SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 30
PNEUMONIE
Lungenentzündung
MD, Tural Abdullayev
DEFINITION
• Eine Pneumonie bezeichnet eine Entzündung des Alveolarraums
und/oder des Interstitiellen Lungengewebes, die vornehmlich
durch Bakterien verursacht wird.
MD, Tural Abdullayev
ÄTIOLOGIE
•Erreger:
•Vielfältiges Erregerspektrum
•Bakterien
•Viren
•Pilze
MD, Tural Abdullayev
ÄTIOLOGIE
• Häufigkeit:
1. Str.pneumoniae – 40-50%
2. H.influenzae – 5-10%
3. M.pneumoniae – 5-10%
4. Enterobactericeae – 5-10%
5. Legionellen – <5%
6. S.aureus – <5%
7. Chl.pneumoniae – <5%
8. Respiratorische Viren – 5-10%
• RSV, Adeno- und Influenzaviren
9. Erreger unerkannt
MD, Tural Abdullayev
EINTEILUNG – nach Histopathologie
• Alveoläre Pneumonie
• Bei der alveolären Pneumonie spielt sich die
Entzündung innerhalb der Lungenbläschen (Alveolen)
ab. Man kann sie weiter in 2 Unterformen unterteilen:
1. Bronchopneumonia
2. Lobarpneumonia
MD, Tural Abdullayev
EINTEILUNG – nach Histopathologie
• Alveoläre Pneumonie - Bronchopneumonie
• Bronchopneumonie sind multifokale Herdpneumonien, bei denen die
Entzündung von verschiedenen Infektionsherden der Bronchen auf das
Lungengewebe übergreift.
• Die Entzündung kann ein oder mehrere Lungenlappschen betreffen und
tritt meist in mehreren Lungenlappen gleichzeitig auf.
• Eine Bronchopneumonie kann endobronchial, peribronchial oder
hematogen entstehen.
MD, Tural Abdullayev
EINTEILUNG – nach Histopathologie
• Alveoläre Pneumonie – Lobärpneumonie
• Ein ganzer Lungenlappen ist von der Entzündung betroffen. Diese Form
ist durch einen Ablauf in typischen Stadien charakterisiert und ist im
Gegensatz zur Bronchopneumonie territorial gebunden. Man
unterscheidet nach dem Sitz der Infektion weiter in:
• Unterlappenpneumonie, Mittellappenpneumonie und Oberlappenpneumonie.
MD, Tural Abdullayev
EINTEILUNG – nach Histopathologie
• Interstitielle Pneumonie
• Betrifft nicht die Alveolen, sondern das Interstitium, d.h. die schmale
Bindegewebsschicht zwischen den Alveolen und den Blutgefäßen. Die
Ursachen können unterschiedlich sein.
MD, Tural Abdullayev
EINTEILUNG – nach Ort des Erwerbs
• Nach dem Ort der Ansteckung bzw. des Auftretens der
Pneumonie unterschiedet man die:
1. Ambulant erworbene Pneumonie
 Außerhalb einer medizinischen Einrichtung erworben
2. Nosokomial erworbene Pneumonie (Hospital acquired
Pneumonia)
Durch Mikroorganismen hervorgerufene Erkrankung, die in
zeitlichem Zusammenhang mit dem Aufenthalt in einer
medizinischen Einrichtung ( z.B. einem Krankenhaus ) steht.
MD, Tural Abdullayev
EINTEILUNG – nach Begleitumständen
1. Primare Pneumonie – tritt bei vorher Gesunden auf.
2. Sekundäre Pneumonie
tritt bei Personen mit vorliegenden Grundleiden auf
Gefährdet sind besonders Patienten mit Erkrankungen, die
das Immunsystem schwächen darunter ( angeborene
Immundefekte, erworbene Immundefekte, DM,
Herzerkrankungen, Krebs, chronische Erkrankungen der
Atemwege, Alkoholismus usw. )
MD, Tural Abdullayev
EINTEILUNG – nach klinischem Verlauf
1. Typische Pneumonie (alveoläre Pneumonie)
2. Atypische Pneumonie (interstitiale Pneumonie)
MD, Tural Abdullayev
RISIKOFAKTOREN
1. Eingeschränkte Zilienfunktion – Zigarettenrauchen, Mukoviszidose
2. Erkrankungen mit Umbau des Lungengerüsts – COPD, Lungenbullae,
