SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 74
Allergische
Alveolitis
Idiopathische
interstitielle
Lungenfibrose
und Pneumonie
Pneumokoniose Immunologisch
verändertes
Lungengerüst
Definition: Interstitielle Lungenerkrankung:
Eine große Zahl verschiedenartiger chronischer Krankheiten des Lungenparenchyms, die in
einer Fibrose enden, werden auch unter dem Begriff "chronisch interstitielle Pneumonien"
oder "interstitielle Lungenkrankheiten" oder "Lungengerüstkrankheiten" zusammengefaßt.
Im Englischen heißen sie "Diffuse Parenchymal Lung Diseases" (DPLD) oder "Interstitial
Lung Diseases" (ILD).
- überwiegend unbekannt
- postinfektiös (nach Virusinfekt)
- physikalisch (nach Strahlenpneumonitis)
- medikamentös (z.B. Bleomycinlunge, Nitrofurantoin)
- immunologisch
- allergische Alveolitis (z.B. Vogelhalterlunge)
- Kollagenosen (z.B. Sklerodermie)
- eosinophiles Lungensyndrom
- Sarkoidose
- inhalativ (z.B. Pneumokoniosen, chemische Dämpfe),
- sowie entzündlich-fibrosierende Prozesse unbekannter Ursache
("idiopathisch"). Sie werden Idiopathische Interstitielle Pneumonien genannt
(IIP). Es handelt sich um eine Ausschlußdiagnose. Die Krankheitsgruppe
erhält Bedeutung, da sie oft mittels HRCT
Ursache:
Definition interstitielle Lungen-EK.
allgemein:
• Entzündliche Infiltrate und
Fibroblastenproliferation des Interstitiums der
Alveolarwand (Alveolitis)
• Verlust der intakten alveolokapillären Einheit mit
konsekutiver Gasaustauschstörung
• Verminderte Compliance mit erhöhter Atemarbeit
• Irreversible Fibrosierung des Lungenparenchyms
im Endstadium
Systematik
• ILE bek. Ursachen
- Kollagenosen
- Rheumatoide Arthritis (PcP)
- M. Sjögren
- Lupus erythem. diss.
- Progressive system. Sklerose
- Polymyositis/Dermatomyos.
- M. Bechterew
-Pneumokoniosen
- Anorganische Stäube
(Silikose, Asbestose, Berrylliose)
- organische Stäube
- exogen allergische Alveolitis (EAA)
(Vogelhalterlunge, Farmerlunge)
- Vaskulitiden
- Wegener Granulomatose
- Mikroskopische Polyangiitis
- Goodpasture-Syndrom
- Idiopath. Lungenhämosiderose
(M. Ceelen)
- Hypersensitivitätdangiitis
- Lymphomatoide Granulomatose
- Sarkoide Granulomatose
- Churg-Strauss-Syndrom
- M. Behcet
- PAN
 Idiopathische interstitielle
Pneumonien (IIP)
 Idiopathische Lungen (IPF)
- Fibrose (Histologie: UIP)
 Andere IIP
- desquamative IP (DIP)
- akute IP (AIP)
- nichtspezifische IP (NSIP)
- respiratorische Bronchiolitis assoziierte
interstitielle Lungenerkrankung (RB-ILD)
- kryptogene, organisierende Pneumonie /
Bronchiolotis obliterans mit
organisierender Pneumonie (COP / BOOP)
- lymphozytäre IP (LIP)
 Granulomatosen
- Sarkoidose
- nekrotisierende sarkoide
Granulomatose (NSG)
 Andere ILE
- Lymphangioleiomyomatose
- Langerhanszell-Histiozytos
- eosinophile Pneumonien
- sonstige bekannte Ursachen: Medikamente (Cordarex),
Infektionen, Lymphangiosis carcinomatosa, Lymphom,
Leukämie, ARDS, HIV, Inhalationstrauma
Diagnose
• Anamnese
– Arbeitsbelastung, Allergie, Tiere, Schimmel, Vorerkrankungen, Rauchen,
Medikamente
• klinischer Befund
– Dyspnoe, Husten, Auswurf, Knisterrasseln, Trommelschlegelfinger, Uhrglasnägel
• Lungenfunktion (Spirometrie + Bodyplethysmographie + CO-Diffusion)
– Restriktion (Reduktion aller dynamischer und statischer
Lungenfunktionsparameter: VC, TLC, RV)
• Spiroergometrie (zur Differenzierung zwischen kardialem und pulmonalem Versagen)
• Blutgase
• Röntgen
• HRCT
• Bronchoskopie
– TBB ( transbronchiale Biopsie), BAL
Ist eine exogene Ursache möglich ?
• nein
Bei geringem Schweregrad: Expositionsprophylaxe
sonst
 ja
TBB / BAL
Extrapulmonale Manifestationen: Haut, Muskel,
Niere, Uvea, NNH
Remission?
Serologie: Kollagenose, Vaskulitis,
Granulomatose
Kein konkretes Ergebnis
Spezifisches Ergebnis
ja
Fortsetzen ohne
weitere Diagnose
EAA, Medikamente
nein
Chirurgische Lungenbiopsie
IIP
(NSIP, COP, usw.)
Konkretes Ergebnis
Therapie nach Verdacht
IPF / UIP
Andere ILE:
eosinophile Pneumonie,
Histiozytosis X
nein
empirisches Vorgehen
Pneumokoniose, HIV, Tumor
Sarkoidose
Lungenfunktion, bei restriktiver Ventilationsstörung, vor allem mit
verminderter Vitalkapazität
VolumenV(l) VolumenV(l) VolumenV(l)
Volumen-Zeit-Diagramm (V-t)
(forcierte Exspiration)
Zeit (s) Zeit (s)
FEV1
Zeit (s)
FEV1
FVC
FEV1 FVC
1s
FVC
1s
1s
FEV1 = 4.1
FVC = 5.0
% = 82
Normal
FEV1= 2.8
FVC = 3.1
% = 90
Restriktiv
FEV1 = 1.3
FVC = 3.1
% = 42
Obstruktiv
Druck-Volumen-Diagramm (P-V)
(dynamische Compliance)
VT
Exsp.
VT
Exsp.
VT
Exsp.
Insp.
PTP
Normal
Insp.
Restriktiv
PTP
Insp.
PTP
Obstruktiv
(Bronchokonstriktion)
Spezielle Labordiagnostik
Sarkoidose EAA Kollagenosen,
Vaskulitiden
Infektionen
-ACE (rein nach
Inflammation
Spez. IgG-AK ANA CMV
- Lysozym Ds/ss-DNS, ENA, Zentromer,
Sm, Scl-70, Jo-1, SS-A/Ro, SS-
B/La
Mykoplasmen
- Neopterin RF Chlamydien
- sIL-2-R Anti-BM-AK Parasiten
- ADA c/pANCA HIV
Normallabor: Differentialblutbild und CRP
Bronchioalveoläre Lavage
• Lymphozytose
- T4-Überwiegen:
- Sarkoidose
- Berylliose
- T8-Überwiegen:
- EAA
- COP/BOOP
- TBC
- Viruspneumonie
• Neutrophile
Granulozytose
- IPF
- Kollagenosen
- Pneumokoniosen
- ARDS
 Eosinophile
Granulomatose
- Eosinophile
- Pneumonie
- Churg-Strauss S.
- Parasitosen
- ABPA
Pathologisch-histologisch können die Idiopathische Interstitielle
Pneumonien (IIP) eingeteilt werden in
- idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) mit dem Bild einer UIP (Usual
Interstitial Pneumonia) - darin finden sich die meisten idiopathischen
Fibrosen. Seltener sind die Folgenden:
- DIP Desquamating Interstitial Pneumonia
- COP Cryptogenic Organizing Pneumonia (früher BOOP)
- LIP Lipoid Interstitial Pneumonia
- NSIP (Non Specific Interstitial Pneumonia)
- RB-ILD (Respiratory Bronchiolitis Interstitial Lung Disease)
- AIP (Akute Interstitielle Pneumonie)
Die Klinik der "Diffuse Parenchymal Lung Diseases" (DPLD)
ist sehr variabel, je nach Art und Krankheitsphase:
- Belastungsdyspnoe
- anfallsartiger nichtproduktiver Husten
- abnorme Atemgeräusche bei Auskultation
- auffallende Röntgen- und HRCT-Befunde
- verminderte Vitalkapazität
- verminderte CO-Diffusionskapazität
Das Röntgenübersichtsbild :
kann ein feinstreifig-retikuläres Muster, daß von einer diffusen
Transparenzminderung überlagert wird, erscheinen:
Netzzeichnung:
- fein bei akutem Aufflammen der Erkrankungen;
- grob und strangförmig, bis zur Wabenlunge, bei fibrotischen
Endzuständen
Linien durch interstitielles Ödem (akut)
im akuten Stadium auch fleckige Infiltrate
Knötchen (im Gegensatz zu Alveolar-Rosetten scharf begrenzt) durch
- Granulome bei Sarkoidose - Pneumokoniosen wie Asbestose, Silikose
(grobknotig!)
diffuse Transparenzminderung
Wabenlunge: 1 cm große Aufhellungen in verdichtetem Lungengewebe als
Endstadium einer Lungenfibrose: "destroyed lung".
Computertomographie (HRCT) die Methode der Wahl:
Milchglastrübung (Dichteanhebung mit noch erkennbaren bronchovaskulären
Strukturen) im Stadium der akuten Alveolitis. Computertomographisch kann danach
der Ort der optimalen bronchoskopischen Materialentnahme bestimmt werden.
Wabenlunge als Endstadium (hier soll nicht biopsiert werden!)
spezielle krankheitsspezifische Strukturen (siehe dort) sind computertomographisch erfaßbar.
Knoten entweder klein, unscharf und diffus (wattebauschartig) oder von
unterschiedlicher Größe, zusammenfließend, aber Septen aussparend
Linien und Bänder durch:
- verdickte Gefäße, die bis an die Pleura reichen
- Septenverdickung
- Pleuraverdickung
- häufig periphere Verteilung
Allgemeine Formen der
interstitiellen Lungen-EK.:
2. Allergische Alveolitis
3. Idiopathische interstitiele
…Pneumonien
4. Sarkoidose/immunologisch
5. Langerhans-Zell-Histiozytose
6) Pneumokoniosen
Zusätzlich Pneumokoniosen
1) Silikose und
2) Mischstaubsilikose
3) Berylliose
4) Asbestose
Lungenfibrose
Postpneumonische Fibrose
Postpneumonische Fibrose, Thorax in 2 Ebenen.
Zustand nach Oberlappenpneumonie rechts. An der Basis des Oberlappens
und lateral hat sich eine breite Narbenplatte gebildet. Die Pleura ist lateral
verdickt. Der Lappen ist deutlich volumengemindert.
Fibrose durch Asbestexposition, Thoraxübersicht.
Grobsträngige Verdichtungsstränge, etwa den bronchovaskulären Strukturen folgend, aber in der
Peripherie noch sehr prominent. In den Mittelfeldern besteht eine Netzzeichnung. Sie löst sich in den
Oberfeldern in noduläre Verdichtungen auf.
Retikuläre Netzzeichnung und Fibrose
