SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Leber-Galle-Pankreas
Beispiele aus unseren Vorlesungen
Die Leber - Bedeutung
• wichtigstes Organ für den Abbau
stoffwechseleigener und stoffwechselfremder
Substanzen
• zentrale Aufgaben im Rahmen der Aufnahme und
Verwertung von Nahrungsbestandteilen
• Bereitstellung lebenswichtiger Eiweißstoffe
• Einfluss auf Immunsystem und die Hormone
S. 4
Terminologie - Leber
• Leber = lebara, lever, liver, liban
• lat.: hepar,
– Genitiv: hepatis
• Wortstamm: hepat-
– Hepatologie, Hepatologe, Hepatitis
– Hepatom, Hemihepatektomie
– Ductus hepaticus communis
• Ital.: fegato (Feige = fico)
• Oleum Jecoris = Lebertran
S. 5
Anatomie: Die Leber
Einteilung:
• in rechten und linken
Lappen (Lobus dexter et
sinister) sowie
• zwei kleinere Lappen,
Lobus quadratus und
caudatus.
S. 6
Anatomie: Die Leber und ihr Galleabfluss
S. 7
Anatomie: Blutfluss der Leber
• die Leber erhält das nährstoffreiche, venöse Blut
aller unpaaren Bauchorgane
• liegt im venösen Blutstrom zwischen V. portae
(Pfortader) und V. cava inferior (untere Hohlvene)
• zur ausreichenden Versorgung des
Eigenapparates der Leber führt zusätzlich die
A. hepatica (Leberarterie) sauerstoffreiches,
arterielles Blut aus der Bauchaorta heran
venöses Blut arterielles Blut
S. 10
Anatomie: Blutfluss der Leber S. 11
Erkrankungen – Die Leberzirrhose
• Definition: fortschreitender narbiger
Umbau der Leber infolge
Parenchymuntergangs
• Entstehung der typischen höckrigen
Oberfläche
• als Folge des narbigen Umbaus wird
der Blutfluss durch die Leber
beeinträchtigt, weshalb es zu einer
Blutstauung VOR der Leber kommt
• dies führt zum Anschwellen der Milz
(Splenomegalie) und zur Ausbildung
von venösen Umgehungskreisläufen
(Kollateralkreisläufen)
Abdominelle Computertomographie (CT) eines 3 Jahre
alten Kindes mit Leberzirrhose im Transversalschnitt
Quelle: Wikipedia, GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Urheber: Christaras A
, 08.10.2006,
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/CT_abdomen_-
_liver_cirrhosis_-_01.JPG
S. 77
Erkrankungen – Die Leberzirrhose
Ursachen:
• Alkohol (ca. 60g/d über 15-20 Jahre)
• chron. Virushepatitis
• Hämochromatose
• Autoimmunhepatitis
• M. Wilson
• Rechtsherzinsuffizienz
S. 78
Therapie bei Leberzirrhose
• Alkoholverbot, keine lebertoxischen Medikamente
• bei Enzephalopathie: Eiweißreduktion (ca. 60g/d), Lactulose
• bei Aszites: Flüssigkeit u. NaCl reduzieren
• bei bakt. Peritonitis: Antibiotika
• bei Vitaminmangel: Substitution
• Ultima Ratio: Transplantation
S. 91
Naturheilkundliche Therapie der Leberzirrhose I
• Ernährungstherapie:
– beschränkte Eiweißzufuhr: < 1 g/kg Körpergewicht
– pflanzl. Eiweiße bevorzugen: Kartoffeln, Getreide, Hülsenfrüchte
– Fastentherapie ist kontraindiziert
– ballaststoffreiche Kost (bindet Toxine)
• Apparative Therapie:
– Rektale Ozoninsufflation: 200-400 ml Gasgemisch 20-30 mcg/ml
• Injektionstherapie:
– s.c. über re. Rippenbogen: Hepa-loges L90, Hepar comp. N,
S. 92
Naturheilkundliche Therapie der Leberzirrhose II
• Ab- und Ausleitungsverfahren:
– Blutegel: 1 x wtl. 3-5 Blutegel an re. Rippenbogen
– Schröpfen: blutiges Schröpfen 1 x wtl.: 6-8 x
– Aderlass: 150 – 500 ml: 2 x jährlich
• Biochemie:
– Natr. sulf. D6: bei Stauungszeichen
– Natr. phos. D6: Obstipation u. Schmerzen n.d.E.
– Kal. chlor. D6: bei hellem Stuhl
• Physikalische Therapie:
– Feuchtwarme Kompressen und Leberwickel
– Basenbäder, Baseneinläufe, Klistiere
– Trockenbürsten, Wechselduschen, Luftbäder
S. 93

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Musterpräsentation Leber - Galle - Pankreas 2011

Ähnlich wie Musterpräsentation Leber - Galle - Pankreas 2011 (9)

15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.
15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.
15.102 Leberzirrhose. Ursachen und Entwicklung der Leberzirrhose.
 
15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.
15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.
15.101 Akutes Leberversagen bei Leberschäden und Vergiftung.
 
