SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 93
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Hauptvorlesung Innere Medizin
WS 2007
Exokrines Pankreas
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Hauptvorlesung Innere Medizin
Exokrines Pankreas
I
II
III
Anatomie des Pankreas
Physiologie des Pankreas
bildgebende Diagnostik
endoskopische Interventionen
Funktionsdiagnostik
akute Pankreatitis
chronische Pankreatitis & Pankreastumore
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Länge: ca. 14-18 cm
Dicke: ca. 2-3 cm
Gewicht ca. 65-80 g
Embryogenese:
Pankreas ist zusammengesetzt aus einer ventralen und
aus einer dorsalen Anlage des Vorderdarms.
ventrale Anlage wandert nach dorsal und kaudal und
verschmilzt mit der dorsalen Anlage
in der ventralen Anlage entsteht der D. pancreaticus
die dorsale Anlage macht den größten Teil aus
(hat initial eigenen Ausführungsgang, der später obliteriert)
Anatomie des Pankreas
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreaskopf (Caput pancreatis)
Pankreaskörper (Corpus pancreatis)
Mündung von Gallen- und Pankreasgang
Papilla duodeni major (80%)
Anatomie des Pankreas
aus Sobotta,
Atlas der Anatomie
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreas anulare
Vollständige Umgebung des Duodenums durch Pankreasgewebe
(Duodenalstenose)
Pancreas divisum
Fehlende Obliteration des proximalen Anteiles des dorsalen
Pankreasganges (zusätzlicher kleiner Ausführungsgang Ductus
pancreaticus accessorius Santorini)
Heterotopes Pankreasgewebe
Versprengtes Pankreasgewebe (zwischen distalem Oesophagus
und Anfang Jejunum)
Wichtige angeborene Mißbildungen des Pankreas
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Physiologie des Pankreas
Exokrine Funktion Endokrine Funktion
tgl. Produktion von ca. 1,5 Litern Pankreassekret
enthält ca. 6-20 g Verdauungsenzyme
Sezernierung als inaktive Vorstufen (Zymogene), die im Duodenum
aktiviert werden
Trypsinogen (Schlüsselenzym) wird im Dünndarm durch Enterokinasen
aktiviert
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Physiologie des Pankreas
Verdauungsenzyme
Proteolytische Enzyme
Proteaseinhibitoren
Amylase, Lipase
Trypsin
Chymotrypsin
Elastase
Carboxypeptidase
werden in inaktiver
Form sezerniert,
Aktivierung durch
Enterokinasen des
Duodenums
inaktivieren vorzeitig aktivierte Proteasen
Freisetzung in aktiver Form, können
eigenes Gewebe nicht destruieren
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Regulierung der exokrinen Funktion
Basale Phase:
Digestive Phase:
bei Nahrungskarenz (interdigestiv)
durch bzw. bei Nahrungsaufnahme
nerval:
hormonell:
Sekretin
N. vagus, stimuliert vorzugsw. Enzymsekretion
Reizung der Duodenalschleimhaut durch HCL,
Gallensäuren und Nahrung
Sekretion von Hormonen der Duodenalschleimhaut
Pankreasstimulation, Produktion von Wasser
und HCO3-
Cholezystokinin (=Pankreozymin), Pankreasstimulation,
Produktion von Enzymen
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Magensäure:
Fett/Protein:
Stimulation der sekretinvermittelten Wasser- und
Bikarbonatsekretion
Stimulation der Enzymsekretion
Digestive Phase
I cephale Phase
Zentrale Verarbeitung von Anblick, Geruch, Geschmack und Kauen von
Nahrung (bis zu 50% der max. Sekretionsantwort des Pankreas sind durch
Scheinfütterung stimulierbar)
II gastrale Phase
Durch Dehnung der Magenwand, Vermittlung durch gastrale Reflexe (nach
Magen-OP Veränderung der Pankreassekretion mgl.)
III intestinale Phase
Beginn mit Entleerung der Nahrung in das Duodenum
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
direkt: Sekretin-Pankreozymin-Test
indirekt: Elastase im Stuhl, Fluorescein-Dilaurat-Test
Bakteriologische / zytologische Diagnostik
Pankreasdiagnostik
Bildgebung
(Endo)Sonographie, CT, ERCP, MRCP
ERCP: endoskopische retrograde Cholangiopankreaticographie
MRCP: Magnet-Resonanz Cholangiopankreaticographie
Labordiagnostik
Lipase, Pankreasamylase i. S., Tumormarker CA 19-9,
Entzündungsparameter (Leukos, CRP, Procalcitonin), LDH
Pankreasfunktionstests
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - Sonographie
Konventionelle abdominale Sonographie
gutes Verfahren zur Orientierung
Beurteilung der intra- und extrahepatischen Gallenwege
Nachweis von RF
Nachweis von Pankreasverkalkungen
preiswert und mobil
häufig geringe Beurteilbarkeit durch „Gasüberlagerung“
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - Sonographie
Konventionelle abdominale Sonographie
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - Endosonographie
Endosonographie
hervorragendes Verfahren in erfahrenen Händen
Sehr gute Beurteilung der intra- und extrahepatischen
Gallenwege
Sehr guter Nachweis von RF
Sehr gute Parenchymbeurteilbarkeit
Exzellent in der Beurteilung kleiner intraduktaler
(präpapillärer) Konkremente
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - Endosonographie
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - Endosonographie
Endosonographie
Gerät im Duodenum:
Nachweis einer 12x11
mm grossen RF
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - ERCP
ERCP – Endoskopische retrograde Cholangiopankreaticographie
Kombination aus endoskopischen und radiologischem Verfahren
Hohe diagnostische Aussagekraft
Therapeutisches Verfahren
Invasives Verfahren
Steinextraktion
Überbrückung „Stentung“
von Stenosen
Erfolgsrate (Gallengangs- und Pankreasgangdarstellung): 97%
Komplikationen: insgesamt:
Pankreatitis:
Cholangitis:
ca. 8-9%
ca. 5-6%
ca. 1,5-2%
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - ERCP
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - ERCP
Endoskopische Darstellung der Minor- und Majorpapille
ERCP – Endoskopische retrograde Cholangiopankreaticographie
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - ERCP
1 Endoskop
2 D. pancreaticus
3 Gallenblase
4 D. choledochus
Radiologisches CT-Bild
nach „Anspritzen“ mit KM
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - ERCP
ERCP – Interventionen
ERCP-Katheter und Papillom „Dormia“-Körbchen und Ballon-Katheter
zur Steinextraktion
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - ERCP
ERCP – Papillotomie
Papillotomie schematisch Papillotomie endoskopisch
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - ERCP
ERCP – Steinextraktion
Papillotomie Steinextraktion Stenteinlage
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - MRCP
Magnet-Resonanz-Cholangio-Pankreaticographie
gute Diagnostik des Pankreas und der Gallenwege
„teures“ Verfahren
fehlende Interventionsmöglichkeit
Bei der Diagnostik von kleinen Gallensteinen der ERCP
unterlegen
Unterlegen in der Differenzierung von benignen und
malignen Stenosen
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - MRCP
Magnet-Resonanz-Cholangio-Pankreaticographie
MRCP: Gallensteine
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - Funktionstests
Sekretin-Pankreozymin-Test
direkter Funktionstest, in der Praxis aufwendig
Anlage einer Duodenalsonde und fraktionierte
Gewinnung des Duodenalsaftes
I
II
Stimulation mit Sekretin i.v.
Bestimmung der HCO3--Konzentration
Stimulation mit Cholezystokinin i.v.
Bestimmung der Amylase, Lipase, Chymotrypsin,
Trypsin
nicht standardisiert, jedes Zentrum hat eigene Richtwerte
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - Funktionstests
Pancreolauryl-Test (Urin)
Testsubstanz: Fluoreszein-Dilaurat (oral als Tablette)
wird durch pankreasspezifische Arylesterasen des
Pankreassekrets gespalten in:
Laurinsäure und Fluoreszein
Resorption, Konjugation in der Leber, renale Ausscheidung
Im Urin (10h) ausgeschiedene Farbstoffmenge korreliert
mit der exokrinen Pankreasfunktion
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - Funktionstests
Pancreolauryl-Test (Urin)
Messung am Testtag (T) und erneut am Kontrolltag (K)
Am Kontrolltag wird nur der Farbstoff Fluoreszein appliziert
(zur Beurteilung der individuellen Resorption)
Normwerte: T/K-Quotient > 30 normale exokrine Funktion
T/K-Quotient < 20 exokrine Pankreasinsuffizienz
Absetzen einer Pankreasenzymsubstitution 3 Tage vor
Test, fehleranfällig
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - Funktionstests
Elastase im Stuhl
erniedrigt bei exokriner Pankreasinsuffizienz
Test ist unter Pankreasenzymsubstitution möglich
(erfasst nur menschliche Elastase)
Normwerte: > 200 µg/g Stuhl: normal
100-200µg/g Stuhl: leichte bis mäßge Insuffizienz
< 100 µg/g Stuhl: schwere Insuffizienz
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreasdiagnostik - Funktionstests