Bronchovaskulär
Fibrose, CT-Ausschnitt.
Die bronchovaskulären Strukturen sind bei gesunden
Lungen nicht bis zur Pleura verfolgbar. Bei Fibrose stehen
sie als senkrechte Linien auf der Pleura (Pfeile). Weitere,
kleine, senkrecht auf der Pleura stehende Linien
Asbestfibrose im CT (Bauchlage). Senkrecht zur Pleura stehende interlobuläre Septen
- weil sie verdickt sind, sind sie sichtbar. Besonders im unteren Ausschnitt bestehen
pleuranahe irreguläre, zum Teil sternförmige Strukturen
Asbestfibrose:
Fibrose mit gleichzeitigem Emphysem
Fibrose mit Emphysem, CT.Narbenkonglomerate, zentral betont. Lineare
Verdichtungen, z.T. senkrecht auf der Pleura stehend. Das Lungenparenchym hat
eine erhöhte Dichte. In der Peripherie bestehen Areale verminderter Dichte
(Emphysembezirke).
Fibrose mit Bronchiektasen und Bronchioloektasen, CT-Ausschnitt.
Es handelt sich um Bronchiektase ("Traktionsbronchiektasen"),
hervorgerufen durch Narbenzug an den Bronchialwänden.
Fibrose mit Wabenlunge
Fibrosen treten oft gemeinsam mit einem Emphysem auf. Konventionell-radiologisch sind sie dann schwer erkennbar. Sie werden
erst deutlich sichtbar bei peribronchitischen Infiltraten. Umgekehrt werden solche Infektbilder oft als Normalbefund gedeutet,
und erst der Vergleich mit alten Aufnahmen oder das Bild nach Abheilung verdeutlicht die tatsächliche Situation.
Allergische Alveolitis ( Hypersensitivitätspneumonie)
Direkte akute allergische Reaktion des Lungeninterstitiums mit alveolärer Entzündung
(Alveolitis) können durch Medikamente ausgelöst werden, wie
-Amiodaron (Cordarex®),
- Nitrofurantoide,
- Sulfonamide,
- Penicilline oder durch organisches Material.
- Darunter finden sich zahlreiche Allergene,
- die oft auch berufstypische Hypersensitivitätspneumonien
- verursachen:
- schimmeliges Heu (Farmerlunge)
- Kot von Wellensittichen, Tauben, Hühnern (Vogelhalterlunge, Synonyma: Taubenzüchterlunge,
Geflügelhalterlunge)
- Pilze in Klimaanlagen (Befeuchterlunge), in alten Bauernhäusern
Alveolitis ungeklärter Genese. Thoraxübersicht mit Ausschnittsvergrößerung und CT-
Schicht. Auf der Thoraxübersichtsaufnahme waren die nodulären Veränderungen kaum,
und erst nach rechnerischer Bearbeitung, erkennbar- . Demgegenüber zeigt die HRCT sehr
deutlich die unscharfen Micronoduli, klar von den Septen und Gefäßen distanziert. Er ist
damit differentialdiagnostisch endobronchialen Tumoren,Mikronoduli
Amiodaron-Fibrose. CT-Ausschnitt.Fibrose nach langdauernder
antiarrhythmischer Therapie mit Cordarex®
Allergische Alveolitis, Verlauf über 2 Wochen. Thoraxübersicht
und Ausschnitte. Akut fleckige Zeichnungsvermehrung in beiden
Mittel- und Unterfeldern. Rückbildung nach 1 und 2 Wochen.
Computertomographische Zeichen:
- Milchglastrübung
- Mikroknötchen (wichtigstes Zeichen!) entweder klein, unscharf -
- und diffus, wattebauschähnlich (sehr typisch), zentrilobuär -
manchmal umscheiden sie ein Gefäß - oder von -
unterschiedlicher - Größe, zusammenfließend
- oft Verteilung in Ober- und Mittellappen
- Mosaikmuster, d.h. scharf begrenzte Areale verminderter Dichte.
Sie kommen auf Exspirationsaufnahmen deutlicher zur Geltung
im chronischen Stadium Milchglastrübung mit Fibrose (feine
Streifen- und Netzzeichnung)
Differentialdiagnostisch abzugrenzen ist die UIP (Usual Interstitial
Pneumonia) mit Milchglastrübung, Linienzeichnung, Wabenlunge, d.h. alle
Stadien einer entzündlichen interstitiellen Reaktion nebeneinander, aber keine
unscharfen Knötchen.
Allergische Alveolitis, Verlauf. Ausschnitte aus Thoraxübersichtsaufnahmen.
Akut feinstreifige Zeichnung hilifugal in Verlaufsrichtung der bronchovaskulären
Strukturen. Nach 7 Monaten unauffällige Lungenzeichnung.Retikuläre Zeichenvermehrung.
Differentialdiagnose erhöhter Dichte im HRCT:
- Hypersensitivitätspneumonie
- chronische eosinophile Pneumonie
- COP
- Alveolarproteinose
- DIP
- Lungenödem
Differentialdiagnose diffuser Milchglastrübung:
Alveolitis
Fibrose (Traktionsbronchioloektasen, aber nicht obligat)
interstielles Ödem (mit verstärkten septalen Linien)
Differentialdiagnose fleckiger Milchglastrübung:
chronische Embolie (dicke Gefäße; daneben dünne Gefäße in dunklen
Arealen)
Verschiedene Typen der retikulären Zeichnung
AIP (akute interstitielle Pneumonie, Hamman-Rich Syndrom,
idiopatische Form des ARDS). Thoraxübersichten. links gesunde Lunge
3 Jahre vor Erkrankung (kranke Lunge rechts).
Usual Interstitial Pneumonia (UIP), CT. Typisch ist die Heterogenität des Bildes mit Milchglastrübung
(schwarzer Pfeil) als Zeichen akuter alveolärer Prozesse, sowie der Fibrose mit Verdickung der
interlobulären Septen (die weißen Pfeile weisen auf die "Kernstrukturen sekundärer Lobuli, die erst durch
die Bindegewebsfibrose sichtbar werden), retikulären Mustern (auf der linken Seite) und
Arkadenstrukturen auf der Pleura (schwarzer Doppelpfeil). Links erweiterte und irregulär deformierte
Lappen- und Segmentbronchien (Bronchiektasen) durch die Fibrose.
Desquamating interstitial pneumonia (DIP) im CT. Homogene
Milchglastrübung. Keine Fibrose .
Cryptogenic Organizing Pneumonia (COP),
CT: beidseitige Milchglastrübung basal und
Infiltrate beidseits basal. Keine Fibrosen.
Typisch für die COP:
- Konsolidierung beidseits basal (typisch),
- positives Bronchopneumogramm,
- Milchglastrübung basal und beidseitig (typisch),
kaum Fibrose
- Bronchuserweiterungen und
- Bronchuswandverdickungen,
manchmal diskrete zentrilobuläre Knötchen,
Hiluslymphknotenvergrößerungen und
Pleuraergüsse bestehen in 30%.
Sarkoidose
- Anamnese: akut - Fieber, Erythema nodosum, Gelenk- und LK-Befall
chronisch – 80% Zufallsbefunde, Befall aller Organe möglich,
richtungsweisend ist der Röntgenbefund
- Heerfordt-S.: Uvea, Speicheldrüsen, N.facialis
- Lupus pernio: chronisch-fibrotische Hautsarkoidose
- Ostitis-Multiplex-Cystoides-Jüngling: kleine Zysten der Knochen
• Akutes Fieber, Abgeschlagenheit, Erythema
nodosum, Gelenkschmerzen
- Anamnese: leer
- Labor: leichte Entzündung
- Rö: bihiläre Lymphadenopathie
- Diagnose: Sarkoidose, keine weitere Bestätigung nötig
- Lufu: unauffällig
Immunokogisch: Sarkoidose:
Sarkoidose Röntgentyp I. Thorax in 2 Ebenen. Knollige, polyzyklisch konturierte
vergrößerte Hili beidseits. Keine Veränderung im Lungenparenchym.
Röntgentypen der Sarkoidose:
Kennzeichen sind die körnig interstitiellen
Zeichnungen.
Sarkoidose Röntgentyp I. Pulmonale Sarkoidose.
Röntgen
• Typ 0: extrapulmonal
• Typ I: bihiläre Lymphadenopathie
• Typ II: Lymphadenopathie mit Lungeninfiltraten
• Typ III: Lungenbefall ohne Lymphadenopathie
• Typ IV: Lungenfibrose
Spontanremission:
akut: >80%
-90%
-70%
-20%
-0%
Therapie
• Absolute Indikation nur bei:
– raschem Lungenfunktionsverlust
– jeder Organbeteiligung
 First – Line: Prednisolon 0,5-1mg/kg
über 4 Wo, danach Reduktion über mind. 3
Mo (meist 1 a)
 Second – Line: MTX, AZT, Cyclo, CycloA
 Bei Hyperkalzämie: Chloroquin 500mg/d
Sarkoidose Röntgentyp III, Verlauf. Thoraxübersichten. Kleinnoduläre Verdichtungen
in beiden Lungenfeldern (großes Bild) und Vergrößerung der Hili beidseits. Nach 2
Jahren leichter Rückgang der pulmonalen und hilären Manifestationen (kleines Bild).
Rheumatoide Lungenfibrose
Pneumokoniosen:
Pneumokoniosen sind Lungenerkrankungen, die durch Inhalation von Stäuben mit
anschließender Ablagerung in der Lunge
und nachfolgender Gewebereaktion hervorgerufen werden. Organische Stäube (meist Pilz-
oder Vogelkotbestandteile) lösen eine allergische Alveolitis aus.
Bei siliziumhaltigen Stäuben ist die Gewebereaktion progredient auch nach Beendigung der
Belastung, weil das schädigende Agens einen erfolglosen Eliminationsversuch durch
Makrophagen auslöst und weiter unterhält, der schließlich in einer Fibrose endet. Hierunter
fallen:
- reine Silikose: Quarzstaub in Sandstein und Granit
- Mischstaubsilikose: Quarzstaub mit anderem, z.B. Kohlestaub: Anthrasilikose, oder mit
inerten Eisenoxiden: Sidero-Silikose
- Silikatosen: Stäube aus Salzen der Kieselsäure wie Asbestose und Talkose
Pneumokoniosen (Einteilung)
1) Silikose und
2) Mischstaubsilikose
3) Berylliose
4) Asbestose
Silikose:
Silikose. Thorax in 2 Ebenen.
Grobknotige Konglomerate, zT. verkalkt, in beiden Oberfeldern. Schrumpfung der
Oberfelder, links betont, mit Überblähung der rechten Seite. Die Hili sind nach
kranial gerafft und nicht abgrenzbar. Strangförmige Fibrosen zu den