α-1-Antitrypsinmangel
3. Osteomalazie
4. Lungentumore mit Obstruktion der Atemwege – Atelektasenbildung
5. Aspiration
6. Alter >60 Jahre oder <1 Jahr
7. Virusinfektionen der Luftwege – Bronchitis
8. Immundefizienz – AIDS, medikamentöse Immunsupression
9. Asplenie – z.B. nach Splenektomie
10. Medikamente – Clometiazol, Busulfan, Amiodaron usw
MD, Tural Abdullayev
SYMPTOME – Lobärpneumonie
• Beginnt plötzlich
1. Fieber (>38.5 C)
2. Husten – Bei alveolären Pneumonien in der Regel produktiv,
das Sputum ist gelblich-grünlich.
3. Dyspnoe
4. Tachypnoe
5. Tachykardie
MD, Tural Abdullayev
SYMPTOME – Lobärpneumonie
• Typisch ist die Kombination von Husten, Fieber,
Tachykardie, feuchten Rasselgeräuschen.
• Bei entzündlicher Beteiligung der Pleura (Pleuritis) liegen
abhängig von der Inspirationslage wechselnd starke
Schmerzen vor.
Typisch ist eine Schonhaltung des Patienten mit zur betroffenen Seiten
geneigtem Oberkörper und flacher Atmung.
Als Nebenbefund kann ein Herpes labialis vorliegen
MD, Tural Abdullayev
SYMPTOME – interstitielle Pneumonie
• Setzt subakut ein
• Die Symptome sind weniger richtungswiegend und
führen nicht selten zu falschen Verdachtdiagnosen:
1. Leichtes Fieber
2. Trockener bzw. unproduktiver Husten
3. Kopfschmerzen
4. Gliederschmerzen
5. Dyspnoe, subjektive Atemnot
MD, Tural Abdullayev
DIAGNOSE
1. Anamnese
2. Körperliche Untersuchung
3. Bildgebung
4. Labordiagnostik
5. Mikrobiologie
MD, Tural Abdullayev
DIAGNOSE – Körperliche Untersuchung
1. Auskultation
• Feuchte Rasselgeräusche (RGs) – typisch
• Bronchialatmen – bei der Lobärpneumonie
2. Perkussion
• Über dem betroffenen Lappen ist eine Klopfschalldämpfung bemerkbar.
3. Stimmfremitus und Bronchophonie sind verstärkt.
MD, Tural Abdullayev
DIAGNOSE – Bildgebung
1. Röntgen-Thorax
• Alveoläre Verschaltung bis hin zur Konsolidierung mit positivem
Aerobronchogramm.
2. CT-Thorax
• Indiziert bei unklaren Befunden im Röntgen, bei Verdacht auf Komplikationen
sowie bei immunsupprimierten Patienten.
3. MRT
• Bei speziellen Fragestellungen (z.B. Lungenabszess)
4. Sonographie
• Nachweis eines Pleuraergusses und weiterer pleuraler Komplikationen sowie
zur Differenzierung.
MD, Tural Abdullayev
DIAGNOSE – Labordiagnostik
1. Entzündungsparameter
• Erhöhte CRP
• Erhöhte BSG
• Erhöhte Procalcitonin – hohe Spezifität für den Nachweis einer
bakteriellen Pneumonie.
2. Blutbild
• Leukozytose oder Leukopenie.
3. Blutgasanalyse (BGA)
• Zum Ausschluss einer respiratorischen Insuffizienz.
MD, Tural Abdullayev
DIAGNOSE – Mikrobiologie
1. Bakterienkultur und Resistogrammbestimmung
2. Antigennachweis
3. Serologie
4. Erregerspezifischer DNA-Nachweis durch eine PCR
5. Grampäparat
MD, Tural Abdullayev
DIAGNOSEKRITERIEN
• Eine Pneumonie kann bei Vorliegen das Hauptkriteriums
sowie mindestens 2 Nebenkriterien diagnostiziert warden:
• Hauptkriterium – neues Infiltrat im Röntgen-Thorax
• Nebenkriterien:
1. Fieber (>38.5 C) oder Hypothermie (<36.5 C)
2. Leukozytose oder Leukopenie
3. Eitriger Auswurf
4. Bronchophonie oder Stimmfremitus
5. Erregernachweis – Blutkultur, Sputum, Bronchialsekret, Pleuraflüßigkeit
MD, Tural Abdullayev
DIFFERENTIALDIAGNOSE
MD, Tural Abdullayev
ALVEOLÄRE (BAKTERIELLE) PNEUMONIE INTERSTITIELLE (VIRALE) PNEUMONIE
