SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 43
17. Intensivkurs Innere Medizin
Anämien
Dr. C. Adam
Medizinische Klinik – Campus Innenstadt
Abteilung Hämatologie und Onkologie
Klinikum der Universität München
 Rationelle Anämiediagnostik
 Basisdiagnostik (Anamnese, klinische
Untersuchung, BB, Differentialblutbild,
Retikulozyten)
 Erweiterte Diagnostik (Blutausstrich,
Eisenstatus, Vit.B12/Folsäure,
Hämolyseparameter)
 Spezialdiagnostik (Knochenmarkpunktion)
Ziel
Definition der Anämie
Definition: Verminderung der Erythrozytenmasse
Hb < 13.5 g/dl <12g/dl
Schwangerschaftsanämie
Erythropoese
(p)
(m)
m
(n)
(n)
n
n
Aus UpToDate
p
Normales Verhältnis im KM:
– G:E=3:1
Maximale Steigerung:
– x 5 (Erwachsener)
– x 8 (Kind)
Normaler Blutausstrich
Pathologische
Blutbildveränderungen
Rote Reihe
Sphärozyten
Fragmentozyten
Sichelzellen
(Drepanozyten)
Targetzellen
Weiße Reihe
Blasten
Absolute
Lymphozytose
Kernschatten
Atypische
Lymphozyten
(z.B. Haarzellen)
Pathologische
Linksverschiebung
Erster Fall
 24-jährige Frau, Überweisung aus der
Gynäkologie wegen Hb-Abfall
 Aufnahme vor 2 Tagen wegen eines
orthostatischen Kollapses
 Intakte Schwangerschaft in 32. Woche
 Müdigkeit, Kopfschmerzen, rasch erschöpft
 Zwei Kinder (2 und 4 Jahre)
 RR 110/70, HF 70/min, AF 14/min, Temp 36.5°C,
blasse Schleimhaut, kein Herzgeräusch, sonst
Untersuchung OB.
Fall 1: Labor
Blutbild Aktuell vor 2d
8.9
9.5
.323
465
Leukozyten
Hämoglobin
Hämatokrit
Thrombozyten
Retikulozyten
G/l
g/dl
G/l
/1000Ery
4.0 − 11.0
14.0 − 18.0
0.380 − 0.520
150 − 440
9 − 25
6.7
7.5
.258
310
15
RPI = x = = 0,4
Retikulozytenzahl [%]
Shift [Tage]
Hämatokrit
0,45
1,5
2
x
x
0,25
0,45
Ineffektive Erythropoese
Interpretation Retikulozyten
Retikulozytenproduktionsindex:
Regenerationszustand der Erythropoese
angepasst an den aktuellen Hämatokrit
RPI = x
Retikulozytenzahl [%]
Shift [Tage]
Hämatokrit
0,45
RPI-Bewertung:
• adäquate Regeneration: >3
• hypoplastische oder
ineffektive Erythropoese: <1
Beispiel:
Fall 1: Blutbild
Fall 1: Orientierung anhand der
Erythrozytenindizes
Blutbild
Leukozyten
Hämoglobin
Hämatokrit
MCV
MCH
Thrombozyten
Ferritin
G/l
g/dl
fl
pg
G/l
µg/l
4.0 − 11.0
14.0 − 18.0
0.380 − 0.520
78.0 − 98.0
26.0 − 32.0
150 − 440
30-300
6.7
7.5
.258
61.0
19.7
310
11
Diagnose Fallbeispiel 1:
• hypochrome mikrozytäre Eisenmangelanämie
• kombiniert mit Verdünnungsanämie
• keine Blutungszeichen, HOCC negativ
Therapie:
• Substitution mit Ferrosanol duodenal 100mg 2x/Tag
Nein:
RPI < 1
Reifungsstörung oder
Hypoproliferation
MCV, MCH
Normozytär und
normochrom
HYPO-
PROLIFERATIV
Mikrozytär
Makrozytär
REIFUNGS-
DEFEKT
Ja
RPI > 3
Hämolysezeichen ?
LDH, Haptoglobin, Bilirubin
Diagnostischer Algorithmus I
Retikulozyten
adäquat?
AIHA
ja
direkter
Coombstest
HUS/TTP
nein
Blutungsursache
PNH
Sphärozytose Favismus
Enzymdefekte tox./mechan.