Zwerchfellkuppeln.
Silikose und Silikotuberculose
Thoraxübersicht: Im rechten Mittelfeld unscharfe perihiläre Verdichtung mit streifigen
Anteilen. Verplumpter rechter Hilus. Noduläre Verdichtungen in beiden Lungenfeldern.
CT: Kleine Knötchen im Parenchym (zentrilobuläre Verteilung wie bei Tb,
Bronchopneumonie oder Bronchiektasen), aber auch entlang den bronchovaskulären
Strukturen (perilymphatische Verteilung wie bei Silikose, Sarkoidose, etc
Röntgenologische Zeichen der Silikose im Thoraxübersichtsbild:
feines retikuläres Muster (irreguläre Schatten der ILO-Klassifikation)
scharf markierte disseminierte Knötchen in den Ober- und Mittel feldern
oft typische zentrale Verkalkungen Verschmelzung zu irregulären Konglomeraten von 1cm bis zu
Lappengröße in den Mittelfeldern Höhlenbildung in Konglomeratknoten möglich
kompensatorisches Emphysem mit Überblähung und Bullae neben den Konglomeraten durch
Schrumpfung derselben Hiluslymphknoten vergrößert mit typischer peripherer
eierschalenartiger Verkalkung (seltener auch bei Sarkoidose)
oft tuberkulöse Superinfektion
 Rezidivierende, rel. akut zunehmende Dyspnoe, Reizhusten, z.T. mit
hohem Fieber und Abgeschlagenheit, verschwindet nach 1-2 Tagen
wieder, aber öfters im Jahr mit z.T. dramatischem Bild
-Anamnese: keine Allergie, kein Auslandsaufenthalt, Nichtraucher,
kein Schimmel im Haus, Haustier: Pferd, Beruf: Sekretärin
- Klinik: schwere Atemnot, Zyanose, Rasseln und Giemen über der Lunge
- Labor: Entzündung
- Rö/CT: Milchglasinfiltrate, Mikronoduli
- Lufu: Restriktion
- Provokation: positiv nach Stunden
- BAL: CD8 dominante Lymphozytose
- Bestätigung: Präzipitinnachweis von Schimmelpilz IgG -> Typ III-Allergie
- Diagnose: Farmerlunge (EAA)
Beispiel einer Farmerlunge:
Farmerlunge
Eosinophiles Infiltrat im linken Oberlappen,
Thoraxübersicht. Filiarien mit Knötchen in beiden
Lungenoberfeldern
Eosinophilen Infiltrate im Rahmen
immunologischer Vorgänge bei Pilz-,
Parasiten- und Medikamentenreaktionen
sowie rheumatoider Erkrankungen. Als
Beispiel sei die tropische pulmonale
Eosinophilie genannt (pulmonale
Filariasis). Sie ist in unseren Breitengraden
eine sehr seltene DD einer Eosinophilie
mit Lungenbeteiligung. Auslöser sind in
Indien, Südostasien und Südamerika von
Mücken übertragene filiare Nematoden
(Brugia malayi oder Wucheria banchrofti).
Wegweisend sind bei respiratorischen
Symptomen die massive Eosinophilie, die
bei entsprechendem Expositionsverdacht
zu einer Antikörper-Titerbestimmung führt.
Therapieversager (nach Diethylkarbamazin
in 5%) entwickeln eine Fibrose.
Aspekte des Immundefizites: (Abnahme der CD4 Helferzahl in
Zusammenhang mit AIDS und deren Häufung dann hier.)
Siderose:
Die Siderose entsteht durch berufsbedingte Inhalation von inerten Eisenoxiden oder anderen
Eisenverbindungen, zB. bei Schweißern, Schmelzern oder Polierern. Die Eisenverbindung
wird in den Bronchiolen und Alveolen abgelagert und auf Lymphwegen abtransportiert. Im
Gegensatz zu den übrigen Staublungenkrankheiten verursacht sie keine Fibrose (und gehört
deshalb eigentlich nicht in dieses Kapitel), es sei denn es hätte eine Mischstaubexposition
vorgelegen.
Siderose. Thoraxübersicht mit Ausschnittsvergrößerung.
Die Siderose (Eisenstaublunge, Schweißerlunge) gehört zu
den gutartigen Pneumokoniosen, da Eisenstäube, ähnlich wie
Bariumsulfat (Baritose), Antimon, Zinn- und Chromatstäube
keine Fibrosen verursachen und nur als mikronoduläre
Ablagerungen (siehe Vergrößerung) erkennbar sind. Beachtet
werden muß aber, daß solche Personen oft Mischstäuben
ausgesetzt sind, zB. Asbest, die für sich eine Fibrose
verursachen können.
Berylliose:
Röntgenologische Zeichen :
von Sarkoidose nicht unterscheidbar
Knötchen , verdickte interlobuläre Septen
verdickte Bronchuswände Milchglastrübung
mediastinale und hiläre Lymphknoten-
vergrößerun
Definition:
Chronisch-granulomatöse Berufskrankheit bei
Berylliumexposition in der Fabrikation von
Leuchtstoffröhren, Nuklearwaffen oder in der
Keramikindustrie. Kann in frühen Stadien
durch spezifischen Bluttest nachgewiesen
werden. Latenzzeit 5-15 Jahre. Das
Lungenbild ist nicht von dem einer
Sarkoidose zu trennen.
Als feuerfestes Material wurde Asbest bis in die siebziger Jahre universell eingesetzt im
Flugzeug- und Schiffbau, als Baumaterial (Eternit®), für Bremsbeläge und in
Haushaltsgeräten. Die Gefahrenquellen bezüglich der Inhalation von Asbeststaub sind
vielfältig. Die Latenzzeit der Erkrankung beträgt 20-40 Jahre. Die Wahrscheinlichkeit der
Erkrankung ist proportional der eingeatmeten Faserkonzentration und der Expositionsdauer
(Faserjahre). Von den verschiedenen Faserarten des Asbests sind der schwarze oder blaue
Asbest aus Afrika am stärksten pathogen.
In 10-20% entwickeln sich, abhängig auch vom Tabakkonsum, ein Bronchialkarzinom oder
ein Mesotheliom. Beide Tumoren sind im Zusammenhang mit einer Asbestose als
Berufskrankheit anerkannt. Nach weitgehender Elimination aus der Industrie wird die
Asbestose und ihre Folgekrankheiten bis um das Jahr 2020 weiter ansteigen. Auch
Familienangehörige asbestexponierter Personen können Asbestfasern, zB. aus der
Berufskleidung, inhalieren und an Asbestose und deren Folgen erkranken. Die Diagnose und
Anerkennung als Berufskrankheit erfolgt anhand der Berufsanamnese, der eingeschränkten
Lungenfunktion und des Röntgenbildes.
Asbestose:
Röntgenzeichen im Thoraxübersichtsbild:
kleine Winkelergüsse als Frühzeichen
kleine irreguläre Fleckschatten (bei Silikose rund!), beginnend an den Lungenbasen, nach kranial
fortschreitend selten massive Fibrose (im Gegensatz zur Silikose),
Kugelatelektase, "Asbestpseudotumor", tafelbergartige Pleuraplaques (nur ein Teil ist auf der
Thoraxaufnahme sichtbar, ab 3mm Dicke!), flächige, diffuse Pleuraverdickungen (auch hier sind nur die
tangential vom Röntgenstrahl getroffenen an der lateralen Thoraxwand gelegenen Verdickungen gut sichtbar),
verwaschene Herz- bzw. Pleurakonturen durch pleuroparenchymatöse Fibrose,
verdickte Septen, Kalkdichte Linien (auf Pleuraverdickung) parallel zur Zwerchfellkontur oder Thoraxwand.
Kalkplaques sind typisch, kommen aber auch vor nach Talkuminhalation, Hämatothorax, Empyem oder
therapeutischem Pneumothorax wegen TB.
Scheibenförmige
Verdichtungen
Pleuraplaques Plaques und
Fibrose
Krähenfüße bei Asbest Asbestfibrose Pleuramesotheliom
Typischer Verlauf eines Pleuramesothelioms der rechtsseitigen Pleura
über 11 Monate.
Silikose
Asbestose
Silikose und Asbestose im Vergleich
Wegener Granulomatose
• Nekrotisierende, granulomatöse Vaskulitis kleiner und mittelgroßer Gefäße mit pulmonaler
(Hämoptoe) und renaler (RPGN) Bevorzugung (aber Befall aller Organe möglich)
• Stadienhafter Verlauf, rezidivierend:
– Initial: Respirationstrakt mit Ulcera
– Generalisation: Niere, Lunge ZNS,per. Nerven, Herz, usw.
• Ursache: Typ IV-Allergie auf unbekanntes Agens
• Labor: schwere Entzündumg, neutrophile Granulozytose, cANCA, RF, ANA neg., Hämaturie
• Lufu: Restriktion, Gasauschtauschstörung, selten Obstruktion
• Rö: multiple Knoten bis 10cm mit zentraler Einschmelzung, Pneumonitis
• TBB / Schleimhautbiopsie: granulomatöse Vaskulitis
• Therapie:
– Limitierte Erkrankung: Prednisolon + Cotrimoxazol
– Generalisierte erkrankung: „Fauci-Protokoll“ (Cyclophosphamid+Prednisolon)
• Prognose: ohne Therapie in der Regel letal
Häufige Symptome:
• rez. Sinusitiden, Erkältungssymptome, Fieber,
Hämoptysen, blutige Rhinitis, Beinödeme
- Anamnese: häufig NNH-Entzündungen, Mundulzera, Gelenkschmerzen
- Klinik: B-Symptomatik, Purpura der Haut
- Labor: schwere Entzündungszeichen mit sehr hohem CRP, Niereninsuffizienz
- Rö/CT: rundliche und flächige Infiltrate
- Lufu: Restriktion
- BAL/TBB : nekrotisierende, granulomatöse Vaskulitis
- Spezielle Serologie: cANCA positiv
- Diagnose: M. Wegener (pulmo-renales Syndrom)
Vielen Dank für die Kurzrepetition
Zusammenstellung:W.Geiler
Quellen: Mevis,Waldkrankenhaus
St. Marien und Lunge im Netz und
Wikipedia u. Google.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Tuberkulose,Teil 6. Die Tuberkulose.Tuberkulose und Mykobakterien. Arten der ...
Tuberkulose,Teil 6. Die Tuberkulose.Tuberkulose und Mykobakterien. Arten der ...Tuberkulose,Teil 6. Die Tuberkulose.Tuberkulose und Mykobakterien. Arten der ...
Tuberkulose,Teil 6. Die Tuberkulose.Tuberkulose und Mykobakterien. Arten der ...Wolfgang Geiler
 