Akuter Beginn Subakuter Beginn
Vorher Gesund Grippaler Infekt als Vorerkrankung
Fieber (>38.5 C), Schütterfrost Fieber (<38.5 C), langsam steigend
Leukozytose mit Linksverschiebung
Erhöhte CRP und BSG
Lymphozytose
CRP und BSG im Referenzbereich
Produktiver Husten Trockener Husten
Lobuläre und/oder lobäre Infiltrate im Röntgen-Thorax
bevorzugt basal
Interstitielle und/oder lobuläre Infiltrate, flächige
milchglasartige Verschaltung
Pleuritis häufig Pleuritis selten
RGs bei lobärem Befall zusätzlich Klopfschalldämpfung RGs sehr diskret bzw. auskultatorisch unauffällig
Schweres Krankheitsgefühl, Tachypnoe und Tachykardie Weniger starkes Krankheitsgefühl
THERAPIE
1. Bettruhe
2. Atemübungen
3. Ausreichende Nährungs- und Flüssigkeitszufuhr
4. Bei Fieber über 38.5 C – Antipyretika
5. Sauerstoffgabe per Nasensonde – bei schweren Fällen der Atemnot
6. Mukolytika
7. Inhalation
8. Physikalische Therapie – zur Förderung der Resorption der
Entzündung
9. Antimikrobielle Therapie
MD, Tural Abdullayev
THERAPIE – Antimikrobielle Therapie
• Patienten ohne Risikofaktoren
• Mittel der Wahl – Aminopenicillin
 z.B. Amoxicillin 1000 mg p.o., 1-1-1 für 5–7 Tage
• Bei Penicillinallergie oder Unverträglichkeit, bzw. Verdacht
auf Beteiligung atypischer Erreger
• Makrolid
 Clarithromycin 500 mg p.o., 1-0-1 für 5-7 Tage
 Azithromycin 500 mg p.o., 1-0-0 für 3 Tage
• Doxycyclin 200 mg 1-0-0 für 5-7 Tage
• Nachgeordnet Fluorochinolone der Gruppe II oder IV
 Levofloxacin 500 mg p.o., 1-0-0 für 5-7 Tage
MD, Tural Abdullayev
THERAPIE – Antimikrobielle Therapie
• Patienten mit dem Risikofaktor Komorbidität
• Mittel der Wahl – Aminopenicillin + ß-lactamase-Inhibitor
 Amoxicillin/Clavulansäure 875/125 mg p.o., 1-0-1 für 5–7 Tage
• Mittelschwere Pneumonie
• Mittel der Wahl
1. Aminopenicillin + ß-lactamase-Inhibitor IV
 Ampicillin-Sulbactam 2/1 g IV, 1-1-1 für 5–7 Tage
2. Cephalosporine der II oder III Generation
 Cefuroxim 1.5 g IV, 1-1-1 für 5–7 Tage
 Ceftriaxon 2 g IV, 1-0-0 für 5–7 Tage
MD, Tural Abdullayev
KRITERIEN FÜR EINE STATIONÄRE AUFNAHME
CRB – 65 – SCORE
MD, Tural Abdullayev
C Confusion – Bewusstseinstrübung
R Respiratory Rate – Atemfrequenz ≥ 30/min
B
Blood Pressure – diastolischer Blutdruck ≤ 60 mmHg oder
systolischer Blutdruck <90 mmHg
65 Alter ≥ 65 Jahre
KRITERIEN FÜR EINE STATIONÄRE AUFNAHME
CRB – 65 – SCORE
MD, Tural Abdullayev
0
Ambulante Führung möglich
Letalitätrisiko 0 – 1 %
≥1
Stationäre Behandlung indiziert
Letalitätrisiko 6 – 13 %
≥2
Erhöhtes Komplikationsrisiko
Letalitätrisiko 6 – 13 %
≥3
Aufnahme auf die Intensivstation erwägen
Letalitätrisiko 33 – 36 %
KRITERIEN FÜR EINE STATIONÄRE AUFNAHME
CURB – 65 – SCORE
• CURB – 65 – SCORE
MD, Tural Abdullayev
C Confusion – Bewusstseinstrübung
U Urea – Serum-Harnstoff >7 mmol/L ( >42 mg/dL )
R Respiratory Rate – Atemfrequenz ≥ 30/min
B
Blood Pressure – diastolischer Blutdruck ≤ 60 mmHg oder
systolischer Blutdruck <90 mmHg
65 Alter ≥ 65 Jahre
KRITERIEN FÜR EINE STATIONÄRE AUFNAHME
CURB – 65 – SCORE
MD, Tural Abdullayev
0 – 1 Punte Sterblichkeit ca. 1.5 %
2 Punte Sterblichkeit ca. 9.2 %
≥3 Punkte Sterblichkeit ca. 22 %
KOMPLIKATIONEN
1. Begleitpleuritis
2. Begleiterguss
3. Pleuraempyem
4. Lungenabszess
5. Sepsis
6. ARDS
MD, Tural Abdullayev

