SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1
Mit Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft neu gestalten.
Methoden Von Null auf Hundert
Managementmethoden
Klassisches Projektmanagement
fhfde
fhfde
fhfde
Warum Projektmanagement? 2
Das können wir flott. Was soll sie
können?
Ach so. Gut, ich fange schon mal
an.
Was läuft hier falsch?
Wir brauchen möglichst schnell eine App.
Sie soll unsere Kunden bei Ihrer Customer
Journey unterstützen.
Der ungeduldige B2B-Kunde Der unerfahrene IT-Dienstleister
Gescheiterte Projekte - Beispiele
Quelle: http://projekt-manager.eu/gescheiterte-projekte.html
Gescheiterte Projekte - Beispiele
Quelle: http://projekt-manager.eu/gescheiterte-projekte.html
Zusammenhang zwischen Projektmanagement, Vorgehensmodell und
Architekturmodell und kontinuierlichem Verbesserungsprozess
5
Bereitstellung eines Anwendungssystems
…
beinhaltet oft ein Programmierprojekt. Um ein Programmierprojekt
qualitätsgesichert und termingerecht durchzuführen, sind Planungs- und
Führungsaufgaben zu erledigen.
--> Projektmanagement.
Für die Einbindung von Hardware und Software in ein Unternehmen
(ähnlich komplex wie ein Bauprojekt) gibt es Modelle, die beschreiben, wie das
Gesamtsystem aufgebaut und in das Unternehmen integriert sein kann.
--> Architekturmodell
Für die Programmierung / die Erstellung von Software gibt es (etablierte)
Vorgehensweisen
--> Vorgehensmodell
Nach Fertigstellung: Überführung in den Betrieb, dann kontinuierliche
Verbesserung mit PDCA.
Exkurs: Beispiel eines einfachen Vorgehensmodells:
"Flugmodell" z.B. für die eigene Abschlussarbeit
6
Aktivitäten / Phasen Startbahn In der Luft Landeanflug gelandet
Exposè schreiben
Literatur suchen
Fragebogen entwickeln
Befragung durchführen
Zusammenschreiben
Was ist ein kein Projekt? 7
Keine Projekte sind z.B.:
In absehbaren Abständen wiederkehrende Aufgaben
- Quartalsumsatzsteuervoranmeldung,
- Einkauf eines Wohnmobils für die Wohnmobilvermietung , [Ggf. aber der
einmalige , private Kauf eines Wohnmobils],
- Ausrollen des n-ten Releases der ERP-Software)
Daueraufgaben
- Antragsbearbeitung durch den Kreditsachbearbeiter
- Jeden Montag Fensterputzen,
- Lebensmittel einkaufen,
- Monatliche Datensicherung,
- Daily SCRUM
Was bedeutet „Projekt“?
Projekt heißt übersetzt „nach vorne geworfen“.
Vorne meint: In die Zukunft.
Ein Projekt ist etwas, dass zu einem Zustand in der Zukunft führt.
Ein Projekt verändert etwas, um einen Zustand in der Zukunft zu erreichen.
Wesentlich für ein Projekt: Präzise Beschreibung diese Zustandes.
Warum soll ich „planen“?
„Wer nicht weiß,
wohin er will,
der darf sich nicht wundern,
wenn er woanders ankommt.“
(Mark Twain)
Was ist ein (Projekt-) Ziel 10
Was ist ein Ziel?
Arbeitsdefinition:
Ein Ziel ist (die Beschreibung eines) ein Zustand in der Zukunft:
- Konkret
- Prüfbar und/oder messbar
- Zu einem konkreten Zeitpunkt eingetreten.
Beispiel:
Wir wollen uns weiter stetig verbessern.
Das ist eine Absichtserklärung!
Bis zum Jahresende 2015 wollen wir einen Qualitätsverbesserung (Senkung der
Ausschussquote von heute 7 % auf unter 4%) erreicht haben.
S.M.A.R.T
Ziele S.M.A.R.T beschreiben du sollst:
S spezifisch
M messbar
A akzeptabel
T terminiert
Beispiel für ein Projekt
Schreiben der Abschlussarbeit
1. Projektstart: Bekanntgabe des Themas z.B. 01.04.2021
2. Projektende: Abgabe der Arbeit z.B. 01.07.2021
3. Projektziele: Arbeit mit dem Thema „xxxx“ ist fertiggestellt, Eine Note von 1,7
wurde erreicht.
4. Ressourcen:
eigene Zeit (1 Person) 7*10 Tage * 9 Stunden
Rechner; Bibliothek, eigenes Arbeitszimmer, Internetzugang
12
Welche Eigenschaften hat ein Projekt? 13
Projektmerkmale:
§ nicht routinemäßiges Vorhaben (keine Daueraufgaben)
§ definierte Ziele
§ definierte Ressourcen (Mitteleinsatz)
§ definierter Anfangs- und Endtermin
§ oft Aufgaben mit erhöhter Komplexität
§ Realisierung oft durch mehrere Personen
§ meist in einer temporären Projektorganisation
§ Projektleiter, der die Gesamtverantwortung trägt
IT-Projektmanagement und IT-Vorgehensmodelle:
Klassisches Projektmanagement und das Wasserfallmodell passen gut zueinander.
Klassisches Projektmanagement und agile Methoden: Anpassungen erforderlich.
Wozu benötigt ein Projekt einen Projektleiter? 14
Aufgaben des Projektleiters:
1. Planung des Projektes (Zeit, Arbeitsverteilung, Kosten…)
2. Verwaltung der Projektressourcen
3. (Fachliche) Weisung der Projektmitarbeiter
4. Dokumentation des Projektes (Projektfortschritt, Krisen, Ergebnisse)