Klebsiellenpneumonie, Friedländerpneumonie,Klebsielleninfekt, Lungenabszeß...
Klebsiellenpneumonie,   Friedländerpneumonie,Klebsielleninfekt,  Lungenabszeß...Klebsiellenpneumonie,   Friedländerpneumonie,Klebsielleninfekt,  Lungenabszeß...
Klebsiellenpneumonie, Friedländerpneumonie,Klebsielleninfekt, Lungenabszeß...Wolfgang Geiler
 
Tuberkulose Teil 1 . Stadien der Tuberkulose. Risikofaktoren für eine Tuberku...
Tuberkulose Teil 1 . Stadien der Tuberkulose. Risikofaktoren für eine Tuberku...Tuberkulose Teil 1 . Stadien der Tuberkulose. Risikofaktoren für eine Tuberku...
Tuberkulose Teil 1 . Stadien der Tuberkulose. Risikofaktoren für eine Tuberku...Wolfgang Geiler
 
Lymphadenopathie und Sonographie der Halslymphknoten.Lymphadenitis und Lympha...
Lymphadenopathie und Sonographie der Halslymphknoten.Lymphadenitis und Lympha...Lymphadenopathie und Sonographie der Halslymphknoten.Lymphadenitis und Lympha...
Lymphadenopathie und Sonographie der Halslymphknoten.Lymphadenitis und Lympha...Wolfgang Geiler
 

Was ist angesagt? (6)

Tuberkulose,Teil 6. Die Tuberkulose.Tuberkulose und Mykobakterien. Arten der ...
Tuberkulose,Teil 6. Die Tuberkulose.Tuberkulose und Mykobakterien. Arten der ...Tuberkulose,Teil 6. Die Tuberkulose.Tuberkulose und Mykobakterien. Arten der ...
Tuberkulose,Teil 6. Die Tuberkulose.Tuberkulose und Mykobakterien. Arten der ...
 
Klebsiellenpneumonie, Friedländerpneumonie,Klebsielleninfekt, Lungenabszeß...
Klebsiellenpneumonie,   Friedländerpneumonie,Klebsielleninfekt,  Lungenabszeß...Klebsiellenpneumonie,   Friedländerpneumonie,Klebsielleninfekt,  Lungenabszeß...
Klebsiellenpneumonie, Friedländerpneumonie,Klebsielleninfekt, Lungenabszeß...
 
Z02
Z02Z02
Z02
 
Tuberkulose Teil 1 . Stadien der Tuberkulose. Risikofaktoren für eine Tuberku...
Tuberkulose Teil 1 . Stadien der Tuberkulose. Risikofaktoren für eine Tuberku...Tuberkulose Teil 1 . Stadien der Tuberkulose. Risikofaktoren für eine Tuberku...
Tuberkulose Teil 1 . Stadien der Tuberkulose. Risikofaktoren für eine Tuberku...
 
Lymphadenopathie und Sonographie der Halslymphknoten.Lymphadenitis und Lympha...
Lymphadenopathie und Sonographie der Halslymphknoten.Lymphadenitis und Lympha...Lymphadenopathie und Sonographie der Halslymphknoten.Lymphadenitis und Lympha...
Lymphadenopathie und Sonographie der Halslymphknoten.Lymphadenitis und Lympha...
 
Z01
Z01Z01
Z01
 

Ähnlich wie Interstitielle Lungenerkrankungen. Grundeinteilung der interstitiellen Lungenerkrankungen.Idiopathische Lungenfibrose.Allergische Alveolitis. Pneumokoniosen. Immunologisch veränderte Lungengerüsterkrankungen. Restriktive Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen. Ursachen interstitieller Lungen - erkranku...
Interstitielle Lungenerkrankungen. Ursachen interstitieller Lungen - erkranku...Interstitielle Lungenerkrankungen. Ursachen interstitieller Lungen - erkranku...
Interstitielle Lungenerkrankungen. Ursachen interstitieller Lungen - erkranku...Wolfgang Geiler
 
Obstruktive Lungenerkrankungen.Asthma bronchiale.akute Bronchitis.chronische ...
Obstruktive Lungenerkrankungen.Asthma bronchiale.akute Bronchitis.chronische ...Obstruktive Lungenerkrankungen.Asthma bronchiale.akute Bronchitis.chronische ...
Obstruktive Lungenerkrankungen.Asthma bronchiale.akute Bronchitis.chronische ...Wolfgang Geiler
 
09.11 Lunge und Herz bei Kollagenosenerkrankungen. Lungenerkrankungen und...
09.11 Lunge und Herz bei Kollagenosenerkrankungen. Lungenerkrankungen     und...09.11 Lunge und Herz bei Kollagenosenerkrankungen. Lungenerkrankungen     und...
09.11 Lunge und Herz bei Kollagenosenerkrankungen. Lungenerkrankungen und...Wolfgang Geiler
 
Klinische Behandlung und Verlauf der Sarkoidose.Röntgenübersicht der Sarkoido...
Klinische Behandlung und Verlauf der Sarkoidose.Röntgenübersicht der Sarkoido...Klinische Behandlung und Verlauf der Sarkoidose.Röntgenübersicht der Sarkoido...
Klinische Behandlung und Verlauf der Sarkoidose.Röntgenübersicht der Sarkoido...Wolfgang Geiler
 
04 Physiologie der Atmung
04 Physiologie der Atmung04 Physiologie der Atmung
04 Physiologie der AtmungWolfgang Geiler
 
Die einfachte Einteilung von Pneumonien. Einfache Einteilung der Lungenentzün...
Die einfachte Einteilung von Pneumonien. Einfache Einteilung der Lungenentzün...Die einfachte Einteilung von Pneumonien. Einfache Einteilung der Lungenentzün...
Die einfachte Einteilung von Pneumonien. Einfache Einteilung der Lungenentzün...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
08.01 Vaskulitis, Einteilung. Granulomatöse und nicht granulomatöse Vasku...
08.01 Vaskulitis, Einteilung.     Granulomatöse und nicht granulomatöse Vasku...08.01 Vaskulitis, Einteilung.     Granulomatöse und nicht granulomatöse Vasku...
08.01 Vaskulitis, Einteilung. Granulomatöse und nicht granulomatöse Vasku...Wolfgang Geiler
 
