und Sexualhormonen ist notfall- /intensivmedizinisch meist
nicht relevant
Achtung!
Zuerst werden vom Labor die "Schilddrüsenwerte" bestimmt. Eine
Schilddrüsenunterfunktion wird also immer eher bemerkt, als eine
Nebennierenunterfunktion. Meist wird deshalb mit der Substitution von L-Thyroxin
begonnen. Eine Wiederherstellung der Schilddrüsenfunktion führt aber zur
Aktivierung des Stoffwechsels. Eine Aktivierung des Stoffwechsels führt zur
Verschlechterung einer latenten Nebenniereninsuffizienz mit potentieller
Lebensgefahr. Daher müssen bei Verdacht immer erst Steroide gegeben werden,
bevor L-Thyroxin eingesetzt wird mit einer zeitlichen Latenz von ca. 24 Stunden.
Seite 8
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Eine Hypophyseninsuffizienz entwickelt sich häufig bei kritisch kranken Patienten.
Dies hat zwei Ursachen:
1. Durch chronische Krankheiten wird der Hormonstoffwechsel so umgestellt oder
angepaßt, daß die Laborkonstellationen sich verändern wie bei
Hypophyseninsuffizienz: Wachstumshormon , Ausbleiben der Regelblutungen,
Testosteron , TSH und FT4 sowie FT3  ("low-T3-syndrome"). Erhöht dagegen
finden sich ACTH und Cortisol sowie Prolaktin ("Streßadaptation").
2. Ein Hyperkortisolismus durch Infektionskrankheiten, durch Zufuhr bei COPD,
hämatologischen, rheumatologischen Erkrankungen sowie bei Sepsis und ARDS
führt selber durch starke negative Rückkopplung zur Hypophyse und
Hypothalamus zur Runterregulation der anderen hypophysären Funktionen.
Seite 9
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
1.2. Notfälle durch Hypophysenvorderlappenüberfunktion
 STH - Hochwuchs bei Kindern (bis zum Schluß der
Wachstumsfugen)
- Akromegalie bei Erwachsenen
LH/FSH
Prolaktin
TSH
- Sterilität, Potenzstörungen beim Mann
- Sterilität, Dys- und Hypermenorrhoe bei der Frau
- Galaktorrhoe (keine Vergrößerung der Brustdrüse)
- zentrale Hyperthyreose (SEHR selten)
POMC - ACTH:
- alpha-MSH:
Morbus Cushing (siehe Nebennierenüberfunktion)
Hyperpigmentation mit Bräune/Sommersprossen
Hypophysenhinterlappen
Oxytocin
Vasopressin bzw. ADH (antidiuretisches Hormon): SIADH
Komplikationen:
Akromegale Krise
hypertensive Krise / Hypokaliämie mit Herzrhythmusstörungen
bitemporale Hemianopsie bis Blindheit
hyperosmolares Coma diabeticum
Seite 10
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Seite 11
1.3. Diabetes insipidus
Pathophysiologie
hypophysär (HHL, Neurohypophyse): Diabetes insipidus centralis
- fehlende Sekretion
nephrogen: Diabetes insipidus renalis
- fehlendes Ansprechen der Nierentubuli auf korrekt
gebildetes Hormon
Komplikation ist der hypovolämische Schock und Elektrolytentgleisungen (z.B.
Hypernatriämie mit Bewußtseinsverlußt)
Ursachen
zentral: siehe HVL-Insuffizienz
nephrogen
- angeborene ADH-Rezeptor-Resistenz
- polyurische Phase des akuten Nierenversagens
- medikamentös (z.B. Amiodaron-induziert)
Diagnose
Polyurie (DD: Diabetes mellitus, BPH)
- Urinausscheidung in großen Mengen (> 6 l/die) mit Nykturie
- Osmolalität/Natrium im Urin , Serum  (kein Anstieg nach NaCl-Infusion)
- Hämatokrit , Na+ 
- niedriges spezifisches Uringewicht, helle Farbe
- kein Anstieg von Urin-Osmolalität und ADH im Durstversuch
Therapie
Flüssigkeit geht immer!
Vasopressinanaloga (Minirin , DDAVP)
Carbamazepin zur Not
Thiazide (Esidrix), Aminoglykoside bei nephrogenem D.i.
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
1.4. SIADH (Schwartz-Bartter-Syndrom)
= Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion
ADH = Antidiuretisches Hormon, = Vasopressin (bekannt als Pitressin )
Pathogenese
Hemmung der renalen Wasserausscheidung durch fehlerhaft erhöhte
Vasopressin-Sekretion
Volumenexpansion ohne Ödeme
Erniedrigung der Serum-Osmolalität
renaler Na+-Verlust mit Hyponatriämie
Ursachen
ektope Bildung bei Bronchial-Ca, Pancreas-Ca, auch andere Malignome
SHT
Encephalitis
 Hirtumoren (Kraniopharyngeom)
medikamentös (Antidepressiva, Neuroleptika)
Klinik/Komplikationen



"Wasserintoxikation" mit
Übelkeit, Lethargie, Krämpfe, Koma, Anorexie, Herz-Rhythmus-Störungen,
Synkopen
Symptome der malignen Grunderkrankung
kein Ödeme
Diagnose
Hyponatriämie (bis < 100 mmol/l)
Serumosmolalität 
Harnstoff, Hämatokrit, Natrium i.S. erniedrigt
für die oberen Parameter (Natrium und Osmolarität) zu hoch meßbares
Vasopressin
Seite 12
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Seite 13
Therapie
Flüssigkeitsrestriktion (Patienten haben oft auch keinen Durst) oder NaCl-
Tabletten
Na+-Gabe bei Bewußtlosigkeit (NaCl 10%, NaPhosphat usw.)
Blockade der ADH-Wirkung durch Ledermycin (Demclocyclin)
hypertone NaCL-Wirkung i.v.
Furosemid (paradoxerweise)
causal im Intervall (OP. Chemotherapie, Radiatio)
cave: Zu schneller Anstieg des Serumnatriums kann zur Zerstörung von
Nervenzellmembranen führen, z.B. Pontine Myelinolyse!
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
2.1. Die akute Nebenniereninsuffizienz
= "Addisonkrise" (Thomas Addison)
a) primäre Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison)






Autoimmunadrenalitis (häufigste Ursache in den Industriestaaten)
auch in Kombination mit anderen Autoimmunerkrankungen, wie Hashimoto-
Thyreoiditis, Diabetes mellitus Typ I, Hauterkrankungen, Typ A Gastritis, usw.
Tuberkulose beider NN (häufigste Ursache in den Ländern der sog. "3. Welt")
Blutung (Waterhouse-Frederichson-Syndrom, Verbrauchskoagulopathie, u.a.)
Metastasen beider NN (BC, Mamma-Ca, Melanom, Leukämische Infiltrate)
andere (granulomatöse Erkrankungen, Amyloidose)
Adrenogenitales Syndrom
(AGS, bei Kindern: homozygoter 21-Hydroxylasedefekt)
Das ACTH führt trotz hochgradiger Stimulation nicht mehr zu einer adäquaten
Produktion von Nebennierenrindenhormonen, weil das Gewebe zerstört ist. Es
unterbleibt die Rückkopplung an die Hypophyse, das POMC-Peptid (und damit  -
MSH und ACTH) wir noch mehr ausgeschüttet, die Patienten werden braun. Wenn
genügend Gewebe zerstört ist (besonders bei der Autoimmunadrenalitis) fehlt nicht
nur die Produktion von DHEA und Kortisol, sondern auch von Aldosteron, das
wirksamste Mineralokortikoid. Renin steigt ebenfalls sehr stark.
b) sekundäre Nebenniereninsuffizienz ("weißer Addison")


Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Ursachen siehe dort)
iatrogen (plötzliches Aussetzen einer Glukokortikoidtherapie
Da auch noch andere Mechanismen die Kortisol- und Aldosteronproduktion
stimulieren, sind die Symptome häufig nicht so dramatisch wie beim Morbus Addison.
Dafür besteht häufiger auch eine Unterfunktion der anderen hypophysären Achsen
mit den typischen Symptomen (siehe oben).
c) relative Nebenniereninsuffizienz


Sepsis
schwerer Schock
Hier ist der Bedarf an Glukokortikoiden als Streßhormone sehr groß. Da die
Glukokortikoide die Freisetzung von ACTH und IL-6 hemmen, besteht eine so
hochgradige Rückkopplung, daß ein weiterer notwendiger Anstieg von ACTH über
eine bestimmte Grenze und damit eine weitere Stimulation der Nebennierenrinde
nicht mehr möglich ist. Es resultiert bei laborchemischem Hyperkortisolismus eine
relative Nebennierenrindeninsuffizienz.
Seite 14
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Klinik
 Leitsymptome:
-
-
-
-
-
Leistungsabfall
Adynamie
Anorexie
Gewichtsabnahme
Hypotoniesymptome (Schwindel, Kollapsneigung, u.a.)
 Glukokortikoidmangelsymptome:
-
-
-
-
-
-
-
-
Hypoglykämie
Muskelschwäche, Gewichtsverlust
Erbrechen, Durchfälle, Magen-Darm-Koliken, "Pseudoperitonitis"
Elektrolytstörungen (Kalium , Natrium , Magnesium , Kalzium )
verminderte Katecholaminwirksamkeit
Hypotonie
im Labor leicht erhöhtes TSH
fehlende Suppression des Immunsystems:
Lymphozytose, Eosinophilie, Polyglobulie im BB bzw. Diff.-BB
 Mineralokortikoidmangelsymptome:
- Elektrolytstörungen (Kalium , Natrium , Magnesium )
Hypotonie,
-
-
Dehydratation durch vermehrte Diurese bis Hypovolämie,
Kollapsneigung, Schock
metabolische Azidose
Manifestation häufig nach Absetzen einer Steroidbehandlung bzw. beim Sport oder
bei Streß (Infektion, Operation, Unfälle)
Diagnose






Klinik
allg. Labor (Elektrolyte, Diff.-Blutbild)
Cortisol basal < 5 µg/dl, ACTH , Renin oft 
ACTH-Test: verminderter Anstieg von Cortisol und anderer NNR-Hormone 60 min
nach Synacthen (verminderter Aldosteronanstieg = oft erstes Zeichen)
17-Hydroxyprogesteronerhöhung (auch nach ACTH) beim AGS
besser noch CRH-Test zur besseren Differenzierung
Seite 15
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Therapie


Flüssigkeitssubstitution
Hormonsubstitution
Glukokortikoid der Wahl = Hydrocortison, z.B. 100 mg als KI, danach 100 – 200
mg/die, schnelle Reduktion bis zur Erhaltungsdosis (SDH zur Not)
weitere Aspekte zur Therapie
 ist für die
Aufklärung, Monitoring, Notfallpaß beim Endokrinologen
Langzeitprognose wichtig
 Substitution von Mineralokortikoiden (Astonin H ) ist oft nicht notwendig, wenn:
-
-
eine sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz vorliegt
mehr als 50 mg Hydrocortison bzw. 12,5 mg SDH pro Tag gegeben werden



Streßprophylaxe bei Operationen / schwerer Krankheit nach Stufenschema
schnelle Reduktion hoher Dosen, langsame Reduktion niedriger Dosen an
Steroiden
die Gabe von DHEA ist bei Frauen indiziert (50 – 100 mg/die)
Die meisten Patienten, die von endokrinologisch wenig erfahrenen
Internisten/Allgemeinmedizinern/Chirurgen betreut werden, werden falsch hoch
eingestellt, sodaß zur primären Nebennierenrindeninsuffizienz über die Monate und
Jahre noch eine sekundäre hinzukommt. Die Glukokortikoiddosis sollte an die
unterste tolerable Schwelle herangeführt werden. Bei sekundärer
Nebenniereninsuffizienz sind oft nur minimale Dosen an Hydrokortison notwendig.
Die Betreuung und Schulung bei einem Endokrinologen ist daher lebenswichtig!
Achtung!
Zuerst werden vom Labor die "Schilddrüsenwerte" bestimmt. Eine
Schilddrüsenunterfunktion wird also immer eher bemerkt, als eine
Nebennierenunterfunktion. Meist wird deshalb mit der Substitution von L-Thyroxin
begonnen. Eine Wiederherstellung der Schilddrüsenfunktion führt aber zur
Aktivierung des Stoffwechsels. Eine Aktivierung des Stoffwechsels führt zur
Verschlechterung einer Nebenniereninsuffizienz mit potentieller Lebensgefahr. Daher
müssen bei Verdacht immer erst Steroide gegeben werden, bevor L-Thyroxin
eingesetzt wird mit einer zeitlichen Latenz von ca. 24 Stunden.
Seite 16
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
2.2. Der Hyperkortisolismus
= "Cushing-Syndrom" (Harvey Cushing)
Hyperkortisolismus ist eine chronische Exposition aller Körperzellen gegenüber
Glukokortikoiden und die maligne Verstellung des Stoffwechsels.
Ursachen
 Morbus Cushing = zentraler Hyperkortisolismus (ACTH-abhängig)
-
-
-
basophiles Hypophysenadenom, was im MRT nicht sichtbar sein muß
ACTH oder normal bei erhöhtem Cortisol
ACTH ist oft noch durch CRH stimulierbar
 ektopes ACTH-Syndrom (ACTH-abhängig) = "EAS" bzw. "Ektoper Cushing"
-
-
-
durch Malignome wird fälschlicherweise POMC-Peptid bzw. CRH produziert
(BC, Thymom, Neuroendokrine Karzinome, u.a.)
oft schwer vom Morbus Cushing im Labor zu unterscheiden
Neuroendokrine Karzinoide müssen in der Bildgebung nicht sichtbar sein!
 primärer Hyperkortisolismus (ACTH-unabhängig)
-
-
-
benigner/maligner (selten) Tumor der Nebennierenrinde
Expression falscher Rezeptoren mit Einfluß auf die Hormonbildung
bei bestimmten genetischen Syndromen sind beide Nebennieren betroffen
 Überdosierung einer Steroid-Langzeittherapie (ACTH-unabhängig)
-
-
-
-
-
COPD
rheumatische Erkrankungen
gewünschte Immunsuppression nach Organtransplantation
hämatologische/onkologische Erkrankungen
Hauterkrankungen
Klinik/Komplikationen
Das Cushing-Syndrom ist eine absolut tötliche Erkrankung.