Häufigkeit des Eisenmangels
Eisenmangel: Diagnostik
Ursachensuche und kausale Therapie
 80% Blutung
 20% andere Ursachen:
Mangelnde Eisenzufuhr
Resorptionsstörung (z.B. Sprue, CED)
Gesteigerter Bedarf
Stadien des Eisenmangels
Eisenmangel
prälatent
neg. Eisenbilanz
Ferritin 
Transferrinsättigung N
Hb N
Speichereisenmangel
eisendefizitäre
Hämatopoese
Ferritin  
Transferrinsättigung 
Hb N
Speichereisenmangel
Transporteisenmangel
Eisenmangel-
anämie
Ferritin  
Transferrinsättigung 
Hb 
Speichereisenmangel
Transporteisenmangel
Funktionseisenmangel
Eisensubstitution
• Orale Eisensubstitution: zweiwertiges Eisen (Fe ++ )
Eisen-glycerinsulfat ( Ferrosanol duodenal®), Eisen-succinat ( Ferrlecit2®)
– 100-200mg/d zwischen den Mahlzeiten
– Schlechte Bioverfügbarkeit
– Therapieabschluss nach Normalisierung des Ferritins
• Parenterale Eisensubstitution: dreiwertiges Eisen (Fe3+ )
 Indikation: Orale Therapie nicht effektiv oder nicht möglich
 z.B. Eisengluconat (Ferrlecit) Eisengehalt 12.5mg / ml
 pro Tag sollte eine Dosis von 62.5mg nicht berschritten
werden - toxische Nebenwirkungen
 höhere Dosen verdünnen: 5ml auf 100ml NaCl über 1h
Zweiter Fall
•
•
•
•
•
58-jährige Frau
Bekannte rheumatoide Arthritis
MTX 10mg 1x/Wo, Folsäure 5mg
1x/Wo, Prednisolon 5mg/d
seit 2 Mo Müdigkeit,
epigastrische Schmerzen
Schmerztherapie mit
Diclophenac bis 3x75mg/d
Körperliche Untersuchung
• Unauffällige Vitalparameter, epigatrischer Druckschmerz, multiple
Gelenkschwellungen und -deformitäten
Fall 2: Labor
Blutbild
Leukozyten
Hämoglobin
Hämatokrit
MCV
MCH
MCHC
Thrombozyten
Retikulozyten
G/l
g/dl
fl
pg
g/dl
G/l
/1000Er
y
4.0 − 11.0
14.0 − 18.0
0.380 − 0.520
78.0 − 98.0
26.0 − 32.0
32.0 − 36.0
150 − 440
9 − 25
12.8
8.5
.265
77.0
24.2
31.0
267
27
RPI 0,8
Ferritin
CRP
RF
Kreatinin
Harnstoff-N
µg/l
mg/dl
U/l
mg/dl
mg/dl
30-300
< 0,5
0,5-1,2
4,7-24
468
5,8
93
2,55
79
Interpretation?
Eisenmangelanämie
Anämie bei chronischer
Erkrankung ACD
Renale Anämie
Multifaktorielle Anämie
Unklare Anämie:
Knochenmarkspunktion
Eisenmangelanämie
Biochemische Marker
Anämien bei chronischen
Erkrankungen
verminderte
Resorption
pathologische
Eisenhomöostase
verminderte
Erythropoese Weiss, G: NEJM 2005; 352, 1011-23
Fall 2: Diagnose
G/l
g/dl
fl
pg
g/dl
G/l
/1000Er
y
4.0 − 11.0
14.0 − 18.0
0.380 − 0.520
78.0 − 98.0
26.0 − 32.0
32.0 − 36.0
150 − 440
9 − 25
Leukozyten
Hämoglobin
Hämatokrit
MCV
MCH
MCHC
Thrombozyten
Retikulozyten
RPI
12.8
8.5
.265
77.0
24.2
31.0
267
27
0,8
Ferritin
CRP
RF
Kreatinin
Harnstoff-N
Transferrinsättigung
sTFR
µg/l
mg/dl
U/l
mg/dl
mg/dl
%
mg/l
30-300
< 0,5
0,5-1,2
4,7-24
16-45
0.83-1.76
368
5.8
93
2.55
79
17
1.95
Diagnosen:
V.a. ACD bei rheumatoider
Arthritis mit akutem Schub
zusätzlich Eisenmangel
Chronische Niereninsuffizienz bei
V.a. Analgetikanephropathie
 möglw. renale Anämie
Fall 2: Verlauf
•
•
•
•
•
•
Nicht-blutendes Ulcus
ventriculi
Unter PPI (Pantoprazol 40mg
2/d) Abheilung
nach MTX  CRP,Ferritin 
Orale Eisensubstitution unter
PPI insuffizient, zeitweise
parenterale Gabe
darunter Ferritin, sTFR und TFS
im Normbereich, aber kein
Retikulozyten und Hb-Anstieg
EPO Substitution (Darba-
poetin 30µg 1x/Woche)
darunter Hb 11,5 mg/dl
Renale Anämie und EPO
renale Anämie liegt vor, wenn:
a) eine signifikante Einschränkung der Nierenfunktion
besteht (GFR < 30ml/min)
UND
b) keine andere Ursache der Anämie i.R. der Abklärung
entdeckt werden konnte
Beachte: Eine Erythropoetin-Bestimmung ist nicht indiziert!