Stuhlgewichts- und Stuhlfettbestimmung
Sammeln des gesamten Stuhls unter einer tgl.
Nahrungsfettaufnahme von 70g über 3x24h
Normwerte: Stuhlgewicht < 200g/d
Stuhlfett < 7g/d
sensitives, aber sehr unbeliebtes Testverfahren
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Hauptvorlesung Innere Medizin
Exokrines Pankreas
I
II
Anatomie des Pankreas
Physiologie des Pankreas
bildgebende Diagnostik
endoskopische Interventionen
Funktionsdiagnostik
akute Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
80% Interstitielle Pankreatitis (milde Form)
Interstitielles Oedem, peripankreatische
Fettgewebsnekrose, keine Parenchymnekrosen
20% Nekrotisierende Pankreatitis (schwere Form)
Parenchymnekrosen, Hämorrhagien, peri- und intra-
pankreatische Fettgewebsnekrose, Organnekrosen,
Perforationen
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Definition der schweren akuten Pankreatitis
(Atlanta-Klassifikation)
• lokale Komplikationen
(peripankreatische Flüssigkeitsansammlung, Nekrose, Abszess,
Pseudozyste) und / oder
• systemische Komplikationen
(Organdysfunktion / Multiorgandysfunktion mit oder ohne Sepsis)
Mortalitätsrate von 15-50%
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Häufigste Ursachen:
Gallenwegserkrankungen (vor allem Cholelithiasis): ca. 40%
Alkoholabusus: ca. 35%
Unbekannte Ursachen
(ideopathische akute Pankreatitis): ca. 10-30%
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Andere seltenere Ursachen (Auswahl):
Obstruktion des Pankreasganges (Tumor, Divertikel)
Infektionen (z.B. Hepatitis, Mumps, Salmonellen, Campylobacter)
Medikamente ca. 2% (z.B. Azathioprin, Sulfonamide,
Tetracycline, Valproat, Furosemid,
Östrogene, NSAR, Sulfasalazin,
Virostatika)
Hereditäre Pankreatitis (autosomal-dominant, Mutation im
kationischen Trypsinogen), Mukoviszidose
Vaskulitis (SLE, Periarteriitis nodosa)
Trauma, medizinische Eingriffe (z.B. ERCP)
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Epidemiologie:
Inzidenz (Zahl der Neuerkrankungen):
ca. 16 : 100 000 Einwohner/Jahr
Männer ca. 58%
Frauen ca. 42%
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Übelkeit, Erbrechen
Meteorismus, Darmparesen
Aszites
Fieber
Hypotonie, Schock
EKG-Veränderungen
Pleuraerguss (links)
85%
80%
75%
60%
50%
30%
25%
Akute Pankreatitis
Leitsymptome:
Oberbauchschmerzen und Anstieg von
Pankreasenzymen (Lipase, Amylase)
gürtelförmiger Schmerz, häufig akuter Beginn
„Gummibauch“
}
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Diagnostik:
Anamnese
Klinische Untersuchung (Grey-Turner-, Cullen-Zeichen)
Amylase / Lipase i. S. (keine Korrelation mit Schweregrad)
LDH (insbesondere bei Nekrosen)
Sonographie
Computertomographie / FNP
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
normales Pankreas akute nekrotisierende
Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
normales Pankreas akute Pankreatitis
Akute Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Schweregrade der akuten Pankreatitis
Stadium
Grad 1
Pathologie
Ödem
Letalität
1-5%
Komplikationen
Schmerz,Hypovolämie
BZ erhöht, Motilität
Leukozytose
Grad 2 Nekrose <50% 10-20% Ileus, Acidose,
Hypoxämie,
Calcium erniedrigt
Grad 3 Nekrose >50% 20-80% Nekroseinfektion
Enzephalopathie
Multiorganversagen
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
bildgebende Diagnostik
• Sonographie / Endosonographie
• CT-Abdomen mit oder ohne Kontrastmittel
• MRT
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Sonographie
Vorteil
· gute Verfügbarkeit
Nachteil
· limitierte Anwendungsmöglichkeit in der
Initialphase
· geringe Sensitivität
· geringe prognostische Aussage
Auffälligkeiten Prävalenz
Peripankreatische Entzündung 60%
Inhomogenes Parenchym 56%
Echoarmes Organ 44%
Unscharfe ventrale Organabgrenzung 33%
Organvergrößerung 27%
Fokale Organveränderungen 23%
Peripankreatische
Flüssigkeitsansammlung
21%
Fokale Masse 17%
Perivaskuläre Entzündung 10%
Pankreasgangverweiterung 4%
Venenthrombose 4%
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Sonographische Befunde der akuten
Pankreatitis (Finstad et al.)
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Normale Pankreassonographie Sonographie der akuten
Pankreatitis: kolbig aufgetriebener
inhomogener Pankreaskopf (P) mit
peripankreatischer Nekrose (Pfeil)
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
CT-Abdomen bei der schweren akuten Pankreatitis
• Bei klinischer Unsicherheit rasch und bei
fehlenden Kontraindikationen mit Kontrastmittel
(Ausschluss Perforation, Mesenterialischämie usw.)
• Wenn möglich nach Volumentherapie und nach 48-
72 h wegen besserer Darstellung der Nekrosen
CT-Befund Grad
Normales Pankreas A
Pankreasvergrößerung B
Entzündliche Veränderungen des
Pankreas und/oder des
peripankreatischen Fetts
C
Eine peripankreatische
Flüssigkeitsansammlung
D
Zwei oder mehr
Flüssigkeitsansammlungen
und/oder retroperitoneale Luft
E
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
CT-Kriterien der Pankreatitis
(Baltazar et al.)
CT-
Einteilung
Punkte Nekrose-
anteil in %
Punkte Severity
Index
A 0 0 0 0
B 1 0 0 1
C 2 <30 2 4
D 3 30-50 4 7
E 4 >50 6 10
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
CT Severity Index (mit KM-Gabe)
(nach Baltazar et al.)
Index Morbidität Mortalität
0-3 8% 3%
4-6 35 % 6%
7-10 92 % 17 %
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
CT-Severity Index
(Baltazar et al.)
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Komplikationen:
Bakterielle Infektion von Nekrosen septischer
Schock
ARDS, akutes Nierenversagen
Arrosion von Gefäßen (schwere Blutung)
Milzvenen- und Pfortaderthrombose
Pankreasabszess
postakute Pankreas-Pseudozysten (ca. 5%)
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Allgemeine Therapie:
Stationäre / intensivmedizinische Therapie
Schmerztherapie (Procain-Perfusor?, Pethidin,
Pentazocin, Tramadol i.v., PD-Katheter)
Flüssigkeitssubstitution (hoher Flüssigkeitsverlust
in das Pankreasoedem-/Nekrose und in den
paralytischen Darm)
Elektrolytsubstitution
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Systemische Therapie (nach Schweregrad):
Schock-Therapie (Volumen, Katecholamine)
Maschinelle Beatmung
Nierenersatzverfahren
Antibiotikatherapie (bei nachgewiesener oder
wahrscheinlicher Infektion von Nekrosen)
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Ungünstige Prognose bei der
akuten Pankreatitis
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Blutglucose > 200 mg/dl
Hämatokritabfall um 10%
Kreatinin > 1,7 mg/dl
Kalzium < 2,0 mmol/l
Basendefizit > 4 mmol/l
Leukozyten > 16.000 /mm³
LDH > 600 U/l
CRP > 150 mg/dl
pO2 < 60 mmHg
Alter > 55 J.
Body Mass Index > 30 kg/m²
Volumendefizit > 6 l
Urinausscheidung < 50 ml/h
klinische Schockzeichen (ohne rasche Besserung auf Volumen)
erhebliche Schmerzsymptomatik
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Therapierefraktäre Pankreatitis in der Initialphase
• Einzige prospektive randomisierte Studie (Mier et al. Am J Surg ´97)
– OP innerhalb von 72 h versus nach mindestens 12 Tagen
– Vorzeitig beendet bei Mortalitätsrate früh 56% vs spät 27 %
• Allgemeiner Konsensus
so spät wie möglich operieren (z. B. ab 3.-4. Woche)
(Uhl et al. Pancreatology ´02, U.K. Guideline Gut ´98)
- bessere Demarkierung der Nekrose
Blutungen und Verlust an vitalem Gewebe
(mit endokriner und exokriner Funktion)
• nur bei Perforation, Blutung oder bewiesener
therapierefraktärer Infektion frühe OP anstreben
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Infizierte Nekrose
• sichere OP-Indikation
• möglichst spät, ggf. initiale perkutane CT-
gesteuerte Drainageanlage
• Feinnadelpunktion ggf. direkt mit Drainageanlage
Antibiotikagabe (Resistogramm)
Evaluation nach klinischem Verlauf
Drainageanlage, -wechsel, Laparatomie
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Post-Akutphase / Langzeitmaßnahmen:
Übergang akute in chronische Pankreatitis möglich
Pankreasfunktionsdiagnostik
- Ausmaß der Pankreaszerstörung
Exokrine Funktion
Elastase im Stuhl, (Sekretin-Pankreozymin-Test)
(3 Monate nach Abklingen der akuten Pankreatitis)
Endokrine Funktion: BZ-Messung, ggfls. HbA1c
absolute Alkoholkarenz
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Ernährung!
aber wie?
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Dogma (?)
Akute Pankreatitis = absolute Nahrungskarenz und TPE*
((Sub)Ileus, Bauchschmerz, Stimulation des Pankreas
durch enterale Ernährung)
Vorteile einer enteralen Ernährung
Vermeidung von ZVK-Komplikationen