5. Bericht an …..
6. Kommunikation mit anderen Stellen
Was kann in einem Projekt erreicht werden? 15
Spannungsdreieck in Projekten:
Nicht alle der drei Aspekte „hoher Output“, „schnell fertig“, „billig“ können
zugleich erreicht werden.
("Opportunitätskosten", "Eine Kröte muss man schlucken")
Termine Kosten
Leistung
(Qualität)
Quelle: Abts/Mülder, Grundlagen, 5. Auflage, 2004, S. 16
Konflikte in Projekten
In Projekten geht es um Sachen, aber es wird gemacht von Menschen …
Mögliche Konflikte:
• Projektleiter wird nicht akzeptiert.
• Projektmitarbeiter harmonieren nicht.
• Projektmitarbeiter hadern mit den Zielen.
• Auftraggeber ändert die Ziele.
• Ressourcen sind nicht ausreichend.
• Projektmitarbeiter erkranken oder wandern ab.
• …
Auf dem Weg zum Ziel … Teilziele.
Was sind Meilensteine?
17
Klassisches Projektmanagement:
Projektphasen werden durch Teilergebnisse abgeschlossen, sogenannte
Meilensteine.
Meilensteine sind so etwas wie „kleine“ Ziele.
Meilensteine beschreiben einen (wichtigen) Zwischenzustand.
Meilensteine sind Ereignisse und haben die Dauer 0, aber einen Termin.
Zwischen den Projektphasen(*), je nach Erreichungsgrad der Meilensteine(**),
muss entschieden werden, ob
• das Projekt abgebrochen wird oder
• eine frühere Projektphase erneut durchlaufen oder
• ob die Ziele revidiert werden müssen...
(*) vgl. Sprint (SCRUM)
(**) vgl. Backlog (SCRUM)
Welche (methodischen) Werkzeuge benötige ich? 18
Fünf Werkzeuge für das Projektmanagement:
1. Projektzielliste (Welcher Zustand wann erreicht)
2. Ressourcenliste (Was hat man zur Verfügung)
3. Meilensteinliste (Welche Zwischenziele bis wann)
4. Projektterminplan
(Tätigkeiten, Abhängigkeiten, Ressourcen, Zeiträume, Zeitpunkte)
zur Vorbereitung: Projektstrukturplan (Hierarchie der Tätigkeiten im Projekt)
5. Visualisierung: Gantt-Diagramm
(Es wird empfohlen, diese Reihenfolge bei IT-Projekten einzuhalten)
Wie sieht ein Projektstrukturplan aus? 19
Ein Projektstrukturplan hat eine Baumstruktur / Hierarchie.
Webshop
erstellen
Daten
modellieren
Funktionen
modellieren
ER-Modell
erstellen
Relationen
erstellen
DBMS
aufsetzen
SQLs
schreiben
Datenmodel
implementieren
schrittweiseDetaillierung/
Konkretisierungerhöhen.
"Blätter" des Baums
sind Zeilen für den
Projektterminplan.• Der Projektstrukturplan klärt, was zu tun ist.
• Der Projektstrukturplan klärt nicht, welche Ressourcen benötigt werden.
• Der Projektstrukturplan klärt nicht, welche Abhängigkeiten zwischen den
Aktivitäten bestehen
• Der Projektstrukturplan klärt nicht die Reihenfolge der Aktivitäten.
Wie sieht ein Projektstrukturplan alternativ aus? 20
Projektstrukturplan als Gliederung
01 Webshop erstellen
0101 Daten modellieren
010101 ER-Modell erstellen
010102 Relationen erstellen
0102 Datenmodell implentieren
010201 SQLs schreiben
010202 DBMS aufsetzen
0103 Funktionen modellieren
...
• Der Projektstrukturplan klärt, was zu tun ist.
• Der Projektstrukturplan klärt nicht, welche Ressourcen benötigt werden.
• Der Projektstrukturplan klärt nicht, welche Abhängigkeiten zwischen den
Aktivitäten bestehen
• Der Projektstrukturplan klärt nicht die Reihenfolge der Aktivitäten.
Vergleiche Projektstrukturplan mit ARIS Funktionshierarchiebaum,
Zieldiagramm, Organigramm...
schrittweise Detaillierung /
Konkretisierung erhöhen.
"Blätter" des Baums
sind Zeilen für den
Projektterminplan.
Zum Mitmachen: Übung zum Projektstrukturplan 21
"Geräteschuppen bauen" (Alternative 1)
Stellen Sie sich vor, Sie wollen einen kleinen Geräteschuppen für Ihre
Gartengeräte bauen.
Sie müssen den Schuppen planen (woraus bauen Sie ihn? Bausatz?
Fertigschuppen? Aus Brettern zusammennageln?). Sie müssen die Materialien
einkaufen. Sie müssen Freunde motivieren, Ihnen beim Bau zu helfen. Sie müssen
Getränke und einen Imbiss organisieren.
"Lauftagebuch-App entwickeln" (Alternative 2)
Stellen Sie sich vor, Sie wollen für Ihr Lauftraining eine App entwickeln, in die Sie
Ihre Trainingsaktivitäten eintragen.
Sie müssen die Architektur modellieren, das Programm schreiben, testen, ggf. eine
Marketingstrategie entwickeln.
Erstellen Sie für das Projekt (Alternative 1 oder Alternative 2) einen
Projektstrukturplan.
Überlegen Sie bei jeder einzelnen Tätigkeit:
Führt Sie diese Tätigkeit zum geplanten Ziel? (Effektivität)
Wie können Meilensteine aussehen? 22
01 Webshop erstellen
0101 Daten modellieren
010101 ER-Modell erstellen
010102 Relationen erstellen