Stigmata eines Cushing-Syndroms mit zentraler Adipositas, Ödemen, usw.
hypertensive Entgleisung
ausgeprägte Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypernatriämie, Hypokalzämie)
besonders bei ACTH-abhängigen Formen mit lebensgefährlichen
Herzrhythmusstörungen
Diabetes mellitus mit hyperosmolarer Entgleisung und positiven Ketokörpern
metabolische Alkalose
schwerste katabole Stoffwechsellage mit Eiweißmangel, Muskelschwäche,
Osteoporose
relative Hypophyseninsuffizienz mit zentraler Hypothyreose
schwere Infektionen / Sepsis aufgrund Immunsuppression (Pneumocystis-P.)
Seite 17
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Diagnose





Klink, Aspekt, Stigmata des Cushing-Syndroms (z.B. Virilisierung von Frauen)
allg. Labor: Thrombozytose, Leukozytose mit Lymphozytopenie und Eosinopenie;
Hypokaliämie, Hypernatriämie
neuroendokrine Tumormarker bei EAS (Chromogranin A, Serotonin, 5'-HIES)
Cortisol > 3µg/dl nach 1 mg Dexamethason, Urin-Cortisol > 100 µg/die als
Screening-Untersuchung
Vielerlei Teste, deren Interpretation von der endokrinologischen Erfahrung
abhängig ist. Deshalb gehört die Differentialdiagnostik eines Cushing-Syndoms in
die Hände eines endokrinologischen Profis!
Die Entscheidung EAS versus Morbus Cushing kann den Arzt vor sehr schwierige
Probleme stellen, die für den Patienten eine Neurochirurgische Intervention
notwendig macht oder nicht. Durch Zeitverlust heißt es für den Patienten oft Hop
oder Top.
Therapie






Operation eines in Frage kommenden Tumors
Im äußersten Notfall auch Biadrenalektomie
Chemotherapie und OP bei EAS
medikamentös nach Diagnosestellung oder bei Karzinomen: Ketokonazol,
Mitotane, Orimeten, u.a.
Spironolacton, antihypertensive Einstellung, PCP-Prophylaxe mit Cotrim, ASS
in Abhängigkeit vom Rezeptorprofil: -Blocker, LHRH-Antagonisten, …
Seite 18
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
2.3. Der primäre Hyperaldosteronismus
= "Conn-Syndrom" (Jerome W. Conn)
Dem primären Hyperaldosteronismus liegt eine Mehrproduktion von
Mineralokortikoiden vor, die sich den Suppressionsmechanismen entziehen.
(Der sekundäre Hyperaldosteronismus führt über eine Aktivierung des Renin-
Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) zur vermehrten Mineralokortikoid-synthese)
Ursachen
 Morbus Conn
- Adenom der Nebennierenrinde (Zona glomerulosa)
 Bestimmte Formen des Adrenogenitalen Syndroms (AGS)
- Enzymdefekte in der Steroidogenese mit Anhäufung von mineralokortikoid
aktiven Hormonen
 Genetische Syndrome, wie Glucocorticoid-sensitive-hyperaldosteronism
- Mutationen, die das Aldosteron-Gen unter die direkte Kontrolle eines anderen
Hormons stellt
Klinik/Komplikationen
mit




Elektrolytverschiebungen mit Hypokaliämie, Hypernatriämie
Herzrhythmusstörungen (Ventrikeltachykardien, Kammerflimmern)
Hypertensive Krise bzw. Komplikationen einer chronischen Hypertonie
metabolische Alkalose
Diabetes mellitus, hyperosmolare Entgleisung
Diagnose



Umstellung der antihypertensiven Therapie und der Ernährung
Aldosteron-Renin (oder Plasma-Reninaktivität)-Quotient
ggf. Captopriltest und andere Tests, die Renin stimulieren oder Aldosteron
supprimieren sollen (z.B. Astonin H-Test, Dexamethason-Hemmtest, …)
ACHTUNG! Auch die Diagnose eines Conn-Syndroms ist nicht ganz banal!
Die Hypokaliämie ist z.B. nicht obligatorisch, ein Hochdruck auch nicht.
Therapie



OP, wenn ein Nebennierentumor als Ursache identifiziert werden konnte
Spironolacton zur Aldosteron-Rezeptor-Blockade
weitere antihypertensive Therapie
2.4. Das Phäochromozytom
= ein Katecholamin produzierender Tumor chromaffiner Zellen, der sich von den
sympathischen Nervenganglien ableitet (Nebennierenmark, Glomus caroticum,
Grenzstrang).
 spontan
- nur eine Nebenniere/Paraganglion ist betroffen
Seite 19
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
 hereditär
-
-
-
Multiple Endokrine Neoplasie Typ 2a
von-Hippel-Lindau-Syndrom
Neurofibromatose Recklinghausen
Klinik/Komplikationen






klassische Trias: Kopfschmerz, Herzpoltern, Schweißausbruch
schwere hypertensive Krise/maligner Hypertonus
Blässe, Tremor, Nervosität, Angina pectoris, Herzklopfen (Fluchtsymptome)
Hypokaliämie
SVT's, VT's, Kammerflimmern oder adrenerge Überstimulation
Diabetes mellitus, hyperosmolare Entgleisung
Diagnose






Metanephrine, Normetanephrine im angesäuerten 24-Std.-Urin (Schwefelsäure)
Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin im angesäuerten 24-Std.-Urin
Metanephrine, Normetanephrine im Plasma
Chromogranin A
weitere Diagnostik (Sono der Schilddrüse, Elektrolyte, ggf. Calcitonin und ret-
Protooncogen-Mutationsanalyse)
Bildgebung (CT, MRT, MIBG/FDG-Szintigraphie)
Actung!
1. Einige Antihypertensiva beeinflussen den Katecholaminstoffwechsel, andere den
Stoffwechsel in den chromaffinen Zellen. Die Diagnostik sollte deshalb zumindest
konsiliarsch von einem Endokrinologen mitbetreut werden.
2. Die diagnostische Punktion eines Nebennierentumors darf immer erst nach
Ausschluß eines Phäochromozytoms erfolgen.
Seite 20
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
3. Therapie
 medikamentös
-
-
-
Therapie der Wahl:
Phenoxybenzamin (Dibenzyran-Kapseln), einschleichend bis Nase verstopft
ist, Stuhlgang schwer geht und im Stehen leichte Hypotoniesymptome
eintreten (3 x 30 bis 3 x 60 mg)
Dihydralazin bzw. Phentolamin (Regitin ) i.v. bei Bewußtlosigkeit/Krise
nach Dihydralazin auch Ebrantil und Esmolol möglich
Achtung!
Zuerst muß immer mit einem Alphablocker behandelt werden, bevor ein
Betablocker gegeben werden kann, damit der Hypertonus nicht steigt bzw. eine
Krise vermieden werden kann.
 operativ
- die OP ist erst nach gründlicher Lokalisationsdiagnostik und medikamentöser
Therapie möglich
 weitere Optionen (beim Endokrinologen)
Seite 21
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
3.1. Die hypothyreote Krise
= "Myxödemkoma"
Alverdes:
"Die Glandula thyroidea ist der Clown der endokrinen Drüsen."


Während eine Hypothyreose sehr häufig ist, ist eine hypothyreote Krise
heutzutage sehr selten
schlechte Prognose, wenn es einmal soweit gekommen ist
Ursachen





"ausgebrannte" Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto, seltener Morbus Basedow)
iatrogen durch unkontrollierte Thyreostatikaeinnahme
Jahre nach thyreoablativer Therapie (besonders Radiojodtherapie)
selten angeboren, da routinemäßig Screening nach Geburt
selten hypophysär bedingt
Klinik/Komplikationen

 (von
Kälteintoleranz, kalte Haut bis Hypothermie
Gewichtszunahme, teigige Hautschwellung bis Myxödem
"Mukopolysaccharide"), Lidödeme, brüchige Fingernägel, strohiges Haar



Müdigkeit, Adynamie, (schwere) Depressionen, Schwerhörigkeit, tiefe rauhe
Stimme
Bradykardie, schwerste Herzinsuffizienz (Pumpfunktion )
Bradypnoe, Hypoventilation
Diagnose







Klinik und (Dritt-)Anamnese
Freies T4 , freies T3 
TSH  (thyreoidal) bzw. TSH normal oder  (hypophysär)
Gesamt-T3-Bestimmung ist fast unsinnig, da starke Eiweißbindung
Ausschluß Hyperkortisolismus/Sepsis bei zentraler Konstellation
Hyperlipidämie (Cholesterin, Triglyceride ), Creatinkinase , Hyponaträmie
Hyperkapnie
Seite 22
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Therapie
 spezifisch
bis Addison-Krise
1. Immer Glukokortikoide i.v. (Hydrocortison, SDH)
ausgeschlossen!
2. L-Thyroxin i.v.
-
-
-
-
Die Gabe von LT4 soll 12 bis 24 Std. später erfolgen
"Je höher das TSH – desto niedriger die LT4-Dosis."
Wenn die Therapie niedrig dosiert begonnen wird, besteht trotzdem
weiterhin eine Unterversorgung des Organismus.
LT4 in der Dosis von 500 µg i.v. nur am 1. Tag und nur bei unmittelbarer
Lebensgefahr, da sonst hohes Risiko von Herzrhythmusstörungen!
 allgemein
-
-
-
Vorsichtiges Wärmen wegen Vasodilatation und Verschlchterung! Am besten
nur Schutz vor weiterer Auskühlung; Ausgleich von Natrium, Energiezufuhr mit
LT4-Dosis steigern
auf Angina pectoris achten, täglich EKG
Antibiose
Seite 23
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
3.2. Die thyreotixische Krise
= immer eine manifeste Hyperthyreose
Ursachen
 Jodkontamination bei vorbestehender latenter Hyperthyreose
(autonomes SD-Adenom, Morbus Basedow) durch
-
-
-
Kontrastmittel
"Vitamintropfen" oder tatsächlich iatrogen Jodid
Amiodarongabe bei Vorhofflimmern aufgrund einer Hyperthyreose



Radiojodtherapie bzw. SD-OP in der Hyperthyreose
inadäquate Therapie einer bekannten manifesten Hyperthyreose
Amiodarontherapie
-
-
Typ I: durch Jodgehalt von Cordarex
Typ II: direkte Wirkung des Moleküls aufgrund seiner Strukturähnlichkeit mit T3
Bei der Hyperthyreose ist die Wärmeproduktion von der Energieverwertung
entkoppelt, d.h. es entsteht viel Reibung und Wärme, aber keine Kraft.
Klinik/Komplikationen
 Allgemeinsymptome:
- Fieber,
Schweißausbrüche, Hyperthermie, Exsikkose, seltener
Gewichtsabnahme, Haarausfall
 Mögliche Symptome einer Endokrinen Ophthalmopathie:
- Fremkörpergefühl bei Trockenheit der Cornea, Lichtempfindlichkeit,
Tränenträufeln, Chemosis bis Protrusio bulbi
 Kardiovaskuläre Symptome:
-
-
Tachykardien, supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz
("high output failure")
möglicher hoher systolischer Blutdruck ("Palpitationen")
 Gastrointestinale Symptome:
- Diarrhoe, Abdomnialbeschwerden, Erbrechen, Erhöhung der Leberenzyme bis
Ikterus (Alkalische Phosphatase korreliert mit Schweregrad)
 Psychische/neurologische Symptome:
-
-
Innerliche Unruhe, Agitiertheit bis Psychose
Muskelschwäche, Muskelzittern
 metabolische Azidose, Tachypnoe, Hypokaliämie
Stadieneinteilung
1. allgemeine Symptome, Dehydratation, Patient noch orientiert
Verwirrtheit,
2. zusätzlich zu Allg.-Symptomen nun Bewußtseinsstörungen,
Desorientiertheit, Psychose, Somnolenz, Stupor
3. Koma
Diagnose
Seite 24
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf




Schilddrüsensonographie (Mb. Basedow vs. SD-Adenom)
freies T3 , freies T4 , TSH < 0,1 µU/ml (vollständig supprimiert)
ggf. TSH-Rezeptor-Antikörper
im Intervall zur Lokalisation bei z.B. mehreren Knoten SD-Szintigraphie
Therapie
1. speziell:


Im Stadium 3 frühzeitige Operation, auch sonst OP in Erwägung ziehen
Hemmung der Hormonsynthese
-
-
Thiamazol (Favistan , Carbimazol ), Propylthiouracil bei Schwangerschaft
Die Favistandosis muß bei der Amiodaron-induzierten Hyperthyreose
höher liegen, weil die Thiamazolwirkung durch Amiodaron selbst gehemmt
wird (z.B. 2 x 40 – 60 mg Thiamazol)
Hochdosis Jodid ("Plummerung"), heute nicht mehr so sehr häufig
 Hemmung der Jodidaufnahme
- Perchlorate (Irenat )
 Hemmung der Konversion von inaktivem T4 zu aktivem T3
-
-
Glukokortikoide (z.B. 50 mg SDH täglich)
unselektive Betablocker (z.B. 3 x 40 mg Dociton )
2. allgemein:





Ausgleich des Flüssigkeitsdefizits, Temperatursenkung
ggf. Sympathikolyse, Digitalisierung (cave: niedrig dosiert beginnen)
Antiarrhythmica als letztes in der Medikamentenliste!
Thromboembolieprophylaxe
Ausgleich einer Hypokaliämie
Seite 25
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
4.1. Die hypokalzämische Krise ("Tetanie")
Wer an Kalzium denkt, muß immer auch an Eiweiß denken. Jeder Kalziumwert im
Labor ist ein sog. "Gesamt-Kalzium". Es muß korrigiert werden nach dem
Gesamteiweiß bzw. (besser noch) nach dem Albumin.
Ursachen
 normokalzämische Tetanie
Durch die Alkalose wird Kalzium mehr an Albumin gebunden. Die Fraktion des
ionisierten Kalziums nimmt ab.
-
-
-
-
-
-
Hyperventilation mit respiratorischer Alkalose
Säureverlust (H+-Ionen) durch z.B. Erbrechen
Magnesiummangel (Diuretika, Cyclosporin A, andere Erkrankungen)
medikamentöse Ca2+-Bindung (Heparin, Aminoglykoside, Theophyllin)
Kaliumexzess
Intoxikationen (z.B. Alkohol)
 hypokalzämische Tetanie
-
-
-
-
-
Hypoparathyreoidismus (post-OP nach SD-OP's oder nach Beseitigung eines
Nebenschilddrüsenadenoms)
medulläres Schilddrüsenkarzinom (sehr selten)
hochdosierte Glukokortikoidtherapie, Hyperkortisolismus (siehe dort)
Vitamin D-Mangel/Resistenz (Leber- und Nierenerkrankungen)
Kalziummangel
Resorptionsstörung (Sprue/Zöliakie, Colitis)
erhöhter Verlust (Niereninsuffizienz, Diuretikatherapie, Pankreatitis!)
erhöhter Bedarf (Gravidität, Laktation, Chemotherapie)
Klinik/Komplikationen
 Neuromuskuläre Erregbarkeit:
-
-
-
-
Steigerung der Reflexe ("Chvostek-Zeichen", Cloni, Carpopedalspasmen)
extrapyramidale Symptome
Parästhesien (perioral und akrales Kribbeln)
Laryngospasmus und generalisierte Krampfanfälle (vor allem Pädiatrie)
 Kardiovaskuläre Wirkungen:
-
-
Verminderung des HZV's mit Hypotonie
ventrikuläre Extrasystolen
 Chonische Komplikation: schwere Osteoporose
Seite 26
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Diagnose







Elektrolyte (Kalzium, Magnesium, anorganisches Phosphat, Kalium, Natrium),
auch deren Urinausscheidung
Gesamteiweiß/Albumin
ggf. ionisiertes Kalzium in BGA
Kreatinin, Kreatinin-Clearance, Cystatin C, Harnstoff,
ggf. Proteinurie, U-Status und Urin-Sediment; Nierenpunktion
Parathormon
25-OH-Vitamin D3 und 1,25-OH-Vitamin D3
ggf. Autoantikörper
(Transglutaminase, andere endokrine Autoimmunerkrankungen)
Therapie
Die Therapie sollte sich an der Grundkrankheit anlehnen. Bei Magnesiummangel ist
dieser zuerst auszugleichen. Ansonsten:
 akut:
Nur, wenn eine symptomatische Hypokalzämie vorliegt oder wenn das ionisierte
Kalzium < 0,65 mmol/l beträgt (Vasospastik mit Ischämie!).
-
-
Calzium-Glukonat 10 % (= besser verträglich)
Calcium-Chlorid 10 % (Enthält mehr elemntares Kalzium! Höhere Osmolalität!)
Ausgleich über eine längere Zeit, z.B. Ca2+-Glukonat 10 ml/h über 4-6 Stunden.
 Dauertherapie:
Muß in Abhängigkeit von Grunderkrankung erfolgen.
-
-
-
-
Calcium (bitte nicht mehr als 2 g /die per os)
Vitamin D oder aktive Vitamin D-Metabolite (Rocaltrol )
Thiaziddiuretika bei renalem Verlust
AT10 Perlen oder AT10 Tropfen
Seite 27
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
4.1. Die hyperkalzämische Krise
Wer an Kalzium denkt, muß immer auch an Eiweiß denken. Jeder Kalziumwert im
Labor ist ein sog. "Gesamt-Kalzium". Es muß korrigiert werden nach dem
Gesamteiweiß bzw. (besser noch) nach dem Albumin.
Ursachen
Für Notfälle in engeren Betracht zu ziehen:
 Tumorhyperkalzämie (ca. 50 %)
-
-
Knochenmetastasen (Multiples Myelom, Lymphome, Undifferenziertes
Schilddrüsen-Ca)
Sekretion eines Parathormon-ähnlichen Peptids (PTH rP) durch
BC, Mamma-Ca, u.a.
 Hyperparathyreoidismus (HPT)
-
-
-
primär (Nebenschilddrüsenadenom, Multiple Endokrine Neoplasie)
tertiär (durch Überstimulation nach langer Phase einer Hypokalzämie)
bestimmte genetische Syndrome


Vitamin D3-Intoxikation
- iatrogen durch z.B. Rocaltrol -Therapie bei Niereninsuffizienz
Vitamin D3-Intoxikation
- iatrogen durch z.B. Rocaltrol -Therapie bei Niereninsuffizienz
Für Notfälle meist nur Co-Faktoren, die die obigen Diagnosen nur in Erscheinung
treten lassen. Hier ist keine Akuttherapie notwendig:


medikamentös: Thiazidtherapie, CVVH mit HF03-Beuteln
familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie
-
-
bei homozygotem Gendefekt erfolgt Tod im Kindesalter
bei heterozygotem Defekt nur milde Hyperkalzämie, aber Konstellation wie bei
primärem HPT (cave: hier keine Operation!)





Sarkoidose
Hyperthyreose
Morbus Paget
Milch-Alkali-Syndrom
Eine Immobilisation führt nur dann zur Hyperkalzämie, wenn mindestens noch ein
2. Faktor vorliegt!
Seite 28
Seite 29
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Klinik/Komplikationen
 renal:
- Polyurie/Polydipsie, Nephrokalzinose, Nierensteine, Niereninsuffizienz bis
Oligurie/Anurie, Hyperphosphaturie, Hypokaliämie, Exsikkose
 gastrointestinal:
- Übelkeit, Erbrechen, Pancreatitis, Obstipation, Cholecystolithiasis, Ulkus
 neurologisch:
- Adynamie, Apathie, Verwirrtheit, Müdigkeit, Muskelhypotonie,
Pseudoparalysen, Psychosyndrom, Somnolenz, Koma
 kardiovaskulär:
- Hypovolämie, Hypertonie, OT-Zeit-Verkürzung, Tachykardien,
Digitalisüberempfindlichkeit
 orthopädisch:
- Arthralgien, Osteoporose mit Frakturen, Chondrocalcinose
 + Symptome der Grunderkrankungen
Diagnose
Körperliche Untersuchung!








Elektrolyte (Kalzium, Magnesium, anorganisches Phosphat, Kalium, Natrium),
auch deren Urinausscheidung
Gesamteiweiß/Albumin + Elektrophorese (ggf. Immunfixation)
ggf. ionisiertes Kalzium in BGA
Kreatinin, Kreatinin-Clearance, Cystatin C, Harnstoff,
ggf. Proteinurie, U-Status und Urin-Sediment; Nierenpunktion
Parathormon, PTH-rP
25-OH-Vitamin D3 und 1,25-OH-Vitamin D3
Diff.-BB, später auch KM-Punktion, Tumorhistologie, usw.
Sonographie von Hals und Abdomen, ggf. CT usw.
Therapie
 Förderung der Diurese
-
-
reichlich NaCl 0,9% bei Anurie auch Dialyse möglich
Furosemid
 Hemmung der Kalziumresorption aus dem Knochen
- Calcitonin (Calsynar ) s.c. alle 12 Std.

- Bisphosphonate (Aredia ca. 60 mg 1 x /Monat)
Suppression von Parathormon / Hemmung lymphatischer Kalziummobilisation
- Hydrocortison, z.B. 2-3 x 200 mg/die in Kombination mit Calcitonin
5.1. Die Hypoglykämie
= "Zuckerschock"
180 mg/dl = 10 mmol/l (Faktor: 18)
Ursachen
 Insulinüberschuß
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
-
-
-
-
-
Überdosis an Insulin (auch an Insulinpumpe denken!)
Überdosis an Glibenglamid bei akuter Niereninsuffizienz usw.
vermehrte Muskelarbeit (Bewegung, Sport,
Tanzen in der Disco: "How low can you go?")
relativ verminderte Kohlenhydratzufuhr (Diät, Übelkeit, Erbrechen)
Insulinom (sehr selten)
 Suppression / Fehlen der Glukoneogenese
-
-
-
-
-
-
Alkohol (in der Disco)
Barbiturate
verschiedene Drogen
Metformin, Rosiglitazone, Troglitazone usw.
Z.n. Leberteilresektion
Nebenniereninsuffizienz, Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
 angeborene Stoffwechselkrankheiten (Pädiatrie)
-
-
Fruktoseintoleranz
Glykogenosen
Klinik/Komplikationen
 Symptome der Hypoglykämie:
-
-
-
-
Sehstörungen
Paraesthesien
Konzentrationsschäche, "Abwesenheit"
Delirium/Bewußtlosigkeit, zerebrale Krampfanfälle mit Unfällen
 Symptome durch Gegenregulation:
-
-
Tachykardie, Hypertonie
Schweißausbrüche, feuchte Haut
Das Gefährliche ist nicht, daß bei einem Krampfanfall die Nervenzellen absterben
(da haben wir Millionen), sondern, daß man dabei einen Unfall erleidet und sich ins
Lebensgefahr bringt (da haben wir nur eins).
Seite 30
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Diagnose



(Fremd-)Anamnese
Blutzuckerstix, Blutglukose im allg. < 60 mg/dl (2,8 mmol/l)
Diabetiker können schon bei höheren Werten unterzuckern
Ist der BZ > 80 mg/dl, ist vor allem an eine neurologische Ursache zu denken!
ggf. weitere endokrinologische Diagnostik im Intervall
Therapie


leicht: Saft, Cola, Traubenzucker (an Begleitung denken)
schwer:
-
-
Glukose i.v. (ca. 20 mg als Bolus 100 ml G 20%, 50 ml G40%, 40 ml G50%)
Glucagon 1 mg i.m., s.c. (Glucagen ), wenn i.v.-Zugang möglich ist
Seite 31
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
5.2. Die Hyperglykämie – ketoazidotisches Coma diabeticum
= "Ketoazidose"
Ursachen
absoluter Insulinmangel


frische Manifestation eines Diabetes mellitus Typ 1
bekannter Diabetes mellitus Typ 1, unzureichende Insulinzufuhr
-
-
Infektion mit vermehrtem Insulinbedarf
Schwangerschaft
 schwere Pankreatitis/Pankreatektomie
Pathophysiologische Aspekte
Insulin = ein Wachstumshormon



Insulin senkt den Blutzucker, indem es die Glukose in die Muskel- und
Leberzellen zum Aufbau von Glykogen transportiert
Insulin hemmt die Lipolyse und führt zur Lipogenese
Insulin führt zum Aufbau von Proteinen
Ein Mangel an Insulin führt zum intrazellulären Glukosemangel in den Organen, die
die Glukose nur mit Insulin aufnehmen (Muskulatur, Fettgewebe).
Darüberhinaus wird vermehrt Glukose gebildet, nämlich aus dem Proteinabbau
(Alanin) und der Lipolyse (Glycin). Der Stoffwechselantagonist zum Insulin ist
Kortisol. Es entsteht also eine katabole Stoffwechsellage wie beim
Hyperkortisolismus und wie beim Hungern. Andere Antagonisten/Agonisten zum
Insulin sind je nach Stoffwechselweg Adrenalin, Wachstumshormon und Glukagon.
Die gesteigerte Lipolyse führt zur Bildung der Ketokörper Azeton, -Hydroxy-
Buttersäure und Azetessigsäure. Azeton kann man im Urin messen.
Klinik/Komplikationen







oft langsame, progrediente Entwicklung
Polyurie, Polydipsie Exsikkose (hypertone Dehydratation)
Übelkeit, Erbrechen ("Pseudoperitonitis diabetica")
Azetonfoetor ("Apfelgeruch", "Apfelessiggeruch")
körperlicher Leistungsknick, Gewichtsabnahme, Muskelschwäche
Coma diabeticum
metabolische Azidose mit Kußmaul-Atmung
Diagnose




BZ-Stix + Azetonstreifen ("U-Status muß sein!")
BGA (pH = sauer)
Kalium , Natrium , Osmolalität 
CK-Erhöhung, Harnstoff 
Seite 32
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Differenzialdiagnose



hyperosmolare Entgleisung mit Azetonnachweis bei Hungern
Diabetes und Schwangerschaft (Azetonentwicklung schon bei BZ um 120 mg/dl
möglich)
Urämie bei zusätzlichem Nierenversagen (Hypotonie, Hypovolämie)
Therapie







Langsames Senken der Blutglukose mit Insulin bis Azeton negativ wird.
Dann Glukose und Insulingabe.
Kristalloide Flüssigkeit (z.B. Tutofusin) i.v.
Kaliumgabe (Azidoseausgleich + Insulintransport + osmotische Diurese)
ggf. Phosphatgabe
Bikarbonatgabe nur bei pH-Werten < 7,0
Besteht ein hypovolämischer Schock steht die Volumengabe vor der
Dopamin/Dobutamingabe und beides vor der Gabe vasopressorischer
Substanzen.
Achtung! Der Stoffwechsel ist lange ausgeglichen, bevor die Elektrolyte im Gehirn
dort sind, wo sie hingehören. Das heißt, eine Stoffwechselnormalisierung bedingt
nicht unbedingt eine neurologische Besserung. Latenz ca. 3 Tage.
Seite 33
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
5.3. Die Hyperglykämie – hyperosmolares Coma diabeticum
= "Zuckerentgleisung"
Ursachen
relativer Insulinmangel