Aufrechterhalten der intestinalen Mukosabarriere
Verminderung der Zahl an bakteriellen
Translokationen aus dem Darm
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Marik et. al., Meta-analysis of parenteral nutrition versus enteral
Enterale Ernährung führt zu:
geringerer Zahl an Infektionen
geringerer Zahl an chirurgischen Interventionen
verkürztem Krankenhausaufenthalt (im Mittel um 2,9 Tage)
kein Unterschied bezüglich der Mortalität im Vergleich
von enteraler zu parenteraler Ernährung
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
kontinuierliche Applikation von enteraler Ernährung in das
Jejunum stimuliert nicht die exokrine Pankreassekretion
nasojejunale Sonde kann schwierig sein
· Anlage gastroskopisch
· dünne Lumina (Verstopfung)
nasogastrale Sonde scheint möglich, sichere Evidenz fehlt*
*Eatock et. al, A randomized study of early nasogastric versus nasojejunal
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Anlage einer jejunalen
Sonde
Radiologische Lagekontrolle Dünne Silikon-Sonde
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Akute Pankreatitis
Enterale Ernährung sicher und durchführbar bei
vielen Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis
(Endoskopische) Anlage einer jejunalen
Ernährungssonde sollte erfolgen
langsamer Aufbau der enteralen Ernährung
Kombination mit parenteraler Ernährung
sinnvoll
tägliche Evaluation der Ernährungssituation
Versuch einer enteralen Ernährung ab dem Tag
der Aufnahme
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Hauptvorlesung Innere Medizin
Exokrines Pankreas
I
II
III
Anatomie des Pankreas
Physiologie des Pankreas
bildgebende Diagnostik
endoskopische Interventionen
Funktionsdiagnostik
akute Pankreatitis
chronische Pankreatitis & Pankreastumore
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Ursachen:
Chronischer Alkoholmißbrauch 80%
Ideopathische chron. Pankreatitis 1-5%
Selten:
Chronisch obstruktive Pankreatitis
Heriditäre Pankreatitis
Primärer Hyperparathyreoidismus
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Inzidenz:
ca. 4 : 100 000 Einwohner pro Jahr
Männer > Frauen
assoziierte Erkrankungen
Leberzirrhose (5%)
Cholezystolithiasis (6%)
UKA Medizinische Klinik III, RWTH Aachen
Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Klinische Charakteristika:
Heftige oft postprandiale Schmerzen, meist in der Mitte des
Oberbauches, Erleichterung durch Hocken und Sitzen in
leicht gebückter Haltung
Häufig schubweiser Verlauf, dann Klinik und Therapie wie
bei akuter Pankreatitis
Nahrungsintoleranz (Fett): dyspeptische Beschwerden
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Diagnostik:
Nachweis des pankreatitischen Schubes
(Amylase, Lipase, können normwertig sein)
Bildgebung
Sonographie, CT (charakteristische Verkalkungen), ERCP
Funktionstests
Elastase im Stuhl
Sekretin-Pankreozymin-Test
Pankreolauryl-Test
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
CT: aufgetriebener D. pancreatitcus
mit Verkalkungen
CT: Pseudozyste und Verkalkungen
UKA Medizinische Klinik III, RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Sono: Pankreasverkalkungen Röntgen (Abdomen-Übersicht): Verkalkungen
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Schweregrade chronische Pankreatitis Chronische Pankreatitis: ERCP
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Frühstadium
- keine exokrine oder endokrine Insuffizienz
- keine Kalzifikationen
unkomplizierter Verlauf
rezidiv. Schmerzen
längere schmerzfreie Intervalle
komplizierter Verlauf
Dauerschmerzen
Komplikationen (z.B.Pseudozysten)
Spätstadium
- irreversible exokrine/endokrine Insuffizienz
- Kalzifikationen
- Schmerzen durch Komplikationen
Chronische Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Behandlungsziele:
Schmerztherapie
Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz
Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz
Management von Komplikationen
Sicherung der Diagnose „chronische Pankreatitis“
DD: Ulcuskrankheit, Pseudozysten,
Pankreaskarzinom, Pankreasgangsteine-/stenosen
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
CT-gesteuerte Plexusblockade zur Schmerztherapie
Chronische Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Komplikationen
Pankreasgangstenose
Pankreasgangsteine
Pseudozysten (Infektion, Kompression)
Gefäßarrosion
Ascites
Cholestase (Choledochusobstruktion)
Duodenalstenose
Abszessbildung
Milzvenenthrombose
Chronische Pankreatitis
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Operationssitus mit großer Pankreaspseudozyste
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Exokrine Pankreasinsuffizienz mit klinisch signifikatem
Eiweiß- und Fett-Maldigestionssyndrom erst bei mehr als 90%-
iger Pankreasfunktionseinschränkung
Steatorrhoe vor Eiweissmangel
Fettstühle: weissliche glänzend, übel riechend, schmierig
Goldstandard zur Diagnose Steatorrhoe:
quantitative Stuhlfettbestimmung (> 15 g/d)
Malabsorption der fettlöslichen Vitamine A, D, E, K
30-50% der Patienten haben einen erhöhten Ruheenergieumsatz
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Fettstühle: Originalbild aus IMPP-Prüfungsfrage
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz
Indikation für den Einsatz von Pankreasenzymen
Pankreatogene Steatorrhoe (i.d.R. > 15 g pro Tag)
Gewichtsverlust
Gewichtsverlust ohne Steatorrhoe ist keine Indikation
Stuhlvisite, Stuhlfettbestimmung
ggfls. probatorische Therapie bis zu 8 Wochen
Ziel: Besserung der Symptome
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz
Enzympräparate
überwiegend Schweinepankreatinpräparate
Galenik: Schutz vor Magensäure
Enzymfreisetzung innerhalb von 30 min im
Duodenum
ggfls. Kombination mit Säureblockern falls eine
Hauptmahlzeitdosis von bis 100 000 IU Lipase ineffektiv
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz
Notwendige Tagesdosis
Dosierung eines Pankreasenzympräparates ist individuell
sinnvolle Anfangsdosis 25 000 bis 50 000 IU Lipase pro
Hauptmahlzeit (enspricht ca. 5-10% der Pankreasfunktion)
Dosierung der Nebenmahlzeiten nach deren Umfang
Überprüfung der Medikamenteneinnahme durch
Chymotrypsinmessung im Stuhl möglich
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz
Zusatztherapie
es gibt keine Pankreasdiät, Alkoholkarenz obligat
kleinere häufigere Mahlzeiten
Keine Fettrestriktion, wenn exokrine Pankreasinsuffizienz durch
Enzymgabe kompensiert (hypokalorische Ernährung)
Wirkung von MCT nicht gesichert (Versuch?)
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Chronische Pankreatitis
Resumee
80% der Patienten können mit Pankreasenzymsubstitution adäquat
behandelt werden
10-15% der Patienten benötigen orale Supplemente
(Vitamine A, D, E, K, Magnesium, Zink, Thiamin, Folsäure)
Ein pankreatogener Diabetes mellitus wird mit Insulin therapiert
Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Gewichtsverlust
Schmerzen
Bauch
Rücken
Ikterus
Übelkeit/Erbrechen
Durchfall
Meteorismus
Steatorrhoe
67%
89%
80%
50%
42%
62%
25%
34%
11%
Pankreaskarzinom
Inzidenz 10 : 100.000 Einwohner / Jahr
Symptome (nach Braganza 1979)
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
meist Adenokarzinome des Pankreaskopf (70%)
Ursprung:
90% Epithel der kleinen Pankreasgänge
duktales Karzinom
10% Azinusepithel
azinäres Karzinom
Seltene Pankreastumoren
Muzinöses Zystadenom
IPMT (intraduklater-papillär muzinöser Tumor)
Seröses Zystadenom
Seröses Zystadenokarzinom
Pankreaskarzinom
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
keine Fernmetastasen
keine Peritonealkarzinose
Fernmetastasen
Konservative Behandlung
Pankreaskarzinom
diagnostisches & therapeutisches Vorgehen
Schmerzen / Gewichtsverlust
schmerzloser Ikterus
CA19-9
V.a. Pankreas-Ca
Diagnosesicherung
Spiral-Kontrast-CT
Sonographie / Endosono
ERCP
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Invasive Therapeutische Optionen
Kurativ (Letalität < 5%)
Partielle Duodeno-Pankreatektomie
Duodenum erhaltende partielle Pankreatektomie
Teilpankreatektomie
Komplette Pankreatektomie
Palliativ
Duodenale Bypass Operation
Hepatico-Jejunostomie
Gallengangsstent
Yamakawa-Gallengangsprothese
Pankreaskarzinom
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
„Stentung“ einer Gallengangsstenose
bei Pankreaskopfkarzinom
Pankreaskarzinomresektate
Pankreaskarzinom
Kurative und palliative Intervention
UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
Pankreaskarzinom
R0 Resektion
5-Jahres-Überleben: 15 (-25) %
sonst mediane Überlebenszeit: 5-8 Monate
Prognose