0102 Datenmodell implementieren
010201 SQLs schreiben
010202 DBMS aufsetzen
0103 Funktionen modellieren
...
M1 Projekt erfolgreich gestartet
M2 Daten modelliert
M3 Datenbasis aufgesetzt
...
Mx Systemarchitektur abgeschlossen
My Projekt erfolgreich abgeschlossen
Vergleiche Meilenstein mit ARIS eEPK Ereignis ...
Wie sieht ein Projektterminplan (zum Projektstrukturplan) aus? 23
Projektterminplan:
Vereinfachtes Beispiel:
ID Vorgang Anfang Ende Dauer Vorgänger Nr.
0Meilenstein Projektstart 01.04.20 01.04.20 0,0
1ER Modell erstellen 01.04.20 03.04.20 2,0
2Relationen erstellen 03.04.20 06.04.20* 2,01
4
Meilenstein M2 Daten
modelliert. 06.04.20 06.04.20 0,01; 2
5DBMS aufsetzen 06.04.20 10.04.20 4,04
6SQLs schreiben und testen 10.04.20 14.04.20* 2,05
7Meilenstein Projektabschluss 14.04.20 14.04.20 0,0
Anfang und Ende sind Termine! (*) Wochenende beachten
Ein Meilenstein ist ein Ereignis und hat immer die Dauer 0.
Achtung: Puffer einbauen!
Zum Mitmachen: Übung zum Projektterminplan 24
Nehmen Sie den Projektstrukturplan der letzten Übung.
Hier sind die Blätter wichtig.
Die Blätter sind die Zeilen des Projektterminplans.
a Schätzen Sie die Zeit, die Sie für jede Tätigkeiten in den Blättern brauchen.
b Überlegen Sie, welche Tätigkeiten Vorgänger für andere Tätigkeiten sind.
c Definieren Sie Meilensteine.
d Rechnen Sie aus, wie lange Ihr Projekt dauert (inkl. Wochenenden).
Projektmanagement 25
Planungs- und Visualisierungsinstrumente:
1. Netzplan
- P-Netzplan (= Vorgangspfeilnetzplan, USA 1950)
- K-Netzplan (= Vorgangsknotennetzplan)
2. Balkendiagramm (Gantt-Diagramm)
Tipps:
1. Verwenden Sie zur Planung nur in komplexeren Projekten einen K-
Netzplan und in einfachen Projekten ein Gantt-Diagramm.
2. Verwenden Sie zur Visualisierung in Vorträgen vor dem Kunden
nur Gantt-Diagramme.
IT-gestützte Werkzeuge für Projektmanagement:
(… eine kleine Auswahl)
1. MS Project (umfangreich, anspruchsvoll)
2. GANTT Project (einfach, eingeschränkter Umfang)
3. MS Excel (flexibel, Excel Know-How erforderlich)
Visualisierung eines Projektterminplans mit Gantt Project 26
.. mit GANTT-Diagramm:
Erstellt mit GANTTPoject, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/GanttProject
Visualisierung eines Projektterminplans mit Excel
Wie wird ein (IT-)Projekt ein Erfolg? 28
Vorgehen im Projekt:
1. Ziele herausarbeiten (in Abstimmung mit dem Kunden)
2. Teilziele ermitteln.
3. Projektorganisation (Rollen) festlegen.
4. Erforderliche Aktivitäten identifizieren (ggf. mit Kreativitätstechniken:
Brainstorming, Kartenmoderation, 635, Mind Map
5. Aktivitäten strukturieren und auf elementare Aktivitäten herunterbrechen
im Projektstrukturplan.
6. Elementare Aktivitäten mit Ressourcen und Aufwänden versehen.
7. Aktivitäten in Projektterminplan übernehmen und Meilensteine
festlegen.
8. Mit passendem Vorgehendmodell abstimmen (je nach Modell auch
früher)
9. Begleitend Projektdokumentation erstellen.
10.Projektstatus ggf. mit Kunden rückkoppeln, Meilensteine erreichen.
11.Projekt beenden.
Fragen zum Verständnis und zur Vertiefung 29
Wodurch ist ein Projekt gekennzeichnet?
Welcher Art können Konflikte in Projekten sein?
Zu welchem Zeitpunkt beginnt man mit der Projektplanung?
Zwischen welchen drei Aspekten muss man in Projekten balancieren?
Was sind Meilensteine?
Warum sind Meilensteine wichtig?
Welche Aufgaben sind nicht geeignet, als Projekt abgewickelt zu werden?
Literatur und Links 30
[1]
Abts / Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 5. Auflage, 2004:
Seiten: 70, 147-157, 337-341, 355-357 oder 7. Auflage, Wiesbaden 2011
[2]
Abts, Dietmar; Mülder, Wilhelm (Hrsg): Masterkurs Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden
2010.
[3]
Hansen / Neumann: Wirtschaftsinformatik 1, 10. Auflage 2009:
Seiten: 270-271, 273-276, 279-291, 295, 299-301, 310-315, 329-334
[4]
Kraus, Georg; Westermann, Reinhold: Projektmanagement mit System. 3. Auflagen,
Gabler 1998
[5]
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik. 9.Auflage, Berlin 2006
[6]
Bunse, Christian; von Knethen, Antje: Vorgehensmodelle kompakt. 2. Auflage,
Heidelberg, 2008
[7]
Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
https://www.gpm-ipma.de/startseite.html
[8]
DIN Normen 69900, 69901-x, 69909-x (Beuth Verlag)
31
Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
http://claus-brell.de
https://twitter.com/clausbrell
claus.brell@hs-niederrrhein.de
Texte zur diesen Folien:
https://cbrell.de/blog/projektmanagement/