09.12 Folgen von Kollagenosen für die Lungenfunktion der Betroffenen.Systemis...
09.12 Folgen von Kollagenosen für die Lungenfunktion der Betroffenen.Systemis...09.12 Folgen von Kollagenosen für die Lungenfunktion der Betroffenen.Systemis...
09.12 Folgen von Kollagenosen für die Lungenfunktion der Betroffenen.Systemis...Wolfgang Geiler
 
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...Wolfgang Geiler
 
Pneumonie (Lungenentzündung)
Pneumonie (Lungenentzündung)Pneumonie (Lungenentzündung)
Pneumonie (Lungenentzündung)Tural Abdullayev
 
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...Wolfgang Geiler
 
Alle Reihen im Überblick
Alle Reihen im ÜberblickAlle Reihen im Überblick
Alle Reihen im Überblickmediscript Team
 
Pneumonien Allgemein ,Teil 1. Pneumonien, Teil 1. Bakterielle Pneumonien(vorh...
Pneumonien Allgemein ,Teil 1. Pneumonien, Teil 1. Bakterielle Pneumonien(vorh...Pneumonien Allgemein ,Teil 1. Pneumonien, Teil 1. Bakterielle Pneumonien(vorh...
Pneumonien Allgemein ,Teil 1. Pneumonien, Teil 1. Bakterielle Pneumonien(vorh...Wolfgang Geiler
 
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...Wolfgang Geiler
 
09.02 Kollagenosen.Kollagenosen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sy...
09.02 Kollagenosen.Kollagenosen,   Ludwig-Maximilians-Universität München, Sy...09.02 Kollagenosen.Kollagenosen,   Ludwig-Maximilians-Universität München, Sy...
09.02 Kollagenosen.Kollagenosen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sy...Wolfgang Geiler
 

Ähnlich wie Interstitielle Lungenerkrankungen. Grundeinteilung der interstitiellen Lungenerkrankungen.Idiopathische Lungenfibrose.Allergische Alveolitis. Pneumokoniosen. Immunologisch veränderte Lungengerüsterkrankungen. Restriktive Lungenerkrankungen (18)

Interstitielle Lungenerkrankungen. Ursachen interstitieller Lungen - erkranku...
Interstitielle Lungenerkrankungen. Ursachen interstitieller Lungen - erkranku...Interstitielle Lungenerkrankungen. Ursachen interstitieller Lungen - erkranku...
Interstitielle Lungenerkrankungen. Ursachen interstitieller Lungen - erkranku...
 
Obstruktive Lungenerkrankungen.Asthma bronchiale.akute Bronchitis.chronische ...
Obstruktive Lungenerkrankungen.Asthma bronchiale.akute Bronchitis.chronische ...Obstruktive Lungenerkrankungen.Asthma bronchiale.akute Bronchitis.chronische ...
Obstruktive Lungenerkrankungen.Asthma bronchiale.akute Bronchitis.chronische ...
 
09.11 Lunge und Herz bei Kollagenosenerkrankungen. Lungenerkrankungen und...
09.11 Lunge und Herz bei Kollagenosenerkrankungen. Lungenerkrankungen     und...09.11 Lunge und Herz bei Kollagenosenerkrankungen. Lungenerkrankungen     und...
09.11 Lunge und Herz bei Kollagenosenerkrankungen. Lungenerkrankungen und...
 
Klinische Behandlung und Verlauf der Sarkoidose.Röntgenübersicht der Sarkoido...
Klinische Behandlung und Verlauf der Sarkoidose.Röntgenübersicht der Sarkoido...Klinische Behandlung und Verlauf der Sarkoidose.Röntgenübersicht der Sarkoido...
Klinische Behandlung und Verlauf der Sarkoidose.Röntgenübersicht der Sarkoido...
 
04 Physiologie der Atmung
04 Physiologie der Atmung04 Physiologie der Atmung
04 Physiologie der Atmung
 
Thoraxschmerz
ThoraxschmerzThoraxschmerz
Thoraxschmerz
 
Die einfachte Einteilung von Pneumonien. Einfache Einteilung der Lungenentzün...
Die einfachte Einteilung von Pneumonien. Einfache Einteilung der Lungenentzün...Die einfachte Einteilung von Pneumonien. Einfache Einteilung der Lungenentzün...
Die einfachte Einteilung von Pneumonien. Einfache Einteilung der Lungenentzün...
 
Das Schlafapnoesyndrom
Das SchlafapnoesyndromDas Schlafapnoesyndrom
Das Schlafapnoesyndrom
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
08.01 Vaskulitis, Einteilung. Granulomatöse und nicht granulomatöse Vasku...
08.01 Vaskulitis, Einteilung.     Granulomatöse und nicht granulomatöse Vasku...08.01 Vaskulitis, Einteilung.     Granulomatöse und nicht granulomatöse Vasku...
08.01 Vaskulitis, Einteilung. Granulomatöse und nicht granulomatöse Vasku...
 
09.12 Folgen von Kollagenosen für die Lungenfunktion der Betroffenen.Systemis...
09.12 Folgen von Kollagenosen für die Lungenfunktion der Betroffenen.Systemis...09.12 Folgen von Kollagenosen für die Lungenfunktion der Betroffenen.Systemis...
09.12 Folgen von Kollagenosen für die Lungenfunktion der Betroffenen.Systemis...
 
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...
08.04 Vaskulitis, Immunkomplexvaskulitis und Purpura Schönlein Henoch. Sympto...
 
Pneumonie (Lungenentzündung)
Pneumonie (Lungenentzündung)Pneumonie (Lungenentzündung)
Pneumonie (Lungenentzündung)
 
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...
Perimyocarditis.Pericarditis und Myocarditis mit Pericarderkrankungen. Perica...
 
Alle Reihen im Überblick
Alle Reihen im ÜberblickAlle Reihen im Überblick
Alle Reihen im Überblick
 
Pneumonien Allgemein ,Teil 1. Pneumonien, Teil 1. Bakterielle Pneumonien(vorh...
Pneumonien Allgemein ,Teil 1. Pneumonien, Teil 1. Bakterielle Pneumonien(vorh...Pneumonien Allgemein ,Teil 1. Pneumonien, Teil 1. Bakterielle Pneumonien(vorh...
Pneumonien Allgemein ,Teil 1. Pneumonien, Teil 1. Bakterielle Pneumonien(vorh...
 
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...
08.02 Vaskulitis, Vaskulitis und Gefäßerkrankungen, Lehrskript der LMU.Gefäße...
 
09.02 Kollagenosen.Kollagenosen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sy...
09.02 Kollagenosen.Kollagenosen,   Ludwig-Maximilians-Universität München, Sy...09.02 Kollagenosen.Kollagenosen,   Ludwig-Maximilians-Universität München, Sy...
09.02 Kollagenosen.Kollagenosen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sy...
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle Wolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
 

Interstitielle Lungenerkrankungen. Grundeinteilung der interstitiellen Lungenerkrankungen.Idiopathische Lungenfibrose.Allergische Alveolitis. Pneumokoniosen. Immunologisch veränderte Lungengerüsterkrankungen. Restriktive Lungenerkrankungen

