SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Mit Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft neu gestalten.
Methoden Von Null auf Hundert
Teil 1-4b
Modellierung der Organisationsperspektive
Topologie
1
))((
Überblick über die Methoden der Wirtschaftsinformatik (Auszug)
Anforderungsanalyse
- Use Case Diagramme
- Mockups
Architektur und Modellierung
- Modellbegriff
- ARIS
. Organigramm und Topologie
. Prozesse
. Daten und Funktionen
Weitere Methoden
Methoden für den KVP (PDCA)
Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT)
Wissensmanagement
Gamification als ratio generale bei Veränderungsprozessen
2
Organisationsperspektive in ARIS: Organigramm und Topologie 3
Topologie: Wie beschreiben wir unsere Infrastruktur im Unternehmen?
Und die Rahmenbedingungen?
Was für Computer haben Sie
denn schon? Welche
Netzanbindung haben die?
Nutzen Sie schon Cloud
Services?
Was läuft hier falsch?
Wir setzen schon heute
recht neue
Informationstechnologie
an verschiedenen
Standorten ein, die uns
entlang der gesamten
Wertschöpfungskette ...
Keine
Ahnung!
Das muss ich
mir mal
aufmalen...
Die erfahrene Sachbearbeiterin Der engagierte IT-Berater
4
Wie kann man die Geräte die Anwendungen und deren Verbindungen
untereinander visualisieren?
5
Erster Schritt: alle Geräte, Anwendungen und Verbindungen erfassen
(und verschriftlichen).
Ergebnis:
• Fließtext
• Liste
• Tabelle ….
Zweiter Schritt: alle Geräte, Anwendungen und Verbindungen aufzeichnen.
Das Ergebnis ist eine Topologie.
Die Geräte mit ihren Computerprogrammen heißen mathematisch „Knoten“.
Die Verbindungen dazwischen heißen mathematisch „Kanten“.
Was ist eine Topologie und wie visualisiert man sie?
Topologie (allgemein):
Anordnungen von Objekten im Raum und die Vernetzung / Beziehung
untereinander.
Die Topologie (Wirtschaftsinformatik) bezeichnet bei einem Computernetz die
Struktur der Verbindungen (Vernetzung) mehrerer Geräte untereinander, um
einen gemeinsamen Datenaustausch zu gewährleisten.
Topologien werden grafisch (nach der Graphentheorie) mit Knoten und Kanten
dargestellt.
6
Gerät
(Knoten)
))) (((
Gerät
(Knoten)
Netzwerk-
verbindung
(Kante)
Warum und wie sollte eine Topologie erstellt werden?
Eine Topologie verdeutlicht, wie verschiedene Komponenten eines
Informationssystems zusammen arbeiten sollen.
Eine Topologie macht sichtbar, wo mit Restriktionen zu rechnen ist
(z.B. wo ist eine Firewall …)
Eine Topologie zeigt die Gesamtkomplexität eines Informationsverbundes auf.
Tipps für die Erstellung:
Verwenden Sie möglichst einfache Bilder für die Knoten.
Tolerieren Sie keine Unklarheiten. Kurze Textkommentare sind besser als
missverständliche Icons.
Schreiben Sie an die Knoten: Welches Programm läuft auf dem Gerät.
Schreiben Sie an die Kanten: Welche Protokolle werden eingesetzt, wie werden
Daten übertragen …
7
Relevanz von Topologien 8
Kenntnis der Toplogie wichtig für
Informationssicherheitsmanagement und IT-Sicherheit.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
spricht im IT-Grundschutz vom
Informationsverbund
(entspricht der Topologie in diesem Foliensatz).
Topologien lesen und erstellen können von
ist eine zentrale Kompetenz in der Wirtschaftsinformatik.
Topologie entwickeln Schritt für Schritt (0) 9
Ergebnis: Temperaturdaten aus
Bienenstöcken (Beuten) können über das
Internet mobil kontrolliert werden.
Wie funktioniert das?
Topologie entwickeln Schritt für Schritt (1) 10
Anforderung: Ein Imker möchte
Informationen über seine Bienen, ohne zu
den Bienen hinzufahren. Als Indikator für
das Bienenwohl dienen
Temperaturmessungen in der
Bienenbehausung (Beute).
Temperaturdaten aus der Beute sollen
übers Internet auf das Smartphone des
Imkers.
Start: Die Beute mit der Messelektronik.
Topologie entwickeln Schritt für Schritt (2) 11
Visualisierung: Wesentlich sind die Komponenten, die die Daten erzeugen und
transportieren:
• Die Beute,
• Temperatursensoren,
• Messrechner (hier ein Linux Kleinrechner Raspberry Pi)
=>
Beute Messrechner