Zielwerte
•
•
•
•
•
Hb >11,0 g/dl (Hb >13,0 g/dl wird nicht empfohlen)
Ferritin >100 ng/ml bei chron. niereninsuffizienten Patienten
Ferritin >200 ng/ml bei HD-Patienten
Ferritin >500 ng/ml wird generell nicht empfohlen!
Transferrinsättigung >20%
Dosisanpassung
Hb Anstieg < 1 g/dl in 4
Wochen
Dosiserhöhung + 25%
Hb Anstieg > 2,5 g/dl
in 1-4 Wochen
Dosisreduktion
- 25 bis - 50%
Hb Anstieg > 13 g/dl Therapiepause bis
Hb<13g/dl
neue Dosis - 25%
EPO-Therapie
•
•
•
•
Initialdosis unterscheidet sich zwischen Präparaten z.B. bei
Darbapoetin (Aranesp®) 0,45µg / kg KG, und daher zumeist
30µg 1 x / Woche
Korrekturphase: Ziel = Steigerung des Hb auf 12g/dl
Kontrollintervall Korrekturphase: BB1x/Wo
Kontrollintervall Erhaltungsphase: BB alle 4-6 Wo.
Dritter Fall






35-jährige Frau Anämieabklärung
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Haarausfall
FA neg, Regelanamnese oB, keine Gravida
Normale Mischkost, Stuhl unauffällig
Kein Alkohol, keine Medikamente
Nikotin: 20 Zig/Tag
 Normale Vitalparameter, blasse Haut und
Schleimhäute, sonst unauffälliger Befund.
Fall 3: Labor - Blutbild
Blutbild
G/l
g/dl
Leukozyten
Hämoglobin
Hämatokrit
4.0 − 11.0
14.0 − 18.0
0.380 − 0.520
4.3
8.7
.265
fl
pg
g/dl
G/l
/1000Er
y
78.0 − 98.0
26.0 − 32.0
32.0 − 36.0
150 − 440
9 − 25
MCV
MCH
MCHC
Thrombozyten
Retikulozyten
RPI
119.7
39.3
32.8
204
15
0.4
Diff.BB
Promyelozyten % 1
Segmentierte
Monozyten
Lymphozyten
Normoblasten
%
%
%
%
60
2
37
1
Makrozytäre, hyperchrome Anämie
Hyporegeneratorische Anämie
Linksverschiebung
Promyelozyten
Normoblasten
Kreatinin
Harnstoff
Bili ges
GGT
GOT
GPT
LDH
CRP
Eiweiß
mg/dl
mg/dl
mg/dl
U/l
U/l
U/l
U/l
mg/dl
mg/dl
0.6
17
0.83
34
74
59
1286
0.71
8.6
Fall 3: Labor - Serum
Folsäure
Vitamin B12
Haptoglobin
ng/ml
pg/ml
mg/dl
3-15
310-1100
20-200
10
<60
<10
Ursachen einer Makrozytose
• reaktive Retikulozytose
–
–
–
–
Zustand nach akutem Blutverlust
Splenomegalie
Hämolytische Anämien
Kälteagglutinine
•
•
•
•
Alkoholismus
Vitamin B12 Mangel
Medikamente
Folsäuremangel
•
•
•
•
Myelodysplastisches Syndrom
Aplastische Anämie
Leukämie
Multiples Myelom
Knochenmarkpunktion
Megaloblastäre Anämie
Ursache: Vitamin B12 +/- Folsäuremangel
Knochenmarkbefund:
megaloblastär veränderte
Erythropoese
Riesenstabkernige
Hypersegmentierte
Granulozyten
Diagnostisches Vorgehen bei
makrozytärer Anämie
Verbrauchsanämie
Zytostatika (MTX), Virostatika,
Antibiotika (Trimethoprim)
Gastroskopie
Suchen nach IF-Antikörpern
Schilling-Test
>3
ja
ja
Retikulozyten
RPI
<3
Medikamente
nein
Alkoholismus
ja nein
Vitamin B12-/
Folsäuremangel
nein
Knochenmarkpunktion
Fall 3: Verlauf
•
•
Gastroskopie : atrophische
Korpusschleimhaut mit Zeichen
der Korpusgastritis
Histologisch : atrophische
Gastritis
•
•
Diagnose: perniziöse Anämie
ParietalzellAK >100U/l
•
•
•
Parenterale Substitution von
Vitamin B12 (initial
1000µg/Woche i.m.)
Kontrolle des Eisenstatus
Gastrokopische
Verlaufskontrolle in einem Jahr
Ferritin
Transferrin
Transferrinsättigung
sTFR
µg/l
%
mg/l
30-300
16-45
0.83-1.76
148
2.48
38
1.02
Vitaminsubstitution
Vitamin B12 Mangel
• perorale Therapie nur sinnvoll bei ausreichendem intrinsic Faktor und
gesundem Ileum, intramuskuläre Applikation Therapie der Wahl
• Dosierungsschema
1000ug B12 (z.B. Hepavit®) 1 x / Woche für 4 Wochen
1000ug B12 1 x/ Monat für 6 Monate
1000ug B12 aller 3- 6 Monate als Erhaltungstherapie.