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Horst Tisson
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
Tiba Managementberatung GmbH
 
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tv
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tvProjektleitfaden für das Unternehmen n-tv
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tv
Knut Scherpe
 
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
Torsten Laser
 
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011Matthias Pohle
 
Foliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementFoliensatz Projektmanagement
Foliensatz Projektmanagement
UVKLucius
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Claus Brell
 
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job MappingSchontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Matthias Feit
 
PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009
bczaja
 
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als ProzessJob Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
Matthias Feit
 
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenRaabe Verlag
 
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerAgil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Projektmanagement-Software Leitfaden
Projektmanagement-Software LeitfadenProjektmanagement-Software Leitfaden
Projektmanagement-Software Leitfaden
Projekt Magazin
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
AnnaPauels
 
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
AnnaPauels
 
11 Argumente Für Ein PPM System
11 Argumente Für Ein PPM System11 Argumente Für Ein PPM System
11 Argumente Für Ein PPM System
AnnaPauels
 
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
Matthias Feit
 
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
Tiba Managementberatung GmbH
 
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauenJob Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
Matthias Feit
 

Was ist angesagt? (19)

Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
 
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tv
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tvProjektleitfaden für das Unternehmen n-tv
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tv
 
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
 
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
 
Foliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementFoliensatz Projektmanagement
Foliensatz Projektmanagement
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job MappingSchontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
 
PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009
 
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als ProzessJob Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
Job Mapping: Der Job–To–Be–Done des Kunden als Prozess
 
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
 
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerAgil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
 
Projektmanagement-Software Leitfaden
Projektmanagement-Software LeitfadenProjektmanagement-Software Leitfaden
Projektmanagement-Software Leitfaden
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
 
11 Argumente Für Ein PPM System
11 Argumente Für Ein PPM System11 Argumente Für Ein PPM System
11 Argumente Für Ein PPM System
 
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX – ist User Experience messbar?
 
