SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 71
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Einführung Hepatologie
Virale Hepatitiden
Erlangen, 21. November 2006
Med. Klinik I mit Poliklinik
Universitätsklinikum Erlangen
Direktor: Prof. Dr. E. G. Hahn
Schwerpunkt Hepatologie
Leitung: PD Dr. C. Herold
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Leber: Funktion der Hepatozyten
- körpereigene „Abfallstoffe“ werden an wasserlösliche Produkte
gekoppelt und über die Galle ausgeschieden, z.B.
Bilirubin
- Abbau, Verstoffwechslung von Medikamenten über
Cytochrom P450
- Produktion und Ausscheidung von Gallesäuren (relevant für
Fettverdauung)
- Produktion von Proteinen, z.B.
Gerinnungsfaktoren
akute Phaseproteine (z.B. CRP)
Lipoproteine zur Fettverstoffwechslung
1) Zentralvenen 2) Hepatozyt 3) Sinusoid
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Leber : Anatomie und Pathophysiologie
In den Sinusoiden erfolgt dabei ein
´reger´ Ausstausch zwischen Blut und
Hepatozyten.
Die Hepatozyten geben Abbau-
produkte, z.B. Bilirubin (Rest aus Hb)
in die Galle ab, die (in entgegen-
gesetzter Richtung zum Blutfluss) über
D. hepatici und den DHC ins
Duodenum drainiert wird.
Ins Blut geben die Hepatoyzten, z.B.
Gerinnungsstoffe, ab.
Universitätsklinikum
Erlangen
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Leber: Labordiagnostik
- Enzyme: Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT = ALT)
Glutamat-Oxalat-Transaminase (GOT = AST)
Glutamatdehydrogenase (GLDH)
-Glutamyltransferase (GT)
Alkalische Phosphatase (AP)
- Syntheseparameter: Albumin
Cholinesterase
 Globuline
Gerinnungsfaktoren
Akutphase-Proteine
- Bilirubin
- Ammoniak
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Diagnostisches Vorgehen
Erhöhung der Transaminasen (< 100 U/l):
Kontrolle nach 1 - 2 Wochen
Normalisierung: Keine weitere Diagnostik
(Ursache: Mitreaktion der Leber bei Infekt ...)
weiterer Anstieg: Hinweis auf akute Virushepatitis oder
voranschreitende Intoxikation: weitere Stufendiagnostik
unverändert: Lebererkrankung wahrscheinlich, weitere
Stufendiagnostik, ggf. Leberpunktion
Universitätsklinikum
Erlangen
• GOT / GPT < 1
• GOT / GPT > 1
• GOT / GPT > 2
entzündlicher Typ
(z.B. Virushepatitis)
nekrotisierender Typ
V. a. schwere alkoho-
lische oder maligne
Erkrankung
Der Krankheitsverlauf ist umso schwerer, je
höher der Quotient steigt.
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Diagnostisches Vorgehen
De Ritis - Quotient (De Ritis F, et al. 1956)
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Charakterisierung: GPT
• Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) bzw.
Alanin-Amino-Transferase (ALT)
• Normwert: < 45 U/l
• Sensitivität: 83%, Spezifität: ca. 87%
• Lokalisation: nur im Zytoplasma der Hepatozyten,
vor allem periportal
• feinster Indikator einer Leberzellschädigung
• alleinige GPT-Erhöhung ist immer hepatozellulär
verursacht
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Charakterisierung: GOT
• Glutamat-Oxalat-Transaminase (GOT) bzw.
Aspartat-Amino-Transferase (AST)
• Normwert: < 35U/l
• Sensitivität: 71%, Spezifität gering
• Lokalisation:- in Hepatozyten
- in Herz- und Skelettmuskulatur
- in Pankreas, Hirn und Niere
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Charakterisierung: GPT und GOT
• kein Hinweis auf - Ursache der Zellschädigung
- Chronizität der Erkrankung
- Stadium der Erkrankung
• geeignet zur Verlaufskontrolle
• falsch-normale Werte: - Terminalstadium
- Erschöpfung der Enzymsynthese
- und andere….
eine alleinige GOT-Erhöhung ist kein
Indikator für eine Lebererkrankung
Universitätsklinikum
Erlangen
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Charakterisierung:  GT
• Gamma-Glutamyl-Transferase
• Vorkommen in Hepatozyten, aber auch in Nieren,
Pankreas, Milz und Lungen vorhanden
• mit GPT empfindlicher Marker für Leberzellschaden
• hohe Werte bei Cholestase, Fettleber und alkohol-
bedingten Erkrankungen
• Rückgang einer erhöhten GT unter C2 Karenz ist nahezu
beweisend für einen C2 Abusus
• generell zuerst Anstieg von GT und GPT, dann folgen
GOT und GLDH
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Charakterisierung: AP
• Alkalische Phosphatase
• Summe mehrerer Enzymformen
Leber, Knochen, Dünndarm, Plazenta
• wenn gleichzeitig GT erhöht ist: i. d. R. hepatische Genese
• Sensitivität für Cholestase: 80 - 90%
• keine Differenzierung zwischen intra- und extrahepatischer
Cholestase
Transaminasen Chol.-parameter
Hepatisch
Cholestatisch
Infiltrativ
++/+++
-/+
+/++
-/+
++/+++
+/++
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Diagnostisches Vorgehen
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Charakterisierung: Cholinesterase
• Che ist globaler Indikator der hepatischen
Proteinsynthese
• der Abfall der Che bei Verlaufsbeurteilung deutet
auf eine abnehmende Leberfunktion hin
• die Che besitzt keine diagnostische Spezifität
• Che-Synthese ist an die Albumin-Synthese gekoppelt
(verhalten sich gleichsinnig)
• wenn GPT, gGT und Che im Normbereich sind,
schließt dies mit 97% Wahrscheinlichkeit eine
Lebererkrankung aus
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Charakterisierung: Bilirubin
• täglich fallen ca. 250mg Bilirubin aus dem Blutabbau an
• Bilirubin-Konzentration spiegelt Gleichgewicht von
Synthese, Transport und Ausscheidung wider
• bestimmend ist die kanalikuläre Ausscheidung
• bei Hyperbilirubinamie -> Ikterus (Werte ab 2,0 - 2,5mg)
• prähepatische Form: Hämolyse
• intrahepatische Form: Fibrose, Zirrhose, Transportstörung
• posthepatische Form: Okklusion, Obstruktion
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Laborparameter der Leber
• Hepatitis-Serologie
• Hepatitis A: HAV AK, HAV IgM AK
• Hepatitis B: AK: Hbs-AK, Hbe-AK, Hbc-AK
AG: Hbs-Ag, Hbe-Ag
Erbträger: HBV-DNA
• Hepatitis C:HCV-AK, HCV-RNA
• Hepatitis D:HDV-AK, HDV-Ag
• andere Hepatitis Viren (Hep E, etc…)
• Hepatotrope Viren (Vielzahl insb. EBV, CMV, Herpes)
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Laborparameter der Leber
weitere Parameter
• C2: GT, Transaminasen, CDT
• NASH: BZ, HBA1C, Harnsäure, Gewicht, Fette,…
• andere Toxine (Drogen, PVC, etc…)
• Hämochromatose: Fe, Ferritin, Fe-Trans.-Sättigung
• M. Wilson: Cu i. S. und U., Coeruloplasmin
• autoimmune Parameter
• alpha1-Antitrypsin
• Speicherkrankheiten
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Bildgebung der Leber
Bildgebende Verfahren
• Sonographie (mit Farbdoppler-, Kontrastmittel-Sono)
• Abdomenübersicht
• Computertomographie
• Kernspintomographie
• Angiographie
Nuklearmedizinische Untersuchungen
• Statische Szintigraphien
• Blutpool- und Perfusionsszintigraphien
• Hepatobiliäre Funktionsszintigraphien
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Sonographie
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Computertomographie
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Bildgebung der Leber
• ÖGD: Varizenstatus, portale Hypertension, etc.
• Endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie
(ERCP)
• Magnet-Resonanz-Cholangiopankreatikographie
(MRCP)
• perkutane transhepatische Cholangiographie
(PTC)
• Cholangioskopie
• Endoskopische Sonographie
• Leberbiopsie / Laparoskopie
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Bildgebung der Leber
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Diagnostik bei V. a. Lebererkrankung
• Anamnese: Fieber
Fernreisen
Erkrankungen in der Familie
Transfusionen
Alkoholkonsum
Medikamente/ Substanzen
(cave: Schöllkraut)
• Körperliche Untersuchung
• Laborparameter
• Bildgebende Verfahren
• ggf. Histologie
Fieber
Müdigkeit
Leistungsschwäche
Abgeschlagenheit
Völlegefühl
abdominelle Schmerzen
Gewichtsabnahme
Brechreiz
Juckreiz
Hepato - und
Splenomegalie
Gefäßspinnen
petechiale Blutungen
Hauterscheinungen wie z.B.
Palmarerythem, Lackzunge
Gynäkomastie
Kollateralkreisläufe
Aszites
Ikterus (zuerst Sklerenikterus)
hepatische Enzephalopathie
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Symptome einer Lebererkrankung
Häufig unspezifisch:
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Beispiele für Symptome
Eher echte Beispiele für die Klinik einer Hepatitis
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Beispiele für Symptome
Universitäts-
klinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Beispiele für Symptome
Dekompensierte Leberzirrhose
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Differentialdiagnose Lebererkrankung
• Hepatologische „Hauptdiagnosen“
Alkoholische Hepatopathie
viral-bedingte Hepatopathie
metabolische Hepatopathie (NASH, andere,….)
Leberzirrhose
autoimmune Ursachen der Hepatopathie
viele andere mehr
Universitätsklinikum
Erlangen
parenterale Übertragung
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Virale Hepatitiden
• Hepatitis A/E: oft ikterisch, heilt immer aus,
enterale Übertragung
• Hepatitis B: Chronifizierung in 10% der Fälle,
im akuten Fall keine spez. Therapie
parenterale Übertragung
• Hepatitis D: nur als Koinfektion oder Superinfektion
mit Hepatitis B, Verläufe schwerer,
häufigere Chronifizierung,
parenterale Übertragung
• Hepatitis C: Chronifizierung in 90 % der Fälle,
im akuten Fall keine spez. Therapie,
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Risikogruppen
• Bluttransfusionen vor 1990
• i.v. Drogenbenutzer
• Pat. mit „vielen“ medizinischen Eingriffen
• Ost-, Südosteuropäer, etc.
• Promiskuität
• HIV Patienten
• Dialyse Patienten
• Hämophilie-Patienten
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Chronische Hepatitis B
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Chronische Hepatitis B - Epidemiologie
• Global
1/3 der Bevölkerung ist mit HBV infiziert
400 Mill. Menschen sind chronische HBV Carrier
> 1 Mio Todesfälle/Jahr sind durch Hepatitis B bedingt
9.- höchste Todesursache weltweit
• In Europa
geschätzte Inzidenz: 950.000 pro Jahr
Prävalenz: 2 - 7% in Ost- und Süd - Europa
D.Valla. Journal of Hepatology 38 (2003): 533-540. WHO Report 2003.
Epidemiologisches Bulletin, Robert-Koch-Insitut 2002
Quelle:
G.Herold
Ergänzung:
Vor allem histologisch
gesichertes genaueres HbcAg.
Todesfälle ja , Träger nein, das ist hier unlogisch, das Diagramm ist hier wieder Unfug.
Klinischen Realfälle mit permanent erhöhten Surface und genauerem Core Antigen
gibt es . Surface – N i e d r i g t i t e r (invalide) oder einmalige, sind allerdings
überhaupt nicht so einfach anknüpfbar als Screening Karte (meist unzuverlässig).
?
Ergänzung:
Entscheidend ist die Histologie , wenn Titer neg
und vorher erkrankt.-> weiter ansteckend.
Ergänzung:
Ergänzung:
In Leberbiopsie !
wenn Serum neg.
Abklärung der Serumtiter
Ergänzung:
Serumkonversion meint sicher nicht harmlose andere Umweltviren mit invaliden
Einzel - Tests , die auf alles ansprechen . Hier kommt eher die
Zulassungsbehörde infrage, die die Zulassung entzieht , wie bei Corona – Fake
– Impfstoffen.
Ergänzung:
Wenn - Eltern, Fälle.
Ergänzung:
PCR bereits wieder negativ als Conditio, sonst ist der PCR Test nicht
verläßlich. Und auch die Konversion nicht richtig in der AK - Abfolge
(Ältere Lehrbücher)
Ergänzung: Serumkonversion
?
Ergänzung:
Quelle:
G.Herold
Was bitte soll ein gesunder „Hbs Ag –“Träger“ sein ?
a) Entweder der Titer ist erhöht
b) Oder der Titer ist erniedrigt
c) Oder er ist geimpft
d) -> dann ist er aber kein Träger
e) -> die Bezeichnung ist irreführend und widersprüchlich da nicht abgeklärt
Andere Antigene aus Leberbiopsat , kein invalider PCR. Hier kommt
eigentlich nur Hbc in Frage. (siehe auch Lehrbücher)
Ungenau bis invalide trotz
Negativität nach
Serumconversion
-> ggf. Leberbiopsie
Ergänzung:
Abhängig von Serumkonversion , und nicht von unsinnigen Screenings auch nicht
aufgebauschte Einzelwertstatistiken, aus längst überholten Werten.
Ergänzung:
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Chronische Hepatitis B - Epidemiologie
•
•
•
•
DNA-Virus, 24 nm, Hepadna-Virus
6.000 neue Fälle/Jahr werden gemeldet
50.000 neue Fälle/Jahr werden geschätzt
5 - 10 % der akuten Infektionen chronifizieren
n => 2.500 - 5.000 neue, chron. Virusträger/Jahr
• derzeit: ca. 500.000 chronische Virusträger in Deutschland
( 0.7% der Bevölkerung)
• davon 10 - 30% mit hochreplikativer chr. Hepatitis B
Meno: HBs-Ag, HBs-Ak, HBc-Ak (IgG und IgM),
HBe-Ag, HBe-Ak, HBV-DNA
Universitätsklinikum
Erlangen
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Chronische Hepatitis B
Wildtyp und pre core Mutante
• HBV mit Mutation in der pre core-Region kommen
natürlich vor
• pre core-Mutanten sind HBe Ag minus Mutanten
• pre core-Mutanten kommen weltweit vor
– Mittelmeerraum: ca. 40 - 80%
– Asien: ca. 40 - 50%
– Deutschland: ca. 30 - 50%
• bei diesen Pat. sind Interferone weniger effektiv
Brunetto et. al. 1989, Pastore et al. 1992, Zhang et al. 1996
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Spezifische Antigene und Antikörper
HBs Ag
Hüllenprotein # Spikes
positiv bei jeder replizierenden
Hepatitis B (also akut und chronisch)
Nachweis > 6Monate = chr. Hepatitis B
geeigneter Screeningparameter
=> nur im pos. Fall weitere Diagnositk
verschiedene Subtypen nur von
epidemiologischer Relevanz
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Spezifische Antigene und Antikörper
Anti HBs oder HBs AK
zeigt Schutz vor Reinfektion
erst einige Wochen nach Hbs-
Elimination positiv
=> diagnostisches Fenster
alleiniger pos. Marker nach Impfung
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Spezifische Antigene und Antikörper
HBc Ag
Protein des Nucleocapsids (core Protein)
nicht im Serum nachweisbar (jedoch in
infizierten Hepatozyten)
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Spezifische Antigene und Antikörper
Anti HBc oder HBc AK
positiv bei allen infizierten Pat
entsteht früh nach Primärinfekt,
lebenslang pos. (zum Screening nicht
geeignet)
IgM wird nach 6 Mo eliminiert
Bei hochreplikativer chr. Hep B kann das
Hbc IgM nachweisbar sein
Z.n. HBV: anti Hbs und anti Hbc pos
(im Gegensatz zur Impfung)