(Raspberry Pi)
Temperatur-
sensor
Topologie entwickeln Schritt für Schritt (3) 12
Netzanbindung: Der Messrechner soll die Daten ins Internet schicken. Dazu sind
folgende Komponenten erforderlich
• Internetzugang z.B. über DSL
• WLAN-Router
Beute Messrechner
(Raspberry Pi)
Temperatur-
sensor
Router))) (((
WLAN
Internet
DSL
Topologie entwickeln Schritt für Schritt (4) 13
Datendrehscheibe: Die Daten werden über einen Internetserver bereitgestellt.
• Webseite im Smartphone-Browser
Beute Messrechner
(Raspberry Pi)
Temperatur-
sensor
Router))) (((
WLAN
Internet
DSL
Webserver
Temperatur-
datenhttps
Topologie entwickeln Schritt für Schritt (5) 14
Nutzen: Die Temperaturdaten sollen über ein Smartphone mobil abrufbar sein
Beute Messrechner
(Raspberry Pi)
Temperatur-
sensor
Router))) (((
WLAN
Internet
DSL
Webserver
Temperatur-
datenhttps
))) (((
Mobil-
funk
Browser
Topologie entwickeln Schritt für Schritt (6) 15
Weitere Details:
• Programme, die die Daten übertragen und verarbeiten.
• konkretere Angaben der Komponenten
• Angaben über die Schnittstellen
Beute Messrechner
(Raspberry Pi)
Temperatur-
sensor
Router))) (((
WLAN
Internet
DSL
Webserver
cbrell.de/biene40
Temperatur-
datenhttps://.../ws.php?temp=27.8
))) (((
Mobil-
funk
Browser
upload.
py
ws.php
Werkzeuge für die Erstellung von Topologien 16
• Stift und Papier
• alle vektororientierten Zeichenprogramme
- Power Point
- MS Visio
- Inkskape
• smartdraw.com (online, kostenpflichtig, Visio-like)
• designer.gravit.io (online, einfache shapes, Power-Point-like)
Topologie Beispiel 1 : Temperaturüberwachung Met brauen 17
Topologie Beispiel 2: Internetgestützter Nistkasten
Ziel:
Beobachtungsmöglichkeit für das Brutverhalten von Singvögeln
schaffen
Projekt:
Entwicklung eines internetgestützten Nistkastens
Ergebnis im Internet / Twitter:
http://cbrell.de/naturwatchcam
https://cbrell.de/blog/brutsaison-2019-digitale-naturbeobachtung/
https://twitter.com/clausbrell/status/1125086049644969985
Berichterstattung in der Presse:
Zeitungsartikel Rheinische Post Krefeld vom 14.03.2017:
"Auf den Spuren von Heinz Sielmann ..."
Stichworte:
#Webanwendungen #Industrie 4.0 lite #REST # RaspiLab
Schülerworkshops
Topologie Beispiel 2: Internetgestützter Nistkasten - In der Presse ... 19
Topologie Beispiel 2: Internetgestützter Nistkasten 20
Kamera
und
Raspberry
DC/DC Konverter
12V->5V
Solarpanel,
Laderegler,
12V Akku
Vogelfutter
Topologie Beispiel 2: Internetgestützter Nistkasten
Topologie Beispiel 3: Projekte mit dem Forschungskühlschrank 22
Poster:
http://claus-brell.de/materialien/Poster-Brell-Forschungskuehlschrank-
Ziele-141018.pdf
Pressemitteilung:
https://www.hs-niederrhein.de/home/news-
detailseite/forschungskuehlschrank-soll-fuer-wissenstransfer-sorgen-
10238/
Internet
Kühlschrank
Smartphone
/ Tablet
Android
Smartphone
/ Tablet
iOS
PC
Steuerung und BeobachtungDatenlager „hohler Baumstamm“
Kopplung der Agenten
Geräte Ubiquitäre
Agenten
Raspi
BEOBACHTEN
Raspi
STEUERN
Raspi
MESSEN
Internet-Server
ETL-
Prozesse
Zum Mitmachen: Übungsaufgabe für eine einfache Topologie
Aufgabe:
Zeichnen Sie eine einfache Topologie eines Touristik-Anwendungssystems.
Beschreibung:
Das Touristik-Anwendungssystem mit Namen ComforTour läuft auf einen Server,
der direkt an das Internet angeschlossen ist.
Ein Urlauber kann mit seinem Smartphone über Mobilfunk und das Internet auf die
Anwendung ComforTour zugreifen. Der Urlauber braucht keine App, er kann das
mit dem Browser tun.
23
Fragen zur Selbstkontrolle und zum Verständnis
Warum ist es sinnvoll, eine Topologie für die IT-Infrastruktur inkl. der
Anwendungen und der Kommunikationsbeziehungen aufzuzeichnen.
Muss man möglichst naturgetreue Bildchen der technischen
Komponenten haben?
Was sollte alles in eine Topologie gezeichnet werden?
In welchen Schritten geht man bei der Erstellung einer Topologie vor?
24
Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
http://claus-brell.de
https://twitter.com/clausbrell
claus.brell@hs-niederrrhein,de
25