Anatomie und Physiologie des Kreislaufes
Anatomie und Physiologie des KreislaufesAnatomie und Physiologie des Kreislaufes
Anatomie und Physiologie des Kreislaufes
 
lehnert2011
lehnert2011lehnert2011
lehnert2011
 
02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
02 Elektrolytstoffwechsel.  Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 202 Elektrolytstoffwechsel.  Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
02 Elektrolytstoffwechsel. Elektrolytstörungen.Säure - Basenhaushalt, Teil 2
 
Was uns wirklich nährt
Was uns wirklich nährtWas uns wirklich nährt
Was uns wirklich nährt
 
Ernaehrung und Gesundheit
Ernaehrung und GesundheitErnaehrung und Gesundheit
Ernaehrung und Gesundheit
 
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
 
Standortbestimmung Ernährung - Wo sind wir?
Standortbestimmung Ernährung - Wo sind wir?Standortbestimmung Ernährung - Wo sind wir?
Standortbestimmung Ernährung - Wo sind wir?
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Musterpräsentation Leber - Galle - Pankreas 2011

  • 2. Die Leber - Bedeutung • wichtigstes Organ für den Abbau stoffwechseleigener und stoffwechselfremder Substanzen • zentrale Aufgaben im Rahmen der Aufnahme und Verwertung von Nahrungsbestandteilen • Bereitstellung lebenswichtiger Eiweißstoffe • Einfluss auf Immunsystem und die Hormone S. 4
  • 3. Terminologie - Leber • Leber = lebara, lever, liver, liban • lat.: hepar, – Genitiv: hepatis • Wortstamm: hepat- – Hepatologie, Hepatologe, Hepatitis – Hepatom, Hemihepatektomie – Ductus hepaticus communis • Ital.: fegato (Feige = fico) • Oleum Jecoris = Lebertran S. 5
  • 4. Anatomie: Die Leber Einteilung: • in rechten und linken Lappen (Lobus dexter et sinister) sowie • zwei kleinere Lappen, Lobus quadratus und caudatus. S. 6
  • 5. Anatomie: Die Leber und ihr Galleabfluss S. 7
  • 6. Anatomie: Blutfluss der Leber • die Leber erhält das nährstoffreiche, venöse Blut aller unpaaren Bauchorgane • liegt im venösen Blutstrom zwischen V. portae (Pfortader) und V. cava inferior (untere Hohlvene) • zur ausreichenden Versorgung des Eigenapparates der Leber führt zusätzlich die A. hepatica (Leberarterie) sauerstoffreiches, arterielles Blut aus der Bauchaorta heran venöses Blut arterielles Blut S. 10
  • 8. Erkrankungen – Die Leberzirrhose • Definition: fortschreitender narbiger Umbau der Leber infolge Parenchymuntergangs • Entstehung der typischen höckrigen Oberfläche • als Folge des narbigen Umbaus wird der Blutfluss durch die Leber beeinträchtigt, weshalb es zu einer Blutstauung VOR der Leber kommt • dies führt zum Anschwellen der Milz (Splenomegalie) und zur Ausbildung von venösen Umgehungskreisläufen (Kollateralkreisläufen) Abdominelle Computertomographie (CT) eines 3 Jahre alten Kindes mit Leberzirrhose im Transversalschnitt Quelle: Wikipedia, GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Urheber: Christaras A , 08.10.2006, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/CT_abdomen_- _liver_cirrhosis_-_01.JPG S. 77
  • 9. Erkrankungen – Die Leberzirrhose Ursachen: • Alkohol (ca. 60g/d über 15-20 Jahre) • chron. Virushepatitis • Hämochromatose • Autoimmunhepatitis • M. Wilson • Rechtsherzinsuffizienz S. 78
  • 10. Therapie bei Leberzirrhose • Alkoholverbot, keine lebertoxischen Medikamente • bei Enzephalopathie: Eiweißreduktion (ca. 60g/d), Lactulose • bei Aszites: Flüssigkeit u. NaCl reduzieren • bei bakt. Peritonitis: Antibiotika • bei Vitaminmangel: Substitution • Ultima Ratio: Transplantation S. 91
  • 11. Naturheilkundliche Therapie der Leberzirrhose I • Ernährungstherapie: – beschränkte Eiweißzufuhr: < 1 g/kg Körpergewicht – pflanzl. Eiweiße bevorzugen: Kartoffeln, Getreide, Hülsenfrüchte – Fastentherapie ist kontraindiziert – ballaststoffreiche Kost (bindet Toxine) • Apparative Therapie: – Rektale Ozoninsufflation: 200-400 ml Gasgemisch 20-30 mcg/ml • Injektionstherapie: – s.c. über re. Rippenbogen: Hepa-loges L90, Hepar comp. N, S. 92
  • 12. Naturheilkundliche Therapie der Leberzirrhose II • Ab- und Ausleitungsverfahren: – Blutegel: 1 x wtl. 3-5 Blutegel an re. Rippenbogen – Schröpfen: blutiges Schröpfen 1 x wtl.: 6-8 x – Aderlass: 150 – 500 ml: 2 x jährlich • Biochemie: – Natr. sulf. D6: bei Stauungszeichen – Natr. phos. D6: Obstipation u. Schmerzen n.d.E. – Kal. chlor. D6: bei hellem Stuhl • Physikalische Therapie: – Feuchtwarme Kompressen und Leberwickel – Basenbäder, Baseneinläufe, Klistiere – Trockenbürsten, Wechselduschen, Luftbäder S. 93