allein pos. anti Hbc ist kein Schutz vor
Infektion => Impfen
Universitätsklinikum
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Spezifische Antigene und Antikörper
HBe Ag
Abbauprodukt von Hbc Ag
beim Wildtyp Marker für hohe
Replikation bzw. Infektiösität
Bei Vorliegen der „ prä core Mutante“
immer negativ (Stopcodon im viralen
Genom verhindert die Produktion)
Anti HBe oder HBe AK
nach ausgeheilter akuter HBV
beim Wildtyp Zeichen einer erniedrigten
Replikationsrate/Infektiösität
bei der präcore Mutante immer pos.
ohne Korrelation mit der Replikation
Rel. Therapieziel bei chronErlangen B
Hep
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Spezifische Antigene und Antikörper
HBV DNA
verschiedene Genotypen
messbar mittels Hybridsierungs-assays
oder PCR
Einteilung in hoch-/niedrig replikativ
hochsensitiver Parameter
„in der Routine keine Berechtigung“
Analyse vor Therapiebeginn der chron.
Hepatitis B
Analyse bei steigenden Transaminasen
unter Therapie => Resistenz??
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Rationale Anwendung der
serologischen Diagnostik
• Abklärung chronische Transaminasenerhöhung etc.:
– Zunächst nur HBsAg
– Im positiven Fall HBeAg und HBeAk (HBcAk IgG und IgM
fakultativ)
• Voruntersuchung vor Hepatitis-B-Impfung:
– HBcAk IgG und IgM, HBsAk-Titer (fak. HBsAg)
• Verlaufskontrolle einer antiviralen Therapie:
– HBeAg / HBeAk
– HBsAg
– HBV DNS
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
keine Therapieindikation
• Akute unkomplizierte Hepatitis B
– Akuter Ikterus mit Allgemeinerkrankung , Transaminasen 
– HBcAk IgM pos.
• Seronarbe
– HBcAk IgG pos., HBsAk pos., HBsAg neg.
• Asymptomatischer HBsAg-Trägerstatus bzw. „Z. n.
Serokonversion“
– HBsAg pos., HBsAk neg., HBeAg neg., HBeAk pos., normale
(!) Transaminasen - CAVE fluktuierende Werte!
Bei diesen Konstellationen:
keine DNS-Bestimmung, keine Biopsie
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Therapie-Indikationen
• Chronische, „klassische“ Hepatitis B:
– HBsAg pos., HBeAg pos, HBeAk neg.,
Transaminasen unterschiedlich stark  6 Monate
• Chronische HBe-Ag-negative Hepatitis B:
– Serologische Konstellation wie Trägerstatus aber:
Transaminasen , relevante HBV-DNS (> 10.000
Kopien/ml) und Ausschluß andere Ätiologie; CAVE
fluktuierende Transaminasen!
Transaminasen 2 x Normwert?
Biopsie (Entzündl. Aktivität und Fibrose)
Therapieindikation
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Peg.-Interferon alfa
Lamivudin
Adefovir Dipivoxil
Entecavir (Juli 2006)
Telbivudine (Anfang 2007)
Chronische Hepatitis B - Therapie
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Therapie der chronischen Hepatitis B
Vor- und Nachteile der Medikamente
Interferon-alfa
Vorteile
•
•
•
langjährige Erfahrung
keine Resistenzentwicklung
(Mutanten)
definierte Therapiedauer
Nachteile
•
•
Nebenwirkungsprofil
keine Option für Patienten
mit Leberzirrhose
Lamivudin/Adefovir
Vorteile
•
•
•
orale Verfügbarkeit
Nebenwirkungsprofil
Option für Patienten mit
Leberzirrhose
Nachteile
•
•
Therapiedauer
Resistenzentwicklung (nur
bei Lamivudin)
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Empfehlungen für eine optimale
Therapie
Erhöht
hoch replikativ
> 4 log Kopien/mL
Ggf. Biopsie
Bei Erkrankung: ADV o. LAM
Erstlinie: ADV o. LAM
Normal
Erstlinie: ADV o. LAM
Dekomp.
Nach: Keeffe at al. Clin Gastroenterol Hepatol 2004;2:87-106
ADV bevorz.
Zirrhose
keine – Follow up
Normal
niedrig replikativ
< 4 log Kopien/mL
HBeAg-
Erhöht
Bei Erkrankung: ADV o. LAM
Erstlinie: ADV o. LAM o. IFN
Hohe DNA: ADV o. LAM bevorz.
> 5 log Kopien/mL
Behandlung
keine – Follow up.
Ggf. Biopsie
ALT
Normal
Normal
HBV DNA
HBeAg+ niedrig-replikativ
< 4 – 5 log Kopien/mL
hoch-replikativ
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Chronische Hepatitis C
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
• 45 nm großes RNA Virus, Flaviviren, 6 Genotypen
• gemeldet in BRD: 5000 neue Fälle, geschätzt 15.000
Neuerkrankungen/Jahr
• chron. Virusträger: 500.000 - 600.000
• akute Infektion: i. d. Regel asymptomatisch
• chronische Infektion: unspezifisch, symptomarm
• derzeit unter/nach Therapie: 10 - 15% der Infizierten
Memo: HCV-Ak, HCV-RNA
Infektiosität: HBV +++ HCV ++ HIV +
Hepatitis C - Virus - Epidemiologie
Situation in Deutschland
•
•
•
•
Geschätzte Prävalenz weltweit
Chronifizierungsrate
Fibrose-Progression
Zirrhose-Risiko
3% (170 Mio)
70% o. mehr
eher gering
ca. 10% in 20a
ca. 20% in 30a
• Zirrhose-bedingte Mortalität
• HCC-Inzidenz bei zirrhotischen Pat.
1-5%/Jahr
1-5%/Jahr
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Chronische Hepatitis C – die Fakten
HCC-Inzidenz: 1-5% pro Jahr
Zirrhose in ca. 50 Jahren
Universitätsklinikum
Erlangen
50%
Keine Progression 25%
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Hepatitis C – Virus - Verlauf
Akute Hepatitis C
70%
Chronische Hepatitis C
25%
Zirrhose in ca. 20 Jahren
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Therapie-Ziele
• Primäre Therapie-Ziele
Eradikation des HC Virus
Stopp der Fibrose-Progression
Symptom-Freiheit
• Sekundäre Therapie-Ziele
Verlangsamung der Fibrose-Progression
Verhinderung der Dekompensations-Phasen
Verhinderung des HCC
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Chronische Hepatitis C
Ansprechraten / Prognoseabschätzung
PEG-IFN + Ribavirin – Viruselimination (SVR)
SVR: 80%
Fibrose-Stadium 0/1, weibl.,
< 40 Jahre, GT2/3
SVR: 40%
Zirrhose, männl., > 40 Jahre,
GT1, andere Noxen (Alkohol)
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Therapeutika
Nicht-pegylierte Interferone
Roferon A® (Interferon  2a)
Intron A® (Interferon  2b)
Inferax® (Consensus-Interferon)
Pegylierte Interferone
Pegasys® (Peg-Interferon  2a)
PegIntron® (Peg-Interferon  2b)
Nukleosid-Analoga
Copegus®, Rebetol® (Ribavirin)
Dauerhaftes Ansprechen (%)
Erlangen
PEG-IFN  2a
PEG-IFN  2b
1990 1994 1998 2002
40%
20%
0%
60%
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Therapie der chronischen Hepatitis C
80%
PEG-IFN 48 Wochen
IFN &
Ribavirin
48 Wochen
IFN 48 Wochen
IFN 24
Wochen
Ribavirin
Universitätsklinikum
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Bild Chaos
Chaos heißt auf griechisch auch
Schriftzeichen, die sich aber in
einem Denksystem ordnen lassen.
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Naive Patienten mit chronischer Hepatitis C
• chronische Hepatitis C: (ALT erhöht, F>1)
• HCV-Genotyp 1:
48 Wochen PEG-IFN + opt. Ribavirin-Dosis
• HCV-Genotyp 2/3:
24 Wochen PEG-IFN + 800 mg Ribavirin
Universitätsklinikum
Erlangen
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
Bild anderes Chaos
C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07
“andere” HCV-Populationen
•
•
•
•
•
•
Patienten mit normalen Transaminasen
Fehlendes Ansprechen / Rückfall auf IFN/Ribavirin
Patienten mit kompensierter Zirrhose
HIV/HCV Koinfektion, akute HCV Infektion
Patienten nach orthotoper Lebertransplantation
Patienten mit Niereninsuffizienz, Dialysepatienten
• Therapie-Individualisierung
Universitätsklinikum
Erlangen