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

IT Scorecard: An Approach to IT Performance Measurement
IT Scorecard: An Approach to IT Performance MeasurementIT Scorecard: An Approach to IT Performance Measurement
IT Scorecard: An Approach to IT Performance MeasurementGlen Alleman
 
IT Governance Framework
IT Governance FrameworkIT Governance Framework
IT Governance FrameworkSherri Booher
 
The Myth Of Requirements
The Myth Of RequirementsThe Myth Of Requirements
The Myth Of RequirementsAlan McSweeney
 
Ensure a Successful SAP Hybris Implementation – Part 2: Architecture and Buil...
Ensure a Successful SAP Hybris Implementation – Part 2: Architecture and Buil...Ensure a Successful SAP Hybris Implementation – Part 2: Architecture and Buil...
Ensure a Successful SAP Hybris Implementation – Part 2: Architecture and Buil...Kellton Tech Solutions Ltd
 
Arquitectura empresarial y el enfoque Togaf
Arquitectura empresarial y el enfoque TogafArquitectura empresarial y el enfoque Togaf
Arquitectura empresarial y el enfoque TogafEdgar Hernandez
 
The Service Management Office - Driving it performance in the face of rising ...
The Service Management Office - Driving it performance in the face of rising ...The Service Management Office - Driving it performance in the face of rising ...
The Service Management Office - Driving it performance in the face of rising ...3gamma
 
Python Introdução e Orientação a Objetos.pdf
Python Introdução e Orientação a Objetos.pdfPython Introdução e Orientação a Objetos.pdf
Python Introdução e Orientação a Objetos.pdfMarioAthayde
 
Reference Architecture
Reference ArchitectureReference Architecture
Reference ArchitectureJohan Eltes
 