  • 2. Definition: Interstitielle Lungenerkrankung: Eine große Zahl verschiedenartiger chronischer Krankheiten des Lungenparenchyms, die in einer Fibrose enden, werden auch unter dem Begriff "chronisch interstitielle Pneumonien" oder "interstitielle Lungenkrankheiten" oder "Lungengerüstkrankheiten" zusammengefaßt. Im Englischen heißen sie "Diffuse Parenchymal Lung Diseases" (DPLD) oder "Interstitial Lung Diseases" (ILD). - überwiegend unbekannt - postinfektiös (nach Virusinfekt) - physikalisch (nach Strahlenpneumonitis) - medikamentös (z.B. Bleomycinlunge, Nitrofurantoin) - immunologisch - allergische Alveolitis (z.B. Vogelhalterlunge) - Kollagenosen (z.B. Sklerodermie) - eosinophiles Lungensyndrom - Sarkoidose - inhalativ (z.B. Pneumokoniosen, chemische Dämpfe), - sowie entzündlich-fibrosierende Prozesse unbekannter Ursache ("idiopathisch"). Sie werden Idiopathische Interstitielle Pneumonien genannt (IIP). Es handelt sich um eine Ausschlußdiagnose. Die Krankheitsgruppe erhält Bedeutung, da sie oft mittels HRCT Ursache:
  • 3. Definition interstitielle Lungen-EK. allgemein: • Entzündliche Infiltrate und Fibroblastenproliferation des Interstitiums der Alveolarwand (Alveolitis) • Verlust der intakten alveolokapillären Einheit mit konsekutiver Gasaustauschstörung • Verminderte Compliance mit erhöhter Atemarbeit • Irreversible Fibrosierung des Lungenparenchyms im Endstadium
  • 4. Systematik • ILE bek. Ursachen - Kollagenosen - Rheumatoide Arthritis (PcP) - M. Sjögren - Lupus erythem. diss. - Progressive system. Sklerose - Polymyositis/Dermatomyos. - M. Bechterew -Pneumokoniosen - Anorganische Stäube (Silikose, Asbestose, Berrylliose) - organische Stäube - exogen allergische Alveolitis (EAA) (Vogelhalterlunge, Farmerlunge) - Vaskulitiden - Wegener Granulomatose - Mikroskopische Polyangiitis - Goodpasture-Syndrom - Idiopath. Lungenhämosiderose (M. Ceelen) - Hypersensitivitätdangiitis - Lymphomatoide Granulomatose - Sarkoide Granulomatose - Churg-Strauss-Syndrom - M. Behcet - PAN  Idiopathische interstitielle Pneumonien (IIP)  Idiopathische Lungen (IPF) - Fibrose (Histologie: UIP)  Andere IIP - desquamative IP (DIP) - akute IP (AIP) - nichtspezifische IP (NSIP) - respiratorische Bronchiolitis assoziierte interstitielle Lungenerkrankung (RB-ILD) - kryptogene, organisierende Pneumonie / Bronchiolotis obliterans mit organisierender Pneumonie (COP / BOOP) - lymphozytäre IP (LIP)  Granulomatosen - Sarkoidose - nekrotisierende sarkoide Granulomatose (NSG)  Andere ILE - Lymphangioleiomyomatose - Langerhanszell-Histiozytos - eosinophile Pneumonien - sonstige bekannte Ursachen: Medikamente (Cordarex), Infektionen, Lymphangiosis carcinomatosa, Lymphom, Leukämie, ARDS, HIV, Inhalationstrauma
  • 5. Diagnose • Anamnese – Arbeitsbelastung, Allergie, Tiere, Schimmel, Vorerkrankungen, Rauchen, Medikamente • klinischer Befund – Dyspnoe, Husten, Auswurf, Knisterrasseln, Trommelschlegelfinger, Uhrglasnägel • Lungenfunktion (Spirometrie + Bodyplethysmographie + CO-Diffusion) – Restriktion (Reduktion aller dynamischer und statischer Lungenfunktionsparameter: VC, TLC, RV) • Spiroergometrie (zur Differenzierung zwischen kardialem und pulmonalem Versagen) • Blutgase • Röntgen • HRCT • Bronchoskopie – TBB ( transbronchiale Biopsie), BAL
  • 6. Ist eine exogene Ursache möglich ? • nein Bei geringem Schweregrad: Expositionsprophylaxe sonst  ja TBB / BAL Extrapulmonale Manifestationen: Haut, Muskel, Niere, Uvea, NNH Remission? Serologie: Kollagenose, Vaskulitis, Granulomatose Kein konkretes Ergebnis Spezifisches Ergebnis ja Fortsetzen ohne weitere Diagnose EAA, Medikamente nein Chirurgische Lungenbiopsie IIP (NSIP, COP, usw.) Konkretes Ergebnis Therapie nach Verdacht IPF / UIP Andere ILE: eosinophile Pneumonie, Histiozytosis X nein empirisches Vorgehen Pneumokoniose, HIV, Tumor Sarkoidose
  • 7.
  • 8. Lungenfunktion, bei restriktiver Ventilationsstörung, vor allem mit verminderter Vitalkapazität
  • 9.
  • 10. VolumenV(l) VolumenV(l) VolumenV(l) Volumen-Zeit-Diagramm (V-t) (forcierte Exspiration) Zeit (s) Zeit (s) FEV1 Zeit (s) FEV1 FVC FEV1 FVC 1s FVC 1s 1s FEV1 = 4.1 FVC = 5.0 % = 82 Normal FEV1= 2.8 FVC = 3.1 % = 90 Restriktiv FEV1 = 1.3 FVC = 3.1 % = 42 Obstruktiv
  • 12. Spezielle Labordiagnostik Sarkoidose EAA Kollagenosen, Vaskulitiden Infektionen -ACE (rein nach Inflammation Spez. IgG-AK ANA CMV - Lysozym Ds/ss-DNS, ENA, Zentromer, Sm, Scl-70, Jo-1, SS-A/Ro, SS- B/La Mykoplasmen - Neopterin RF Chlamydien - sIL-2-R Anti-BM-AK Parasiten - ADA c/pANCA HIV Normallabor: Differentialblutbild und CRP
  • 13. Bronchioalveoläre Lavage • Lymphozytose - T4-Überwiegen: - Sarkoidose - Berylliose - T8-Überwiegen: - EAA - COP/BOOP - TBC - Viruspneumonie • Neutrophile Granulozytose - IPF - Kollagenosen - Pneumokoniosen - ARDS  Eosinophile Granulomatose - Eosinophile - Pneumonie - Churg-Strauss S. - Parasitosen - ABPA
  • 14. Pathologisch-histologisch können die Idiopathische Interstitielle Pneumonien (IIP) eingeteilt werden in - idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) mit dem Bild einer UIP (Usual Interstitial Pneumonia) - darin finden sich die meisten idiopathischen Fibrosen. Seltener sind die Folgenden: - DIP Desquamating Interstitial Pneumonia - COP Cryptogenic Organizing Pneumonia (früher BOOP) - LIP Lipoid Interstitial Pneumonia - NSIP (Non Specific Interstitial Pneumonia) - RB-ILD (Respiratory Bronchiolitis Interstitial Lung Disease) - AIP (Akute Interstitielle Pneumonie)
  • 15. Die Klinik der "Diffuse Parenchymal Lung Diseases" (DPLD) ist sehr variabel, je nach Art und Krankheitsphase: - Belastungsdyspnoe - anfallsartiger nichtproduktiver Husten - abnorme Atemgeräusche bei Auskultation - auffallende Röntgen- und HRCT-Befunde - verminderte Vitalkapazität - verminderte CO-Diffusionskapazität
  • 16. Das Röntgenübersichtsbild : kann ein feinstreifig-retikuläres Muster, daß von einer diffusen Transparenzminderung überlagert wird, erscheinen: Netzzeichnung: - fein bei akutem Aufflammen der Erkrankungen; - grob und strangförmig, bis zur Wabenlunge, bei fibrotischen Endzuständen Linien durch interstitielles Ödem (akut) im akuten Stadium auch fleckige Infiltrate Knötchen (im Gegensatz zu Alveolar-Rosetten scharf begrenzt) durch - Granulome bei Sarkoidose - Pneumokoniosen wie Asbestose, Silikose (grobknotig!) diffuse Transparenzminderung Wabenlunge: 1 cm große Aufhellungen in verdichtetem Lungengewebe als Endstadium einer Lungenfibrose: "destroyed lung".
  • 17. Computertomographie (HRCT) die Methode der Wahl: Milchglastrübung (Dichteanhebung mit noch erkennbaren bronchovaskulären Strukturen) im Stadium der akuten Alveolitis. Computertomographisch kann danach der Ort der optimalen bronchoskopischen Materialentnahme bestimmt werden. Wabenlunge als Endstadium (hier soll nicht biopsiert werden!) spezielle krankheitsspezifische Strukturen (siehe dort) sind computertomographisch erfaßbar. Knoten entweder klein, unscharf und diffus (wattebauschartig) oder von unterschiedlicher Größe, zusammenfließend, aber Septen aussparend Linien und Bänder durch: - verdickte Gefäße, die bis an die Pleura reichen - Septenverdickung - Pleuraverdickung - häufig periphere Verteilung
  • 18. Allgemeine Formen der interstitiellen Lungen-EK.: 2. Allergische Alveolitis 3. Idiopathische interstitiele …Pneumonien 4. Sarkoidose/immunologisch 5. Langerhans-Zell-Histiozytose 6) Pneumokoniosen
  • 19. Zusätzlich Pneumokoniosen 1) Silikose und 2) Mischstaubsilikose 3) Berylliose 4) Asbestose
  • 20.
  • 21.
  • 23. Postpneumonische Fibrose Postpneumonische Fibrose, Thorax in 2 Ebenen. Zustand nach Oberlappenpneumonie rechts. An der Basis des Oberlappens und lateral hat sich eine breite Narbenplatte gebildet. Die Pleura ist lateral verdickt. Der Lappen ist deutlich volumengemindert.
  • 24. Fibrose durch Asbestexposition, Thoraxübersicht. Grobsträngige Verdichtungsstränge, etwa den bronchovaskulären Strukturen folgend, aber in der Peripherie noch sehr prominent. In den Mittelfeldern besteht eine Netzzeichnung. Sie löst sich in den Oberfeldern in noduläre Verdichtungen auf.