ältere Diabetiker
Steroidtherapie/Hyperkortisolismus
Akromegalie
Phäochromozytom
im übrigen siehe oben
Klinik/Komplikationen/Pathophysiologie
 siehe oben
Das Koma entwickelt sich vor allem wegen der Hyperosmolarität!
Osmolalität im Serum = Produkt aus Glukose, Natrium und Harstoff
Da alle diese Parameter erhöht sind, trocknen die Zellen aus (vor allem die
Nervenzellen!).
Durch die osmotische Diurese entwickelt sich eine Hypovolämie. Wenn die
Hyperosmolarität beseitigt wird, entsteht eine Hypotonie. Ist die Stoffwechselsituation
eskaliert, weil sich ein Infekt entwickelte, kommt es schnell zum Schock.
Ziel ist also die Senkung der Hyperosmolarität bei Ausgleich der Hypovolämie.
1. Flüssigkeitssubstitution!
("Zucker kann ja nicht kristallin durch Adern und Nierentubuli rieseln.")
2. Senkung des Blutzuckers
3. Ausgleich der Elektrolyte
Anmerkung: Bei Patienten mit Lipatrophie/Lipodystrophie kann der Bedarf an Insulin
erheblich sein (z.B. U-400 Insulin).
Eine schnelle Senkung des Blutzuckers führt zur Freisetzung von
Wachstumshormon. Dies kann eine bestehende Retinopathie erheblich
verschlechtern ("Proliferative Retinopathie").
4. Verhinderung von Langzeitschäden (Gefäße, Niere, Nerven, Augen, Psyche)!
6. Der hypertensive Notfall
DD Hypertensive Krise / maligne Hypertonie
relativer Notfall
 RR > 180/120 mmHg
absoluter Notfall


RR > 220/120 mmHg
RR > 180/120 mmHg + Organkomplikationen
Seite 34
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Ursachen
 endokrin:
-
-
-
adrenal: Hyperkortisolismus, Hyperaldosteronismus, Phäochromozytom
thyreoidal: Hyperthyreose kann zum isoliert den systolischen RR steigern
hypophysär: Hyperkortisolismus, Akromegalie
 renal (sekundärer Hyperaldosteronismus):
-
-
renoparenchymatös: Glomerulonephritis, Nephritis (z.B. Abstoßung)
renovaskulär: Nierenarterienstenose, Vaskulitis, Sklerodermie
 vaskulär:
-
-
Vaskulitis, SLE
Aortenisthmusstenose
 Streß (adrenerg):
-
-
Schmerzen: Akutes Koronarsyndrom, Operation, Trauma, u.a.
"Lufthunger"
 Drogen:
-
-
-
-
Nikotinexzeß
Amphetamine
Kokain
LSD
 neurologisch:
-
-
-
Hirndruck
MAO-Hemmer + tyraminhaltige Nahrung
Guillain-Barré-Syndrom, Rückenmarksläsion oberhalb C6


Schwangerschaft (Präeklampsie / Eklampsie)
plötzliches Absetzen von Antihypertensiva
Seite 35
Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf
Klinik/Komplikationen
 neurologisch:
-
-
-
-
ischämischer Insult (Apoplex)
hämorrhagischer Insult (ICB)
Subarachnoidalblutung (SAB)
hypertensive Enzephalopathie
 kardiovaskulär:
-
-
-
-
Akutes Koronarsyndrom / Myokardinfarkt
Akute Linksherzdekompensation mit Lungenödem
Aortendissektion
Herzrhythmusstörungen
 Schwangerschaft:
- Eklampsie
Aspekte zur Therapie
 soll so gewählt werden, daß
-
-
-
Notfall beherrscht wird
hormonelle Diagnostik nicht versaut wird
das pathophysiologische Prinzip beachtet wird


- die Blutdrucksenkung nicht die Komplikation verschlimmert
Kombination mit Schmerzmitteln und dämpfenden Substanzen
Kontraindikationen beachten (z.B. Schwangerschaft, z.B. Phäochromozytom)
Seite 36

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

01.1 Nebennierenerkrankungen. Einteilung der Nebennierenerkrankungen. Men - K...
01.1 Nebennierenerkrankungen. Einteilung der Nebennierenerkrankungen. Men - K...01.1 Nebennierenerkrankungen. Einteilung der Nebennierenerkrankungen. Men - K...
01.1 Nebennierenerkrankungen. Einteilung der Nebennierenerkrankungen. Men - K...Wolfgang Geiler
 
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2, Grundregeln z...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2, Grundregeln z...Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2, Grundregeln z...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2, Grundregeln z...Wolfgang Geiler
 
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.Wolfgang Geiler
 
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...Wolfgang Geiler
 
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.Wolfgang Geiler
 
Anämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über AnämienAnämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über AnämienWolfgang Geiler
 
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)Wolfgang Geiler
 

Was ist angesagt? (7)

01.1 Nebennierenerkrankungen. Einteilung der Nebennierenerkrankungen. Men - K...
01.1 Nebennierenerkrankungen. Einteilung der Nebennierenerkrankungen. Men - K...01.1 Nebennierenerkrankungen. Einteilung der Nebennierenerkrankungen. Men - K...
01.1 Nebennierenerkrankungen. Einteilung der Nebennierenerkrankungen. Men - K...
 
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2, Grundregeln z...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2, Grundregeln z...Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2, Grundregeln z...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2, Grundregeln z...
 
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.
 
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
 
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
 
Anämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über AnämienAnämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
Anämien, Teil 1. Übersicht über Anämien
 
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
41.04 Leukämien. Polycythaemia vera (pv)
 

Ähnlich wie 05.4 Notfälle in der Endokrinologie

Schilddrüse. Epidemiologie. Glandula thyroidea. Schilddrüsenerkrankungen. Jod...
Schilddrüse. Epidemiologie. Glandula thyroidea. Schilddrüsenerkrankungen. Jod...Schilddrüse. Epidemiologie. Glandula thyroidea. Schilddrüsenerkrankungen. Jod...
Schilddrüse. Epidemiologie. Glandula thyroidea. Schilddrüsenerkrankungen. Jod...Wolfgang Geiler
 
Rationelle Diagnostik der Anovulation
Rationelle Diagnostik der AnovulationRationelle Diagnostik der Anovulation
Rationelle Diagnostik der AnovulationElmar Breitbach
 
Kollagenose,Kollagenosen allgemein,Systemischer Lupus Erythematodes,Systemisc...
Kollagenose,Kollagenosen allgemein,Systemischer Lupus Erythematodes,Systemisc...Kollagenose,Kollagenosen allgemein,Systemischer Lupus Erythematodes,Systemisc...
Kollagenose,Kollagenosen allgemein,Systemischer Lupus Erythematodes,Systemisc...Wolfgang Geiler
 
01.10.Nebennierenerkrankungen. Endokrinologie der Nebennierenerkrankungen. ...
01.10.Nebennierenerkrankungen. Endokrinologie der Nebennierenerkrankungen.   ...01.10.Nebennierenerkrankungen. Endokrinologie der Nebennierenerkrankungen.   ...
01.10.Nebennierenerkrankungen. Endokrinologie der Nebennierenerkrankungen. ...Wolfgang Geiler
 
34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...
 34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople... 34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...
34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...Wolfgang Geiler
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...Wolfgang Geiler
 
Harnsäure - mehr als Gicht
 Harnsäure - mehr als Gicht Harnsäure - mehr als Gicht
Harnsäure - mehr als Gichthahnkai
 
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013IMI Kinderwunschklinik
 
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Wolfgang Geiler
 
06.13 Hypertonieschulung beim Diabetes Typ 2
06.13 Hypertonieschulung beim Diabetes Typ 2 06.13 Hypertonieschulung beim Diabetes Typ 2
06.13 Hypertonieschulung beim Diabetes Typ 2 Wolfgang Geiler
 
Erregungsgleichgewicht am menschlichen Gehirn,neuronales Erregungsggleichgewi...
Erregungsgleichgewicht am menschlichen Gehirn,neuronales Erregungsggleichgewi...Erregungsgleichgewicht am menschlichen Gehirn,neuronales Erregungsggleichgewi...
Erregungsgleichgewicht am menschlichen Gehirn,neuronales Erregungsggleichgewi...Wolfgang Geiler
 
Anabole Wirkung legal
Anabole Wirkung legalAnabole Wirkung legal
Anabole Wirkung legalfanyacht01
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
Herzerkrankungen haben viele Ursachen
Herzerkrankungen haben viele UrsachenHerzerkrankungen haben viele Ursachen
Herzerkrankungen haben viele UrsachenJosefSenn
 
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Wolfgang Geiler
 
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Wolfgang Geiler
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...Wolfgang Geiler
 
34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
 34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1 34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1Wolfgang Geiler
 

Ähnlich wie 05.4 Notfälle in der Endokrinologie (20)

Schilddrüse. Epidemiologie. Glandula thyroidea. Schilddrüsenerkrankungen. Jod...
Schilddrüse. Epidemiologie. Glandula thyroidea. Schilddrüsenerkrankungen. Jod...Schilddrüse. Epidemiologie. Glandula thyroidea. Schilddrüsenerkrankungen. Jod...
Schilddrüse. Epidemiologie. Glandula thyroidea. Schilddrüsenerkrankungen. Jod...
 
Rationelle Diagnostik der Anovulation
Rationelle Diagnostik der AnovulationRationelle Diagnostik der Anovulation
Rationelle Diagnostik der Anovulation
 
Kollagenose,Kollagenosen allgemein,Systemischer Lupus Erythematodes,Systemisc...
Kollagenose,Kollagenosen allgemein,Systemischer Lupus Erythematodes,Systemisc...Kollagenose,Kollagenosen allgemein,Systemischer Lupus Erythematodes,Systemisc...
Kollagenose,Kollagenosen allgemein,Systemischer Lupus Erythematodes,Systemisc...
 
01.10.Nebennierenerkrankungen. Endokrinologie der Nebennierenerkrankungen. ...
01.10.Nebennierenerkrankungen. Endokrinologie der Nebennierenerkrankungen.   ...01.10.Nebennierenerkrankungen. Endokrinologie der Nebennierenerkrankungen.   ...
01.10.Nebennierenerkrankungen. Endokrinologie der Nebennierenerkrankungen. ...
 
34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...
 34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople... 34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...
34.03 Schlaganfalldiagnostik.Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.Der Apople...
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
 
Harnsäure - mehr als Gicht
 Harnsäure - mehr als Gicht Harnsäure - mehr als Gicht
Harnsäure - mehr als Gicht
 
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013
 
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
 
06.13 Hypertonieschulung beim Diabetes Typ 2
06.13 Hypertonieschulung beim Diabetes Typ 2 06.13 Hypertonieschulung beim Diabetes Typ 2
06.13 Hypertonieschulung beim Diabetes Typ 2
 
Z01
Z01Z01
Z01
 
Erregungsgleichgewicht am menschlichen Gehirn,neuronales Erregungsggleichgewi...
Erregungsgleichgewicht am menschlichen Gehirn,neuronales Erregungsggleichgewi...Erregungsgleichgewicht am menschlichen Gehirn,neuronales Erregungsggleichgewi...
Erregungsgleichgewicht am menschlichen Gehirn,neuronales Erregungsggleichgewi...
 
Anabole Wirkung legal
Anabole Wirkung legalAnabole Wirkung legal
Anabole Wirkung legal
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
Herzerkrankungen haben viele Ursachen
Herzerkrankungen haben viele UrsachenHerzerkrankungen haben viele Ursachen
Herzerkrankungen haben viele Ursachen
 
Imhof pco 14.3.13
Imhof pco 14.3.13Imhof pco 14.3.13
Imhof pco 14.3.13
 
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
 
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
 
34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
 34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1 34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle Wolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
 