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen
15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen
15.103 Fettleber und chronische FettleberveränderungenWolfgang Geiler
 
15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.
15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.
15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.Wolfgang Geiler
 
15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.
15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.
15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.Wolfgang Geiler
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...Wolfgang Geiler
 
15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.
15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.
15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.Wolfgang Geiler
 
05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...
05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...
05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...Wolfgang Geiler
 
05.4 Notfälle in der Endokrinologie
05.4 Notfälle in der Endokrinologie05.4 Notfälle in der Endokrinologie
05.4 Notfälle in der EndokrinologieWolfgang Geiler
 
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenUpdate 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenKlin-RT
 
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenUpdate 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenKlin-RT
 

Was ist angesagt? (9)

15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen
15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen
15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen
 
15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.
15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.
15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.
 
15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.
15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.
15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.
 
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
15.114 Entzündliche Darmerkrankungen allgemein.Chronisch entzündliche Darm- e...
 
15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.
15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.
15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.
 
05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...
05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...
05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...
 
05.4 Notfälle in der Endokrinologie
05.4 Notfälle in der Endokrinologie05.4 Notfälle in der Endokrinologie
05.4 Notfälle in der Endokrinologie
 
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, MetzingenUpdate 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
Update 2014: Vorhofflimmern - T. Autenrieth, Metzingen
 
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, TübingenUpdate 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
 

Ähnlich wie 15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.

GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberVito Mediavilla
 
Endokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateEndokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateGerhard Wolf
 
Harnsäure - mehr als Gicht
 Harnsäure - mehr als Gicht Harnsäure - mehr als Gicht
Harnsäure - mehr als Gichthahnkai
 
02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
02 Elektrolytstoffwechsel.  Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 202 Elektrolytstoffwechsel.  Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2Wolfgang Geiler
 
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...Wolfgang Geiler
 
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.Wolfgang Geiler
 
15c Neuroendokrine Tumore des Pankreas und des Grenzstrangs.
15c Neuroendokrine Tumore des Pankreas und des Grenzstrangs.15c Neuroendokrine Tumore des Pankreas und des Grenzstrangs.
15c Neuroendokrine Tumore des Pankreas und des Grenzstrangs.Wolfgang Geiler
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...Wolfgang Geiler
 
Rationelle Diagnostik der Anovulation
Rationelle Diagnostik der AnovulationRationelle Diagnostik der Anovulation
Rationelle Diagnostik der AnovulationElmar Breitbach
 
Transfusionsmedizin, Teil 2. Transfusion von Blutkonserven. Blutprodukte
Transfusionsmedizin, Teil 2. Transfusion von Blutkonserven. BlutprodukteTransfusionsmedizin, Teil 2. Transfusion von Blutkonserven. Blutprodukte
Transfusionsmedizin, Teil 2. Transfusion von Blutkonserven. BlutprodukteWolfgang Geiler
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...Wolfgang Geiler
 
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Wolfgang Geiler
 
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...Wolfgang Geiler
 

Ähnlich wie 15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen. (15)

GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
 
Endokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie UpdateEndokrinchirurgie Update
Endokrinchirurgie Update
 
Z01
Z01Z01
Z01
 
Harnsäure - mehr als Gicht
 Harnsäure - mehr als Gicht Harnsäure - mehr als Gicht
Harnsäure - mehr als Gicht
 
02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
02 Elektrolytstoffwechsel.  Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 202 Elektrolytstoffwechsel.  Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
 
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung z...
 
Nephrologie-Schwarting
Nephrologie-SchwartingNephrologie-Schwarting
Nephrologie-Schwarting
 
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
 
15c Neuroendokrine Tumore des Pankreas und des Grenzstrangs.
15c Neuroendokrine Tumore des Pankreas und des Grenzstrangs.15c Neuroendokrine Tumore des Pankreas und des Grenzstrangs.
15c Neuroendokrine Tumore des Pankreas und des Grenzstrangs.
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
 
Rationelle Diagnostik der Anovulation
Rationelle Diagnostik der AnovulationRationelle Diagnostik der Anovulation
Rationelle Diagnostik der Anovulation
 
Transfusionsmedizin, Teil 2. Transfusion von Blutkonserven. Blutprodukte
Transfusionsmedizin, Teil 2. Transfusion von Blutkonserven. BlutprodukteTransfusionsmedizin, Teil 2. Transfusion von Blutkonserven. Blutprodukte
Transfusionsmedizin, Teil 2. Transfusion von Blutkonserven. Blutprodukte
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
 
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
Niereninsuffizienz Erkennen, Überwachen und Behandeln. Klinische Parameter ch...
 
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
15.109 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarms. Morbus Crohn. C...
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.