• Therapeutisches Ansprechen: Retikulozytenanstieg nach 2-4 Tagen,
• Bestimmung von Blutbild, Retikulozyten und Eisenstatus, LDH nach ca. 1
Woche und bei nachgewiesenem Effekt der Substitution nach 1 Monat.
• CAVE: Demaskierung eines Eisenmangelzustands
Folsäuremangel
• 5mg Folsäure/d p.o.
• Isolierte Folsäuregabe nur, wenn B12-Mangel ausgeschlossen!
(Cobalaminspiegel >300µg/l und klinisch kein neuropsychiatrisches
Syndrom)
Diagnostischer Algorithmus II
MCV, MCH
hypo-proliferativ
Reifungsstörung
EPO-Mangel
GFR
KM-Schädigung
(bi-/trilinär!)
KMP
- Verdrängung
- Aplastische A.
- refraktäre A.
Ferritin

Vitamin B12
Folsäure
>12 µg/l
n
sTfR
Äthylismus
evtl. KMP
Thalassämie: Hb-Elpho
A. bei chron. Erkr.
n
<12 µg/l

EMA
MCV, MCH
Fall 4: Anamnese und
körperliche Untersuchung
•
•
•
•
28 jährige Patientin, Notaufnahme wg. Schmerzen
Ileosakralgelenk rechts
Leistungsknick und Belastungsdyspnoe
Vorerkrankungen:
– Beinvenenthrombose vor 1Jahr, APC Resistenz
– Anämie
Med.: Marcumar 1x/Tag, Ferrosanol duodenal 100mg 1x/d
Körperliche Untersuchung:
• RR 100/60, HF 65/min, AF 8/min, Temp. 38,2°C, Blasse Haut und
Schleimhäute, keine Lymphknotenschwellung, keine Hepato-
Splenomegalie, sonst unauffälliger internistischer und
neurologischer Befund.
Fall 4: Labor I
Interpretation
Leukozytose
Makrozytäre, hypochrome
Anämie
Interpretation
absolute Neutropenie
absolute Lymphozytose
4.0 − 11.0
14.0 − 18.0
0.380 − 0.520
78.0 − 98.0
26.0 − 32.0
32.0 − 36.0
150 − 440
Leukozyten
Hämoglobin
Hämatokrit
MCV
MCH
MCHC
Thrombozyten
Segmentierte
Basophile
Eosinophile
Monozyten
Lymphozyten
LDH
G/l
g/dl
fl
pg
g/dl
G/l
%
%
%
%
%
U/l
12.3
7.2
.215
102.9
34.4
33.5
162
6
0
0
9
85
306
Niere, Elyte, Leber OB
Fall 4: Interpretation
(1) Makrozytäre hypochrome Anämie
Mögliche Ursachen:
– Hämolyse/ Blutung mit Retikulozytose
– Vit. B12/ Folsäuremangel
– Medikamente mit Störung der
Proliferation
– Alkohol/ Leberschaden
/1000Er
y
Retikulozyten
RPI
9
0.2
(2) Absolute Lymphozytose
Leukämisches Lymphom/ Leukämie?
Weitere Untersuchungen:
• Blutausstrich mit morphologischem Differentialblutbild
• FACS-Immunphänotypisierung
Folsäure
Vitamin B12
Haptoglobin
ng/ml
pg/ml
mg/dl
3-15
310-1100
20-200
10
760
195
Fall 4: BB und FACS
FACS: Darstellung von
lymphatischen Markern auf
Blasten (CD19, CD20 positiv)
Diagnose: Pro-B-akut-lymphatische Leukämie mit Verdrängungsanämie
Fall 4: Knochenmark
Fall 4: Beurteilung
• Anämiesymptomatik als Manifestation einer akuten
Leukämie
• Unzureichende Intialdiagnostik
• Eisensubstitution ohne Abklärung der
Anämieursache
• Verdrängung-Bildungsstörung-Retikulopenie
• Eine Anämie ist meist Ausdruck einer
zugrundeliegenden Grunderkrankung
Bedeutung der KMP
Erst nach Ausschluss einer anderweitig einfacher zu
ermittelnden Anämieursache indiziert.
1. Hyperregenerative Anämien (RPI>3)
Keine zusätzliche Information
Keine Indikation
2. Hyporegenerative Anämien (RPI<3)
Indikation:
Panzytopenie MDS, AA
Blasten im peripheren Blut Akute Leukämie
pathologische Linksverschiebung MPS
Alle unklare hyporegeneratorische Anämien
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
http://mki.klinikum.uni-muenchen.de/

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (9)

15.308 Ösophaguserkrankungen
15.308 Ösophaguserkrankungen15.308 Ösophaguserkrankungen
15.308 Ösophaguserkrankungen
 
34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
 34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1 34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
34.01 Der Apoplex. Der Schlaganfall, Teil 1
 
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
 
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 
34.04 Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de...