  • 26. Bronchovaskulär Fibrose, CT-Ausschnitt. Die bronchovaskulären Strukturen sind bei gesunden Lungen nicht bis zur Pleura verfolgbar. Bei Fibrose stehen sie als senkrechte Linien auf der Pleura (Pfeile). Weitere, kleine, senkrecht auf der Pleura stehende Linien
  • 27. Asbestfibrose im CT (Bauchlage). Senkrecht zur Pleura stehende interlobuläre Septen - weil sie verdickt sind, sind sie sichtbar. Besonders im unteren Ausschnitt bestehen pleuranahe irreguläre, zum Teil sternförmige Strukturen Asbestfibrose:
  • 28. Fibrose mit gleichzeitigem Emphysem Fibrose mit Emphysem, CT.Narbenkonglomerate, zentral betont. Lineare Verdichtungen, z.T. senkrecht auf der Pleura stehend. Das Lungenparenchym hat eine erhöhte Dichte. In der Peripherie bestehen Areale verminderter Dichte (Emphysembezirke).
  • 29. Fibrose mit Bronchiektasen und Bronchioloektasen, CT-Ausschnitt. Es handelt sich um Bronchiektase ("Traktionsbronchiektasen"), hervorgerufen durch Narbenzug an den Bronchialwänden. Fibrose mit Wabenlunge
  • 30. Fibrosen treten oft gemeinsam mit einem Emphysem auf. Konventionell-radiologisch sind sie dann schwer erkennbar. Sie werden erst deutlich sichtbar bei peribronchitischen Infiltraten. Umgekehrt werden solche Infektbilder oft als Normalbefund gedeutet, und erst der Vergleich mit alten Aufnahmen oder das Bild nach Abheilung verdeutlicht die tatsächliche Situation.
  • 31. Allergische Alveolitis ( Hypersensitivitätspneumonie) Direkte akute allergische Reaktion des Lungeninterstitiums mit alveolärer Entzündung (Alveolitis) können durch Medikamente ausgelöst werden, wie -Amiodaron (Cordarex®), - Nitrofurantoide, - Sulfonamide, - Penicilline oder durch organisches Material. - Darunter finden sich zahlreiche Allergene, - die oft auch berufstypische Hypersensitivitätspneumonien - verursachen: - schimmeliges Heu (Farmerlunge) - Kot von Wellensittichen, Tauben, Hühnern (Vogelhalterlunge, Synonyma: Taubenzüchterlunge, Geflügelhalterlunge) - Pilze in Klimaanlagen (Befeuchterlunge), in alten Bauernhäusern
  • 32. Alveolitis ungeklärter Genese. Thoraxübersicht mit Ausschnittsvergrößerung und CT- Schicht. Auf der Thoraxübersichtsaufnahme waren die nodulären Veränderungen kaum, und erst nach rechnerischer Bearbeitung, erkennbar- . Demgegenüber zeigt die HRCT sehr deutlich die unscharfen Micronoduli, klar von den Septen und Gefäßen distanziert. Er ist damit differentialdiagnostisch endobronchialen Tumoren,Mikronoduli
  • 33. Amiodaron-Fibrose. CT-Ausschnitt.Fibrose nach langdauernder antiarrhythmischer Therapie mit Cordarex®
  • 34. Allergische Alveolitis, Verlauf über 2 Wochen. Thoraxübersicht und Ausschnitte. Akut fleckige Zeichnungsvermehrung in beiden Mittel- und Unterfeldern. Rückbildung nach 1 und 2 Wochen.
  • 35. Computertomographische Zeichen: - Milchglastrübung - Mikroknötchen (wichtigstes Zeichen!) entweder klein, unscharf - - und diffus, wattebauschähnlich (sehr typisch), zentrilobuär - manchmal umscheiden sie ein Gefäß - oder von - unterschiedlicher - Größe, zusammenfließend - oft Verteilung in Ober- und Mittellappen - Mosaikmuster, d.h. scharf begrenzte Areale verminderter Dichte. Sie kommen auf Exspirationsaufnahmen deutlicher zur Geltung im chronischen Stadium Milchglastrübung mit Fibrose (feine Streifen- und Netzzeichnung) Differentialdiagnostisch abzugrenzen ist die UIP (Usual Interstitial Pneumonia) mit Milchglastrübung, Linienzeichnung, Wabenlunge, d.h. alle Stadien einer entzündlichen interstitiellen Reaktion nebeneinander, aber keine unscharfen Knötchen.
  • 36. Allergische Alveolitis, Verlauf. Ausschnitte aus Thoraxübersichtsaufnahmen. Akut feinstreifige Zeichnung hilifugal in Verlaufsrichtung der bronchovaskulären Strukturen. Nach 7 Monaten unauffällige Lungenzeichnung.Retikuläre Zeichenvermehrung.
  • 37. Differentialdiagnose erhöhter Dichte im HRCT: - Hypersensitivitätspneumonie - chronische eosinophile Pneumonie - COP - Alveolarproteinose - DIP - Lungenödem Differentialdiagnose diffuser Milchglastrübung: Alveolitis Fibrose (Traktionsbronchioloektasen, aber nicht obligat) interstielles Ödem (mit verstärkten septalen Linien) Differentialdiagnose fleckiger Milchglastrübung: chronische Embolie (dicke Gefäße; daneben dünne Gefäße in dunklen Arealen)
  • 38.
  • 39. Verschiedene Typen der retikulären Zeichnung
  • 40.
  • 41. AIP (akute interstitielle Pneumonie, Hamman-Rich Syndrom, idiopatische Form des ARDS). Thoraxübersichten. links gesunde Lunge 3 Jahre vor Erkrankung (kranke Lunge rechts).
  • 42. Usual Interstitial Pneumonia (UIP), CT. Typisch ist die Heterogenität des Bildes mit Milchglastrübung (schwarzer Pfeil) als Zeichen akuter alveolärer Prozesse, sowie der Fibrose mit Verdickung der interlobulären Septen (die weißen Pfeile weisen auf die "Kernstrukturen sekundärer Lobuli, die erst durch die Bindegewebsfibrose sichtbar werden), retikulären Mustern (auf der linken Seite) und Arkadenstrukturen auf der Pleura (schwarzer Doppelpfeil). Links erweiterte und irregulär deformierte Lappen- und Segmentbronchien (Bronchiektasen) durch die Fibrose.
  • 43. Desquamating interstitial pneumonia (DIP) im CT. Homogene Milchglastrübung. Keine Fibrose .
  • 44. Cryptogenic Organizing Pneumonia (COP), CT: beidseitige Milchglastrübung basal und Infiltrate beidseits basal. Keine Fibrosen. Typisch für die COP: - Konsolidierung beidseits basal (typisch), - positives Bronchopneumogramm, - Milchglastrübung basal und beidseitig (typisch), kaum Fibrose - Bronchuserweiterungen und - Bronchuswandverdickungen, manchmal diskrete zentrilobuläre Knötchen, Hiluslymphknotenvergrößerungen und Pleuraergüsse bestehen in 30%.
  • 45. Sarkoidose - Anamnese: akut - Fieber, Erythema nodosum, Gelenk- und LK-Befall chronisch – 80% Zufallsbefunde, Befall aller Organe möglich, richtungsweisend ist der Röntgenbefund - Heerfordt-S.: Uvea, Speicheldrüsen, N.facialis - Lupus pernio: chronisch-fibrotische Hautsarkoidose - Ostitis-Multiplex-Cystoides-Jüngling: kleine Zysten der Knochen
  • 46. • Akutes Fieber, Abgeschlagenheit, Erythema nodosum, Gelenkschmerzen - Anamnese: leer - Labor: leichte Entzündung - Rö: bihiläre Lymphadenopathie - Diagnose: Sarkoidose, keine weitere Bestätigung nötig - Lufu: unauffällig
  • 47.
  • 48. Immunokogisch: Sarkoidose: Sarkoidose Röntgentyp I. Thorax in 2 Ebenen. Knollige, polyzyklisch konturierte vergrößerte Hili beidseits. Keine Veränderung im Lungenparenchym.
  • 49. Röntgentypen der Sarkoidose: Kennzeichen sind die körnig interstitiellen Zeichnungen. Sarkoidose Röntgentyp I. Pulmonale Sarkoidose.
  • 50. Röntgen • Typ 0: extrapulmonal • Typ I: bihiläre Lymphadenopathie • Typ II: Lymphadenopathie mit Lungeninfiltraten • Typ III: Lungenbefall ohne Lymphadenopathie • Typ IV: Lungenfibrose Spontanremission: akut: >80% -90% -70% -20% -0%
  • 51. Therapie • Absolute Indikation nur bei: – raschem Lungenfunktionsverlust – jeder Organbeteiligung  First – Line: Prednisolon 0,5-1mg/kg über 4 Wo, danach Reduktion über mind. 3 Mo (meist 1 a)  Second – Line: MTX, AZT, Cyclo, CycloA  Bei Hyperkalzämie: Chloroquin 500mg/d
  • 52. Sarkoidose Röntgentyp III, Verlauf. Thoraxübersichten. Kleinnoduläre Verdichtungen in beiden Lungenfeldern (großes Bild) und Vergrößerung der Hili beidseits. Nach 2 Jahren leichter Rückgang der pulmonalen und hilären Manifestationen (kleines Bild).
  • 53.
  • 55. Pneumokoniosen: Pneumokoniosen sind Lungenerkrankungen, die durch Inhalation von Stäuben mit anschließender Ablagerung in der Lunge und nachfolgender Gewebereaktion hervorgerufen werden. Organische Stäube (meist Pilz- oder Vogelkotbestandteile) lösen eine allergische Alveolitis aus. Bei siliziumhaltigen Stäuben ist die Gewebereaktion progredient auch nach Beendigung der Belastung, weil das schädigende Agens einen erfolglosen Eliminationsversuch durch Makrophagen auslöst und weiter unterhält, der schließlich in einer Fibrose endet. Hierunter fallen: - reine Silikose: Quarzstaub in Sandstein und Granit - Mischstaubsilikose: Quarzstaub mit anderem, z.B. Kohlestaub: Anthrasilikose, oder mit inerten Eisenoxiden: Sidero-Silikose - Silikatosen: Stäube aus Salzen der Kieselsäure wie Asbestose und Talkose Pneumokoniosen (Einteilung) 1) Silikose und 2) Mischstaubsilikose 3) Berylliose 4) Asbestose