  • 1. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Einführung Hepatologie Virale Hepatitiden Erlangen, 21. November 2006 Med. Klinik I mit Poliklinik Universitätsklinikum Erlangen Direktor: Prof. Dr. E. G. Hahn Schwerpunkt Hepatologie Leitung: PD Dr. C. Herold
  • 2. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Leber: Funktion der Hepatozyten - körpereigene „Abfallstoffe“ werden an wasserlösliche Produkte gekoppelt und über die Galle ausgeschieden, z.B. Bilirubin - Abbau, Verstoffwechslung von Medikamenten über Cytochrom P450 - Produktion und Ausscheidung von Gallesäuren (relevant für Fettverdauung) - Produktion von Proteinen, z.B. Gerinnungsfaktoren akute Phaseproteine (z.B. CRP) Lipoproteine zur Fettverstoffwechslung
  • 3. 1) Zentralvenen 2) Hepatozyt 3) Sinusoid C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Leber : Anatomie und Pathophysiologie In den Sinusoiden erfolgt dabei ein ´reger´ Ausstausch zwischen Blut und Hepatozyten. Die Hepatozyten geben Abbau- produkte, z.B. Bilirubin (Rest aus Hb) in die Galle ab, die (in entgegen- gesetzter Richtung zum Blutfluss) über D. hepatici und den DHC ins Duodenum drainiert wird. Ins Blut geben die Hepatoyzten, z.B. Gerinnungsstoffe, ab. Universitätsklinikum Erlangen
  • 4. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Leber: Labordiagnostik - Enzyme: Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT = ALT) Glutamat-Oxalat-Transaminase (GOT = AST) Glutamatdehydrogenase (GLDH) -Glutamyltransferase (GT) Alkalische Phosphatase (AP) - Syntheseparameter: Albumin Cholinesterase  Globuline Gerinnungsfaktoren Akutphase-Proteine - Bilirubin - Ammoniak
  • 5. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Diagnostisches Vorgehen Erhöhung der Transaminasen (< 100 U/l): Kontrolle nach 1 - 2 Wochen Normalisierung: Keine weitere Diagnostik (Ursache: Mitreaktion der Leber bei Infekt ...) weiterer Anstieg: Hinweis auf akute Virushepatitis oder voranschreitende Intoxikation: weitere Stufendiagnostik unverändert: Lebererkrankung wahrscheinlich, weitere Stufendiagnostik, ggf. Leberpunktion
  • 6. Universitätsklinikum Erlangen • GOT / GPT < 1 • GOT / GPT > 1 • GOT / GPT > 2 entzündlicher Typ (z.B. Virushepatitis) nekrotisierender Typ V. a. schwere alkoho- lische oder maligne Erkrankung Der Krankheitsverlauf ist umso schwerer, je höher der Quotient steigt. C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Diagnostisches Vorgehen De Ritis - Quotient (De Ritis F, et al. 1956)
  • 7. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Charakterisierung: GPT • Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) bzw. Alanin-Amino-Transferase (ALT) • Normwert: < 45 U/l • Sensitivität: 83%, Spezifität: ca. 87% • Lokalisation: nur im Zytoplasma der Hepatozyten, vor allem periportal • feinster Indikator einer Leberzellschädigung • alleinige GPT-Erhöhung ist immer hepatozellulär verursacht
  • 8. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Charakterisierung: GOT • Glutamat-Oxalat-Transaminase (GOT) bzw. Aspartat-Amino-Transferase (AST) • Normwert: < 35U/l • Sensitivität: 71%, Spezifität gering • Lokalisation:- in Hepatozyten - in Herz- und Skelettmuskulatur - in Pankreas, Hirn und Niere
  • 9. C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Charakterisierung: GPT und GOT • kein Hinweis auf - Ursache der Zellschädigung - Chronizität der Erkrankung - Stadium der Erkrankung • geeignet zur Verlaufskontrolle • falsch-normale Werte: - Terminalstadium - Erschöpfung der Enzymsynthese - und andere…. eine alleinige GOT-Erhöhung ist kein Indikator für eine Lebererkrankung Universitätsklinikum Erlangen
  • 10. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Charakterisierung:  GT • Gamma-Glutamyl-Transferase • Vorkommen in Hepatozyten, aber auch in Nieren, Pankreas, Milz und Lungen vorhanden • mit GPT empfindlicher Marker für Leberzellschaden • hohe Werte bei Cholestase, Fettleber und alkohol- bedingten Erkrankungen • Rückgang einer erhöhten GT unter C2 Karenz ist nahezu beweisend für einen C2 Abusus • generell zuerst Anstieg von GT und GPT, dann folgen GOT und GLDH
  • 11. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Charakterisierung: AP • Alkalische Phosphatase • Summe mehrerer Enzymformen Leber, Knochen, Dünndarm, Plazenta • wenn gleichzeitig GT erhöht ist: i. d. R. hepatische Genese • Sensitivität für Cholestase: 80 - 90% • keine Differenzierung zwischen intra- und extrahepatischer Cholestase
  • 13. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Charakterisierung: Cholinesterase • Che ist globaler Indikator der hepatischen Proteinsynthese • der Abfall der Che bei Verlaufsbeurteilung deutet auf eine abnehmende Leberfunktion hin • die Che besitzt keine diagnostische Spezifität • Che-Synthese ist an die Albumin-Synthese gekoppelt (verhalten sich gleichsinnig) • wenn GPT, gGT und Che im Normbereich sind, schließt dies mit 97% Wahrscheinlichkeit eine Lebererkrankung aus
  • 14. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Charakterisierung: Bilirubin • täglich fallen ca. 250mg Bilirubin aus dem Blutabbau an • Bilirubin-Konzentration spiegelt Gleichgewicht von Synthese, Transport und Ausscheidung wider • bestimmend ist die kanalikuläre Ausscheidung • bei Hyperbilirubinamie -> Ikterus (Werte ab 2,0 - 2,5mg) • prähepatische Form: Hämolyse • intrahepatische Form: Fibrose, Zirrhose, Transportstörung • posthepatische Form: Okklusion, Obstruktion
  • 15. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Laborparameter der Leber • Hepatitis-Serologie • Hepatitis A: HAV AK, HAV IgM AK • Hepatitis B: AK: Hbs-AK, Hbe-AK, Hbc-AK AG: Hbs-Ag, Hbe-Ag Erbträger: HBV-DNA • Hepatitis C:HCV-AK, HCV-RNA • Hepatitis D:HDV-AK, HDV-Ag • andere Hepatitis Viren (Hep E, etc…) • Hepatotrope Viren (Vielzahl insb. EBV, CMV, Herpes)
  • 16. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Laborparameter der Leber weitere Parameter • C2: GT, Transaminasen, CDT • NASH: BZ, HBA1C, Harnsäure, Gewicht, Fette,… • andere Toxine (Drogen, PVC, etc…) • Hämochromatose: Fe, Ferritin, Fe-Trans.-Sättigung • M. Wilson: Cu i. S. und U., Coeruloplasmin • autoimmune Parameter • alpha1-Antitrypsin • Speicherkrankheiten
  • 17. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Bildgebung der Leber Bildgebende Verfahren • Sonographie (mit Farbdoppler-, Kontrastmittel-Sono) • Abdomenübersicht • Computertomographie • Kernspintomographie • Angiographie Nuklearmedizinische Untersuchungen • Statische Szintigraphien • Blutpool- und Perfusionsszintigraphien • Hepatobiliäre Funktionsszintigraphien
  • 18. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Sonographie
  • 19. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Computertomographie
  • 20. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Bildgebung der Leber • ÖGD: Varizenstatus, portale Hypertension, etc. • Endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) • Magnet-Resonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) • perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) • Cholangioskopie • Endoskopische Sonographie • Leberbiopsie / Laparoskopie