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

15.310 Gallengangserkrankungen.
15.310 Gallengangserkrankungen.15.310 Gallengangserkrankungen.
15.310 Gallengangserkrankungen.Wolfgang Geiler
 
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.Wolfgang Geiler
 
15.309 Gastrointestinale Blutungen
15.309 Gastrointestinale Blutungen15.309 Gastrointestinale Blutungen
15.309 Gastrointestinale BlutungenWolfgang Geiler
 
15.308 Ösophaguserkrankungen
15.308 Ösophaguserkrankungen15.308 Ösophaguserkrankungen
15.308 ÖsophaguserkrankungenWolfgang Geiler
 
15.108 Divertikelbildung und Divertikulose
15.108 Divertikelbildung und Divertikulose15.108 Divertikelbildung und Divertikulose
15.108 Divertikelbildung und DivertikuloseWolfgang Geiler
 
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.Wolfgang Geiler
 
03 Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie. Koagulopath...
03  Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in  der Pädiatrie. Koagulopath...03  Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in  der Pädiatrie. Koagulopath...
03 Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie. Koagulopath...Wolfgang Geiler
 
Da Poszter Bdi öCk 2007 Graz
Da Poszter Bdi öCk 2007 GrazDa Poszter Bdi öCk 2007 Graz
Da Poszter Bdi öCk 2007 Grazdubeczattila
 
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...Wolfgang Geiler
 

Was ist angesagt? (11)

15.310 Gallengangserkrankungen.
15.310 Gallengangserkrankungen.15.310 Gallengangserkrankungen.
15.310 Gallengangserkrankungen.
 
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
15.311 Infekte.Darmerkrankungen. Path. Bakterien im Gastrointestinaltrakt.
 
15.309 Gastrointestinale Blutungen
15.309 Gastrointestinale Blutungen15.309 Gastrointestinale Blutungen
15.309 Gastrointestinale Blutungen
 
15.308 Ösophaguserkrankungen
15.308 Ösophaguserkrankungen15.308 Ösophaguserkrankungen
15.308 Ösophaguserkrankungen
 
15.108 Divertikelbildung und Divertikulose
15.108 Divertikelbildung und Divertikulose15.108 Divertikelbildung und Divertikulose
15.108 Divertikelbildung und Divertikulose
 
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.
15.111 Virale Hepatiden und Sonographische Untersuchungen.
 