 34.04  Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de... 34.04  Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de...
34.04 Primär und Sekundärprophylaxe beim Schlaganfall.Die Akutbehandlung de...
 
Anämie, Teil 6. Allgemeine Krankheitsbilder bei Anämie. Zusätzlich Aplastisch...
Anämie, Teil 6. Allgemeine Krankheitsbilder bei Anämie. Zusätzlich Aplastisch...Anämie, Teil 6. Allgemeine Krankheitsbilder bei Anämie. Zusätzlich Aplastisch...
Anämie, Teil 6. Allgemeine Krankheitsbilder bei Anämie. Zusätzlich Aplastisch...
 
05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...
05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...
05.3 Endokrinologische Notfälle. Endokrinologische Notfälle nach Häufigkeit. ...
 
05.4 Notfälle in der Endokrinologie
05.4 Notfälle in der Endokrinologie05.4 Notfälle in der Endokrinologie
05.4 Notfälle in der Endokrinologie
 
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
05.2 Endokrine metabolische Krisen. Ketoazidoseneigung. Stoffwechselerkrankun...
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
Wolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

Anämien, Teil 3. Klinische Aspekte von Anämien. Anämien und deren Zuordnung zum Entstehungsmechanismus.Charakteristische Blutausstriche und deren ergänzend genauen Laborparameter.

  • 1. 17. Intensivkurs Innere Medizin Anämien Dr. C. Adam Medizinische Klinik – Campus Innenstadt Abteilung Hämatologie und Onkologie Klinikum der Universität München
  • 2.  Rationelle Anämiediagnostik  Basisdiagnostik (Anamnese, klinische Untersuchung, BB, Differentialblutbild, Retikulozyten)  Erweiterte Diagnostik (Blutausstrich, Eisenstatus, Vit.B12/Folsäure, Hämolyseparameter)  Spezialdiagnostik (Knochenmarkpunktion) Ziel
  • 3. Definition der Anämie Definition: Verminderung der Erythrozytenmasse Hb < 13.5 g/dl <12g/dl
  • 5. Erythropoese (p) (m) m (n) (n) n n Aus UpToDate p Normales Verhältnis im KM: – G:E=3:1 Maximale Steigerung: – x 5 (Erwachsener) – x 8 (Kind)
  • 8. Erster Fall  24-jährige Frau, Überweisung aus der Gynäkologie wegen Hb-Abfall  Aufnahme vor 2 Tagen wegen eines orthostatischen Kollapses  Intakte Schwangerschaft in 32. Woche  Müdigkeit, Kopfschmerzen, rasch erschöpft  Zwei Kinder (2 und 4 Jahre)  RR 110/70, HF 70/min, AF 14/min, Temp 36.5°C, blasse Schleimhaut, kein Herzgeräusch, sonst Untersuchung OB.
  • 9. Fall 1: Labor Blutbild Aktuell vor 2d 8.9 9.5 .323 465 Leukozyten Hämoglobin Hämatokrit Thrombozyten Retikulozyten G/l g/dl G/l /1000Ery 4.0 − 11.0 14.0 − 18.0 0.380 − 0.520 150 − 440 9 − 25 6.7 7.5 .258 310 15
  • 10. RPI = x = = 0,4 Retikulozytenzahl [%] Shift [Tage] Hämatokrit 0,45 1,5 2 x x 0,25 0,45 Ineffektive Erythropoese Interpretation Retikulozyten Retikulozytenproduktionsindex: Regenerationszustand der Erythropoese angepasst an den aktuellen Hämatokrit RPI = x Retikulozytenzahl [%] Shift [Tage] Hämatokrit 0,45 RPI-Bewertung: • adäquate Regeneration: >3 • hypoplastische oder ineffektive Erythropoese: <1 Beispiel:
  • 12. Fall 1: Orientierung anhand der Erythrozytenindizes Blutbild Leukozyten Hämoglobin Hämatokrit MCV MCH Thrombozyten Ferritin G/l g/dl fl pg G/l µg/l 4.0 − 11.0 14.0 − 18.0 0.380 − 0.520 78.0 − 98.0 26.0 − 32.0 150 − 440 30-300 6.7 7.5 .258 61.0 19.7 310 11 Diagnose Fallbeispiel 1: • hypochrome mikrozytäre Eisenmangelanämie • kombiniert mit Verdünnungsanämie • keine Blutungszeichen, HOCC negativ Therapie: • Substitution mit Ferrosanol duodenal 100mg 2x/Tag
  • 13. Nein: RPI < 1 Reifungsstörung oder Hypoproliferation MCV, MCH Normozytär und normochrom HYPO- PROLIFERATIV Mikrozytär Makrozytär REIFUNGS- DEFEKT Ja RPI > 3 Hämolysezeichen ? LDH, Haptoglobin, Bilirubin Diagnostischer Algorithmus I Retikulozyten adäquat? AIHA ja direkter Coombstest HUS/TTP nein Blutungsursache PNH Sphärozytose Favismus Enzymdefekte tox./mechan.