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
 
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauenJob Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
 

Ähnlich wie Projektmanagement 200420

Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefern
Mayflower GmbH
 
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ:  Auftragsklärung im ProjektmanagementXing learningZ:  Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
Digicomp Academy AG
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompakt
Frank Dostert
 
Agiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-ControllingAgiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-Controlling
Andreas Czakaj
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Michael Groeschel
 
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
QAware GmbH
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
PDAgroup
 
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Screamin Wrba
 
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)Udo Sill
 
Consultinform AG, Ressourcenplanung, wo stecken die Stolpersteine?
Consultinform AG, Ressourcenplanung, wo stecken die Stolpersteine?Consultinform AG, Ressourcenplanung, wo stecken die Stolpersteine?
Consultinform AG, Ressourcenplanung, wo stecken die Stolpersteine?
Consultinform AG
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Digicomp Academy AG
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
Matthias Pohle
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Renate Pinggera
 
Scrum im Assessment
Scrum im AssessmentScrum im Assessment
Scrum im Assessment
Sebastian Schneider
 
Die Zukunft der Personalarbeit ist kundenzentriert
Die Zukunft der Personalarbeit ist kundenzentriertDie Zukunft der Personalarbeit ist kundenzentriert
Die Zukunft der Personalarbeit ist kundenzentriert
HRpepper
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
Digicomp Academy AG
 
Future work@detecon teaser 2016 incl. references
Future work@detecon teaser 2016 incl. referencesFuture work@detecon teaser 2016 incl. references
Future work@detecon teaser 2016 incl. references
Marc Wagner
 
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Gernot Sauerborn
 
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
TPG The Project Group
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de
change-factory
 

Ähnlich wie Projektmanagement 200420 (20)

Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefern
 
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ:  Auftragsklärung im ProjektmanagementXing learningZ:  Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompakt
 
Agiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-ControllingAgiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-Controlling
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
 
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
 
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
 
Consultinform AG, Ressourcenplanung, wo stecken die Stolpersteine?
Consultinform AG, Ressourcenplanung, wo stecken die Stolpersteine?Consultinform AG, Ressourcenplanung, wo stecken die Stolpersteine?
Consultinform AG, Ressourcenplanung, wo stecken die Stolpersteine?
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
 
Scrum im Assessment
Scrum im AssessmentScrum im Assessment
Scrum im Assessment
 
Die Zukunft der Personalarbeit ist kundenzentriert
Die Zukunft der Personalarbeit ist kundenzentriertDie Zukunft der Personalarbeit ist kundenzentriert
Die Zukunft der Personalarbeit ist kundenzentriert
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
 
Future work@detecon teaser 2016 incl. references
Future work@detecon teaser 2016 incl. referencesFuture work@detecon teaser 2016 incl. references
Future work@detecon teaser 2016 incl. references
 
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
 
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de
 

Mehr von Claus Brell

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Claus Brell
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Claus Brell
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Claus Brell
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Claus Brell
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
Wissensmanagement
Claus Brell
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
Informationssicherheitsmanagment
Claus Brell
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409
Claus Brell
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409
Claus Brell
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409
Claus Brell
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407
Claus Brell
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
Claus Brell
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
Claus Brell
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Claus Brell
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Claus Brell
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
Claus Brell
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Claus Brell
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Claus Brell
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524
Claus Brell
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Claus Brell
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Claus Brell
 

Mehr von Claus Brell (20)

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
Wissensmanagement
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
Informationssicherheitsmanagment
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi Lehrerworkshop
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