[Certificacao ] normalizacao de dados e as formas normais
[Certificacao ]  normalizacao de dados e as formas normais[Certificacao ]  normalizacao de dados e as formas normais
[Certificacao ] normalizacao de dados e as formas normaisSandro Freitas
 
IT Governance Introduction
IT Governance  IntroductionIT Governance  Introduction
IT Governance IntroductionKeith Rackley
 
Aula 1 - Introdução a POO
Aula 1 -  Introdução a POOAula 1 -  Introdução a POO
Aula 1 - Introdução a POODaniel Brandão
 
Master IT balanced scorecard (final).pptx
Master IT balanced scorecard (final).pptxMaster IT balanced scorecard (final).pptx
Master IT balanced scorecard (final).pptxGlen Alleman
 
Diagrama Entidade Relacionamento - Bancos de Dados I
Diagrama Entidade Relacionamento - Bancos de Dados IDiagrama Entidade Relacionamento - Bancos de Dados I
Diagrama Entidade Relacionamento - Bancos de Dados IDjonathas Cardoso
 
Apresentação python fábio jr alves
Apresentação python   fábio jr alvesApresentação python   fábio jr alves
Apresentação python fábio jr alvesGrupython Ufla
 

Was ist angesagt? (20)

IT Scorecard: An Approach to IT Performance Measurement
IT Scorecard: An Approach to IT Performance MeasurementIT Scorecard: An Approach to IT Performance Measurement
IT Scorecard: An Approach to IT Performance Measurement
 
IT Governance Framework
IT Governance FrameworkIT Governance Framework
IT Governance Framework
 
The Myth Of Requirements
The Myth Of RequirementsThe Myth Of Requirements
The Myth Of Requirements
 
Enterprise Demand Management Framework
Enterprise Demand Management FrameworkEnterprise Demand Management Framework
Enterprise Demand Management Framework
 
Ensure a Successful SAP Hybris Implementation – Part 2: Architecture and Buil...
Ensure a Successful SAP Hybris Implementation – Part 2: Architecture and Buil...Ensure a Successful SAP Hybris Implementation – Part 2: Architecture and Buil...
Ensure a Successful SAP Hybris Implementation – Part 2: Architecture and Buil...
 
Itil,cobit and ıso27001
Itil,cobit and ıso27001Itil,cobit and ıso27001
Itil,cobit and ıso27001
 
Arquitectura empresarial y el enfoque Togaf
Arquitectura empresarial y el enfoque TogafArquitectura empresarial y el enfoque Togaf
Arquitectura empresarial y el enfoque Togaf
 
The Service Management Office - Driving it performance in the face of rising ...
The Service Management Office - Driving it performance in the face of rising ...The Service Management Office - Driving it performance in the face of rising ...
The Service Management Office - Driving it performance in the face of rising ...
 
Python Introdução e Orientação a Objetos.pdf
Python Introdução e Orientação a Objetos.pdfPython Introdução e Orientação a Objetos.pdf
Python Introdução e Orientação a Objetos.pdf
 
Reference Architecture
Reference ArchitectureReference Architecture
Reference Architecture
 
It governance & cobit 5
It governance & cobit 5It governance & cobit 5
It governance & cobit 5
 
[Certificacao ] normalizacao de dados e as formas normais
[Certificacao ]  normalizacao de dados e as formas normais[Certificacao ]  normalizacao de dados e as formas normais
[Certificacao ] normalizacao de dados e as formas normais
 
Enterprise architecture
Enterprise architectureEnterprise architecture
Enterprise architecture
 
IT Governance Introduction
IT Governance  IntroductionIT Governance  Introduction
IT Governance Introduction
 
Aula 1 - Introdução a POO
Aula 1 -  Introdução a POOAula 1 -  Introdução a POO
Aula 1 - Introdução a POO
 
Master IT balanced scorecard (final).pptx
Master IT balanced scorecard (final).pptxMaster IT balanced scorecard (final).pptx
Master IT balanced scorecard (final).pptx
 