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Pneumonie (Lungenentzündung)

Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Wolfgang Geiler
 
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...Wolfgang Geiler
 
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.Wolfgang Geiler
 
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachUpdate 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachKlin-RT
 
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Wolfgang Geiler
 
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...Wolfgang Geiler
 
Interstitielle Lungenerkrankungen. Grundeinteilung der interstitiellen Lu...
Interstitielle Lungenerkrankungen.     Grundeinteilung der interstitiellen Lu...Interstitielle Lungenerkrankungen.     Grundeinteilung der interstitiellen Lu...
Interstitielle Lungenerkrankungen. Grundeinteilung der interstitiellen Lu...Wolfgang Geiler
 
Alle Reihen im Überblick
Alle Reihen im ÜberblickAlle Reihen im Überblick
Alle Reihen im Überblickmediscript Team
 
28.03 Lungenemphysem und Therapie. Lungenemphysem. Das Lungenemphysem.
28.03  Lungenemphysem und Therapie. Lungenemphysem. Das Lungenemphysem.28.03  Lungenemphysem und Therapie. Lungenemphysem. Das Lungenemphysem.
28.03 Lungenemphysem und Therapie. Lungenemphysem. Das Lungenemphysem.Wolfgang Geiler
 
15.112 CED und Infliximab, Wirkmechanismus begrenzt als Antikörper gegen Anti...
15.112 CED und Infliximab, Wirkmechanismus begrenzt als Antikörper gegen Anti...15.112 CED und Infliximab, Wirkmechanismus begrenzt als Antikörper gegen Anti...
15.112 CED und Infliximab, Wirkmechanismus begrenzt als Antikörper gegen Anti...Wolfgang Geiler
 
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...Wolfgang Geiler
 
Exogen allergische Alveolitis.Symptome der exogen allergischen Alveolitis.Sta...
Exogen allergische Alveolitis.Symptome der exogen allergischen Alveolitis.Sta...Exogen allergische Alveolitis.Symptome der exogen allergischen Alveolitis.Sta...
Exogen allergische Alveolitis.Symptome der exogen allergischen Alveolitis.Sta...Wolfgang Geiler
 
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...Wolfgang Geiler
 

Ähnlich wie Pneumonie (Lungenentzündung) (13)

Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose. Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
Tuberkulose, Teil 3. Tuberkulose und Erkrankungsverlauf. Tuberkulose.
 
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
Kinderkrankungen und Standardimpfungen. Virale Infekte Teil 2. Impfungen als ...
 
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
COPD, Rauchen, Asthma bronchiale und das Bronchialkarzinom.
 
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad UrachUpdate 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
Update 2014: Pneumologie - J. Weber, Bad Urach
 
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
Asthma oder COPD.COPD oder Bronchial Ca. Risikofaktoren für COPD-Exazerbation...
 
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...
Asthma bronchiale,Asthma bronchiale allgemein,Diagnose des Asthma Bronchiale,...
 
Interstitielle Lungenerkrankungen. Grundeinteilung der interstitiellen Lu...
Interstitielle Lungenerkrankungen.     Grundeinteilung der interstitiellen Lu...Interstitielle Lungenerkrankungen.     Grundeinteilung der interstitiellen Lu...
Interstitielle Lungenerkrankungen. Grundeinteilung der interstitiellen Lu...
 
Alle Reihen im Überblick
Alle Reihen im ÜberblickAlle Reihen im Überblick
Alle Reihen im Überblick
 
28.03 Lungenemphysem und Therapie. Lungenemphysem. Das Lungenemphysem.
28.03  Lungenemphysem und Therapie. Lungenemphysem. Das Lungenemphysem.28.03  Lungenemphysem und Therapie. Lungenemphysem. Das Lungenemphysem.
28.03 Lungenemphysem und Therapie. Lungenemphysem. Das Lungenemphysem.
 
15.112 CED und Infliximab, Wirkmechanismus begrenzt als Antikörper gegen Anti...
15.112 CED und Infliximab, Wirkmechanismus begrenzt als Antikörper gegen Anti...15.112 CED und Infliximab, Wirkmechanismus begrenzt als Antikörper gegen Anti...
15.112 CED und Infliximab, Wirkmechanismus begrenzt als Antikörper gegen Anti...
 
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...
 
Exogen allergische Alveolitis.Symptome der exogen allergischen Alveolitis.Sta...
Exogen allergische Alveolitis.Symptome der exogen allergischen Alveolitis.Sta...Exogen allergische Alveolitis.Symptome der exogen allergischen Alveolitis.Sta...
Exogen allergische Alveolitis.Symptome der exogen allergischen Alveolitis.Sta...
 
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...
Normale Impfungen und unter zusätzlichen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankung...
 