  • 21. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Bildgebung der Leber
  • 22. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Diagnostik bei V. a. Lebererkrankung • Anamnese: Fieber Fernreisen Erkrankungen in der Familie Transfusionen Alkoholkonsum Medikamente/ Substanzen (cave: Schöllkraut) • Körperliche Untersuchung • Laborparameter • Bildgebende Verfahren • ggf. Histologie
  • 23. Fieber Müdigkeit Leistungsschwäche Abgeschlagenheit Völlegefühl abdominelle Schmerzen Gewichtsabnahme Brechreiz Juckreiz Hepato - und Splenomegalie Gefäßspinnen petechiale Blutungen Hauterscheinungen wie z.B. Palmarerythem, Lackzunge Gynäkomastie Kollateralkreisläufe Aszites Ikterus (zuerst Sklerenikterus) hepatische Enzephalopathie Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Symptome einer Lebererkrankung Häufig unspezifisch:
  • 24. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Beispiele für Symptome Eher echte Beispiele für die Klinik einer Hepatitis
  • 25. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Beispiele für Symptome
  • 26. Universitäts- klinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Beispiele für Symptome Dekompensierte Leberzirrhose
  • 27. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Differentialdiagnose Lebererkrankung • Hepatologische „Hauptdiagnosen“ Alkoholische Hepatopathie viral-bedingte Hepatopathie metabolische Hepatopathie (NASH, andere,….) Leberzirrhose autoimmune Ursachen der Hepatopathie viele andere mehr
  • 28. Universitätsklinikum Erlangen parenterale Übertragung C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Virale Hepatitiden • Hepatitis A/E: oft ikterisch, heilt immer aus, enterale Übertragung • Hepatitis B: Chronifizierung in 10% der Fälle, im akuten Fall keine spez. Therapie parenterale Übertragung • Hepatitis D: nur als Koinfektion oder Superinfektion mit Hepatitis B, Verläufe schwerer, häufigere Chronifizierung, parenterale Übertragung • Hepatitis C: Chronifizierung in 90 % der Fälle, im akuten Fall keine spez. Therapie,
  • 29. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Risikogruppen • Bluttransfusionen vor 1990 • i.v. Drogenbenutzer • Pat. mit „vielen“ medizinischen Eingriffen • Ost-, Südosteuropäer, etc. • Promiskuität • HIV Patienten • Dialyse Patienten • Hämophilie-Patienten
  • 30. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Chronische Hepatitis B
  • 31. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Chronische Hepatitis B - Epidemiologie • Global 1/3 der Bevölkerung ist mit HBV infiziert 400 Mill. Menschen sind chronische HBV Carrier > 1 Mio Todesfälle/Jahr sind durch Hepatitis B bedingt 9.- höchste Todesursache weltweit • In Europa geschätzte Inzidenz: 950.000 pro Jahr Prävalenz: 2 - 7% in Ost- und Süd - Europa D.Valla. Journal of Hepatology 38 (2003): 533-540. WHO Report 2003. Epidemiologisches Bulletin, Robert-Koch-Insitut 2002
  • 33. Todesfälle ja , Träger nein, das ist hier unlogisch, das Diagramm ist hier wieder Unfug. Klinischen Realfälle mit permanent erhöhten Surface und genauerem Core Antigen gibt es . Surface – N i e d r i g t i t e r (invalide) oder einmalige, sind allerdings überhaupt nicht so einfach anknüpfbar als Screening Karte (meist unzuverlässig). ? Ergänzung: Entscheidend ist die Histologie , wenn Titer neg und vorher erkrankt.-> weiter ansteckend.
  • 34.
  • 38. Serumkonversion meint sicher nicht harmlose andere Umweltviren mit invaliden Einzel - Tests , die auf alles ansprechen . Hier kommt eher die Zulassungsbehörde infrage, die die Zulassung entzieht , wie bei Corona – Fake – Impfstoffen. Ergänzung:
  • 39. Wenn - Eltern, Fälle. Ergänzung:
  • 40. PCR bereits wieder negativ als Conditio, sonst ist der PCR Test nicht verläßlich. Und auch die Konversion nicht richtig in der AK - Abfolge (Ältere Lehrbücher) Ergänzung: Serumkonversion ?
  • 42. Quelle: G.Herold Was bitte soll ein gesunder „Hbs Ag –“Träger“ sein ? a) Entweder der Titer ist erhöht b) Oder der Titer ist erniedrigt c) Oder er ist geimpft d) -> dann ist er aber kein Träger e) -> die Bezeichnung ist irreführend und widersprüchlich da nicht abgeklärt Andere Antigene aus Leberbiopsat , kein invalider PCR. Hier kommt eigentlich nur Hbc in Frage. (siehe auch Lehrbücher)
  • 43. Ungenau bis invalide trotz Negativität nach Serumconversion -> ggf. Leberbiopsie Ergänzung:
  • 44. Abhängig von Serumkonversion , und nicht von unsinnigen Screenings auch nicht aufgebauschte Einzelwertstatistiken, aus längst überholten Werten. Ergänzung:
  • 45. C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Chronische Hepatitis B - Epidemiologie • • • • DNA-Virus, 24 nm, Hepadna-Virus 6.000 neue Fälle/Jahr werden gemeldet 50.000 neue Fälle/Jahr werden geschätzt 5 - 10 % der akuten Infektionen chronifizieren n => 2.500 - 5.000 neue, chron. Virusträger/Jahr • derzeit: ca. 500.000 chronische Virusträger in Deutschland ( 0.7% der Bevölkerung) • davon 10 - 30% mit hochreplikativer chr. Hepatitis B Meno: HBs-Ag, HBs-Ak, HBc-Ak (IgG und IgM), HBe-Ag, HBe-Ak, HBV-DNA Universitätsklinikum Erlangen
  • 46. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Chronische Hepatitis B Wildtyp und pre core Mutante • HBV mit Mutation in der pre core-Region kommen natürlich vor • pre core-Mutanten sind HBe Ag minus Mutanten • pre core-Mutanten kommen weltweit vor – Mittelmeerraum: ca. 40 - 80% – Asien: ca. 40 - 50% – Deutschland: ca. 30 - 50% • bei diesen Pat. sind Interferone weniger effektiv Brunetto et. al. 1989, Pastore et al. 1992, Zhang et al. 1996
  • 47. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Spezifische Antigene und Antikörper HBs Ag Hüllenprotein # Spikes positiv bei jeder replizierenden Hepatitis B (also akut und chronisch) Nachweis > 6Monate = chr. Hepatitis B geeigneter Screeningparameter => nur im pos. Fall weitere Diagnositk verschiedene Subtypen nur von epidemiologischer Relevanz
  • 48. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Spezifische Antigene und Antikörper Anti HBs oder HBs AK zeigt Schutz vor Reinfektion erst einige Wochen nach Hbs- Elimination positiv => diagnostisches Fenster alleiniger pos. Marker nach Impfung
  • 49. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Spezifische Antigene und Antikörper HBc Ag Protein des Nucleocapsids (core Protein) nicht im Serum nachweisbar (jedoch in infizierten Hepatozyten)
  • 50. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Spezifische Antigene und Antikörper Anti HBc oder HBc AK positiv bei allen infizierten Pat entsteht früh nach Primärinfekt, lebenslang pos. (zum Screening nicht geeignet) IgM wird nach 6 Mo eliminiert Bei hochreplikativer chr. Hep B kann das Hbc IgM nachweisbar sein Z.n. HBV: anti Hbs und anti Hbc pos (im Gegensatz zur Impfung) allein pos. anti Hbc ist kein Schutz vor Infektion => Impfen
