SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Elektrolytstörungen
Dr. med. Harry Mattes
Abteilung Nephrologie und Rheumatologie
Seminar Nephrologie und Urologie
2006
Anteil
[%]
Liter
(70 kg)
Gesamtwasser 60 % 42 l
Intrazellulär 40 % 28 l
intravasal 3,3 % 2,3 l
extravasal 37 % 26 l
Extrazellulär 20 % 14 l
interstitiell 14 % 9,8 l
intravasal 5% 3,5 l
transzellulär 1% 0,7 l
Verteilung des Körperwassers
Klinische Abschätzung des Wasserhaushaltes
1) Gesamtwasser
Körpergewicht
HKT, Albumin
(Verlauf)
Klinik (Ödeme,
Hautturgor)
Anamnese
(Diarrhoe, Emesis)
! BILANZ !
2) Wasserverteilung
Klinik (Halsvenen-
stauung, ZVD)
HKT, Färbekoeffizienten
Bildgebung / Rö-Thorax
- Pulmonaliskatheter,
transpulmonale
Thermodilution
“Überwässerung“ vs. Volumenmangel
Hämodynamik:
RR Anstieg
Funktion:
Infektanfälligkeit, Störung
des Gasaustausches,
Zunahme des dritten
Raumes (Aszites,
Ergüsse), Ödeme
Hämodynamik:
RR Abfall, HF Anstieg
Funktion:
Fieber, ZNS-
Funktionsstörung
Kompensation:
Abnahme der Diurese,
Durst
Kompensation: Diurese,
Ausscheidung mit dem
Stuhl
Flüssigkeitshaushalt (70kg)
Flüssigkeitsverluste:
•
•
•
Urin 2000 ml/d
Stuhl 200 ml/d
Perspiratio insensibilis:
– Haut 300 ml/d
– Lunge 500 ml/d
Flüssigkeitseinfuhr:
•
•
•
Oxidation 300 ml/d
Nahrung 300 ml/d
Trinkmenge 2400 ml/d
Gesamt: 3000 ml/d
Fieber
Diarrhoe
Erbrechen
Wundsekret
Dehydratation
Nierenversagen
Volumengabe
Resorption
Polydipsie
Hyperhydratation
Gesamt: 3000 ml/d
Bilanz = +/- 0
Das osmotische Gleichgewicht
Na
=
H2O
K
Das osmotische Gleichgewicht
Na
=
H2O
K
Regulation I –Volumen
Na = H20
=
Volume
n
- Volumen
+ Volumen
Darm
Na-
Resorption
Na-
Sekretion
Harn-
Konzentrierun
g
n (Leber)
Renin
(Niere)
ZNS
Niere
ADH
(Hypophyse)
A(B)NP
(Vorhof, ZNS)
RAAS
Aldosteron
(Nebenniere)
Angiotensi
ADH-
System
Trinken
Na-Konzentration
140 mmol/l
Na
H2O
π
ZNS
Osmorezeptoren
(Hypothalamus)
Hypophyse
ADH
π
Regulation I I – Osmotischer Druck π
Durst
Trinken = H2O
Niere:
H2O- Resorption
Störungen des Wasser und Natrium-
Haushaltes
Hypertone
Na > 145mmol/l
Isotone
135 < Na < 145mmol/l
Hypotone
Na < 135mmol/l
Hyperhydratation
= Wasserüberschuss
Hypohydratation
= Wassermangel
Elektrolytstörungen: Natrium
Hyponatriämie: Na < 135 mmo/l
Symptome: ab Na < 125mmol/l, Anorexie,
Übelkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerz,
Neurologie, epileptische Anfälle
Therapie: Flüssigkeitsrestriktion, Substitution
Hypernatriämie: Na > 145 mmol/l
Symptome: ab Na > 150mmol/l, Agitation,
Verwirrung, Lethargie, Koma
Therapie: (langsam) Volumengabe, Na-Restriktion
Elektrolytstörungen: Kalium
Nahrung
ca. 80 mmol/d
Intrazellulärraum
98 %
Plasma + Interstitium
< 2%
Urin
60 mmol/d
Stuhl
15 mmol/d
Schweiß
<5 mmol/d
Verteilungsstörungen Einfuhr
Bilanz-
störungen
Ausfuhr
klinisch
messbar
Elektolytstörungen: Kaliumbilanzstörungen
Medikamente: ACE, AT-I,
NSAR, Kaliumsparende
Diuretika
Niereninsuffizienz
Nebennierenrinden-
Insuffizienz
Kalium Aufnahme
Ernährung
Iatrogen
Ernährung
Iatrogen (parenterale
Ernährung)
Kalium Ausscheidung
Enteral: Emesis , Diarrhoe
Magensonde, Laxanzien
Renal: Polyurie,