ITIL [V3]
ITIL [V3]ITIL [V3]
ITIL [V3]
 
Diagrama Entidade Relacionamento - Bancos de Dados I
Diagrama Entidade Relacionamento - Bancos de Dados IDiagrama Entidade Relacionamento - Bancos de Dados I
Diagrama Entidade Relacionamento - Bancos de Dados I
 
TOGAF in 8 Steps
TOGAF in 8 StepsTOGAF in 8 Steps
TOGAF in 8 Steps
 
Apresentação python fábio jr alves
Apresentação python   fábio jr alvesApresentação python   fábio jr alves
Apresentação python fábio jr alves
 

Ähnlich wie Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329

Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtDigitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtGeorg Guentner
 
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen Roger L. Basler de Roca
 
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Praxistage
 
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Python in der Luft- und Raumfahrt
Python in der Luft- und RaumfahrtPython in der Luft- und Raumfahrt
Python in der Luft- und RaumfahrtAndreas Schreiber
 
Das geheime Leben einer Störmeldung
Das geheime Leben einer StörmeldungDas geheime Leben einer Störmeldung
Das geheime Leben einer StörmeldungGeorg Guentner
 
Technologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungTechnologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungFalk Hartmann
 
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Intelliact AG
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0LineMetrics
 
Internet of Things Architecture
Internet of Things ArchitectureInternet of Things Architecture
Internet of Things ArchitectureChristian Waha
 
Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s!
Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s!Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s!
Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s!starchaser
 
K5 Konferenz 2015 - Intro zur Marketing Session - Florian Heinemann
K5 Konferenz 2015 - Intro zur Marketing Session - Florian HeinemannK5 Konferenz 2015 - Intro zur Marketing Session - Florian Heinemann
K5 Konferenz 2015 - Intro zur Marketing Session - Florian HeinemannFlorian Heinemann
 
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der DigitalisierungPLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der DigitalisierungIntelliact AG
 
Splunk Webinar: Machine Learning mit Splunk
Splunk Webinar: Machine Learning mit SplunkSplunk Webinar: Machine Learning mit Splunk
Splunk Webinar: Machine Learning mit SplunkSplunk
 
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...Bechtle
 
Machine Learning
Machine LearningMachine Learning
Machine LearningSplunk
 
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AGPivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AGVMware Tanzu
 
Vortrag Mechatronik-Cluster Forum Maschinenbau "Industrie 4.0", 28. 1. 2014
Vortrag Mechatronik-Cluster Forum Maschinenbau "Industrie 4.0", 28. 1. 2014Vortrag Mechatronik-Cluster Forum Maschinenbau "Industrie 4.0", 28. 1. 2014
Vortrag Mechatronik-Cluster Forum Maschinenbau "Industrie 4.0", 28. 1. 2014LineMetrics
 
Plattformen für das Internet der Dinge, solutions.hamburg, 05.09.16
Plattformen für das Internet der Dinge, solutions.hamburg, 05.09.16Plattformen für das Internet der Dinge, solutions.hamburg, 05.09.16
Plattformen für das Internet der Dinge, solutions.hamburg, 05.09.16Boris Adryan
 
Schritt für Schritt zum digitalen Zwilling
Schritt für Schritt zum digitalen ZwillingSchritt für Schritt zum digitalen Zwilling
Schritt für Schritt zum digitalen ZwillingDaniel Lehner
 

Ähnlich wie Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329 (20)

Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtDigitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
 
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
 
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
 
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
 
Python in der Luft- und Raumfahrt
Python in der Luft- und RaumfahrtPython in der Luft- und Raumfahrt
Python in der Luft- und Raumfahrt
 
Das geheime Leben einer Störmeldung
Das geheime Leben einer StörmeldungDas geheime Leben einer Störmeldung
Das geheime Leben einer Störmeldung
 
Technologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungTechnologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende Programmierung
 
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
 
Internet of Things Architecture
Internet of Things ArchitectureInternet of Things Architecture
Internet of Things Architecture
 
Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s!
Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s!Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s!
Angewandte Informatik - Systems Engineering: Die Mischung macht´s!
 