Projektmanagement 200420

  • 1. 1 Mit Wirtschaftsinformatik Wirtschaft neu gestalten. Methoden Von Null auf Hundert Managementmethoden Klassisches Projektmanagement fhfde fhfde fhfde
  • 2. Warum Projektmanagement? 2 Das können wir flott. Was soll sie können? Ach so. Gut, ich fange schon mal an. Was läuft hier falsch? Wir brauchen möglichst schnell eine App. Sie soll unsere Kunden bei Ihrer Customer Journey unterstützen. Der ungeduldige B2B-Kunde Der unerfahrene IT-Dienstleister
  • 3. Gescheiterte Projekte - Beispiele Quelle: http://projekt-manager.eu/gescheiterte-projekte.html
  • 4. Gescheiterte Projekte - Beispiele Quelle: http://projekt-manager.eu/gescheiterte-projekte.html
  • 5. Zusammenhang zwischen Projektmanagement, Vorgehensmodell und Architekturmodell und kontinuierlichem Verbesserungsprozess 5 Bereitstellung eines Anwendungssystems … beinhaltet oft ein Programmierprojekt. Um ein Programmierprojekt qualitätsgesichert und termingerecht durchzuführen, sind Planungs- und Führungsaufgaben zu erledigen. --> Projektmanagement. Für die Einbindung von Hardware und Software in ein Unternehmen (ähnlich komplex wie ein Bauprojekt) gibt es Modelle, die beschreiben, wie das Gesamtsystem aufgebaut und in das Unternehmen integriert sein kann. --> Architekturmodell Für die Programmierung / die Erstellung von Software gibt es (etablierte) Vorgehensweisen --> Vorgehensmodell Nach Fertigstellung: Überführung in den Betrieb, dann kontinuierliche Verbesserung mit PDCA.
  • 6. Exkurs: Beispiel eines einfachen Vorgehensmodells: "Flugmodell" z.B. für die eigene Abschlussarbeit 6 Aktivitäten / Phasen Startbahn In der Luft Landeanflug gelandet Exposè schreiben Literatur suchen Fragebogen entwickeln Befragung durchführen Zusammenschreiben
  • 7. Was ist ein kein Projekt? 7 Keine Projekte sind z.B.: In absehbaren Abständen wiederkehrende Aufgaben - Quartalsumsatzsteuervoranmeldung, - Einkauf eines Wohnmobils für die Wohnmobilvermietung , [Ggf. aber der einmalige , private Kauf eines Wohnmobils], - Ausrollen des n-ten Releases der ERP-Software) Daueraufgaben - Antragsbearbeitung durch den Kreditsachbearbeiter - Jeden Montag Fensterputzen, - Lebensmittel einkaufen, - Monatliche Datensicherung, - Daily SCRUM
  • 8. Was bedeutet „Projekt“? Projekt heißt übersetzt „nach vorne geworfen“. Vorne meint: In die Zukunft. Ein Projekt ist etwas, dass zu einem Zustand in der Zukunft führt. Ein Projekt verändert etwas, um einen Zustand in der Zukunft zu erreichen. Wesentlich für ein Projekt: Präzise Beschreibung diese Zustandes.
  • 9. Warum soll ich „planen“? „Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt.“ (Mark Twain)
  • 10. Was ist ein (Projekt-) Ziel 10 Was ist ein Ziel? Arbeitsdefinition: Ein Ziel ist (die Beschreibung eines) ein Zustand in der Zukunft: - Konkret - Prüfbar und/oder messbar - Zu einem konkreten Zeitpunkt eingetreten. Beispiel: Wir wollen uns weiter stetig verbessern. Das ist eine Absichtserklärung! Bis zum Jahresende 2015 wollen wir einen Qualitätsverbesserung (Senkung der Ausschussquote von heute 7 % auf unter 4%) erreicht haben.
  • 11. S.M.A.R.T Ziele S.M.A.R.T beschreiben du sollst: S spezifisch M messbar A akzeptabel T terminiert
  • 12. Beispiel für ein Projekt Schreiben der Abschlussarbeit 1. Projektstart: Bekanntgabe des Themas z.B. 01.04.2021 2. Projektende: Abgabe der Arbeit z.B. 01.07.2021 3. Projektziele: Arbeit mit dem Thema „xxxx“ ist fertiggestellt, Eine Note von 1,7 wurde erreicht. 4. Ressourcen: eigene Zeit (1 Person) 7*10 Tage * 9 Stunden Rechner; Bibliothek, eigenes Arbeitszimmer, Internetzugang 12
  • 13. Welche Eigenschaften hat ein Projekt? 13 Projektmerkmale: § nicht routinemäßiges Vorhaben (keine Daueraufgaben) § definierte Ziele § definierte Ressourcen (Mitteleinsatz) § definierter Anfangs- und Endtermin § oft Aufgaben mit erhöhter Komplexität § Realisierung oft durch mehrere Personen § meist in einer temporären Projektorganisation § Projektleiter, der die Gesamtverantwortung trägt IT-Projektmanagement und IT-Vorgehensmodelle: Klassisches Projektmanagement und das Wasserfallmodell passen gut zueinander. Klassisches Projektmanagement und agile Methoden: Anpassungen erforderlich.
  • 14. Wozu benötigt ein Projekt einen Projektleiter? 14 Aufgaben des Projektleiters: 1. Planung des Projektes (Zeit, Arbeitsverteilung, Kosten…) 2. Verwaltung der Projektressourcen 3. (Fachliche) Weisung der Projektmitarbeiter 4. Dokumentation des Projektes (Projektfortschritt, Krisen, Ergebnisse) 5. Bericht an ….. 6. Kommunikation mit anderen Stellen