Mehr von Tural Abdullayev

Neuroanatomy of the pain structures in the spinal
Neuroanatomy of the pain structures in the spinalNeuroanatomy of the pain structures in the spinal
Neuroanatomy of the pain structures in the spinalTural Abdullayev
 
Psychological and emotional symptoms in patients suffering from chronc fatigu...
Psychological and emotional symptoms in patients suffering from chronc fatigu...Psychological and emotional symptoms in patients suffering from chronc fatigu...
Psychological and emotional symptoms in patients suffering from chronc fatigu...Tural Abdullayev
 
Types and groups of antidepressants
Types and groups of antidepressantsTypes and groups of antidepressants
Types and groups of antidepressantsTural Abdullayev
 
Traditional Chinese medicine
Traditional Chinese medicineTraditional Chinese medicine
Traditional Chinese medicineTural Abdullayev
 
Assistive technology for deaf or hard of hearing
Assistive technology for deaf or hard of hearingAssistive technology for deaf or hard of hearing
Assistive technology for deaf or hard of hearingTural Abdullayev
 
Unexplained leukocytosis in an adult
Unexplained leukocytosis in an adultUnexplained leukocytosis in an adult
Unexplained leukocytosis in an adultTural Abdullayev
 
Pathophysiology of Parkinsonism
Pathophysiology of ParkinsonismPathophysiology of Parkinsonism
Pathophysiology of ParkinsonismTural Abdullayev
 
structure of proteins and posttraslational modification of proteins and its s...
structure of proteins and posttraslational modification of proteins and its s...structure of proteins and posttraslational modification of proteins and its s...
structure of proteins and posttraslational modification of proteins and its s...Tural Abdullayev
 
Estrogens ( Mechanism of action, adverse effects, pharmacokinetics and metabo...
Estrogens ( Mechanism of action, adverse effects, pharmacokinetics and metabo...Estrogens ( Mechanism of action, adverse effects, pharmacokinetics and metabo...
Estrogens ( Mechanism of action, adverse effects, pharmacokinetics and metabo...Tural Abdullayev
 
External and internal structure of testes
External and internal structure of testesExternal and internal structure of testes
External and internal structure of testesTural Abdullayev
 
Beta adrenoceptor agonists
Beta adrenoceptor agonistsBeta adrenoceptor agonists
Beta adrenoceptor agonistsTural Abdullayev
 
Reticular formation in control of motor functions
Reticular formation in control of motor functionsReticular formation in control of motor functions
Reticular formation in control of motor functionsTural Abdullayev
 
Psychology family of an ill person (Tural Abdullayev)
Psychology   family of an ill person (Tural Abdullayev)Psychology   family of an ill person (Tural Abdullayev)
Psychology family of an ill person (Tural Abdullayev)Tural Abdullayev
 

Mehr von Tural Abdullayev (18)

Turner syndrome
Turner syndromeTurner syndrome
Turner syndrome
 
Neuroanatomy of the pain structures in the spinal
Neuroanatomy of the pain structures in the spinalNeuroanatomy of the pain structures in the spinal
Neuroanatomy of the pain structures in the spinal
 
Psychological and emotional symptoms in patients suffering from chronc fatigu...
Psychological and emotional symptoms in patients suffering from chronc fatigu...Psychological and emotional symptoms in patients suffering from chronc fatigu...
Psychological and emotional symptoms in patients suffering from chronc fatigu...
 
Types and groups of antidepressants
Types and groups of antidepressantsTypes and groups of antidepressants
Types and groups of antidepressants
 
Traditional Chinese medicine
Traditional Chinese medicineTraditional Chinese medicine
Traditional Chinese medicine
 
Assistive technology for deaf or hard of hearing
Assistive technology for deaf or hard of hearingAssistive technology for deaf or hard of hearing
Assistive technology for deaf or hard of hearing
 
Unexplained leukocytosis in an adult
Unexplained leukocytosis in an adultUnexplained leukocytosis in an adult
Unexplained leukocytosis in an adult
 
Pathophysiology of Parkinsonism
Pathophysiology of ParkinsonismPathophysiology of Parkinsonism
Pathophysiology of Parkinsonism
 
structure of proteins and posttraslational modification of proteins and its s...
structure of proteins and posttraslational modification of proteins and its s...structure of proteins and posttraslational modification of proteins and its s...
structure of proteins and posttraslational modification of proteins and its s...
 
Estrogens ( Mechanism of action, adverse effects, pharmacokinetics and metabo...
Estrogens ( Mechanism of action, adverse effects, pharmacokinetics and metabo...Estrogens ( Mechanism of action, adverse effects, pharmacokinetics and metabo...
Estrogens ( Mechanism of action, adverse effects, pharmacokinetics and metabo...
 