05.4 Notfälle in der Endokrinologie

  • 1. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Seite 1 Notfälle in der Endokrinologie 0.1. Einleitung 0.2. Allgemeine Probleme in der Endokrinologie 0.3. Beispiel für einen Regelkreis 1.1. Notfälle durch Hypophysenvorderlappeninsuffizienz 1.2. Notfälle durch Hypophysenvorderlappenüberfunktion 1.3. Diab insipidus 1.4. SIADH (Schwartz-Bartter-Syndrom) 2.1. Die akute Nebenniereninsuffizienz 2.2. Der Hyperkortisolismus 2.3. Der primäre Hyperaldosteronismus 2.4. Das Phäochromozytom 3.1. Die hypothyreote Krise 3.2. Die thyreotixische Krise 4.1. Die hypokalzämische Krise ("Tetanie") 4.1. Die hyperkalzämische Krise 5.1. Die Hypoglykämie 5.2. Die Hyperglykämie – ketoazidotisches Coma diabeticum 5.3. Die Hyperglykämie – hyperosmolares Coma diabeticum 6. Der hypertensive Notfall = Akute, lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisungen durch Hormon-überflutung oder Hormonmangel mit Dysregulation endokriner Regelkreise. Die Vitalfunktionen sind bereits gestört bzw. eine Störung steht unmittelbar bevor. 0.1. Einleitung Einführung in die endokrinologische Denkweise Die Endokrinologie beschäftigt sich mit hormonellen Störungen (z.B. Unterfunktion einer Drüse) und ihren Folgen (z.B. Verschiebungen im Elektrolythaushalt). Die hormonproduzierenden Drüsen werden durch viele Einflüsse gehemmt oder aktiviert. Im Sinne von Rückkopplungsmechanismen sind sie in Regelkreise eingebettet. Beispiel: Auf die Aktivität einer Klimaanlage nehmen mehrere Faktoren Einfluß, z.B. die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, aber auch banale Dinge wie Stromversorgung etc. Es lohnt sich also nie, ein einzelnes Organ oder Hormon zu betrachten, sondern immer die Einstellung bzw. Verstellung des Regelkreises zu bestimmen. Hierfür sind
  • 2. Seite 2 Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf laborchemische Untersuchungen von Hormonen notwendig, aber auch die Bestimmung ihrer Bindungsproteine, ihrer Aktivatoren und Hemmstoffe sowie die Zielgrößen, die von ihnen beeinflußt werden. Hormone können "typische hormonelle Dinge" regulieren, wie Pubertät, Menopause, Schwangerschaft, Körperwachstum. Sie regulieren aber auch Streß- und Krankheitsempfindlichkeit, Energie- und Wärmerversorgung des Körpers. Sie regulieren den Elektrolythaushalt, den Blutdruck und vieles anderes mehr. Bestimmte Hormone nehmen Einfluß auf die Aktivität JEDER Körperzelle (Egal ob Nerven, Herzmuskel, Darm, Haut. Alle Zellen!) Manche Hormone wirken direkt (z.B. Adrenalin), andere hingegen indirekt (z.B. Wachstumshormon über IGF-1/Somatomedin C). Hormone leiten sich von 3 wesentlichen Strukturen ab: 1. Aminosäuren (z.B. Katecholamine, Trojodthyronin) 2. Cholesterin (z.B. Glukokortikoide, Vitamin D) 3. Peptide (z.B. ACTH, Insulin, Parathormon) What is the difference between a vitamin and a hormone? What can make a whore moan … 0.2. Allgemeine Probleme in der Endokrinologie Die Prognose = abhängig von schneller Diagnosestellung! Die Bestimmung einzelner Hormone ist oft NICHT ausreichend, die Labors bieten jedoch an Hormonen lediglich TSH, T3, FT4 und PTH als Notfallparameter an, deshalb: - - sind für die Diagnosestellung indirekte Laborparameter, Drittanamnesen und klinische Befunde mit heranzuziehen und müssen ausreichen muß die Diagnose klinisch gestellt bzw. bereits bei Verdacht behandelt werden Die Diagnose endokriner Störungen wird in der Mehrzahl der Fälle durch die laborchemische Bestimmung mehrerer Parameter objektiviert (Hormone, Elektrolyte, andere laborchemische Größen wie z.B. Osmolalitäten, Säure-Basen- Haushalt o.ä. Die Lebensbedrohlichkeit endokriner Entgleisungen tritt ein aufgrund von - Dysregulation von Herz- und Kreislauf - Elektrolytstörungen, Säure-Basen-Haushalt mit Krämpfen oder
  • 3. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Herzrhythmusstörungen bzw. Fehlregulation der Atmung - - Bewußtseinsverlust, z.T. plötzlich mit Unfallgefahr, Aspiration, Krampfanfällen bzw. durch Fehlbehandlung bei Verkennen der Diagnose Die Interpetation endokriner Laborparameter bedarf in der Regel langjähriger Erfahrung. Dafür gibt es folgende Hauptgründe: - - Die endokrinen Organe und ihre sezernierten Hormone werden oft durch mehr als einen Faktor reguliert. Hormone werden im Blutplasma an Eiweiß gebunden oder frei bestimmt; dies ist für die meisten Hormone völlig unterschiedlich, dies muß man beachten. - Eine Vielzahl von Medikamenten, Krankheitsfaktoren intensivmedizinischen Maßnahmen selber beeinflussen und die Plasmaeiweißbindungen der Hormone oder nehmen Einfluß auf die Aktivität Regelkreise. - Man muß die Regelkreise natürlich vollständig kennen. Die Anamnese ist oft ein entscheidender Faktor, im Notfall meist nicht möglich; ergo die Aussagen Dritter sind heranzuziehen. Bei Verdacht auf Endokrinopathien sollte immer etwas Serum, Plasma (und Urin) extra asserviert und gekühlt gelagert werden (besser noch zentrifugieren und wegfrieren). Die exakte Diagnosestellung durch bestimmte Tests wird immer erst nach Stabilisierung, Rekompensation und dann möglich sein, wenn die getroffenen medizinischen Maßnahmen eine Funktionsdiagnostik zulassen. Beispiele für die Schwierigkeit der Interpretation von Laborparametern:    Es gibt keinen fixen Normbereich für Insulin oder das C-Peptid, wie fälschlicherweise von den meisten Laboren angegeben. Vielmehr verschiebt sich für jeden Blutzuckerwert der Normbereich für Insulin (je höher der Blutzucker, desto höher muß das Insulin sein). Kalzium wird im wesentlichen reguliert durch das Parathormon, Vitamin D3, Calcitonin, Glukokortikoide, Nierenfunktion. Überdies wird Kalzium an Albumin gebunden, diese Bindung wird ebenfalls komplex reguliert, unter anderem auch durch den pH-Wert des Blutes. Aldosteron wird reguliert durch das ACTH, Renin-Angiotensin-System, durch den Kaliumspiegel. Die Aktivität des Renin-Aldosteronsystems selbst wird verändert durch -Blocker, ACE-Hemmer, AT II-Typ-1 Rezeptorblocker, Diuretika, Elektrolyt- und Wasserzufuhr usw.   Es gibt eine zyklische Ausschüttung von Hormonen bzw. eine zyklische Verstellung der Regelkreise (Menstruation: ca. 1 Monat, Melatonin: Hell-Dunkel- Rhythmus, Kortisol: circadian) Die exakte Einschätzung der Einstellung/Verstellung der Regelkreise bedarf einer gewissen Grundkenntnis der Regulatoren von Hormonsysnthese, Hormonabbau, Seite 3
  • 4. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Ausscheidung von Stoffwechselprodukten.  Endokrine Erkrankungen zählen zu den häufigsten überhaupt! z.B. Diabetes mellitus (5 %), Schilddrüsenerkrankungen (20 %), Glukokortikoidsynthesestörungen (5 - 10 %), Dyslipoproteinämie, arterielle Hypertonie, Osteoporose (jede Omma), usw. Diese lassen sich je nach dem ganz gut durch Substitution von Hormonen behandeln.  Lebensgefährliche Endokrinopathien und Stoffwechel-erkrankungen sind dagegen selten. Jedoch werden durch die relativ einfache Substitutiontherapie häufiger Endokrinopathien die lebensgefährlichen Endokrinopathien unterschätzt. Die Diagnosen in der Endokrinologie werden in der großen Mehrzahl der Fälle nur durch laborchemische Untersuchungen gesichert/bewiesen. Gezielt eingesetzte bildgebende Verfahren sind lediglich für Lokalisation hilfreich. Fehler entstehen oft dadurch, daß zufällig z.B. ein Tumor eines endokrinen Organs auffällt, eine OP angestrebt wird, ohne daß die Funktionslage des Regelkreises untersucht wurde. Seite 4
  • 5. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 0.3. Beispiel für einen Regelkreis Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse 1. zentral, Hypothalamus (CRH): Efferenzen aus dem limbischen System durch Synapsen und Neurotransmitter Neuropeptide Interleukin-1 Arginin-Vasopressin (bekannt auch als Pitressin®) 2. zentral, Hypophyse: CRH Arg-Vasopressin Interleukin-6 Interleukin-1 2. peripher, Nebennierenrinde: ACTH, Prolaktin Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin) direkter Zellkontakt mit Lymphozyten Interleukin-6 Neuropeptide (z.B. VIP, GIP, u.v.a.m.) Das Endprodukt Kortisol inhibiert seine eigene Bildung durch Suppression von CRH und ACTH. Darüberhinaus hemmt es das Immunsystem, welches daraufhin z.Bsp. auch weniger Interleukin-1 und Interleukin-6 bildet. Wir erkennen, daß der Regelkreis gestaffelt ist und es mehrere Etagen der Regulation gibt:     zwischen verschiedenen Organen zwischen verschiedenen Anteilen desselben Organs benachbarte Zellen in den Zellen selber auf Transkriptionsebene (Rezeptoren, DNA, RNA, Proteine), usw. nach Prof. Bornstein wie bei einem Apfelmännchen in der Chaos-Mathematik siehe auch Abbildung 1.1. Notfälle durch Hypophysenvorderlappeninsuffizienz = "Hypopituitarismus" Pathophysiologie Hypophysenvorderlappen = Adenohypophyse Seite 5 Kortisol hemmt POMC Stimulation von Kortisol Kortisol hemmt CRH
  • 6. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf STH LH/FSH Prolaktin TSH somatotrope Insuffizienz - Unwohlsein, Schwäche, Muskelatrophie - Minderwuchs bei Kindern hypogonadotroper Hypogonadismus - Sterilität, Potenzstörungen beim Mann - Sterilität, Amenorrhoe bei der Frau - Fehlen der Genital- und Axillarbehaarung - Ausbleiben der Laktation nach der Geburt sekundäre Hypothyreose - Schilddrüsenunterfunktion (siehe dort) POMC - ACTH: - alpha-MSH: sekundäre Nebenniereninsuffizienz (siehe dort) Blässe - beta-Endorphin (POMC = Proopiomelanocortin) Zunächst nur partielle HVL-Insuffizienz. Ein Adenom kann zur Überfunktion der einen Achse führen und zur Unterfunktion der anderen. Daher oft kombinierte Störung. Meist schleichende Entwicklung. Hypophysenhinterlappen Oxytocin Vasopressin bzw. ADH (antidiuretisches Hormon): Diabetes insipidus centralis Seite 6
  • 7. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Seite 7 Ursachen Tumoren - Inzidentalom - Makroprolaktinom - Akromegalie - Kraniopharyngeom - Metastasen Iatrogen (nach OP, nach Radiatio) Ischämische Nekrose - Sheehan-Snydrom (unter der Geburt) - Schock - Sinus cavernosus-Thrombose Streß, Hochdosis-Glukokortikoidtherapie Trauma Hämorrhagisch (Tumorblutung, DIC, ICB) Granulomatöse Erkrankungen - Tbc - Sarkoidose - Syphilis Basale Meningitis Autoimmunhypopituitarismus, "empty sella"-Syndrom Hämochromatose
  • 8. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Klinik (siehe auch Schilddrüsen- und Nebennierenerkrankungen) spezifische Symptome: somatotrope, gonadotrope, thyreotrope und adrenokortikotrope Insuffizienz unspezifische Symptome Kopfschmezren, Meningismus, Hypotonie, Schweißneigung, Bewußtseinsstörungen, bitemporale Hemianopsie, Schlaf-Apnoe-Syndrom oft schleichende Entwicklung Symptomatik wird dominiert durch Zeichen der gonadotropen und adrenokortikotropen Insuffizienz lebensgefährlich sind thyreotrope und adrenokortikotrope Insuffizienz oft fallen die Hormonachsen der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit nach aus: 1. Wachstumsstörung (ist zwar bedauerlich, aber nicht lebensgefährlich) 2. Reproduktion  /Sterilität (ist nervig, aber nicht gaaanz lebenswichtig) 3. Hypothyreose (das kann schon lebensgefährlich werden, Lebensgefahr!) 4. Nebenniereninsuffizienz (führt unbehandelt sicher zum Tode) Therapie Glukokortikoidsubstitution L-Thyroxin-Substitution Substitution von STH und Sexualhormonen ist notfall- /intensivmedizinisch meist nicht relevant Achtung! Zuerst werden vom Labor die "Schilddrüsenwerte" bestimmt. Eine Schilddrüsenunterfunktion wird also immer eher bemerkt, als eine Nebennierenunterfunktion. Meist wird deshalb mit der Substitution von L-Thyroxin begonnen. Eine Wiederherstellung der Schilddrüsenfunktion führt aber zur Aktivierung des Stoffwechsels. Eine Aktivierung des Stoffwechsels führt zur Verschlechterung einer latenten Nebenniereninsuffizienz mit potentieller Lebensgefahr. Daher müssen bei Verdacht immer erst Steroide gegeben werden, bevor L-Thyroxin eingesetzt wird mit einer zeitlichen Latenz von ca. 24 Stunden. Seite 8