  • 15. Eisenmangel: Diagnostik Ursachensuche und kausale Therapie  80% Blutung  20% andere Ursachen: Mangelnde Eisenzufuhr Resorptionsstörung (z.B. Sprue, CED) Gesteigerter Bedarf
  • 16. Stadien des Eisenmangels Eisenmangel prälatent neg. Eisenbilanz Ferritin  Transferrinsättigung N Hb N Speichereisenmangel eisendefizitäre Hämatopoese Ferritin   Transferrinsättigung  Hb N Speichereisenmangel Transporteisenmangel Eisenmangel- anämie Ferritin   Transferrinsättigung  Hb  Speichereisenmangel Transporteisenmangel Funktionseisenmangel
  • 17. Eisensubstitution • Orale Eisensubstitution: zweiwertiges Eisen (Fe ++ ) Eisen-glycerinsulfat ( Ferrosanol duodenal®), Eisen-succinat ( Ferrlecit2®) – 100-200mg/d zwischen den Mahlzeiten – Schlechte Bioverfügbarkeit – Therapieabschluss nach Normalisierung des Ferritins • Parenterale Eisensubstitution: dreiwertiges Eisen (Fe3+ )  Indikation: Orale Therapie nicht effektiv oder nicht möglich  z.B. Eisengluconat (Ferrlecit) Eisengehalt 12.5mg / ml  pro Tag sollte eine Dosis von 62.5mg nicht berschritten werden - toxische Nebenwirkungen  höhere Dosen verdünnen: 5ml auf 100ml NaCl über 1h
  • 18. Zweiter Fall • • • • • 58-jährige Frau Bekannte rheumatoide Arthritis MTX 10mg 1x/Wo, Folsäure 5mg 1x/Wo, Prednisolon 5mg/d seit 2 Mo Müdigkeit, epigastrische Schmerzen Schmerztherapie mit Diclophenac bis 3x75mg/d Körperliche Untersuchung • Unauffällige Vitalparameter, epigatrischer Druckschmerz, multiple Gelenkschwellungen und -deformitäten
  • 19. Fall 2: Labor Blutbild Leukozyten Hämoglobin Hämatokrit MCV MCH MCHC Thrombozyten Retikulozyten G/l g/dl fl pg g/dl G/l /1000Er y 4.0 − 11.0 14.0 − 18.0 0.380 − 0.520 78.0 − 98.0 26.0 − 32.0 32.0 − 36.0 150 − 440 9 − 25 12.8 8.5 .265 77.0 24.2 31.0 267 27 RPI 0,8 Ferritin CRP RF Kreatinin Harnstoff-N µg/l mg/dl U/l mg/dl mg/dl 30-300 < 0,5 0,5-1,2 4,7-24 468 5,8 93 2,55 79 Interpretation? Eisenmangelanämie Anämie bei chronischer Erkrankung ACD Renale Anämie Multifaktorielle Anämie Unklare Anämie: Knochenmarkspunktion
  • 22. Fall 2: Diagnose G/l g/dl fl pg g/dl G/l /1000Er y 4.0 − 11.0 14.0 − 18.0 0.380 − 0.520 78.0 − 98.0 26.0 − 32.0 32.0 − 36.0 150 − 440 9 − 25 Leukozyten Hämoglobin Hämatokrit MCV MCH MCHC Thrombozyten Retikulozyten RPI 12.8 8.5 .265 77.0 24.2 31.0 267 27 0,8 Ferritin CRP RF Kreatinin Harnstoff-N Transferrinsättigung sTFR µg/l mg/dl U/l mg/dl mg/dl % mg/l 30-300 < 0,5 0,5-1,2 4,7-24 16-45 0.83-1.76 368 5.8 93 2.55 79 17 1.95 Diagnosen: V.a. ACD bei rheumatoider Arthritis mit akutem Schub zusätzlich Eisenmangel Chronische Niereninsuffizienz bei V.a. Analgetikanephropathie  möglw. renale Anämie
  • 23. Fall 2: Verlauf • • • • • • Nicht-blutendes Ulcus ventriculi Unter PPI (Pantoprazol 40mg 2/d) Abheilung nach MTX  CRP,Ferritin  Orale Eisensubstitution unter PPI insuffizient, zeitweise parenterale Gabe darunter Ferritin, sTFR und TFS im Normbereich, aber kein Retikulozyten und Hb-Anstieg EPO Substitution (Darba- poetin 30µg 1x/Woche) darunter Hb 11,5 mg/dl
  • 24. Renale Anämie und EPO renale Anämie liegt vor, wenn: a) eine signifikante Einschränkung der Nierenfunktion besteht (GFR < 30ml/min) UND b) keine andere Ursache der Anämie i.R. der Abklärung entdeckt werden konnte Beachte: Eine Erythropoetin-Bestimmung ist nicht indiziert! Zielwerte • • • • • Hb >11,0 g/dl (Hb >13,0 g/dl wird nicht empfohlen) Ferritin >100 ng/ml bei chron. niereninsuffizienten Patienten Ferritin >200 ng/ml bei HD-Patienten Ferritin >500 ng/ml wird generell nicht empfohlen! Transferrinsättigung >20%