External and internal structure of testes
External and internal structure of testesExternal and internal structure of testes
External and internal structure of testes
 
Acid-base balance
Acid-base balanceAcid-base balance
Acid-base balance
 
Plaučių uždegimas
Plaučių uždegimasPlaučių uždegimas
Plaučių uždegimas
 
Beta adrenoceptor agonists
Beta adrenoceptor agonistsBeta adrenoceptor agonists
Beta adrenoceptor agonists
 
Inotropic drugs digitalis
Inotropic drugs   digitalisInotropic drugs   digitalis
Inotropic drugs digitalis
 
Reticular formation in control of motor functions
Reticular formation in control of motor functionsReticular formation in control of motor functions
Reticular formation in control of motor functions
 
Psychology family of an ill person (Tural Abdullayev)
Psychology   family of an ill person (Tural Abdullayev)Psychology   family of an ill person (Tural Abdullayev)
Psychology family of an ill person (Tural Abdullayev)
 
Azerbaidžanas
AzerbaidžanasAzerbaidžanas
Azerbaidžanas
 

Pneumonie (Lungenentzündung)

  • 2. DEFINITION • Eine Pneumonie bezeichnet eine Entzündung des Alveolarraums und/oder des Interstitiellen Lungengewebes, die vornehmlich durch Bakterien verursacht wird. MD, Tural Abdullayev
  • 4. ÄTIOLOGIE • Häufigkeit: 1. Str.pneumoniae – 40-50% 2. H.influenzae – 5-10% 3. M.pneumoniae – 5-10% 4. Enterobactericeae – 5-10% 5. Legionellen – <5% 6. S.aureus – <5% 7. Chl.pneumoniae – <5% 8. Respiratorische Viren – 5-10% • RSV, Adeno- und Influenzaviren 9. Erreger unerkannt MD, Tural Abdullayev
  • 5. EINTEILUNG – nach Histopathologie • Alveoläre Pneumonie • Bei der alveolären Pneumonie spielt sich die Entzündung innerhalb der Lungenbläschen (Alveolen) ab. Man kann sie weiter in 2 Unterformen unterteilen: 1. Bronchopneumonia 2. Lobarpneumonia MD, Tural Abdullayev
  • 6. EINTEILUNG – nach Histopathologie • Alveoläre Pneumonie - Bronchopneumonie • Bronchopneumonie sind multifokale Herdpneumonien, bei denen die Entzündung von verschiedenen Infektionsherden der Bronchen auf das Lungengewebe übergreift. • Die Entzündung kann ein oder mehrere Lungenlappschen betreffen und tritt meist in mehreren Lungenlappen gleichzeitig auf. • Eine Bronchopneumonie kann endobronchial, peribronchial oder hematogen entstehen. MD, Tural Abdullayev
  • 7. EINTEILUNG – nach Histopathologie • Alveoläre Pneumonie – Lobärpneumonie • Ein ganzer Lungenlappen ist von der Entzündung betroffen. Diese Form ist durch einen Ablauf in typischen Stadien charakterisiert und ist im Gegensatz zur Bronchopneumonie territorial gebunden. Man unterscheidet nach dem Sitz der Infektion weiter in: • Unterlappenpneumonie, Mittellappenpneumonie und Oberlappenpneumonie. MD, Tural Abdullayev
  • 8. EINTEILUNG – nach Histopathologie • Interstitielle Pneumonie • Betrifft nicht die Alveolen, sondern das Interstitium, d.h. die schmale Bindegewebsschicht zwischen den Alveolen und den Blutgefäßen. Die Ursachen können unterschiedlich sein. MD, Tural Abdullayev
  • 9. EINTEILUNG – nach Ort des Erwerbs • Nach dem Ort der Ansteckung bzw. des Auftretens der Pneumonie unterschiedet man die: 1. Ambulant erworbene Pneumonie  Außerhalb einer medizinischen Einrichtung erworben 2. Nosokomial erworbene Pneumonie (Hospital acquired Pneumonia) Durch Mikroorganismen hervorgerufene Erkrankung, die in zeitlichem Zusammenhang mit dem Aufenthalt in einer medizinischen Einrichtung ( z.B. einem Krankenhaus ) steht. MD, Tural Abdullayev