Diuretika, Steroide
K < 3,5
mmol/l
Hypokaliämie Hyperkaliämie K > 5
mmol/l
Elektolytstörungen: Kaliumverteilungsstörungen
Extrazelluläres
Kalium
Intrazelluläres
Kalium
Alkalose
Insulin
Aldosteron
Katecholamine, Stress
ß-Sympathikomimetika
Azidose
Gewebezerfall
Digitalis
Nichtselektive ß-Blocker
Glucagon
K < 3,5
mmol/l
Hypokaliämie
K>5
mmol/l
Hyperkaliämie
Kaliumstörungen: Symptome
K < 3,5
mmol/l Hypokaliämie
Kardial:
EKG-Veränderungen,
Arrhythmien
Neuromuskulär:
Muskelschwäche, Krämpfe,
Tetanie, Parästhesien,
Hyporeflexien,
Rhabdomyolyse
Nierenversagen
Alkalose
Hyperkaliämie K > 5
mmol/l
Kardial:
Bradykardie, Kammerflimmern,
Asystolie, EKG-Veränderungen,
Elektromechanische
Entkoppelung
Neuromuskulär:
Hypo-/Areflexie, Parästhesien,
Muskellähmungen und
Schmerzen, Obstipation,
Atemlähmung
Azidose
Kaliumstörungen: EKG-Veränderungen
K < 3,5
mmol/l Hypokaliämie
Verkürzte PQ-Zeit
Verlängerung ST
U-Wellen
TU Verschmelzungen
ST Senkungen
Absolute Arrhythmie
VT, Kammerflimmern
Hyperkaliämie K > 5
mmol/l
PQ-Verlängerung,
AV Block
T-Überhöhung
Bradykardie
PEA
Therapie der Hypokaliämie
Medikamente absetzen:
-
-
Diuretika
Kortikoide
-
-
-
-
-
-
-
-
Laxantien
ß-Sympathikomimetika
Behandlung von
Begleitstörungen und
Grunderkrankung:
Alkalose
Magnesiummangel
Diabetes Mellitus
Conn-Syndrom
Cushing Syndrom
reninproduzierender
Tumor
Kaliumreiche Diät
Substitution: p.o.
Substitution i.v.: max. 20
mval/h, ZVK
Medikamente:
- Kaliumsparende Diuretika
- Protonenpumpeninhibitor
(Magensonde, Emesis)
Therapie der Hyperkaliämie
Kaliumarme Diät
-
-
-
-
-
Medikamente absetzen
kaliumsparender Diuretika
ACE Hemmer /AT-I Blocker
ß-Blocker
Digitalis
K-haltige Penicilline
Behandlung von
Begleitstörungen und
Grunderkrankung:
- Azidose
- Behandlung NNR-Insuffizienz
Passager:
- Glukose /Insulin i.v.
- Na-Bicarbonat 8,4 % i.v.
- Calciumgluconat i.v.
Steigerung der renalen
Elimination: Diuretika,
0,9% NaCl / G5
Kationenaustauscher
Dialyse Indikationen:
EKG, K > 6 mmol/l
Oft auch durch Übersäuerung und Verschiebung des Blut - PH ausgelöst.
Elektrolytstörungen: Calcium
Hypokalzämie: Ca < 2,25 mmol/l
Symptome: Herzinsuffizienz, niedriger peripherer
Widerstand, Bradykardie, AV-Block, Tetanie, epilept.
Anfälle
Therapie: Substitution, Ursache?
Hyperkalzämie: Ca > 2,55 mmol/l
Symptome: HTN, Obstipation, Übelkeit,
Ileus,Verwirrung, Koma, ANV/ Dehydrierung
Therapie: Forcierte Diurese (keine Thiazide),
Calcitonin, Bisphosphonate, Ursache?
Elektrolytstörungen: Magnesium
Hypomagnesiämie: Mg < 0,75 mmo/l
Symptome: Tremor, epileptische Anfälle,
Muskelschwäche, Rhythmusstörungen
Therapie: Substitution
Hypermagnesiämie: selten
(Niereninsuffizienz), iatrogen
Zusammenfassung
Der Elektrolythaushalt des Körpers ist
normalerweise gut reguliert
Elektrolytveränderungen sind stets im
Zusammenhang mit dem
Gesamtkörperwasser zu beurteilen
Elektrolytstörungen manifestieren sich kardial
und neuromuskulär
Insbesondere Kaliumstörungen können akut
lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen
hervorrufen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2