  • 56. Silikose: Silikose. Thorax in 2 Ebenen. Grobknotige Konglomerate, zT. verkalkt, in beiden Oberfeldern. Schrumpfung der Oberfelder, links betont, mit Überblähung der rechten Seite. Die Hili sind nach kranial gerafft und nicht abgrenzbar. Strangförmige Fibrosen zu den Zwerchfellkuppeln.
  • 57. Silikose und Silikotuberculose Thoraxübersicht: Im rechten Mittelfeld unscharfe perihiläre Verdichtung mit streifigen Anteilen. Verplumpter rechter Hilus. Noduläre Verdichtungen in beiden Lungenfeldern. CT: Kleine Knötchen im Parenchym (zentrilobuläre Verteilung wie bei Tb, Bronchopneumonie oder Bronchiektasen), aber auch entlang den bronchovaskulären Strukturen (perilymphatische Verteilung wie bei Silikose, Sarkoidose, etc
  • 58. Röntgenologische Zeichen der Silikose im Thoraxübersichtsbild: feines retikuläres Muster (irreguläre Schatten der ILO-Klassifikation) scharf markierte disseminierte Knötchen in den Ober- und Mittel feldern oft typische zentrale Verkalkungen Verschmelzung zu irregulären Konglomeraten von 1cm bis zu Lappengröße in den Mittelfeldern Höhlenbildung in Konglomeratknoten möglich kompensatorisches Emphysem mit Überblähung und Bullae neben den Konglomeraten durch Schrumpfung derselben Hiluslymphknoten vergrößert mit typischer peripherer eierschalenartiger Verkalkung (seltener auch bei Sarkoidose) oft tuberkulöse Superinfektion
  • 59.  Rezidivierende, rel. akut zunehmende Dyspnoe, Reizhusten, z.T. mit hohem Fieber und Abgeschlagenheit, verschwindet nach 1-2 Tagen wieder, aber öfters im Jahr mit z.T. dramatischem Bild -Anamnese: keine Allergie, kein Auslandsaufenthalt, Nichtraucher, kein Schimmel im Haus, Haustier: Pferd, Beruf: Sekretärin - Klinik: schwere Atemnot, Zyanose, Rasseln und Giemen über der Lunge - Labor: Entzündung - Rö/CT: Milchglasinfiltrate, Mikronoduli - Lufu: Restriktion - Provokation: positiv nach Stunden - BAL: CD8 dominante Lymphozytose - Bestätigung: Präzipitinnachweis von Schimmelpilz IgG -> Typ III-Allergie - Diagnose: Farmerlunge (EAA) Beispiel einer Farmerlunge:
  • 61. Eosinophiles Infiltrat im linken Oberlappen, Thoraxübersicht. Filiarien mit Knötchen in beiden Lungenoberfeldern Eosinophilen Infiltrate im Rahmen immunologischer Vorgänge bei Pilz-, Parasiten- und Medikamentenreaktionen sowie rheumatoider Erkrankungen. Als Beispiel sei die tropische pulmonale Eosinophilie genannt (pulmonale Filariasis). Sie ist in unseren Breitengraden eine sehr seltene DD einer Eosinophilie mit Lungenbeteiligung. Auslöser sind in Indien, Südostasien und Südamerika von Mücken übertragene filiare Nematoden (Brugia malayi oder Wucheria banchrofti). Wegweisend sind bei respiratorischen Symptomen die massive Eosinophilie, die bei entsprechendem Expositionsverdacht zu einer Antikörper-Titerbestimmung führt. Therapieversager (nach Diethylkarbamazin in 5%) entwickeln eine Fibrose.
  • 62. Aspekte des Immundefizites: (Abnahme der CD4 Helferzahl in Zusammenhang mit AIDS und deren Häufung dann hier.)
  • 63. Siderose: Die Siderose entsteht durch berufsbedingte Inhalation von inerten Eisenoxiden oder anderen Eisenverbindungen, zB. bei Schweißern, Schmelzern oder Polierern. Die Eisenverbindung wird in den Bronchiolen und Alveolen abgelagert und auf Lymphwegen abtransportiert. Im Gegensatz zu den übrigen Staublungenkrankheiten verursacht sie keine Fibrose (und gehört deshalb eigentlich nicht in dieses Kapitel), es sei denn es hätte eine Mischstaubexposition vorgelegen. Siderose. Thoraxübersicht mit Ausschnittsvergrößerung. Die Siderose (Eisenstaublunge, Schweißerlunge) gehört zu den gutartigen Pneumokoniosen, da Eisenstäube, ähnlich wie Bariumsulfat (Baritose), Antimon, Zinn- und Chromatstäube keine Fibrosen verursachen und nur als mikronoduläre Ablagerungen (siehe Vergrößerung) erkennbar sind. Beachtet werden muß aber, daß solche Personen oft Mischstäuben ausgesetzt sind, zB. Asbest, die für sich eine Fibrose verursachen können.
  • 64. Berylliose: Röntgenologische Zeichen : von Sarkoidose nicht unterscheidbar Knötchen , verdickte interlobuläre Septen verdickte Bronchuswände Milchglastrübung mediastinale und hiläre Lymphknoten- vergrößerun Definition: Chronisch-granulomatöse Berufskrankheit bei Berylliumexposition in der Fabrikation von Leuchtstoffröhren, Nuklearwaffen oder in der Keramikindustrie. Kann in frühen Stadien durch spezifischen Bluttest nachgewiesen werden. Latenzzeit 5-15 Jahre. Das Lungenbild ist nicht von dem einer Sarkoidose zu trennen.
  • 65. Als feuerfestes Material wurde Asbest bis in die siebziger Jahre universell eingesetzt im Flugzeug- und Schiffbau, als Baumaterial (Eternit®), für Bremsbeläge und in Haushaltsgeräten. Die Gefahrenquellen bezüglich der Inhalation von Asbeststaub sind vielfältig. Die Latenzzeit der Erkrankung beträgt 20-40 Jahre. Die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung ist proportional der eingeatmeten Faserkonzentration und der Expositionsdauer (Faserjahre). Von den verschiedenen Faserarten des Asbests sind der schwarze oder blaue Asbest aus Afrika am stärksten pathogen. In 10-20% entwickeln sich, abhängig auch vom Tabakkonsum, ein Bronchialkarzinom oder ein Mesotheliom. Beide Tumoren sind im Zusammenhang mit einer Asbestose als Berufskrankheit anerkannt. Nach weitgehender Elimination aus der Industrie wird die Asbestose und ihre Folgekrankheiten bis um das Jahr 2020 weiter ansteigen. Auch Familienangehörige asbestexponierter Personen können Asbestfasern, zB. aus der Berufskleidung, inhalieren und an Asbestose und deren Folgen erkranken. Die Diagnose und Anerkennung als Berufskrankheit erfolgt anhand der Berufsanamnese, der eingeschränkten Lungenfunktion und des Röntgenbildes. Asbestose:
  • 66. Röntgenzeichen im Thoraxübersichtsbild: kleine Winkelergüsse als Frühzeichen kleine irreguläre Fleckschatten (bei Silikose rund!), beginnend an den Lungenbasen, nach kranial fortschreitend selten massive Fibrose (im Gegensatz zur Silikose), Kugelatelektase, "Asbestpseudotumor", tafelbergartige Pleuraplaques (nur ein Teil ist auf der Thoraxaufnahme sichtbar, ab 3mm Dicke!), flächige, diffuse Pleuraverdickungen (auch hier sind nur die tangential vom Röntgenstrahl getroffenen an der lateralen Thoraxwand gelegenen Verdickungen gut sichtbar), verwaschene Herz- bzw. Pleurakonturen durch pleuroparenchymatöse Fibrose, verdickte Septen, Kalkdichte Linien (auf Pleuraverdickung) parallel zur Zwerchfellkontur oder Thoraxwand. Kalkplaques sind typisch, kommen aber auch vor nach Talkuminhalation, Hämatothorax, Empyem oder therapeutischem Pneumothorax wegen TB. Scheibenförmige Verdichtungen Pleuraplaques Plaques und Fibrose
  • 67. Krähenfüße bei Asbest Asbestfibrose Pleuramesotheliom
  • 68. Typischer Verlauf eines Pleuramesothelioms der rechtsseitigen Pleura über 11 Monate.
  • 70. Wegener Granulomatose • Nekrotisierende, granulomatöse Vaskulitis kleiner und mittelgroßer Gefäße mit pulmonaler (Hämoptoe) und renaler (RPGN) Bevorzugung (aber Befall aller Organe möglich) • Stadienhafter Verlauf, rezidivierend: – Initial: Respirationstrakt mit Ulcera – Generalisation: Niere, Lunge ZNS,per. Nerven, Herz, usw. • Ursache: Typ IV-Allergie auf unbekanntes Agens • Labor: schwere Entzündumg, neutrophile Granulozytose, cANCA, RF, ANA neg., Hämaturie • Lufu: Restriktion, Gasauschtauschstörung, selten Obstruktion • Rö: multiple Knoten bis 10cm mit zentraler Einschmelzung, Pneumonitis • TBB / Schleimhautbiopsie: granulomatöse Vaskulitis • Therapie: – Limitierte Erkrankung: Prednisolon + Cotrimoxazol – Generalisierte erkrankung: „Fauci-Protokoll“ (Cyclophosphamid+Prednisolon) • Prognose: ohne Therapie in der Regel letal
  • 71. Häufige Symptome: • rez. Sinusitiden, Erkältungssymptome, Fieber, Hämoptysen, blutige Rhinitis, Beinödeme - Anamnese: häufig NNH-Entzündungen, Mundulzera, Gelenkschmerzen - Klinik: B-Symptomatik, Purpura der Haut - Labor: schwere Entzündungszeichen mit sehr hohem CRP, Niereninsuffizienz - Rö/CT: rundliche und flächige Infiltrate - Lufu: Restriktion - BAL/TBB : nekrotisierende, granulomatöse Vaskulitis - Spezielle Serologie: cANCA positiv - Diagnose: M. Wegener (pulmo-renales Syndrom)
  • 72.
  • 73.
  • 74. Vielen Dank für die Kurzrepetition Zusammenstellung:W.Geiler Quellen: Mevis,Waldkrankenhaus St. Marien und Lunge im Netz und Wikipedia u. Google.