Ced schule
Ced schuleCed schule
Ced schule
 
03 Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie. Koagulopath...
03  Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in  der Pädiatrie. Koagulopath...03  Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in  der Pädiatrie. Koagulopath...
03 Pädiatrische Notfälle. Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie. Koagulopath...
 
lehnert2011
lehnert2011lehnert2011
lehnert2011
 
Da Poszter Bdi öCk 2007 Graz
Da Poszter Bdi öCk 2007 GrazDa Poszter Bdi öCk 2007 Graz
Da Poszter Bdi öCk 2007 Graz
 
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
 

Ähnlich wie 15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.

15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen
15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen
15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.ÖsophaguserkrankungenWolfgang Geiler
 
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberVito Mediavilla
 
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementSAINT Kongress
 
10 Pädiatrische Notfälle. Kindernotfälle. Akutes Abdomen im Kindesalter. Bauc...
10 Pädiatrische Notfälle. Kindernotfälle. Akutes Abdomen im Kindesalter. Bauc...10 Pädiatrische Notfälle. Kindernotfälle. Akutes Abdomen im Kindesalter. Bauc...
10 Pädiatrische Notfälle. Kindernotfälle. Akutes Abdomen im Kindesalter. Bauc...Wolfgang Geiler
 
Vortrag Vorsorgecoloskopie 2017
Vortrag Vorsorgecoloskopie 2017Vortrag Vorsorgecoloskopie 2017
Vortrag Vorsorgecoloskopie 2017Florian Meyer
 
02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
02 Elektrolytstoffwechsel.  Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 202 Elektrolytstoffwechsel.  Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2Wolfgang Geiler
 

Ähnlich wie 15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen. (6)

15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen
15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen
15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen
 
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
 
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
 
10 Pädiatrische Notfälle. Kindernotfälle. Akutes Abdomen im Kindesalter. Bauc...
10 Pädiatrische Notfälle. Kindernotfälle. Akutes Abdomen im Kindesalter. Bauc...10 Pädiatrische Notfälle. Kindernotfälle. Akutes Abdomen im Kindesalter. Bauc...
10 Pädiatrische Notfälle. Kindernotfälle. Akutes Abdomen im Kindesalter. Bauc...
 
Vortrag Vorsorgecoloskopie 2017
Vortrag Vorsorgecoloskopie 2017Vortrag Vorsorgecoloskopie 2017
Vortrag Vorsorgecoloskopie 2017
 
02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
02 Elektrolytstoffwechsel.  Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 202 Elektrolytstoffwechsel.  Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.