Ähnlich wie 02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2 (8)

15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen
15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen
15.103 Fettleber und chronische Fettleberveränderungen
 
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
41 00 Hämatologie und Onkologie. Einteilung der Anämien.
 
Bewegung gegen Arterioskleorse
Bewegung gegen ArterioskleorseBewegung gegen Arterioskleorse
Bewegung gegen Arterioskleorse
 
15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.
15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.
15.106 Pankreaserkrankungen. Diagnostik exokriner Pankreaserkrankungen.
 
15.108 Divertikelbildung und Divertikulose
15.108 Divertikelbildung und Divertikulose15.108 Divertikelbildung und Divertikulose
15.108 Divertikelbildung und Divertikulose
 
15.309 Gastrointestinale Blutungen
15.309 Gastrointestinale Blutungen15.309 Gastrointestinale Blutungen
15.309 Gastrointestinale Blutungen
 
15.308 Ösophaguserkrankungen
15.308 Ösophaguserkrankungen15.308 Ösophaguserkrankungen
15.308 Ösophaguserkrankungen
 
15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen
15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen
15.113 Oesophagus. Erkrankungen der Speiseröhre.Ösophaguserkrankungen
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
Wolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2

  • 1. Elektrolytstörungen Dr. med. Harry Mattes Abteilung Nephrologie und Rheumatologie Seminar Nephrologie und Urologie 2006
  • 2. Anteil [%] Liter (70 kg) Gesamtwasser 60 % 42 l Intrazellulär 40 % 28 l intravasal 3,3 % 2,3 l extravasal 37 % 26 l Extrazellulär 20 % 14 l interstitiell 14 % 9,8 l intravasal 5% 3,5 l transzellulär 1% 0,7 l Verteilung des Körperwassers
  • 3. Klinische Abschätzung des Wasserhaushaltes 1) Gesamtwasser Körpergewicht HKT, Albumin (Verlauf) Klinik (Ödeme, Hautturgor) Anamnese (Diarrhoe, Emesis) ! BILANZ ! 2) Wasserverteilung Klinik (Halsvenen- stauung, ZVD) HKT, Färbekoeffizienten Bildgebung / Rö-Thorax - Pulmonaliskatheter, transpulmonale Thermodilution
  • 4. “Überwässerung“ vs. Volumenmangel Hämodynamik: RR Anstieg Funktion: Infektanfälligkeit, Störung des Gasaustausches, Zunahme des dritten Raumes (Aszites, Ergüsse), Ödeme Hämodynamik: RR Abfall, HF Anstieg Funktion: Fieber, ZNS- Funktionsstörung Kompensation: Abnahme der Diurese, Durst Kompensation: Diurese, Ausscheidung mit dem Stuhl
  • 5. Flüssigkeitshaushalt (70kg) Flüssigkeitsverluste: • • • Urin 2000 ml/d Stuhl 200 ml/d Perspiratio insensibilis: – Haut 300 ml/d – Lunge 500 ml/d Flüssigkeitseinfuhr: • • • Oxidation 300 ml/d Nahrung 300 ml/d Trinkmenge 2400 ml/d Gesamt: 3000 ml/d Fieber Diarrhoe Erbrechen Wundsekret Dehydratation Nierenversagen Volumengabe Resorption Polydipsie Hyperhydratation Gesamt: 3000 ml/d Bilanz = +/- 0
  • 8. Regulation I –Volumen Na = H20 = Volume n - Volumen + Volumen Darm Na- Resorption Na- Sekretion Harn- Konzentrierun g n (Leber) Renin (Niere) ZNS Niere ADH (Hypophyse) A(B)NP (Vorhof, ZNS) RAAS Aldosteron (Nebenniere) Angiotensi ADH- System Trinken
  • 9. Na-Konzentration 140 mmol/l Na H2O π ZNS Osmorezeptoren (Hypothalamus) Hypophyse ADH π Regulation I I – Osmotischer Druck π Durst Trinken = H2O Niere: H2O- Resorption
  • 10. Störungen des Wasser und Natrium- Haushaltes Hypertone Na > 145mmol/l Isotone 135 < Na < 145mmol/l Hypotone Na < 135mmol/l Hyperhydratation = Wasserüberschuss Hypohydratation = Wassermangel