  • 9. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Eine Hypophyseninsuffizienz entwickelt sich häufig bei kritisch kranken Patienten. Dies hat zwei Ursachen: 1. Durch chronische Krankheiten wird der Hormonstoffwechsel so umgestellt oder angepaßt, daß die Laborkonstellationen sich verändern wie bei Hypophyseninsuffizienz: Wachstumshormon , Ausbleiben der Regelblutungen, Testosteron , TSH und FT4 sowie FT3  ("low-T3-syndrome"). Erhöht dagegen finden sich ACTH und Cortisol sowie Prolaktin ("Streßadaptation"). 2. Ein Hyperkortisolismus durch Infektionskrankheiten, durch Zufuhr bei COPD, hämatologischen, rheumatologischen Erkrankungen sowie bei Sepsis und ARDS führt selber durch starke negative Rückkopplung zur Hypophyse und Hypothalamus zur Runterregulation der anderen hypophysären Funktionen. Seite 9
  • 10. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 1.2. Notfälle durch Hypophysenvorderlappenüberfunktion  STH - Hochwuchs bei Kindern (bis zum Schluß der Wachstumsfugen) - Akromegalie bei Erwachsenen LH/FSH Prolaktin TSH - Sterilität, Potenzstörungen beim Mann - Sterilität, Dys- und Hypermenorrhoe bei der Frau - Galaktorrhoe (keine Vergrößerung der Brustdrüse) - zentrale Hyperthyreose (SEHR selten) POMC - ACTH: - alpha-MSH: Morbus Cushing (siehe Nebennierenüberfunktion) Hyperpigmentation mit Bräune/Sommersprossen Hypophysenhinterlappen Oxytocin Vasopressin bzw. ADH (antidiuretisches Hormon): SIADH Komplikationen: Akromegale Krise hypertensive Krise / Hypokaliämie mit Herzrhythmusstörungen bitemporale Hemianopsie bis Blindheit hyperosmolares Coma diabeticum Seite 10
  • 11. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Seite 11 1.3. Diabetes insipidus Pathophysiologie hypophysär (HHL, Neurohypophyse): Diabetes insipidus centralis - fehlende Sekretion nephrogen: Diabetes insipidus renalis - fehlendes Ansprechen der Nierentubuli auf korrekt gebildetes Hormon Komplikation ist der hypovolämische Schock und Elektrolytentgleisungen (z.B. Hypernatriämie mit Bewußtseinsverlußt) Ursachen zentral: siehe HVL-Insuffizienz nephrogen - angeborene ADH-Rezeptor-Resistenz - polyurische Phase des akuten Nierenversagens - medikamentös (z.B. Amiodaron-induziert) Diagnose Polyurie (DD: Diabetes mellitus, BPH) - Urinausscheidung in großen Mengen (> 6 l/die) mit Nykturie - Osmolalität/Natrium im Urin , Serum  (kein Anstieg nach NaCl-Infusion) - Hämatokrit , Na+  - niedriges spezifisches Uringewicht, helle Farbe - kein Anstieg von Urin-Osmolalität und ADH im Durstversuch Therapie Flüssigkeit geht immer! Vasopressinanaloga (Minirin , DDAVP) Carbamazepin zur Not Thiazide (Esidrix), Aminoglykoside bei nephrogenem D.i.
  • 12. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 1.4. SIADH (Schwartz-Bartter-Syndrom) = Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion ADH = Antidiuretisches Hormon, = Vasopressin (bekannt als Pitressin ) Pathogenese Hemmung der renalen Wasserausscheidung durch fehlerhaft erhöhte Vasopressin-Sekretion Volumenexpansion ohne Ödeme Erniedrigung der Serum-Osmolalität renaler Na+-Verlust mit Hyponatriämie Ursachen ektope Bildung bei Bronchial-Ca, Pancreas-Ca, auch andere Malignome SHT Encephalitis  Hirtumoren (Kraniopharyngeom) medikamentös (Antidepressiva, Neuroleptika) Klinik/Komplikationen    "Wasserintoxikation" mit Übelkeit, Lethargie, Krämpfe, Koma, Anorexie, Herz-Rhythmus-Störungen, Synkopen Symptome der malignen Grunderkrankung kein Ödeme Diagnose Hyponatriämie (bis < 100 mmol/l) Serumosmolalität  Harnstoff, Hämatokrit, Natrium i.S. erniedrigt für die oberen Parameter (Natrium und Osmolarität) zu hoch meßbares Vasopressin Seite 12
  • 13. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Seite 13 Therapie Flüssigkeitsrestriktion (Patienten haben oft auch keinen Durst) oder NaCl- Tabletten Na+-Gabe bei Bewußtlosigkeit (NaCl 10%, NaPhosphat usw.) Blockade der ADH-Wirkung durch Ledermycin (Demclocyclin) hypertone NaCL-Wirkung i.v. Furosemid (paradoxerweise) causal im Intervall (OP. Chemotherapie, Radiatio) cave: Zu schneller Anstieg des Serumnatriums kann zur Zerstörung von Nervenzellmembranen führen, z.B. Pontine Myelinolyse!
  • 14. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 2.1. Die akute Nebenniereninsuffizienz = "Addisonkrise" (Thomas Addison) a) primäre Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison)       Autoimmunadrenalitis (häufigste Ursache in den Industriestaaten) auch in Kombination mit anderen Autoimmunerkrankungen, wie Hashimoto- Thyreoiditis, Diabetes mellitus Typ I, Hauterkrankungen, Typ A Gastritis, usw. Tuberkulose beider NN (häufigste Ursache in den Ländern der sog. "3. Welt") Blutung (Waterhouse-Frederichson-Syndrom, Verbrauchskoagulopathie, u.a.) Metastasen beider NN (BC, Mamma-Ca, Melanom, Leukämische Infiltrate) andere (granulomatöse Erkrankungen, Amyloidose) Adrenogenitales Syndrom (AGS, bei Kindern: homozygoter 21-Hydroxylasedefekt) Das ACTH führt trotz hochgradiger Stimulation nicht mehr zu einer adäquaten Produktion von Nebennierenrindenhormonen, weil das Gewebe zerstört ist. Es unterbleibt die Rückkopplung an die Hypophyse, das POMC-Peptid (und damit  - MSH und ACTH) wir noch mehr ausgeschüttet, die Patienten werden braun. Wenn genügend Gewebe zerstört ist (besonders bei der Autoimmunadrenalitis) fehlt nicht nur die Produktion von DHEA und Kortisol, sondern auch von Aldosteron, das wirksamste Mineralokortikoid. Renin steigt ebenfalls sehr stark. b) sekundäre Nebenniereninsuffizienz ("weißer Addison")   Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Ursachen siehe dort) iatrogen (plötzliches Aussetzen einer Glukokortikoidtherapie Da auch noch andere Mechanismen die Kortisol- und Aldosteronproduktion stimulieren, sind die Symptome häufig nicht so dramatisch wie beim Morbus Addison. Dafür besteht häufiger auch eine Unterfunktion der anderen hypophysären Achsen mit den typischen Symptomen (siehe oben). c) relative Nebenniereninsuffizienz   Sepsis schwerer Schock Hier ist der Bedarf an Glukokortikoiden als Streßhormone sehr groß. Da die Glukokortikoide die Freisetzung von ACTH und IL-6 hemmen, besteht eine so hochgradige Rückkopplung, daß ein weiterer notwendiger Anstieg von ACTH über eine bestimmte Grenze und damit eine weitere Stimulation der Nebennierenrinde nicht mehr möglich ist. Es resultiert bei laborchemischem Hyperkortisolismus eine relative Nebennierenrindeninsuffizienz. Seite 14
  • 15. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Klinik  Leitsymptome: - - - - - Leistungsabfall Adynamie Anorexie Gewichtsabnahme Hypotoniesymptome (Schwindel, Kollapsneigung, u.a.)  Glukokortikoidmangelsymptome: - - - - - - - - Hypoglykämie Muskelschwäche, Gewichtsverlust Erbrechen, Durchfälle, Magen-Darm-Koliken, "Pseudoperitonitis" Elektrolytstörungen (Kalium , Natrium , Magnesium , Kalzium ) verminderte Katecholaminwirksamkeit Hypotonie im Labor leicht erhöhtes TSH fehlende Suppression des Immunsystems: Lymphozytose, Eosinophilie, Polyglobulie im BB bzw. Diff.-BB  Mineralokortikoidmangelsymptome: - Elektrolytstörungen (Kalium , Natrium , Magnesium ) Hypotonie, - - Dehydratation durch vermehrte Diurese bis Hypovolämie, Kollapsneigung, Schock metabolische Azidose Manifestation häufig nach Absetzen einer Steroidbehandlung bzw. beim Sport oder bei Streß (Infektion, Operation, Unfälle) Diagnose       Klinik allg. Labor (Elektrolyte, Diff.-Blutbild) Cortisol basal < 5 µg/dl, ACTH , Renin oft  ACTH-Test: verminderter Anstieg von Cortisol und anderer NNR-Hormone 60 min nach Synacthen (verminderter Aldosteronanstieg = oft erstes Zeichen) 17-Hydroxyprogesteronerhöhung (auch nach ACTH) beim AGS besser noch CRH-Test zur besseren Differenzierung Seite 15
  • 16. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Therapie   Flüssigkeitssubstitution Hormonsubstitution Glukokortikoid der Wahl = Hydrocortison, z.B. 100 mg als KI, danach 100 – 200 mg/die, schnelle Reduktion bis zur Erhaltungsdosis (SDH zur Not) weitere Aspekte zur Therapie  ist für die Aufklärung, Monitoring, Notfallpaß beim Endokrinologen Langzeitprognose wichtig  Substitution von Mineralokortikoiden (Astonin H ) ist oft nicht notwendig, wenn: - - eine sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz vorliegt mehr als 50 mg Hydrocortison bzw. 12,5 mg SDH pro Tag gegeben werden    Streßprophylaxe bei Operationen / schwerer Krankheit nach Stufenschema schnelle Reduktion hoher Dosen, langsame Reduktion niedriger Dosen an Steroiden die Gabe von DHEA ist bei Frauen indiziert (50 – 100 mg/die) Die meisten Patienten, die von endokrinologisch wenig erfahrenen Internisten/Allgemeinmedizinern/Chirurgen betreut werden, werden falsch hoch eingestellt, sodaß zur primären Nebennierenrindeninsuffizienz über die Monate und Jahre noch eine sekundäre hinzukommt. Die Glukokortikoiddosis sollte an die unterste tolerable Schwelle herangeführt werden. Bei sekundärer Nebenniereninsuffizienz sind oft nur minimale Dosen an Hydrokortison notwendig. Die Betreuung und Schulung bei einem Endokrinologen ist daher lebenswichtig! Achtung! Zuerst werden vom Labor die "Schilddrüsenwerte" bestimmt. Eine Schilddrüsenunterfunktion wird also immer eher bemerkt, als eine Nebennierenunterfunktion. Meist wird deshalb mit der Substitution von L-Thyroxin begonnen. Eine Wiederherstellung der Schilddrüsenfunktion führt aber zur Aktivierung des Stoffwechsels. Eine Aktivierung des Stoffwechsels führt zur Verschlechterung einer Nebenniereninsuffizienz mit potentieller Lebensgefahr. Daher müssen bei Verdacht immer erst Steroide gegeben werden, bevor L-Thyroxin eingesetzt wird mit einer zeitlichen Latenz von ca. 24 Stunden. Seite 16
  • 17. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 2.2. Der Hyperkortisolismus = "Cushing-Syndrom" (Harvey Cushing) Hyperkortisolismus ist eine chronische Exposition aller Körperzellen gegenüber Glukokortikoiden und die maligne Verstellung des Stoffwechsels. Ursachen  Morbus Cushing = zentraler Hyperkortisolismus (ACTH-abhängig) - - - basophiles Hypophysenadenom, was im MRT nicht sichtbar sein muß ACTH oder normal bei erhöhtem Cortisol ACTH ist oft noch durch CRH stimulierbar  ektopes ACTH-Syndrom (ACTH-abhängig) = "EAS" bzw. "Ektoper Cushing" - - - durch Malignome wird fälschlicherweise POMC-Peptid bzw. CRH produziert (BC, Thymom, Neuroendokrine Karzinome, u.a.) oft schwer vom Morbus Cushing im Labor zu unterscheiden Neuroendokrine Karzinoide müssen in der Bildgebung nicht sichtbar sein!  primärer Hyperkortisolismus (ACTH-unabhängig) - - - benigner/maligner (selten) Tumor der Nebennierenrinde Expression falscher Rezeptoren mit Einfluß auf die Hormonbildung bei bestimmten genetischen Syndromen sind beide Nebennieren betroffen  Überdosierung einer Steroid-Langzeittherapie (ACTH-unabhängig) - - - - - COPD rheumatische Erkrankungen gewünschte Immunsuppression nach Organtransplantation hämatologische/onkologische Erkrankungen Hauterkrankungen Klinik/Komplikationen Das Cushing-Syndrom ist eine absolut tötliche Erkrankung.         Stigmata eines Cushing-Syndroms mit zentraler Adipositas, Ödemen, usw. hypertensive Entgleisung ausgeprägte Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypernatriämie, Hypokalzämie) besonders bei ACTH-abhängigen Formen mit lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen Diabetes mellitus mit hyperosmolarer Entgleisung und positiven Ketokörpern metabolische Alkalose schwerste katabole Stoffwechsellage mit Eiweißmangel, Muskelschwäche, Osteoporose relative Hypophyseninsuffizienz mit zentraler Hypothyreose schwere Infektionen / Sepsis aufgrund Immunsuppression (Pneumocystis-P.) Seite 17