  • 1. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Hauptvorlesung Innere Medizin WS 2007 Exokrines Pankreas
  • 2. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Hauptvorlesung Innere Medizin Exokrines Pankreas I II III Anatomie des Pankreas Physiologie des Pankreas bildgebende Diagnostik endoskopische Interventionen Funktionsdiagnostik akute Pankreatitis chronische Pankreatitis & Pankreastumore
  • 3. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Länge: ca. 14-18 cm Dicke: ca. 2-3 cm Gewicht ca. 65-80 g Embryogenese: Pankreas ist zusammengesetzt aus einer ventralen und aus einer dorsalen Anlage des Vorderdarms. ventrale Anlage wandert nach dorsal und kaudal und verschmilzt mit der dorsalen Anlage in der ventralen Anlage entsteht der D. pancreaticus die dorsale Anlage macht den größten Teil aus (hat initial eigenen Ausführungsgang, der später obliteriert) Anatomie des Pankreas
  • 4. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen
  • 5. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreaskopf (Caput pancreatis) Pankreaskörper (Corpus pancreatis) Mündung von Gallen- und Pankreasgang Papilla duodeni major (80%) Anatomie des Pankreas aus Sobotta, Atlas der Anatomie
  • 6. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreas anulare Vollständige Umgebung des Duodenums durch Pankreasgewebe (Duodenalstenose) Pancreas divisum Fehlende Obliteration des proximalen Anteiles des dorsalen Pankreasganges (zusätzlicher kleiner Ausführungsgang Ductus pancreaticus accessorius Santorini) Heterotopes Pankreasgewebe Versprengtes Pankreasgewebe (zwischen distalem Oesophagus und Anfang Jejunum) Wichtige angeborene Mißbildungen des Pankreas
  • 7. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Physiologie des Pankreas Exokrine Funktion Endokrine Funktion tgl. Produktion von ca. 1,5 Litern Pankreassekret enthält ca. 6-20 g Verdauungsenzyme Sezernierung als inaktive Vorstufen (Zymogene), die im Duodenum aktiviert werden Trypsinogen (Schlüsselenzym) wird im Dünndarm durch Enterokinasen aktiviert
  • 8. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Physiologie des Pankreas Verdauungsenzyme Proteolytische Enzyme Proteaseinhibitoren Amylase, Lipase Trypsin Chymotrypsin Elastase Carboxypeptidase werden in inaktiver Form sezerniert, Aktivierung durch Enterokinasen des Duodenums inaktivieren vorzeitig aktivierte Proteasen Freisetzung in aktiver Form, können eigenes Gewebe nicht destruieren
  • 9. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Regulierung der exokrinen Funktion Basale Phase: Digestive Phase: bei Nahrungskarenz (interdigestiv) durch bzw. bei Nahrungsaufnahme nerval: hormonell: Sekretin N. vagus, stimuliert vorzugsw. Enzymsekretion Reizung der Duodenalschleimhaut durch HCL, Gallensäuren und Nahrung Sekretion von Hormonen der Duodenalschleimhaut Pankreasstimulation, Produktion von Wasser und HCO3- Cholezystokinin (=Pankreozymin), Pankreasstimulation, Produktion von Enzymen
  • 10. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Magensäure: Fett/Protein: Stimulation der sekretinvermittelten Wasser- und Bikarbonatsekretion Stimulation der Enzymsekretion Digestive Phase I cephale Phase Zentrale Verarbeitung von Anblick, Geruch, Geschmack und Kauen von Nahrung (bis zu 50% der max. Sekretionsantwort des Pankreas sind durch Scheinfütterung stimulierbar) II gastrale Phase Durch Dehnung der Magenwand, Vermittlung durch gastrale Reflexe (nach Magen-OP Veränderung der Pankreassekretion mgl.) III intestinale Phase Beginn mit Entleerung der Nahrung in das Duodenum
  • 11. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen direkt: Sekretin-Pankreozymin-Test indirekt: Elastase im Stuhl, Fluorescein-Dilaurat-Test Bakteriologische / zytologische Diagnostik Pankreasdiagnostik Bildgebung (Endo)Sonographie, CT, ERCP, MRCP ERCP: endoskopische retrograde Cholangiopankreaticographie MRCP: Magnet-Resonanz Cholangiopankreaticographie Labordiagnostik Lipase, Pankreasamylase i. S., Tumormarker CA 19-9, Entzündungsparameter (Leukos, CRP, Procalcitonin), LDH Pankreasfunktionstests
  • 12. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - Sonographie Konventionelle abdominale Sonographie gutes Verfahren zur Orientierung Beurteilung der intra- und extrahepatischen Gallenwege Nachweis von RF Nachweis von Pankreasverkalkungen preiswert und mobil häufig geringe Beurteilbarkeit durch „Gasüberlagerung“
  • 13. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - Sonographie Konventionelle abdominale Sonographie
  • 14. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - Endosonographie Endosonographie hervorragendes Verfahren in erfahrenen Händen Sehr gute Beurteilung der intra- und extrahepatischen Gallenwege Sehr guter Nachweis von RF Sehr gute Parenchymbeurteilbarkeit Exzellent in der Beurteilung kleiner intraduktaler (präpapillärer) Konkremente
  • 15. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - Endosonographie
  • 16. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - Endosonographie Endosonographie Gerät im Duodenum: Nachweis einer 12x11 mm grossen RF
  • 17. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - ERCP ERCP – Endoskopische retrograde Cholangiopankreaticographie Kombination aus endoskopischen und radiologischem Verfahren Hohe diagnostische Aussagekraft Therapeutisches Verfahren Invasives Verfahren Steinextraktion Überbrückung „Stentung“ von Stenosen Erfolgsrate (Gallengangs- und Pankreasgangdarstellung): 97% Komplikationen: insgesamt: Pankreatitis: Cholangitis: ca. 8-9% ca. 5-6% ca. 1,5-2%
  • 18. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - ERCP
  • 19. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - ERCP Endoskopische Darstellung der Minor- und Majorpapille ERCP – Endoskopische retrograde Cholangiopankreaticographie
  • 20. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - ERCP 1 Endoskop 2 D. pancreaticus 3 Gallenblase 4 D. choledochus Radiologisches CT-Bild nach „Anspritzen“ mit KM
  • 21. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - ERCP ERCP – Interventionen ERCP-Katheter und Papillom „Dormia“-Körbchen und Ballon-Katheter zur Steinextraktion
  • 22. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - ERCP ERCP – Papillotomie Papillotomie schematisch Papillotomie endoskopisch
  • 23. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - ERCP ERCP – Steinextraktion Papillotomie Steinextraktion Stenteinlage
  • 24. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - MRCP Magnet-Resonanz-Cholangio-Pankreaticographie gute Diagnostik des Pankreas und der Gallenwege „teures“ Verfahren fehlende Interventionsmöglichkeit Bei der Diagnostik von kleinen Gallensteinen der ERCP unterlegen Unterlegen in der Differenzierung von benignen und malignen Stenosen
  • 25. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - MRCP Magnet-Resonanz-Cholangio-Pankreaticographie MRCP: Gallensteine
  • 26. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - Funktionstests Sekretin-Pankreozymin-Test direkter Funktionstest, in der Praxis aufwendig Anlage einer Duodenalsonde und fraktionierte Gewinnung des Duodenalsaftes I II Stimulation mit Sekretin i.v. Bestimmung der HCO3--Konzentration Stimulation mit Cholezystokinin i.v. Bestimmung der Amylase, Lipase, Chymotrypsin, Trypsin nicht standardisiert, jedes Zentrum hat eigene Richtwerte
  • 27. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - Funktionstests Pancreolauryl-Test (Urin) Testsubstanz: Fluoreszein-Dilaurat (oral als Tablette) wird durch pankreasspezifische Arylesterasen des Pankreassekrets gespalten in: Laurinsäure und Fluoreszein Resorption, Konjugation in der Leber, renale Ausscheidung Im Urin (10h) ausgeschiedene Farbstoffmenge korreliert mit der exokrinen Pankreasfunktion
  • 28. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - Funktionstests Pancreolauryl-Test (Urin) Messung am Testtag (T) und erneut am Kontrolltag (K) Am Kontrolltag wird nur der Farbstoff Fluoreszein appliziert (zur Beurteilung der individuellen Resorption) Normwerte: T/K-Quotient > 30 normale exokrine Funktion T/K-Quotient < 20 exokrine Pankreasinsuffizienz Absetzen einer Pankreasenzymsubstitution 3 Tage vor Test, fehleranfällig
  • 29. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - Funktionstests Elastase im Stuhl erniedrigt bei exokriner Pankreasinsuffizienz Test ist unter Pankreasenzymsubstitution möglich (erfasst nur menschliche Elastase) Normwerte: > 200 µg/g Stuhl: normal 100-200µg/g Stuhl: leichte bis mäßge Insuffizienz < 100 µg/g Stuhl: schwere Insuffizienz
  • 30. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreasdiagnostik - Funktionstests Stuhlgewichts- und Stuhlfettbestimmung Sammeln des gesamten Stuhls unter einer tgl. Nahrungsfettaufnahme von 70g über 3x24h Normwerte: Stuhlgewicht < 200g/d Stuhlfett < 7g/d sensitives, aber sehr unbeliebtes Testverfahren