  • 25. Dosisanpassung Hb Anstieg < 1 g/dl in 4 Wochen Dosiserhöhung + 25% Hb Anstieg > 2,5 g/dl in 1-4 Wochen Dosisreduktion - 25 bis - 50% Hb Anstieg > 13 g/dl Therapiepause bis Hb<13g/dl neue Dosis - 25% EPO-Therapie • • • • Initialdosis unterscheidet sich zwischen Präparaten z.B. bei Darbapoetin (Aranesp®) 0,45µg / kg KG, und daher zumeist 30µg 1 x / Woche Korrekturphase: Ziel = Steigerung des Hb auf 12g/dl Kontrollintervall Korrekturphase: BB1x/Wo Kontrollintervall Erhaltungsphase: BB alle 4-6 Wo.
  • 26. Dritter Fall       35-jährige Frau Anämieabklärung Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Haarausfall FA neg, Regelanamnese oB, keine Gravida Normale Mischkost, Stuhl unauffällig Kein Alkohol, keine Medikamente Nikotin: 20 Zig/Tag  Normale Vitalparameter, blasse Haut und Schleimhäute, sonst unauffälliger Befund.
  • 27. Fall 3: Labor - Blutbild Blutbild G/l g/dl Leukozyten Hämoglobin Hämatokrit 4.0 − 11.0 14.0 − 18.0 0.380 − 0.520 4.3 8.7 .265 fl pg g/dl G/l /1000Er y 78.0 − 98.0 26.0 − 32.0 32.0 − 36.0 150 − 440 9 − 25 MCV MCH MCHC Thrombozyten Retikulozyten RPI 119.7 39.3 32.8 204 15 0.4 Diff.BB Promyelozyten % 1 Segmentierte Monozyten Lymphozyten Normoblasten % % % % 60 2 37 1 Makrozytäre, hyperchrome Anämie Hyporegeneratorische Anämie Linksverschiebung Promyelozyten Normoblasten
  • 28. Kreatinin Harnstoff Bili ges GGT GOT GPT LDH CRP Eiweiß mg/dl mg/dl mg/dl U/l U/l U/l U/l mg/dl mg/dl 0.6 17 0.83 34 74 59 1286 0.71 8.6 Fall 3: Labor - Serum Folsäure Vitamin B12 Haptoglobin ng/ml pg/ml mg/dl 3-15 310-1100 20-200 10 <60 <10
  • 29.
  • 30. Ursachen einer Makrozytose • reaktive Retikulozytose – – – – Zustand nach akutem Blutverlust Splenomegalie Hämolytische Anämien Kälteagglutinine • • • • Alkoholismus Vitamin B12 Mangel Medikamente Folsäuremangel • • • • Myelodysplastisches Syndrom Aplastische Anämie Leukämie Multiples Myelom Knochenmarkpunktion
  • 31. Megaloblastäre Anämie Ursache: Vitamin B12 +/- Folsäuremangel Knochenmarkbefund: megaloblastär veränderte Erythropoese Riesenstabkernige Hypersegmentierte Granulozyten
  • 32. Diagnostisches Vorgehen bei makrozytärer Anämie Verbrauchsanämie Zytostatika (MTX), Virostatika, Antibiotika (Trimethoprim) Gastroskopie Suchen nach IF-Antikörpern Schilling-Test >3 ja ja Retikulozyten RPI <3 Medikamente nein Alkoholismus ja nein Vitamin B12-/ Folsäuremangel nein Knochenmarkpunktion
  • 33. Fall 3: Verlauf • • Gastroskopie : atrophische Korpusschleimhaut mit Zeichen der Korpusgastritis Histologisch : atrophische Gastritis • • Diagnose: perniziöse Anämie ParietalzellAK >100U/l • • • Parenterale Substitution von Vitamin B12 (initial 1000µg/Woche i.m.) Kontrolle des Eisenstatus Gastrokopische Verlaufskontrolle in einem Jahr Ferritin Transferrin Transferrinsättigung sTFR µg/l % mg/l 30-300 16-45 0.83-1.76 148 2.48 38 1.02