  • 18. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Diagnose      Klink, Aspekt, Stigmata des Cushing-Syndroms (z.B. Virilisierung von Frauen) allg. Labor: Thrombozytose, Leukozytose mit Lymphozytopenie und Eosinopenie; Hypokaliämie, Hypernatriämie neuroendokrine Tumormarker bei EAS (Chromogranin A, Serotonin, 5'-HIES) Cortisol > 3µg/dl nach 1 mg Dexamethason, Urin-Cortisol > 100 µg/die als Screening-Untersuchung Vielerlei Teste, deren Interpretation von der endokrinologischen Erfahrung abhängig ist. Deshalb gehört die Differentialdiagnostik eines Cushing-Syndoms in die Hände eines endokrinologischen Profis! Die Entscheidung EAS versus Morbus Cushing kann den Arzt vor sehr schwierige Probleme stellen, die für den Patienten eine Neurochirurgische Intervention notwendig macht oder nicht. Durch Zeitverlust heißt es für den Patienten oft Hop oder Top. Therapie       Operation eines in Frage kommenden Tumors Im äußersten Notfall auch Biadrenalektomie Chemotherapie und OP bei EAS medikamentös nach Diagnosestellung oder bei Karzinomen: Ketokonazol, Mitotane, Orimeten, u.a. Spironolacton, antihypertensive Einstellung, PCP-Prophylaxe mit Cotrim, ASS in Abhängigkeit vom Rezeptorprofil: -Blocker, LHRH-Antagonisten, … Seite 18
  • 19. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 2.3. Der primäre Hyperaldosteronismus = "Conn-Syndrom" (Jerome W. Conn) Dem primären Hyperaldosteronismus liegt eine Mehrproduktion von Mineralokortikoiden vor, die sich den Suppressionsmechanismen entziehen. (Der sekundäre Hyperaldosteronismus führt über eine Aktivierung des Renin- Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) zur vermehrten Mineralokortikoid-synthese) Ursachen  Morbus Conn - Adenom der Nebennierenrinde (Zona glomerulosa)  Bestimmte Formen des Adrenogenitalen Syndroms (AGS) - Enzymdefekte in der Steroidogenese mit Anhäufung von mineralokortikoid aktiven Hormonen  Genetische Syndrome, wie Glucocorticoid-sensitive-hyperaldosteronism - Mutationen, die das Aldosteron-Gen unter die direkte Kontrolle eines anderen Hormons stellt Klinik/Komplikationen mit     Elektrolytverschiebungen mit Hypokaliämie, Hypernatriämie Herzrhythmusstörungen (Ventrikeltachykardien, Kammerflimmern) Hypertensive Krise bzw. Komplikationen einer chronischen Hypertonie metabolische Alkalose Diabetes mellitus, hyperosmolare Entgleisung Diagnose    Umstellung der antihypertensiven Therapie und der Ernährung Aldosteron-Renin (oder Plasma-Reninaktivität)-Quotient ggf. Captopriltest und andere Tests, die Renin stimulieren oder Aldosteron supprimieren sollen (z.B. Astonin H-Test, Dexamethason-Hemmtest, …) ACHTUNG! Auch die Diagnose eines Conn-Syndroms ist nicht ganz banal! Die Hypokaliämie ist z.B. nicht obligatorisch, ein Hochdruck auch nicht. Therapie    OP, wenn ein Nebennierentumor als Ursache identifiziert werden konnte Spironolacton zur Aldosteron-Rezeptor-Blockade weitere antihypertensive Therapie 2.4. Das Phäochromozytom = ein Katecholamin produzierender Tumor chromaffiner Zellen, der sich von den sympathischen Nervenganglien ableitet (Nebennierenmark, Glomus caroticum, Grenzstrang).  spontan - nur eine Nebenniere/Paraganglion ist betroffen Seite 19
  • 20. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf  hereditär - - - Multiple Endokrine Neoplasie Typ 2a von-Hippel-Lindau-Syndrom Neurofibromatose Recklinghausen Klinik/Komplikationen       klassische Trias: Kopfschmerz, Herzpoltern, Schweißausbruch schwere hypertensive Krise/maligner Hypertonus Blässe, Tremor, Nervosität, Angina pectoris, Herzklopfen (Fluchtsymptome) Hypokaliämie SVT's, VT's, Kammerflimmern oder adrenerge Überstimulation Diabetes mellitus, hyperosmolare Entgleisung Diagnose       Metanephrine, Normetanephrine im angesäuerten 24-Std.-Urin (Schwefelsäure) Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin im angesäuerten 24-Std.-Urin Metanephrine, Normetanephrine im Plasma Chromogranin A weitere Diagnostik (Sono der Schilddrüse, Elektrolyte, ggf. Calcitonin und ret- Protooncogen-Mutationsanalyse) Bildgebung (CT, MRT, MIBG/FDG-Szintigraphie) Actung! 1. Einige Antihypertensiva beeinflussen den Katecholaminstoffwechsel, andere den Stoffwechsel in den chromaffinen Zellen. Die Diagnostik sollte deshalb zumindest konsiliarsch von einem Endokrinologen mitbetreut werden. 2. Die diagnostische Punktion eines Nebennierentumors darf immer erst nach Ausschluß eines Phäochromozytoms erfolgen. Seite 20
  • 21. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 3. Therapie  medikamentös - - - Therapie der Wahl: Phenoxybenzamin (Dibenzyran-Kapseln), einschleichend bis Nase verstopft ist, Stuhlgang schwer geht und im Stehen leichte Hypotoniesymptome eintreten (3 x 30 bis 3 x 60 mg) Dihydralazin bzw. Phentolamin (Regitin ) i.v. bei Bewußtlosigkeit/Krise nach Dihydralazin auch Ebrantil und Esmolol möglich Achtung! Zuerst muß immer mit einem Alphablocker behandelt werden, bevor ein Betablocker gegeben werden kann, damit der Hypertonus nicht steigt bzw. eine Krise vermieden werden kann.  operativ - die OP ist erst nach gründlicher Lokalisationsdiagnostik und medikamentöser Therapie möglich  weitere Optionen (beim Endokrinologen) Seite 21
  • 22. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 3.1. Die hypothyreote Krise = "Myxödemkoma" Alverdes: "Die Glandula thyroidea ist der Clown der endokrinen Drüsen."   Während eine Hypothyreose sehr häufig ist, ist eine hypothyreote Krise heutzutage sehr selten schlechte Prognose, wenn es einmal soweit gekommen ist Ursachen      "ausgebrannte" Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto, seltener Morbus Basedow) iatrogen durch unkontrollierte Thyreostatikaeinnahme Jahre nach thyreoablativer Therapie (besonders Radiojodtherapie) selten angeboren, da routinemäßig Screening nach Geburt selten hypophysär bedingt Klinik/Komplikationen   (von Kälteintoleranz, kalte Haut bis Hypothermie Gewichtszunahme, teigige Hautschwellung bis Myxödem "Mukopolysaccharide"), Lidödeme, brüchige Fingernägel, strohiges Haar    Müdigkeit, Adynamie, (schwere) Depressionen, Schwerhörigkeit, tiefe rauhe Stimme Bradykardie, schwerste Herzinsuffizienz (Pumpfunktion ) Bradypnoe, Hypoventilation Diagnose        Klinik und (Dritt-)Anamnese Freies T4 , freies T3  TSH  (thyreoidal) bzw. TSH normal oder  (hypophysär) Gesamt-T3-Bestimmung ist fast unsinnig, da starke Eiweißbindung Ausschluß Hyperkortisolismus/Sepsis bei zentraler Konstellation Hyperlipidämie (Cholesterin, Triglyceride ), Creatinkinase , Hyponaträmie Hyperkapnie Seite 22
  • 23. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Therapie  spezifisch bis Addison-Krise 1. Immer Glukokortikoide i.v. (Hydrocortison, SDH) ausgeschlossen! 2. L-Thyroxin i.v. - - - - Die Gabe von LT4 soll 12 bis 24 Std. später erfolgen "Je höher das TSH – desto niedriger die LT4-Dosis." Wenn die Therapie niedrig dosiert begonnen wird, besteht trotzdem weiterhin eine Unterversorgung des Organismus. LT4 in der Dosis von 500 µg i.v. nur am 1. Tag und nur bei unmittelbarer Lebensgefahr, da sonst hohes Risiko von Herzrhythmusstörungen!  allgemein - - - Vorsichtiges Wärmen wegen Vasodilatation und Verschlchterung! Am besten nur Schutz vor weiterer Auskühlung; Ausgleich von Natrium, Energiezufuhr mit LT4-Dosis steigern auf Angina pectoris achten, täglich EKG Antibiose Seite 23
  • 24. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 3.2. Die thyreotixische Krise = immer eine manifeste Hyperthyreose Ursachen  Jodkontamination bei vorbestehender latenter Hyperthyreose (autonomes SD-Adenom, Morbus Basedow) durch - - - Kontrastmittel "Vitamintropfen" oder tatsächlich iatrogen Jodid Amiodarongabe bei Vorhofflimmern aufgrund einer Hyperthyreose    Radiojodtherapie bzw. SD-OP in der Hyperthyreose inadäquate Therapie einer bekannten manifesten Hyperthyreose Amiodarontherapie - - Typ I: durch Jodgehalt von Cordarex Typ II: direkte Wirkung des Moleküls aufgrund seiner Strukturähnlichkeit mit T3 Bei der Hyperthyreose ist die Wärmeproduktion von der Energieverwertung entkoppelt, d.h. es entsteht viel Reibung und Wärme, aber keine Kraft. Klinik/Komplikationen  Allgemeinsymptome: - Fieber, Schweißausbrüche, Hyperthermie, Exsikkose, seltener Gewichtsabnahme, Haarausfall  Mögliche Symptome einer Endokrinen Ophthalmopathie: - Fremkörpergefühl bei Trockenheit der Cornea, Lichtempfindlichkeit, Tränenträufeln, Chemosis bis Protrusio bulbi  Kardiovaskuläre Symptome: - - Tachykardien, supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz ("high output failure") möglicher hoher systolischer Blutdruck ("Palpitationen")  Gastrointestinale Symptome: - Diarrhoe, Abdomnialbeschwerden, Erbrechen, Erhöhung der Leberenzyme bis Ikterus (Alkalische Phosphatase korreliert mit Schweregrad)  Psychische/neurologische Symptome: - - Innerliche Unruhe, Agitiertheit bis Psychose Muskelschwäche, Muskelzittern  metabolische Azidose, Tachypnoe, Hypokaliämie Stadieneinteilung 1. allgemeine Symptome, Dehydratation, Patient noch orientiert Verwirrtheit, 2. zusätzlich zu Allg.-Symptomen nun Bewußtseinsstörungen, Desorientiertheit, Psychose, Somnolenz, Stupor 3. Koma Diagnose Seite 24
  • 25. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf     Schilddrüsensonographie (Mb. Basedow vs. SD-Adenom) freies T3 , freies T4 , TSH < 0,1 µU/ml (vollständig supprimiert) ggf. TSH-Rezeptor-Antikörper im Intervall zur Lokalisation bei z.B. mehreren Knoten SD-Szintigraphie Therapie 1. speziell:   Im Stadium 3 frühzeitige Operation, auch sonst OP in Erwägung ziehen Hemmung der Hormonsynthese - - Thiamazol (Favistan , Carbimazol ), Propylthiouracil bei Schwangerschaft Die Favistandosis muß bei der Amiodaron-induzierten Hyperthyreose höher liegen, weil die Thiamazolwirkung durch Amiodaron selbst gehemmt wird (z.B. 2 x 40 – 60 mg Thiamazol) Hochdosis Jodid ("Plummerung"), heute nicht mehr so sehr häufig  Hemmung der Jodidaufnahme - Perchlorate (Irenat )  Hemmung der Konversion von inaktivem T4 zu aktivem T3 - - Glukokortikoide (z.B. 50 mg SDH täglich) unselektive Betablocker (z.B. 3 x 40 mg Dociton ) 2. allgemein:      Ausgleich des Flüssigkeitsdefizits, Temperatursenkung ggf. Sympathikolyse, Digitalisierung (cave: niedrig dosiert beginnen) Antiarrhythmica als letztes in der Medikamentenliste! Thromboembolieprophylaxe Ausgleich einer Hypokaliämie Seite 25
  • 26. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 4.1. Die hypokalzämische Krise ("Tetanie") Wer an Kalzium denkt, muß immer auch an Eiweiß denken. Jeder Kalziumwert im Labor ist ein sog. "Gesamt-Kalzium". Es muß korrigiert werden nach dem Gesamteiweiß bzw. (besser noch) nach dem Albumin. Ursachen  normokalzämische Tetanie Durch die Alkalose wird Kalzium mehr an Albumin gebunden. Die Fraktion des ionisierten Kalziums nimmt ab. - - - - - - Hyperventilation mit respiratorischer Alkalose Säureverlust (H+-Ionen) durch z.B. Erbrechen Magnesiummangel (Diuretika, Cyclosporin A, andere Erkrankungen) medikamentöse Ca2+-Bindung (Heparin, Aminoglykoside, Theophyllin) Kaliumexzess Intoxikationen (z.B. Alkohol)  hypokalzämische Tetanie - - - - - Hypoparathyreoidismus (post-OP nach SD-OP's oder nach Beseitigung eines Nebenschilddrüsenadenoms) medulläres Schilddrüsenkarzinom (sehr selten) hochdosierte Glukokortikoidtherapie, Hyperkortisolismus (siehe dort) Vitamin D-Mangel/Resistenz (Leber- und Nierenerkrankungen) Kalziummangel Resorptionsstörung (Sprue/Zöliakie, Colitis) erhöhter Verlust (Niereninsuffizienz, Diuretikatherapie, Pankreatitis!) erhöhter Bedarf (Gravidität, Laktation, Chemotherapie) Klinik/Komplikationen  Neuromuskuläre Erregbarkeit: - - - - Steigerung der Reflexe ("Chvostek-Zeichen", Cloni, Carpopedalspasmen) extrapyramidale Symptome Parästhesien (perioral und akrales Kribbeln) Laryngospasmus und generalisierte Krampfanfälle (vor allem Pädiatrie)  Kardiovaskuläre Wirkungen: - - Verminderung des HZV's mit Hypotonie ventrikuläre Extrasystolen  Chonische Komplikation: schwere Osteoporose Seite 26