  • 10. EINTEILUNG – nach Begleitumständen 1. Primare Pneumonie – tritt bei vorher Gesunden auf. 2. Sekundäre Pneumonie tritt bei Personen mit vorliegenden Grundleiden auf Gefährdet sind besonders Patienten mit Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen darunter ( angeborene Immundefekte, erworbene Immundefekte, DM, Herzerkrankungen, Krebs, chronische Erkrankungen der Atemwege, Alkoholismus usw. ) MD, Tural Abdullayev
  • 11. EINTEILUNG – nach klinischem Verlauf 1. Typische Pneumonie (alveoläre Pneumonie) 2. Atypische Pneumonie (interstitiale Pneumonie) MD, Tural Abdullayev
  • 12. RISIKOFAKTOREN 1. Eingeschränkte Zilienfunktion – Zigarettenrauchen, Mukoviszidose 2. Erkrankungen mit Umbau des Lungengerüsts – COPD, Lungenbullae, α-1-Antitrypsinmangel 3. Osteomalazie 4. Lungentumore mit Obstruktion der Atemwege – Atelektasenbildung 5. Aspiration 6. Alter >60 Jahre oder <1 Jahr 7. Virusinfektionen der Luftwege – Bronchitis 8. Immundefizienz – AIDS, medikamentöse Immunsupression 9. Asplenie – z.B. nach Splenektomie 10. Medikamente – Clometiazol, Busulfan, Amiodaron usw MD, Tural Abdullayev
  • 13. SYMPTOME – Lobärpneumonie • Beginnt plötzlich 1. Fieber (>38.5 C) 2. Husten – Bei alveolären Pneumonien in der Regel produktiv, das Sputum ist gelblich-grünlich. 3. Dyspnoe 4. Tachypnoe 5. Tachykardie MD, Tural Abdullayev
  • 14. SYMPTOME – Lobärpneumonie • Typisch ist die Kombination von Husten, Fieber, Tachykardie, feuchten Rasselgeräuschen. • Bei entzündlicher Beteiligung der Pleura (Pleuritis) liegen abhängig von der Inspirationslage wechselnd starke Schmerzen vor. Typisch ist eine Schonhaltung des Patienten mit zur betroffenen Seiten geneigtem Oberkörper und flacher Atmung. Als Nebenbefund kann ein Herpes labialis vorliegen MD, Tural Abdullayev
  • 15. SYMPTOME – interstitielle Pneumonie • Setzt subakut ein • Die Symptome sind weniger richtungswiegend und führen nicht selten zu falschen Verdachtdiagnosen: 1. Leichtes Fieber 2. Trockener bzw. unproduktiver Husten 3. Kopfschmerzen 4. Gliederschmerzen 5. Dyspnoe, subjektive Atemnot MD, Tural Abdullayev
  • 16. DIAGNOSE 1. Anamnese 2. Körperliche Untersuchung 3. Bildgebung 4. Labordiagnostik 5. Mikrobiologie MD, Tural Abdullayev
  • 17. DIAGNOSE – Körperliche Untersuchung 1. Auskultation • Feuchte Rasselgeräusche (RGs) – typisch • Bronchialatmen – bei der Lobärpneumonie 2. Perkussion • Über dem betroffenen Lappen ist eine Klopfschalldämpfung bemerkbar. 3. Stimmfremitus und Bronchophonie sind verstärkt. MD, Tural Abdullayev
  • 18. DIAGNOSE – Bildgebung 1. Röntgen-Thorax • Alveoläre Verschaltung bis hin zur Konsolidierung mit positivem Aerobronchogramm. 2. CT-Thorax • Indiziert bei unklaren Befunden im Röntgen, bei Verdacht auf Komplikationen sowie bei immunsupprimierten Patienten. 3. MRT • Bei speziellen Fragestellungen (z.B. Lungenabszess) 4. Sonographie • Nachweis eines Pleuraergusses und weiterer pleuraler Komplikationen sowie zur Differenzierung. MD, Tural Abdullayev
  • 19. DIAGNOSE – Labordiagnostik 1. Entzündungsparameter • Erhöhte CRP • Erhöhte BSG • Erhöhte Procalcitonin – hohe Spezifität für den Nachweis einer bakteriellen Pneumonie. 2. Blutbild • Leukozytose oder Leukopenie. 3. Blutgasanalyse (BGA) • Zum Ausschluss einer respiratorischen Insuffizienz. MD, Tural Abdullayev
  • 20. DIAGNOSE – Mikrobiologie 1. Bakterienkultur und Resistogrammbestimmung 2. Antigennachweis 3. Serologie 4. Erregerspezifischer DNA-Nachweis durch eine PCR 5. Grampäparat MD, Tural Abdullayev
  • 21. DIAGNOSEKRITERIEN • Eine Pneumonie kann bei Vorliegen das Hauptkriteriums sowie mindestens 2 Nebenkriterien diagnostiziert warden: • Hauptkriterium – neues Infiltrat im Röntgen-Thorax • Nebenkriterien: 1. Fieber (>38.5 C) oder Hypothermie (<36.5 C) 2. Leukozytose oder Leukopenie 3. Eitriger Auswurf 4. Bronchophonie oder Stimmfremitus 5. Erregernachweis – Blutkultur, Sputum, Bronchialsekret, Pleuraflüßigkeit MD, Tural Abdullayev