  • 31. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Hauptvorlesung Innere Medizin Exokrines Pankreas I II Anatomie des Pankreas Physiologie des Pankreas bildgebende Diagnostik endoskopische Interventionen Funktionsdiagnostik akute Pankreatitis
  • 32. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis 80% Interstitielle Pankreatitis (milde Form) Interstitielles Oedem, peripankreatische Fettgewebsnekrose, keine Parenchymnekrosen 20% Nekrotisierende Pankreatitis (schwere Form) Parenchymnekrosen, Hämorrhagien, peri- und intra- pankreatische Fettgewebsnekrose, Organnekrosen, Perforationen
  • 33. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Definition der schweren akuten Pankreatitis (Atlanta-Klassifikation) • lokale Komplikationen (peripankreatische Flüssigkeitsansammlung, Nekrose, Abszess, Pseudozyste) und / oder • systemische Komplikationen (Organdysfunktion / Multiorgandysfunktion mit oder ohne Sepsis) Mortalitätsrate von 15-50%
  • 34. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Häufigste Ursachen: Gallenwegserkrankungen (vor allem Cholelithiasis): ca. 40% Alkoholabusus: ca. 35% Unbekannte Ursachen (ideopathische akute Pankreatitis): ca. 10-30%
  • 35. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Andere seltenere Ursachen (Auswahl): Obstruktion des Pankreasganges (Tumor, Divertikel) Infektionen (z.B. Hepatitis, Mumps, Salmonellen, Campylobacter) Medikamente ca. 2% (z.B. Azathioprin, Sulfonamide, Tetracycline, Valproat, Furosemid, Östrogene, NSAR, Sulfasalazin, Virostatika) Hereditäre Pankreatitis (autosomal-dominant, Mutation im kationischen Trypsinogen), Mukoviszidose Vaskulitis (SLE, Periarteriitis nodosa) Trauma, medizinische Eingriffe (z.B. ERCP)
  • 36. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Epidemiologie: Inzidenz (Zahl der Neuerkrankungen): ca. 16 : 100 000 Einwohner/Jahr Männer ca. 58% Frauen ca. 42%
  • 37. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Übelkeit, Erbrechen Meteorismus, Darmparesen Aszites Fieber Hypotonie, Schock EKG-Veränderungen Pleuraerguss (links) 85% 80% 75% 60% 50% 30% 25% Akute Pankreatitis Leitsymptome: Oberbauchschmerzen und Anstieg von Pankreasenzymen (Lipase, Amylase) gürtelförmiger Schmerz, häufig akuter Beginn „Gummibauch“ }
  • 38. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Diagnostik: Anamnese Klinische Untersuchung (Grey-Turner-, Cullen-Zeichen) Amylase / Lipase i. S. (keine Korrelation mit Schweregrad) LDH (insbesondere bei Nekrosen) Sonographie Computertomographie / FNP
  • 39. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis
  • 40. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis normales Pankreas akute nekrotisierende Pankreatitis
  • 41. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen normales Pankreas akute Pankreatitis Akute Pankreatitis
  • 42. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Schweregrade der akuten Pankreatitis Stadium Grad 1 Pathologie Ödem Letalität 1-5% Komplikationen Schmerz,Hypovolämie BZ erhöht, Motilität Leukozytose Grad 2 Nekrose <50% 10-20% Ileus, Acidose, Hypoxämie, Calcium erniedrigt Grad 3 Nekrose >50% 20-80% Nekroseinfektion Enzephalopathie Multiorganversagen
  • 43. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen bildgebende Diagnostik • Sonographie / Endosonographie • CT-Abdomen mit oder ohne Kontrastmittel • MRT
  • 44. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Sonographie Vorteil · gute Verfügbarkeit Nachteil · limitierte Anwendungsmöglichkeit in der Initialphase · geringe Sensitivität · geringe prognostische Aussage
  • 45. Auffälligkeiten Prävalenz Peripankreatische Entzündung 60% Inhomogenes Parenchym 56% Echoarmes Organ 44% Unscharfe ventrale Organabgrenzung 33% Organvergrößerung 27% Fokale Organveränderungen 23% Peripankreatische Flüssigkeitsansammlung 21% Fokale Masse 17% Perivaskuläre Entzündung 10% Pankreasgangverweiterung 4% Venenthrombose 4% UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Sonographische Befunde der akuten Pankreatitis (Finstad et al.)
  • 46. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Normale Pankreassonographie Sonographie der akuten Pankreatitis: kolbig aufgetriebener inhomogener Pankreaskopf (P) mit peripankreatischer Nekrose (Pfeil)
  • 47. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen CT-Abdomen bei der schweren akuten Pankreatitis • Bei klinischer Unsicherheit rasch und bei fehlenden Kontraindikationen mit Kontrastmittel (Ausschluss Perforation, Mesenterialischämie usw.) • Wenn möglich nach Volumentherapie und nach 48- 72 h wegen besserer Darstellung der Nekrosen
  • 48. CT-Befund Grad Normales Pankreas A Pankreasvergrößerung B Entzündliche Veränderungen des Pankreas und/oder des peripankreatischen Fetts C Eine peripankreatische Flüssigkeitsansammlung D Zwei oder mehr Flüssigkeitsansammlungen und/oder retroperitoneale Luft E UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen CT-Kriterien der Pankreatitis (Baltazar et al.)
  • 49. CT- Einteilung Punkte Nekrose- anteil in % Punkte Severity Index A 0 0 0 0 B 1 0 0 1 C 2 <30 2 4 D 3 30-50 4 7 E 4 >50 6 10 UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen CT Severity Index (mit KM-Gabe) (nach Baltazar et al.)
  • 50. Index Morbidität Mortalität 0-3 8% 3% 4-6 35 % 6% 7-10 92 % 17 % UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen CT-Severity Index (Baltazar et al.)
  • 51. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis
  • 52. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis
  • 53. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis
  • 54. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis
  • 55. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Komplikationen: Bakterielle Infektion von Nekrosen septischer Schock ARDS, akutes Nierenversagen Arrosion von Gefäßen (schwere Blutung) Milzvenen- und Pfortaderthrombose Pankreasabszess postakute Pankreas-Pseudozysten (ca. 5%)
  • 56. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Allgemeine Therapie: Stationäre / intensivmedizinische Therapie Schmerztherapie (Procain-Perfusor?, Pethidin, Pentazocin, Tramadol i.v., PD-Katheter) Flüssigkeitssubstitution (hoher Flüssigkeitsverlust in das Pankreasoedem-/Nekrose und in den paralytischen Darm) Elektrolytsubstitution
  • 57. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Systemische Therapie (nach Schweregrad): Schock-Therapie (Volumen, Katecholamine) Maschinelle Beatmung Nierenersatzverfahren Antibiotikatherapie (bei nachgewiesener oder wahrscheinlicher Infektion von Nekrosen)
  • 58. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Ungünstige Prognose bei der akuten Pankreatitis • • • • • • • • • • • • • • • Blutglucose > 200 mg/dl Hämatokritabfall um 10% Kreatinin > 1,7 mg/dl Kalzium < 2,0 mmol/l Basendefizit > 4 mmol/l Leukozyten > 16.000 /mm³ LDH > 600 U/l CRP > 150 mg/dl pO2 < 60 mmHg Alter > 55 J. Body Mass Index > 30 kg/m² Volumendefizit > 6 l Urinausscheidung < 50 ml/h klinische Schockzeichen (ohne rasche Besserung auf Volumen) erhebliche Schmerzsymptomatik
  • 59. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Therapierefraktäre Pankreatitis in der Initialphase • Einzige prospektive randomisierte Studie (Mier et al. Am J Surg ´97) – OP innerhalb von 72 h versus nach mindestens 12 Tagen – Vorzeitig beendet bei Mortalitätsrate früh 56% vs spät 27 % • Allgemeiner Konsensus so spät wie möglich operieren (z. B. ab 3.-4. Woche) (Uhl et al. Pancreatology ´02, U.K. Guideline Gut ´98) - bessere Demarkierung der Nekrose Blutungen und Verlust an vitalem Gewebe (mit endokriner und exokriner Funktion) • nur bei Perforation, Blutung oder bewiesener therapierefraktärer Infektion frühe OP anstreben
  • 60. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Infizierte Nekrose • sichere OP-Indikation • möglichst spät, ggf. initiale perkutane CT- gesteuerte Drainageanlage • Feinnadelpunktion ggf. direkt mit Drainageanlage Antibiotikagabe (Resistogramm) Evaluation nach klinischem Verlauf Drainageanlage, -wechsel, Laparatomie
  • 61. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Post-Akutphase / Langzeitmaßnahmen: Übergang akute in chronische Pankreatitis möglich Pankreasfunktionsdiagnostik - Ausmaß der Pankreaszerstörung Exokrine Funktion Elastase im Stuhl, (Sekretin-Pankreozymin-Test) (3 Monate nach Abklingen der akuten Pankreatitis) Endokrine Funktion: BZ-Messung, ggfls. HbA1c absolute Alkoholkarenz
  • 62. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Ernährung! aber wie?