  • 27. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Diagnose        Elektrolyte (Kalzium, Magnesium, anorganisches Phosphat, Kalium, Natrium), auch deren Urinausscheidung Gesamteiweiß/Albumin ggf. ionisiertes Kalzium in BGA Kreatinin, Kreatinin-Clearance, Cystatin C, Harnstoff, ggf. Proteinurie, U-Status und Urin-Sediment; Nierenpunktion Parathormon 25-OH-Vitamin D3 und 1,25-OH-Vitamin D3 ggf. Autoantikörper (Transglutaminase, andere endokrine Autoimmunerkrankungen) Therapie Die Therapie sollte sich an der Grundkrankheit anlehnen. Bei Magnesiummangel ist dieser zuerst auszugleichen. Ansonsten:  akut: Nur, wenn eine symptomatische Hypokalzämie vorliegt oder wenn das ionisierte Kalzium < 0,65 mmol/l beträgt (Vasospastik mit Ischämie!). - - Calzium-Glukonat 10 % (= besser verträglich) Calcium-Chlorid 10 % (Enthält mehr elemntares Kalzium! Höhere Osmolalität!) Ausgleich über eine längere Zeit, z.B. Ca2+-Glukonat 10 ml/h über 4-6 Stunden.  Dauertherapie: Muß in Abhängigkeit von Grunderkrankung erfolgen. - - - - Calcium (bitte nicht mehr als 2 g /die per os) Vitamin D oder aktive Vitamin D-Metabolite (Rocaltrol ) Thiaziddiuretika bei renalem Verlust AT10 Perlen oder AT10 Tropfen Seite 27
  • 28. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 4.1. Die hyperkalzämische Krise Wer an Kalzium denkt, muß immer auch an Eiweiß denken. Jeder Kalziumwert im Labor ist ein sog. "Gesamt-Kalzium". Es muß korrigiert werden nach dem Gesamteiweiß bzw. (besser noch) nach dem Albumin. Ursachen Für Notfälle in engeren Betracht zu ziehen:  Tumorhyperkalzämie (ca. 50 %) - - Knochenmetastasen (Multiples Myelom, Lymphome, Undifferenziertes Schilddrüsen-Ca) Sekretion eines Parathormon-ähnlichen Peptids (PTH rP) durch BC, Mamma-Ca, u.a.  Hyperparathyreoidismus (HPT) - - - primär (Nebenschilddrüsenadenom, Multiple Endokrine Neoplasie) tertiär (durch Überstimulation nach langer Phase einer Hypokalzämie) bestimmte genetische Syndrome   Vitamin D3-Intoxikation - iatrogen durch z.B. Rocaltrol -Therapie bei Niereninsuffizienz Vitamin D3-Intoxikation - iatrogen durch z.B. Rocaltrol -Therapie bei Niereninsuffizienz Für Notfälle meist nur Co-Faktoren, die die obigen Diagnosen nur in Erscheinung treten lassen. Hier ist keine Akuttherapie notwendig:   medikamentös: Thiazidtherapie, CVVH mit HF03-Beuteln familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie - - bei homozygotem Gendefekt erfolgt Tod im Kindesalter bei heterozygotem Defekt nur milde Hyperkalzämie, aber Konstellation wie bei primärem HPT (cave: hier keine Operation!)      Sarkoidose Hyperthyreose Morbus Paget Milch-Alkali-Syndrom Eine Immobilisation führt nur dann zur Hyperkalzämie, wenn mindestens noch ein 2. Faktor vorliegt! Seite 28
  • 29. Seite 29 Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Klinik/Komplikationen  renal: - Polyurie/Polydipsie, Nephrokalzinose, Nierensteine, Niereninsuffizienz bis Oligurie/Anurie, Hyperphosphaturie, Hypokaliämie, Exsikkose  gastrointestinal: - Übelkeit, Erbrechen, Pancreatitis, Obstipation, Cholecystolithiasis, Ulkus  neurologisch: - Adynamie, Apathie, Verwirrtheit, Müdigkeit, Muskelhypotonie, Pseudoparalysen, Psychosyndrom, Somnolenz, Koma  kardiovaskulär: - Hypovolämie, Hypertonie, OT-Zeit-Verkürzung, Tachykardien, Digitalisüberempfindlichkeit  orthopädisch: - Arthralgien, Osteoporose mit Frakturen, Chondrocalcinose  + Symptome der Grunderkrankungen Diagnose Körperliche Untersuchung!         Elektrolyte (Kalzium, Magnesium, anorganisches Phosphat, Kalium, Natrium), auch deren Urinausscheidung Gesamteiweiß/Albumin + Elektrophorese (ggf. Immunfixation) ggf. ionisiertes Kalzium in BGA Kreatinin, Kreatinin-Clearance, Cystatin C, Harnstoff, ggf. Proteinurie, U-Status und Urin-Sediment; Nierenpunktion Parathormon, PTH-rP 25-OH-Vitamin D3 und 1,25-OH-Vitamin D3 Diff.-BB, später auch KM-Punktion, Tumorhistologie, usw. Sonographie von Hals und Abdomen, ggf. CT usw. Therapie  Förderung der Diurese - - reichlich NaCl 0,9% bei Anurie auch Dialyse möglich Furosemid  Hemmung der Kalziumresorption aus dem Knochen - Calcitonin (Calsynar ) s.c. alle 12 Std.  - Bisphosphonate (Aredia ca. 60 mg 1 x /Monat) Suppression von Parathormon / Hemmung lymphatischer Kalziummobilisation - Hydrocortison, z.B. 2-3 x 200 mg/die in Kombination mit Calcitonin 5.1. Die Hypoglykämie = "Zuckerschock" 180 mg/dl = 10 mmol/l (Faktor: 18) Ursachen  Insulinüberschuß
  • 30. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf - - - - - Überdosis an Insulin (auch an Insulinpumpe denken!) Überdosis an Glibenglamid bei akuter Niereninsuffizienz usw. vermehrte Muskelarbeit (Bewegung, Sport, Tanzen in der Disco: "How low can you go?") relativ verminderte Kohlenhydratzufuhr (Diät, Übelkeit, Erbrechen) Insulinom (sehr selten)  Suppression / Fehlen der Glukoneogenese - - - - - - Alkohol (in der Disco) Barbiturate verschiedene Drogen Metformin, Rosiglitazone, Troglitazone usw. Z.n. Leberteilresektion Nebenniereninsuffizienz, Hypophysenvorderlappeninsuffizienz  angeborene Stoffwechselkrankheiten (Pädiatrie) - - Fruktoseintoleranz Glykogenosen Klinik/Komplikationen  Symptome der Hypoglykämie: - - - - Sehstörungen Paraesthesien Konzentrationsschäche, "Abwesenheit" Delirium/Bewußtlosigkeit, zerebrale Krampfanfälle mit Unfällen  Symptome durch Gegenregulation: - - Tachykardie, Hypertonie Schweißausbrüche, feuchte Haut Das Gefährliche ist nicht, daß bei einem Krampfanfall die Nervenzellen absterben (da haben wir Millionen), sondern, daß man dabei einen Unfall erleidet und sich ins Lebensgefahr bringt (da haben wir nur eins). Seite 30
  • 31. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Diagnose    (Fremd-)Anamnese Blutzuckerstix, Blutglukose im allg. < 60 mg/dl (2,8 mmol/l) Diabetiker können schon bei höheren Werten unterzuckern Ist der BZ > 80 mg/dl, ist vor allem an eine neurologische Ursache zu denken! ggf. weitere endokrinologische Diagnostik im Intervall Therapie   leicht: Saft, Cola, Traubenzucker (an Begleitung denken) schwer: - - Glukose i.v. (ca. 20 mg als Bolus 100 ml G 20%, 50 ml G40%, 40 ml G50%) Glucagon 1 mg i.m., s.c. (Glucagen ), wenn i.v.-Zugang möglich ist Seite 31
  • 32. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 5.2. Die Hyperglykämie – ketoazidotisches Coma diabeticum = "Ketoazidose" Ursachen absoluter Insulinmangel   frische Manifestation eines Diabetes mellitus Typ 1 bekannter Diabetes mellitus Typ 1, unzureichende Insulinzufuhr - - Infektion mit vermehrtem Insulinbedarf Schwangerschaft  schwere Pankreatitis/Pankreatektomie Pathophysiologische Aspekte Insulin = ein Wachstumshormon    Insulin senkt den Blutzucker, indem es die Glukose in die Muskel- und Leberzellen zum Aufbau von Glykogen transportiert Insulin hemmt die Lipolyse und führt zur Lipogenese Insulin führt zum Aufbau von Proteinen Ein Mangel an Insulin führt zum intrazellulären Glukosemangel in den Organen, die die Glukose nur mit Insulin aufnehmen (Muskulatur, Fettgewebe). Darüberhinaus wird vermehrt Glukose gebildet, nämlich aus dem Proteinabbau (Alanin) und der Lipolyse (Glycin). Der Stoffwechselantagonist zum Insulin ist Kortisol. Es entsteht also eine katabole Stoffwechsellage wie beim Hyperkortisolismus und wie beim Hungern. Andere Antagonisten/Agonisten zum Insulin sind je nach Stoffwechselweg Adrenalin, Wachstumshormon und Glukagon. Die gesteigerte Lipolyse führt zur Bildung der Ketokörper Azeton, -Hydroxy- Buttersäure und Azetessigsäure. Azeton kann man im Urin messen. Klinik/Komplikationen        oft langsame, progrediente Entwicklung Polyurie, Polydipsie Exsikkose (hypertone Dehydratation) Übelkeit, Erbrechen ("Pseudoperitonitis diabetica") Azetonfoetor ("Apfelgeruch", "Apfelessiggeruch") körperlicher Leistungsknick, Gewichtsabnahme, Muskelschwäche Coma diabeticum metabolische Azidose mit Kußmaul-Atmung Diagnose     BZ-Stix + Azetonstreifen ("U-Status muß sein!") BGA (pH = sauer) Kalium , Natrium , Osmolalität  CK-Erhöhung, Harnstoff  Seite 32
  • 33. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Differenzialdiagnose    hyperosmolare Entgleisung mit Azetonnachweis bei Hungern Diabetes und Schwangerschaft (Azetonentwicklung schon bei BZ um 120 mg/dl möglich) Urämie bei zusätzlichem Nierenversagen (Hypotonie, Hypovolämie) Therapie        Langsames Senken der Blutglukose mit Insulin bis Azeton negativ wird. Dann Glukose und Insulingabe. Kristalloide Flüssigkeit (z.B. Tutofusin) i.v. Kaliumgabe (Azidoseausgleich + Insulintransport + osmotische Diurese) ggf. Phosphatgabe Bikarbonatgabe nur bei pH-Werten < 7,0 Besteht ein hypovolämischer Schock steht die Volumengabe vor der Dopamin/Dobutamingabe und beides vor der Gabe vasopressorischer Substanzen. Achtung! Der Stoffwechsel ist lange ausgeglichen, bevor die Elektrolyte im Gehirn dort sind, wo sie hingehören. Das heißt, eine Stoffwechselnormalisierung bedingt nicht unbedingt eine neurologische Besserung. Latenz ca. 3 Tage. Seite 33
  • 34. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf 5.3. Die Hyperglykämie – hyperosmolares Coma diabeticum = "Zuckerentgleisung" Ursachen relativer Insulinmangel      ältere Diabetiker Steroidtherapie/Hyperkortisolismus Akromegalie Phäochromozytom im übrigen siehe oben Klinik/Komplikationen/Pathophysiologie  siehe oben Das Koma entwickelt sich vor allem wegen der Hyperosmolarität! Osmolalität im Serum = Produkt aus Glukose, Natrium und Harstoff Da alle diese Parameter erhöht sind, trocknen die Zellen aus (vor allem die Nervenzellen!). Durch die osmotische Diurese entwickelt sich eine Hypovolämie. Wenn die Hyperosmolarität beseitigt wird, entsteht eine Hypotonie. Ist die Stoffwechselsituation eskaliert, weil sich ein Infekt entwickelte, kommt es schnell zum Schock. Ziel ist also die Senkung der Hyperosmolarität bei Ausgleich der Hypovolämie. 1. Flüssigkeitssubstitution! ("Zucker kann ja nicht kristallin durch Adern und Nierentubuli rieseln.") 2. Senkung des Blutzuckers 3. Ausgleich der Elektrolyte Anmerkung: Bei Patienten mit Lipatrophie/Lipodystrophie kann der Bedarf an Insulin erheblich sein (z.B. U-400 Insulin). Eine schnelle Senkung des Blutzuckers führt zur Freisetzung von Wachstumshormon. Dies kann eine bestehende Retinopathie erheblich verschlechtern ("Proliferative Retinopathie"). 4. Verhinderung von Langzeitschäden (Gefäße, Niere, Nerven, Augen, Psyche)! 6. Der hypertensive Notfall DD Hypertensive Krise / maligne Hypertonie relativer Notfall  RR > 180/120 mmHg absoluter Notfall   RR > 220/120 mmHg RR > 180/120 mmHg + Organkomplikationen Seite 34
  • 35. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Ursachen  endokrin: - - - adrenal: Hyperkortisolismus, Hyperaldosteronismus, Phäochromozytom thyreoidal: Hyperthyreose kann zum isoliert den systolischen RR steigern hypophysär: Hyperkortisolismus, Akromegalie  renal (sekundärer Hyperaldosteronismus): - - renoparenchymatös: Glomerulonephritis, Nephritis (z.B. Abstoßung) renovaskulär: Nierenarterienstenose, Vaskulitis, Sklerodermie  vaskulär: - - Vaskulitis, SLE Aortenisthmusstenose  Streß (adrenerg): - - Schmerzen: Akutes Koronarsyndrom, Operation, Trauma, u.a. "Lufthunger"  Drogen: - - - - Nikotinexzeß Amphetamine Kokain LSD  neurologisch: - - - Hirndruck MAO-Hemmer + tyraminhaltige Nahrung Guillain-Barré-Syndrom, Rückenmarksläsion oberhalb C6   Schwangerschaft (Präeklampsie / Eklampsie) plötzliches Absetzen von Antihypertensiva Seite 35
  • 36. Endokrine/hormonelle Notfälle – Dr. Holger S. Willenberg – Uni Düsseldorf Klinik/Komplikationen  neurologisch: - - - - ischämischer Insult (Apoplex) hämorrhagischer Insult (ICB) Subarachnoidalblutung (SAB) hypertensive Enzephalopathie  kardiovaskulär: - - - - Akutes Koronarsyndrom / Myokardinfarkt Akute Linksherzdekompensation mit Lungenödem Aortendissektion Herzrhythmusstörungen  Schwangerschaft: - Eklampsie Aspekte zur Therapie  soll so gewählt werden, daß - - - Notfall beherrscht wird hormonelle Diagnostik nicht versaut wird das pathophysiologische Prinzip beachtet wird   - die Blutdrucksenkung nicht die Komplikation verschlimmert Kombination mit Schmerzmitteln und dämpfenden Substanzen Kontraindikationen beachten (z.B. Schwangerschaft, z.B. Phäochromozytom) Seite 36