  • 34. Vitaminsubstitution Vitamin B12 Mangel • perorale Therapie nur sinnvoll bei ausreichendem intrinsic Faktor und gesundem Ileum, intramuskuläre Applikation Therapie der Wahl • Dosierungsschema 1000ug B12 (z.B. Hepavit®) 1 x / Woche für 4 Wochen 1000ug B12 1 x/ Monat für 6 Monate 1000ug B12 aller 3- 6 Monate als Erhaltungstherapie. • Therapeutisches Ansprechen: Retikulozytenanstieg nach 2-4 Tagen, • Bestimmung von Blutbild, Retikulozyten und Eisenstatus, LDH nach ca. 1 Woche und bei nachgewiesenem Effekt der Substitution nach 1 Monat. • CAVE: Demaskierung eines Eisenmangelzustands Folsäuremangel • 5mg Folsäure/d p.o. • Isolierte Folsäuregabe nur, wenn B12-Mangel ausgeschlossen! (Cobalaminspiegel >300µg/l und klinisch kein neuropsychiatrisches Syndrom)
  • 35. Diagnostischer Algorithmus II MCV, MCH hypo-proliferativ Reifungsstörung EPO-Mangel GFR KM-Schädigung (bi-/trilinär!) KMP - Verdrängung - Aplastische A. - refraktäre A. Ferritin  Vitamin B12 Folsäure >12 µg/l n sTfR Äthylismus evtl. KMP Thalassämie: Hb-Elpho A. bei chron. Erkr. n <12 µg/l  EMA MCV, MCH
  • 36. Fall 4: Anamnese und körperliche Untersuchung • • • • 28 jährige Patientin, Notaufnahme wg. Schmerzen Ileosakralgelenk rechts Leistungsknick und Belastungsdyspnoe Vorerkrankungen: – Beinvenenthrombose vor 1Jahr, APC Resistenz – Anämie Med.: Marcumar 1x/Tag, Ferrosanol duodenal 100mg 1x/d Körperliche Untersuchung: • RR 100/60, HF 65/min, AF 8/min, Temp. 38,2°C, Blasse Haut und Schleimhäute, keine Lymphknotenschwellung, keine Hepato- Splenomegalie, sonst unauffälliger internistischer und neurologischer Befund.
  • 37. Fall 4: Labor I Interpretation Leukozytose Makrozytäre, hypochrome Anämie Interpretation absolute Neutropenie absolute Lymphozytose 4.0 − 11.0 14.0 − 18.0 0.380 − 0.520 78.0 − 98.0 26.0 − 32.0 32.0 − 36.0 150 − 440 Leukozyten Hämoglobin Hämatokrit MCV MCH MCHC Thrombozyten Segmentierte Basophile Eosinophile Monozyten Lymphozyten LDH G/l g/dl fl pg g/dl G/l % % % % % U/l 12.3 7.2 .215 102.9 34.4 33.5 162 6 0 0 9 85 306 Niere, Elyte, Leber OB
  • 38. Fall 4: Interpretation (1) Makrozytäre hypochrome Anämie Mögliche Ursachen: – Hämolyse/ Blutung mit Retikulozytose – Vit. B12/ Folsäuremangel – Medikamente mit Störung der Proliferation – Alkohol/ Leberschaden /1000Er y Retikulozyten RPI 9 0.2 (2) Absolute Lymphozytose Leukämisches Lymphom/ Leukämie? Weitere Untersuchungen: • Blutausstrich mit morphologischem Differentialblutbild • FACS-Immunphänotypisierung Folsäure Vitamin B12 Haptoglobin ng/ml pg/ml mg/dl 3-15 310-1100 20-200 10 760 195
  • 39. Fall 4: BB und FACS FACS: Darstellung von lymphatischen Markern auf Blasten (CD19, CD20 positiv) Diagnose: Pro-B-akut-lymphatische Leukämie mit Verdrängungsanämie
  • 41. Fall 4: Beurteilung • Anämiesymptomatik als Manifestation einer akuten Leukämie • Unzureichende Intialdiagnostik • Eisensubstitution ohne Abklärung der Anämieursache • Verdrängung-Bildungsstörung-Retikulopenie • Eine Anämie ist meist Ausdruck einer zugrundeliegenden Grunderkrankung
  • 42. Bedeutung der KMP Erst nach Ausschluss einer anderweitig einfacher zu ermittelnden Anämieursache indiziert. 1. Hyperregenerative Anämien (RPI>3) Keine zusätzliche Information Keine Indikation 2. Hyporegenerative Anämien (RPI<3) Indikation: Panzytopenie MDS, AA Blasten im peripheren Blut Akute Leukämie pathologische Linksverschiebung MPS Alle unklare hyporegeneratorische Anämien
  • 43. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://mki.klinikum.uni-muenchen.de/