  • 15. Was kann in einem Projekt erreicht werden? 15 Spannungsdreieck in Projekten: Nicht alle der drei Aspekte „hoher Output“, „schnell fertig“, „billig“ können zugleich erreicht werden. ("Opportunitätskosten", "Eine Kröte muss man schlucken") Termine Kosten Leistung (Qualität) Quelle: Abts/Mülder, Grundlagen, 5. Auflage, 2004, S. 16
  • 16. Konflikte in Projekten In Projekten geht es um Sachen, aber es wird gemacht von Menschen … Mögliche Konflikte: • Projektleiter wird nicht akzeptiert. • Projektmitarbeiter harmonieren nicht. • Projektmitarbeiter hadern mit den Zielen. • Auftraggeber ändert die Ziele. • Ressourcen sind nicht ausreichend. • Projektmitarbeiter erkranken oder wandern ab. • …
  • 17. Auf dem Weg zum Ziel … Teilziele. Was sind Meilensteine? 17 Klassisches Projektmanagement: Projektphasen werden durch Teilergebnisse abgeschlossen, sogenannte Meilensteine. Meilensteine sind so etwas wie „kleine“ Ziele. Meilensteine beschreiben einen (wichtigen) Zwischenzustand. Meilensteine sind Ereignisse und haben die Dauer 0, aber einen Termin. Zwischen den Projektphasen(*), je nach Erreichungsgrad der Meilensteine(**), muss entschieden werden, ob • das Projekt abgebrochen wird oder • eine frühere Projektphase erneut durchlaufen oder • ob die Ziele revidiert werden müssen... (*) vgl. Sprint (SCRUM) (**) vgl. Backlog (SCRUM)
  • 18. Welche (methodischen) Werkzeuge benötige ich? 18 Fünf Werkzeuge für das Projektmanagement: 1. Projektzielliste (Welcher Zustand wann erreicht) 2. Ressourcenliste (Was hat man zur Verfügung) 3. Meilensteinliste (Welche Zwischenziele bis wann) 4. Projektterminplan (Tätigkeiten, Abhängigkeiten, Ressourcen, Zeiträume, Zeitpunkte) zur Vorbereitung: Projektstrukturplan (Hierarchie der Tätigkeiten im Projekt) 5. Visualisierung: Gantt-Diagramm (Es wird empfohlen, diese Reihenfolge bei IT-Projekten einzuhalten)
  • 19. Wie sieht ein Projektstrukturplan aus? 19 Ein Projektstrukturplan hat eine Baumstruktur / Hierarchie. Webshop erstellen Daten modellieren Funktionen modellieren ER-Modell erstellen Relationen erstellen DBMS aufsetzen SQLs schreiben Datenmodel implementieren schrittweiseDetaillierung/ Konkretisierungerhöhen. "Blätter" des Baums sind Zeilen für den Projektterminplan.• Der Projektstrukturplan klärt, was zu tun ist. • Der Projektstrukturplan klärt nicht, welche Ressourcen benötigt werden. • Der Projektstrukturplan klärt nicht, welche Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten bestehen • Der Projektstrukturplan klärt nicht die Reihenfolge der Aktivitäten.
  • 20. Wie sieht ein Projektstrukturplan alternativ aus? 20 Projektstrukturplan als Gliederung 01 Webshop erstellen 0101 Daten modellieren 010101 ER-Modell erstellen 010102 Relationen erstellen 0102 Datenmodell implentieren 010201 SQLs schreiben 010202 DBMS aufsetzen 0103 Funktionen modellieren ... • Der Projektstrukturplan klärt, was zu tun ist. • Der Projektstrukturplan klärt nicht, welche Ressourcen benötigt werden. • Der Projektstrukturplan klärt nicht, welche Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten bestehen • Der Projektstrukturplan klärt nicht die Reihenfolge der Aktivitäten. Vergleiche Projektstrukturplan mit ARIS Funktionshierarchiebaum, Zieldiagramm, Organigramm... schrittweise Detaillierung / Konkretisierung erhöhen. "Blätter" des Baums sind Zeilen für den Projektterminplan.
  • 21. Zum Mitmachen: Übung zum Projektstrukturplan 21 "Geräteschuppen bauen" (Alternative 1) Stellen Sie sich vor, Sie wollen einen kleinen Geräteschuppen für Ihre Gartengeräte bauen. Sie müssen den Schuppen planen (woraus bauen Sie ihn? Bausatz? Fertigschuppen? Aus Brettern zusammennageln?). Sie müssen die Materialien einkaufen. Sie müssen Freunde motivieren, Ihnen beim Bau zu helfen. Sie müssen Getränke und einen Imbiss organisieren. "Lauftagebuch-App entwickeln" (Alternative 2) Stellen Sie sich vor, Sie wollen für Ihr Lauftraining eine App entwickeln, in die Sie Ihre Trainingsaktivitäten eintragen. Sie müssen die Architektur modellieren, das Programm schreiben, testen, ggf. eine Marketingstrategie entwickeln. Erstellen Sie für das Projekt (Alternative 1 oder Alternative 2) einen Projektstrukturplan. Überlegen Sie bei jeder einzelnen Tätigkeit: Führt Sie diese Tätigkeit zum geplanten Ziel? (Effektivität)