  • 11. Elektrolytstörungen: Natrium Hyponatriämie: Na < 135 mmo/l Symptome: ab Na < 125mmol/l, Anorexie, Übelkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerz, Neurologie, epileptische Anfälle Therapie: Flüssigkeitsrestriktion, Substitution Hypernatriämie: Na > 145 mmol/l Symptome: ab Na > 150mmol/l, Agitation, Verwirrung, Lethargie, Koma Therapie: (langsam) Volumengabe, Na-Restriktion
  • 12. Elektrolytstörungen: Kalium Nahrung ca. 80 mmol/d Intrazellulärraum 98 % Plasma + Interstitium < 2% Urin 60 mmol/d Stuhl 15 mmol/d Schweiß <5 mmol/d Verteilungsstörungen Einfuhr Bilanz- störungen Ausfuhr klinisch messbar
  • 13. Elektolytstörungen: Kaliumbilanzstörungen Medikamente: ACE, AT-I, NSAR, Kaliumsparende Diuretika Niereninsuffizienz Nebennierenrinden- Insuffizienz Kalium Aufnahme Ernährung Iatrogen Ernährung Iatrogen (parenterale Ernährung) Kalium Ausscheidung Enteral: Emesis , Diarrhoe Magensonde, Laxanzien Renal: Polyurie, Diuretika, Steroide K < 3,5 mmol/l Hypokaliämie Hyperkaliämie K > 5 mmol/l
  • 15. Kaliumstörungen: Symptome K < 3,5 mmol/l Hypokaliämie Kardial: EKG-Veränderungen, Arrhythmien Neuromuskulär: Muskelschwäche, Krämpfe, Tetanie, Parästhesien, Hyporeflexien, Rhabdomyolyse Nierenversagen Alkalose Hyperkaliämie K > 5 mmol/l Kardial: Bradykardie, Kammerflimmern, Asystolie, EKG-Veränderungen, Elektromechanische Entkoppelung Neuromuskulär: Hypo-/Areflexie, Parästhesien, Muskellähmungen und Schmerzen, Obstipation, Atemlähmung Azidose
  • 16. Kaliumstörungen: EKG-Veränderungen K < 3,5 mmol/l Hypokaliämie Verkürzte PQ-Zeit Verlängerung ST U-Wellen TU Verschmelzungen ST Senkungen Absolute Arrhythmie VT, Kammerflimmern Hyperkaliämie K > 5 mmol/l PQ-Verlängerung, AV Block T-Überhöhung Bradykardie PEA
  • 17. Therapie der Hypokaliämie Medikamente absetzen: - - Diuretika Kortikoide - - - - - - - - Laxantien ß-Sympathikomimetika Behandlung von Begleitstörungen und Grunderkrankung: Alkalose Magnesiummangel Diabetes Mellitus Conn-Syndrom Cushing Syndrom reninproduzierender Tumor Kaliumreiche Diät Substitution: p.o. Substitution i.v.: max. 20 mval/h, ZVK Medikamente: - Kaliumsparende Diuretika - Protonenpumpeninhibitor (Magensonde, Emesis)
  • 18. Therapie der Hyperkaliämie Kaliumarme Diät - - - - - Medikamente absetzen kaliumsparender Diuretika ACE Hemmer /AT-I Blocker ß-Blocker Digitalis K-haltige Penicilline Behandlung von Begleitstörungen und Grunderkrankung: - Azidose - Behandlung NNR-Insuffizienz Passager: - Glukose /Insulin i.v. - Na-Bicarbonat 8,4 % i.v. - Calciumgluconat i.v. Steigerung der renalen Elimination: Diuretika, 0,9% NaCl / G5 Kationenaustauscher Dialyse Indikationen: EKG, K > 6 mmol/l Oft auch durch Übersäuerung und Verschiebung des Blut - PH ausgelöst.
  • 19. Elektrolytstörungen: Calcium Hypokalzämie: Ca < 2,25 mmol/l Symptome: Herzinsuffizienz, niedriger peripherer Widerstand, Bradykardie, AV-Block, Tetanie, epilept. Anfälle Therapie: Substitution, Ursache? Hyperkalzämie: Ca > 2,55 mmol/l Symptome: HTN, Obstipation, Übelkeit, Ileus,Verwirrung, Koma, ANV/ Dehydrierung Therapie: Forcierte Diurese (keine Thiazide), Calcitonin, Bisphosphonate, Ursache?
  • 20. Elektrolytstörungen: Magnesium Hypomagnesiämie: Mg < 0,75 mmo/l Symptome: Tremor, epileptische Anfälle, Muskelschwäche, Rhythmusstörungen Therapie: Substitution Hypermagnesiämie: selten (Niereninsuffizienz), iatrogen
  • 21. Zusammenfassung Der Elektrolythaushalt des Körpers ist normalerweise gut reguliert Elektrolytveränderungen sind stets im Zusammenhang mit dem Gesamtkörperwasser zu beurteilen Elektrolytstörungen manifestieren sich kardial und neuromuskulär Insbesondere Kaliumstörungen können akut lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen hervorrufen