  • 51. Universitätsklinikum C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Spezifische Antigene und Antikörper HBe Ag Abbauprodukt von Hbc Ag beim Wildtyp Marker für hohe Replikation bzw. Infektiösität Bei Vorliegen der „ prä core Mutante“ immer negativ (Stopcodon im viralen Genom verhindert die Produktion) Anti HBe oder HBe AK nach ausgeheilter akuter HBV beim Wildtyp Zeichen einer erniedrigten Replikationsrate/Infektiösität bei der präcore Mutante immer pos. ohne Korrelation mit der Replikation Rel. Therapieziel bei chronErlangen B Hep
  • 52. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Spezifische Antigene und Antikörper HBV DNA verschiedene Genotypen messbar mittels Hybridsierungs-assays oder PCR Einteilung in hoch-/niedrig replikativ hochsensitiver Parameter „in der Routine keine Berechtigung“ Analyse vor Therapiebeginn der chron. Hepatitis B Analyse bei steigenden Transaminasen unter Therapie => Resistenz??
  • 53. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Rationale Anwendung der serologischen Diagnostik • Abklärung chronische Transaminasenerhöhung etc.: – Zunächst nur HBsAg – Im positiven Fall HBeAg und HBeAk (HBcAk IgG und IgM fakultativ) • Voruntersuchung vor Hepatitis-B-Impfung: – HBcAk IgG und IgM, HBsAk-Titer (fak. HBsAg) • Verlaufskontrolle einer antiviralen Therapie: – HBeAg / HBeAk – HBsAg – HBV DNS
  • 54. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 keine Therapieindikation • Akute unkomplizierte Hepatitis B – Akuter Ikterus mit Allgemeinerkrankung , Transaminasen  – HBcAk IgM pos. • Seronarbe – HBcAk IgG pos., HBsAk pos., HBsAg neg. • Asymptomatischer HBsAg-Trägerstatus bzw. „Z. n. Serokonversion“ – HBsAg pos., HBsAk neg., HBeAg neg., HBeAk pos., normale (!) Transaminasen - CAVE fluktuierende Werte! Bei diesen Konstellationen: keine DNS-Bestimmung, keine Biopsie
  • 55. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Therapie-Indikationen • Chronische, „klassische“ Hepatitis B: – HBsAg pos., HBeAg pos, HBeAk neg., Transaminasen unterschiedlich stark  6 Monate • Chronische HBe-Ag-negative Hepatitis B: – Serologische Konstellation wie Trägerstatus aber: Transaminasen , relevante HBV-DNS (> 10.000 Kopien/ml) und Ausschluß andere Ätiologie; CAVE fluktuierende Transaminasen! Transaminasen 2 x Normwert? Biopsie (Entzündl. Aktivität und Fibrose) Therapieindikation
  • 56. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Peg.-Interferon alfa Lamivudin Adefovir Dipivoxil Entecavir (Juli 2006) Telbivudine (Anfang 2007) Chronische Hepatitis B - Therapie
  • 57. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Therapie der chronischen Hepatitis B Vor- und Nachteile der Medikamente Interferon-alfa Vorteile • • • langjährige Erfahrung keine Resistenzentwicklung (Mutanten) definierte Therapiedauer Nachteile • • Nebenwirkungsprofil keine Option für Patienten mit Leberzirrhose Lamivudin/Adefovir Vorteile • • • orale Verfügbarkeit Nebenwirkungsprofil Option für Patienten mit Leberzirrhose Nachteile • • Therapiedauer Resistenzentwicklung (nur bei Lamivudin)
  • 58. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Empfehlungen für eine optimale Therapie Erhöht hoch replikativ > 4 log Kopien/mL Ggf. Biopsie Bei Erkrankung: ADV o. LAM Erstlinie: ADV o. LAM Normal Erstlinie: ADV o. LAM Dekomp. Nach: Keeffe at al. Clin Gastroenterol Hepatol 2004;2:87-106 ADV bevorz. Zirrhose keine – Follow up Normal niedrig replikativ < 4 log Kopien/mL HBeAg- Erhöht Bei Erkrankung: ADV o. LAM Erstlinie: ADV o. LAM o. IFN Hohe DNA: ADV o. LAM bevorz. > 5 log Kopien/mL Behandlung keine – Follow up. Ggf. Biopsie ALT Normal Normal HBV DNA HBeAg+ niedrig-replikativ < 4 – 5 log Kopien/mL hoch-replikativ
  • 59. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Chronische Hepatitis C
  • 60. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 • 45 nm großes RNA Virus, Flaviviren, 6 Genotypen • gemeldet in BRD: 5000 neue Fälle, geschätzt 15.000 Neuerkrankungen/Jahr • chron. Virusträger: 500.000 - 600.000 • akute Infektion: i. d. Regel asymptomatisch • chronische Infektion: unspezifisch, symptomarm • derzeit unter/nach Therapie: 10 - 15% der Infizierten Memo: HCV-Ak, HCV-RNA Infektiosität: HBV +++ HCV ++ HIV + Hepatitis C - Virus - Epidemiologie Situation in Deutschland
  • 61. • • • • Geschätzte Prävalenz weltweit Chronifizierungsrate Fibrose-Progression Zirrhose-Risiko 3% (170 Mio) 70% o. mehr eher gering ca. 10% in 20a ca. 20% in 30a • Zirrhose-bedingte Mortalität • HCC-Inzidenz bei zirrhotischen Pat. 1-5%/Jahr 1-5%/Jahr Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Chronische Hepatitis C – die Fakten
  • 62. HCC-Inzidenz: 1-5% pro Jahr Zirrhose in ca. 50 Jahren Universitätsklinikum Erlangen 50% Keine Progression 25% C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Hepatitis C – Virus - Verlauf Akute Hepatitis C 70% Chronische Hepatitis C 25% Zirrhose in ca. 20 Jahren
  • 63. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Therapie-Ziele • Primäre Therapie-Ziele Eradikation des HC Virus Stopp der Fibrose-Progression Symptom-Freiheit • Sekundäre Therapie-Ziele Verlangsamung der Fibrose-Progression Verhinderung der Dekompensations-Phasen Verhinderung des HCC
  • 64. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Chronische Hepatitis C Ansprechraten / Prognoseabschätzung PEG-IFN + Ribavirin – Viruselimination (SVR) SVR: 80% Fibrose-Stadium 0/1, weibl., < 40 Jahre, GT2/3 SVR: 40% Zirrhose, männl., > 40 Jahre, GT1, andere Noxen (Alkohol)
  • 65. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Therapeutika Nicht-pegylierte Interferone Roferon A® (Interferon  2a) Intron A® (Interferon  2b) Inferax® (Consensus-Interferon) Pegylierte Interferone Pegasys® (Peg-Interferon  2a) PegIntron® (Peg-Interferon  2b) Nukleosid-Analoga Copegus®, Rebetol® (Ribavirin)
  • 66.
  • 67. Dauerhaftes Ansprechen (%) Erlangen PEG-IFN  2a PEG-IFN  2b 1990 1994 1998 2002 40% 20% 0% 60% C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Therapie der chronischen Hepatitis C 80% PEG-IFN 48 Wochen IFN & Ribavirin 48 Wochen IFN 48 Wochen IFN 24 Wochen Ribavirin Universitätsklinikum
  • 68. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Bild Chaos Chaos heißt auf griechisch auch Schriftzeichen, die sich aber in einem Denksystem ordnen lassen.
  • 69. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Naive Patienten mit chronischer Hepatitis C • chronische Hepatitis C: (ALT erhöht, F>1) • HCV-Genotyp 1: 48 Wochen PEG-IFN + opt. Ribavirin-Dosis • HCV-Genotyp 2/3: 24 Wochen PEG-IFN + 800 mg Ribavirin
  • 70. Universitätsklinikum Erlangen C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 Bild anderes Chaos
  • 71. C. Herold, Med. Klinik I, Internistische Hauptvorlesung WS 06/07 “andere” HCV-Populationen • • • • • • Patienten mit normalen Transaminasen Fehlendes Ansprechen / Rückfall auf IFN/Ribavirin Patienten mit kompensierter Zirrhose HIV/HCV Koinfektion, akute HCV Infektion Patienten nach orthotoper Lebertransplantation Patienten mit Niereninsuffizienz, Dialysepatienten • Therapie-Individualisierung Universitätsklinikum Erlangen