  • 22. Wie können Meilensteine aussehen? 22 01 Webshop erstellen 0101 Daten modellieren 010101 ER-Modell erstellen 010102 Relationen erstellen 0102 Datenmodell implementieren 010201 SQLs schreiben 010202 DBMS aufsetzen 0103 Funktionen modellieren ... M1 Projekt erfolgreich gestartet M2 Daten modelliert M3 Datenbasis aufgesetzt ... Mx Systemarchitektur abgeschlossen My Projekt erfolgreich abgeschlossen Vergleiche Meilenstein mit ARIS eEPK Ereignis ...
  • 23. Wie sieht ein Projektterminplan (zum Projektstrukturplan) aus? 23 Projektterminplan: Vereinfachtes Beispiel: ID Vorgang Anfang Ende Dauer Vorgänger Nr. 0Meilenstein Projektstart 01.04.20 01.04.20 0,0 1ER Modell erstellen 01.04.20 03.04.20 2,0 2Relationen erstellen 03.04.20 06.04.20* 2,01 4 Meilenstein M2 Daten modelliert. 06.04.20 06.04.20 0,01; 2 5DBMS aufsetzen 06.04.20 10.04.20 4,04 6SQLs schreiben und testen 10.04.20 14.04.20* 2,05 7Meilenstein Projektabschluss 14.04.20 14.04.20 0,0 Anfang und Ende sind Termine! (*) Wochenende beachten Ein Meilenstein ist ein Ereignis und hat immer die Dauer 0. Achtung: Puffer einbauen!
  • 24. Zum Mitmachen: Übung zum Projektterminplan 24 Nehmen Sie den Projektstrukturplan der letzten Übung. Hier sind die Blätter wichtig. Die Blätter sind die Zeilen des Projektterminplans. a Schätzen Sie die Zeit, die Sie für jede Tätigkeiten in den Blättern brauchen. b Überlegen Sie, welche Tätigkeiten Vorgänger für andere Tätigkeiten sind. c Definieren Sie Meilensteine. d Rechnen Sie aus, wie lange Ihr Projekt dauert (inkl. Wochenenden).
  • 25. Projektmanagement 25 Planungs- und Visualisierungsinstrumente: 1. Netzplan - P-Netzplan (= Vorgangspfeilnetzplan, USA 1950) - K-Netzplan (= Vorgangsknotennetzplan) 2. Balkendiagramm (Gantt-Diagramm) Tipps: 1. Verwenden Sie zur Planung nur in komplexeren Projekten einen K- Netzplan und in einfachen Projekten ein Gantt-Diagramm. 2. Verwenden Sie zur Visualisierung in Vorträgen vor dem Kunden nur Gantt-Diagramme. IT-gestützte Werkzeuge für Projektmanagement: (… eine kleine Auswahl) 1. MS Project (umfangreich, anspruchsvoll) 2. GANTT Project (einfach, eingeschränkter Umfang) 3. MS Excel (flexibel, Excel Know-How erforderlich)
  • 26. Visualisierung eines Projektterminplans mit Gantt Project 26 .. mit GANTT-Diagramm: Erstellt mit GANTTPoject, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/GanttProject
  • 28. Wie wird ein (IT-)Projekt ein Erfolg? 28 Vorgehen im Projekt: 1. Ziele herausarbeiten (in Abstimmung mit dem Kunden) 2. Teilziele ermitteln. 3. Projektorganisation (Rollen) festlegen. 4. Erforderliche Aktivitäten identifizieren (ggf. mit Kreativitätstechniken: Brainstorming, Kartenmoderation, 635, Mind Map 5. Aktivitäten strukturieren und auf elementare Aktivitäten herunterbrechen im Projektstrukturplan. 6. Elementare Aktivitäten mit Ressourcen und Aufwänden versehen. 7. Aktivitäten in Projektterminplan übernehmen und Meilensteine festlegen. 8. Mit passendem Vorgehendmodell abstimmen (je nach Modell auch früher) 9. Begleitend Projektdokumentation erstellen. 10.Projektstatus ggf. mit Kunden rückkoppeln, Meilensteine erreichen. 11.Projekt beenden.
  • 29. Fragen zum Verständnis und zur Vertiefung 29 Wodurch ist ein Projekt gekennzeichnet? Welcher Art können Konflikte in Projekten sein? Zu welchem Zeitpunkt beginnt man mit der Projektplanung? Zwischen welchen drei Aspekten muss man in Projekten balancieren? Was sind Meilensteine? Warum sind Meilensteine wichtig? Welche Aufgaben sind nicht geeignet, als Projekt abgewickelt zu werden?
  • 30. Literatur und Links 30 [1] Abts / Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 5. Auflage, 2004: Seiten: 70, 147-157, 337-341, 355-357 oder 7. Auflage, Wiesbaden 2011 [2] Abts, Dietmar; Mülder, Wilhelm (Hrsg): Masterkurs Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden 2010. [3] Hansen / Neumann: Wirtschaftsinformatik 1, 10. Auflage 2009: Seiten: 270-271, 273-276, 279-291, 295, 299-301, 310-315, 329-334 [4] Kraus, Georg; Westermann, Reinhold: Projektmanagement mit System. 3. Auflagen, Gabler 1998 [5] Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik. 9.Auflage, Berlin 2006 [6] Bunse, Christian; von Knethen, Antje: Vorgehensmodelle kompakt. 2. Auflage, Heidelberg, 2008 [7] Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. https://www.gpm-ipma.de/startseite.html [8] DIN Normen 69900, 69901-x, 69909-x (Beuth Verlag)
  • 31. 31 Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell http://claus-brell.de https://twitter.com/clausbrell claus.brell@hs-niederrrhein.de Texte zur diesen Folien: https://cbrell.de/blog/projektmanagement/