  • 22. DIFFERENTIALDIAGNOSE MD, Tural Abdullayev ALVEOLÄRE (BAKTERIELLE) PNEUMONIE INTERSTITIELLE (VIRALE) PNEUMONIE Akuter Beginn Subakuter Beginn Vorher Gesund Grippaler Infekt als Vorerkrankung Fieber (>38.5 C), Schütterfrost Fieber (<38.5 C), langsam steigend Leukozytose mit Linksverschiebung Erhöhte CRP und BSG Lymphozytose CRP und BSG im Referenzbereich Produktiver Husten Trockener Husten Lobuläre und/oder lobäre Infiltrate im Röntgen-Thorax bevorzugt basal Interstitielle und/oder lobuläre Infiltrate, flächige milchglasartige Verschaltung Pleuritis häufig Pleuritis selten RGs bei lobärem Befall zusätzlich Klopfschalldämpfung RGs sehr diskret bzw. auskultatorisch unauffällig Schweres Krankheitsgefühl, Tachypnoe und Tachykardie Weniger starkes Krankheitsgefühl
  • 23. THERAPIE 1. Bettruhe 2. Atemübungen 3. Ausreichende Nährungs- und Flüssigkeitszufuhr 4. Bei Fieber über 38.5 C – Antipyretika 5. Sauerstoffgabe per Nasensonde – bei schweren Fällen der Atemnot 6. Mukolytika 7. Inhalation 8. Physikalische Therapie – zur Förderung der Resorption der Entzündung 9. Antimikrobielle Therapie MD, Tural Abdullayev
  • 24. THERAPIE – Antimikrobielle Therapie • Patienten ohne Risikofaktoren • Mittel der Wahl – Aminopenicillin  z.B. Amoxicillin 1000 mg p.o., 1-1-1 für 5–7 Tage • Bei Penicillinallergie oder Unverträglichkeit, bzw. Verdacht auf Beteiligung atypischer Erreger • Makrolid  Clarithromycin 500 mg p.o., 1-0-1 für 5-7 Tage  Azithromycin 500 mg p.o., 1-0-0 für 3 Tage • Doxycyclin 200 mg 1-0-0 für 5-7 Tage • Nachgeordnet Fluorochinolone der Gruppe II oder IV  Levofloxacin 500 mg p.o., 1-0-0 für 5-7 Tage MD, Tural Abdullayev
  • 25. THERAPIE – Antimikrobielle Therapie • Patienten mit dem Risikofaktor Komorbidität • Mittel der Wahl – Aminopenicillin + ß-lactamase-Inhibitor  Amoxicillin/Clavulansäure 875/125 mg p.o., 1-0-1 für 5–7 Tage • Mittelschwere Pneumonie • Mittel der Wahl 1. Aminopenicillin + ß-lactamase-Inhibitor IV  Ampicillin-Sulbactam 2/1 g IV, 1-1-1 für 5–7 Tage 2. Cephalosporine der II oder III Generation  Cefuroxim 1.5 g IV, 1-1-1 für 5–7 Tage  Ceftriaxon 2 g IV, 1-0-0 für 5–7 Tage MD, Tural Abdullayev
  • 26. KRITERIEN FÜR EINE STATIONÄRE AUFNAHME CRB – 65 – SCORE MD, Tural Abdullayev C Confusion – Bewusstseinstrübung R Respiratory Rate – Atemfrequenz ≥ 30/min B Blood Pressure – diastolischer Blutdruck ≤ 60 mmHg oder systolischer Blutdruck <90 mmHg 65 Alter ≥ 65 Jahre
  • 27. KRITERIEN FÜR EINE STATIONÄRE AUFNAHME CRB – 65 – SCORE MD, Tural Abdullayev 0 Ambulante Führung möglich Letalitätrisiko 0 – 1 % ≥1 Stationäre Behandlung indiziert Letalitätrisiko 6 – 13 % ≥2 Erhöhtes Komplikationsrisiko Letalitätrisiko 6 – 13 % ≥3 Aufnahme auf die Intensivstation erwägen Letalitätrisiko 33 – 36 %
  • 28. KRITERIEN FÜR EINE STATIONÄRE AUFNAHME CURB – 65 – SCORE • CURB – 65 – SCORE MD, Tural Abdullayev C Confusion – Bewusstseinstrübung U Urea – Serum-Harnstoff >7 mmol/L ( >42 mg/dL ) R Respiratory Rate – Atemfrequenz ≥ 30/min B Blood Pressure – diastolischer Blutdruck ≤ 60 mmHg oder systolischer Blutdruck <90 mmHg 65 Alter ≥ 65 Jahre
  • 29. KRITERIEN FÜR EINE STATIONÄRE AUFNAHME CURB – 65 – SCORE MD, Tural Abdullayev 0 – 1 Punte Sterblichkeit ca. 1.5 % 2 Punte Sterblichkeit ca. 9.2 % ≥3 Punkte Sterblichkeit ca. 22 %
  • 30. KOMPLIKATIONEN 1. Begleitpleuritis 2. Begleiterguss 3. Pleuraempyem 4. Lungenabszess 5. Sepsis 6. ARDS MD, Tural Abdullayev