  • 63. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Dogma (?) Akute Pankreatitis = absolute Nahrungskarenz und TPE* ((Sub)Ileus, Bauchschmerz, Stimulation des Pankreas durch enterale Ernährung) Vorteile einer enteralen Ernährung Vermeidung von ZVK-Komplikationen Aufrechterhalten der intestinalen Mukosabarriere Verminderung der Zahl an bakteriellen Translokationen aus dem Darm
  • 64. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Marik et. al., Meta-analysis of parenteral nutrition versus enteral Enterale Ernährung führt zu: geringerer Zahl an Infektionen geringerer Zahl an chirurgischen Interventionen verkürztem Krankenhausaufenthalt (im Mittel um 2,9 Tage) kein Unterschied bezüglich der Mortalität im Vergleich von enteraler zu parenteraler Ernährung
  • 65. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis kontinuierliche Applikation von enteraler Ernährung in das Jejunum stimuliert nicht die exokrine Pankreassekretion nasojejunale Sonde kann schwierig sein · Anlage gastroskopisch · dünne Lumina (Verstopfung) nasogastrale Sonde scheint möglich, sichere Evidenz fehlt* *Eatock et. al, A randomized study of early nasogastric versus nasojejunal
  • 66. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Anlage einer jejunalen Sonde Radiologische Lagekontrolle Dünne Silikon-Sonde
  • 67. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Akute Pankreatitis Enterale Ernährung sicher und durchführbar bei vielen Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis (Endoskopische) Anlage einer jejunalen Ernährungssonde sollte erfolgen langsamer Aufbau der enteralen Ernährung Kombination mit parenteraler Ernährung sinnvoll tägliche Evaluation der Ernährungssituation Versuch einer enteralen Ernährung ab dem Tag der Aufnahme
  • 68. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Hauptvorlesung Innere Medizin Exokrines Pankreas I II III Anatomie des Pankreas Physiologie des Pankreas bildgebende Diagnostik endoskopische Interventionen Funktionsdiagnostik akute Pankreatitis chronische Pankreatitis & Pankreastumore
  • 69. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Ursachen: Chronischer Alkoholmißbrauch 80% Ideopathische chron. Pankreatitis 1-5% Selten: Chronisch obstruktive Pankreatitis Heriditäre Pankreatitis Primärer Hyperparathyreoidismus
  • 70. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Inzidenz: ca. 4 : 100 000 Einwohner pro Jahr Männer > Frauen assoziierte Erkrankungen Leberzirrhose (5%) Cholezystolithiasis (6%)
  • 71. UKA Medizinische Klinik III, RWTH Aachen Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Klinische Charakteristika: Heftige oft postprandiale Schmerzen, meist in der Mitte des Oberbauches, Erleichterung durch Hocken und Sitzen in leicht gebückter Haltung Häufig schubweiser Verlauf, dann Klinik und Therapie wie bei akuter Pankreatitis Nahrungsintoleranz (Fett): dyspeptische Beschwerden
  • 72. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Diagnostik: Nachweis des pankreatitischen Schubes (Amylase, Lipase, können normwertig sein) Bildgebung Sonographie, CT (charakteristische Verkalkungen), ERCP Funktionstests Elastase im Stuhl Sekretin-Pankreozymin-Test Pankreolauryl-Test
  • 73. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis CT: aufgetriebener D. pancreatitcus mit Verkalkungen CT: Pseudozyste und Verkalkungen
  • 74. UKA Medizinische Klinik III, RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Sono: Pankreasverkalkungen Röntgen (Abdomen-Übersicht): Verkalkungen
  • 75. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Schweregrade chronische Pankreatitis Chronische Pankreatitis: ERCP
  • 76. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Frühstadium - keine exokrine oder endokrine Insuffizienz - keine Kalzifikationen unkomplizierter Verlauf rezidiv. Schmerzen längere schmerzfreie Intervalle komplizierter Verlauf Dauerschmerzen Komplikationen (z.B.Pseudozysten) Spätstadium - irreversible exokrine/endokrine Insuffizienz - Kalzifikationen - Schmerzen durch Komplikationen Chronische Pankreatitis
  • 77. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Behandlungsziele: Schmerztherapie Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz Management von Komplikationen Sicherung der Diagnose „chronische Pankreatitis“ DD: Ulcuskrankheit, Pseudozysten, Pankreaskarzinom, Pankreasgangsteine-/stenosen
  • 78. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen CT-gesteuerte Plexusblockade zur Schmerztherapie Chronische Pankreatitis
  • 79. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Komplikationen Pankreasgangstenose Pankreasgangsteine Pseudozysten (Infektion, Kompression) Gefäßarrosion Ascites Cholestase (Choledochusobstruktion) Duodenalstenose Abszessbildung Milzvenenthrombose Chronische Pankreatitis
  • 80. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Operationssitus mit großer Pankreaspseudozyste
  • 81. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Exokrine Pankreasinsuffizienz mit klinisch signifikatem Eiweiß- und Fett-Maldigestionssyndrom erst bei mehr als 90%- iger Pankreasfunktionseinschränkung Steatorrhoe vor Eiweissmangel Fettstühle: weissliche glänzend, übel riechend, schmierig Goldstandard zur Diagnose Steatorrhoe: quantitative Stuhlfettbestimmung (> 15 g/d) Malabsorption der fettlöslichen Vitamine A, D, E, K 30-50% der Patienten haben einen erhöhten Ruheenergieumsatz
  • 82. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Fettstühle: Originalbild aus IMPP-Prüfungsfrage
  • 83. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz Indikation für den Einsatz von Pankreasenzymen Pankreatogene Steatorrhoe (i.d.R. > 15 g pro Tag) Gewichtsverlust Gewichtsverlust ohne Steatorrhoe ist keine Indikation Stuhlvisite, Stuhlfettbestimmung ggfls. probatorische Therapie bis zu 8 Wochen Ziel: Besserung der Symptome
  • 84. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz Enzympräparate überwiegend Schweinepankreatinpräparate Galenik: Schutz vor Magensäure Enzymfreisetzung innerhalb von 30 min im Duodenum ggfls. Kombination mit Säureblockern falls eine Hauptmahlzeitdosis von bis 100 000 IU Lipase ineffektiv
  • 85. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz Notwendige Tagesdosis Dosierung eines Pankreasenzympräparates ist individuell sinnvolle Anfangsdosis 25 000 bis 50 000 IU Lipase pro Hauptmahlzeit (enspricht ca. 5-10% der Pankreasfunktion) Dosierung der Nebenmahlzeiten nach deren Umfang Überprüfung der Medikamenteneinnahme durch Chymotrypsinmessung im Stuhl möglich
  • 86. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz Zusatztherapie es gibt keine Pankreasdiät, Alkoholkarenz obligat kleinere häufigere Mahlzeiten Keine Fettrestriktion, wenn exokrine Pankreasinsuffizienz durch Enzymgabe kompensiert (hypokalorische Ernährung) Wirkung von MCT nicht gesichert (Versuch?)
  • 87. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Chronische Pankreatitis Resumee 80% der Patienten können mit Pankreasenzymsubstitution adäquat behandelt werden 10-15% der Patienten benötigen orale Supplemente (Vitamine A, D, E, K, Magnesium, Zink, Thiamin, Folsäure) Ein pankreatogener Diabetes mellitus wird mit Insulin therapiert Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz
  • 88. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Gewichtsverlust Schmerzen Bauch Rücken Ikterus Übelkeit/Erbrechen Durchfall Meteorismus Steatorrhoe 67% 89% 80% 50% 42% 62% 25% 34% 11% Pankreaskarzinom Inzidenz 10 : 100.000 Einwohner / Jahr Symptome (nach Braganza 1979)
  • 89. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen meist Adenokarzinome des Pankreaskopf (70%) Ursprung: 90% Epithel der kleinen Pankreasgänge duktales Karzinom 10% Azinusepithel azinäres Karzinom Seltene Pankreastumoren Muzinöses Zystadenom IPMT (intraduklater-papillär muzinöser Tumor) Seröses Zystadenom Seröses Zystadenokarzinom Pankreaskarzinom
  • 90. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen keine Fernmetastasen keine Peritonealkarzinose Fernmetastasen Konservative Behandlung Pankreaskarzinom diagnostisches & therapeutisches Vorgehen Schmerzen / Gewichtsverlust schmerzloser Ikterus CA19-9 V.a. Pankreas-Ca Diagnosesicherung Spiral-Kontrast-CT Sonographie / Endosono ERCP
  • 91. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Invasive Therapeutische Optionen Kurativ (Letalität < 5%) Partielle Duodeno-Pankreatektomie Duodenum erhaltende partielle Pankreatektomie Teilpankreatektomie Komplette Pankreatektomie Palliativ Duodenale Bypass Operation Hepatico-Jejunostomie Gallengangsstent Yamakawa-Gallengangsprothese Pankreaskarzinom
  • 92. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen „Stentung“ einer Gallengangsstenose bei Pankreaskopfkarzinom Pankreaskarzinomresektate Pankreaskarzinom Kurative und palliative Intervention
  • 93. UKA Medizinische Klinik III RWTH Aachen Pankreaskarzinom R0 Resektion 5-Jahres-Überleben: 15 (-25) % sonst mediane Überlebenszeit: 5-8 Monate Prognose