K5 Konferenz 2015 - Intro zur Marketing Session - Florian Heinemann
K5 Konferenz 2015 - Intro zur Marketing Session - Florian HeinemannK5 Konferenz 2015 - Intro zur Marketing Session - Florian Heinemann
K5 Konferenz 2015 - Intro zur Marketing Session - Florian Heinemann
 
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der DigitalisierungPLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
 
Splunk Webinar: Machine Learning mit Splunk
Splunk Webinar: Machine Learning mit SplunkSplunk Webinar: Machine Learning mit Splunk
Splunk Webinar: Machine Learning mit Splunk
 
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
 
Machine Learning
Machine LearningMachine Learning
Machine Learning
 
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AGPivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
 
Vortrag Mechatronik-Cluster Forum Maschinenbau "Industrie 4.0", 28. 1. 2014
Vortrag Mechatronik-Cluster Forum Maschinenbau "Industrie 4.0", 28. 1. 2014Vortrag Mechatronik-Cluster Forum Maschinenbau "Industrie 4.0", 28. 1. 2014
Vortrag Mechatronik-Cluster Forum Maschinenbau "Industrie 4.0", 28. 1. 2014
 
Plattformen für das Internet der Dinge, solutions.hamburg, 05.09.16
Plattformen für das Internet der Dinge, solutions.hamburg, 05.09.16Plattformen für das Internet der Dinge, solutions.hamburg, 05.09.16
Plattformen für das Internet der Dinge, solutions.hamburg, 05.09.16
 
Schritt für Schritt zum digitalen Zwilling
Schritt für Schritt zum digitalen ZwillingSchritt für Schritt zum digitalen Zwilling
Schritt für Schritt zum digitalen Zwilling
 

Mehr von Claus Brell

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Claus Brell
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Claus Brell
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Claus Brell
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Claus Brell
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
WissensmanagementClaus Brell
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentClaus Brell
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Claus Brell
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Claus Brell
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Claus Brell
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Claus Brell
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Claus Brell
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406Claus Brell
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Claus Brell
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Claus Brell
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureClaus Brell
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopClaus Brell
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Claus Brell
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikClaus Brell
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieClaus Brell
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickClaus Brell
 

Mehr von Claus Brell (20)

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
Wissensmanagement
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
Informationssicherheitsmanagment
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi Lehrerworkshop
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
 

Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329

  • 1. Mit Wirtschaftsinformatik Wirtschaft neu gestalten. Methoden Von Null auf Hundert Teil 1-4b Modellierung der Organisationsperspektive Topologie 1 ))((
  • 2. Überblick über die Methoden der Wirtschaftsinformatik (Auszug) Anforderungsanalyse - Use Case Diagramme - Mockups Architektur und Modellierung - Modellbegriff - ARIS . Organigramm und Topologie . Prozesse . Daten und Funktionen Weitere Methoden Methoden für den KVP (PDCA) Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) Wissensmanagement Gamification als ratio generale bei Veränderungsprozessen 2
  • 3. Organisationsperspektive in ARIS: Organigramm und Topologie 3
  • 4. Topologie: Wie beschreiben wir unsere Infrastruktur im Unternehmen? Und die Rahmenbedingungen? Was für Computer haben Sie denn schon? Welche Netzanbindung haben die? Nutzen Sie schon Cloud Services? Was läuft hier falsch? Wir setzen schon heute recht neue Informationstechnologie an verschiedenen Standorten ein, die uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette ... Keine Ahnung! Das muss ich mir mal aufmalen... Die erfahrene Sachbearbeiterin Der engagierte IT-Berater 4
  • 5. Wie kann man die Geräte die Anwendungen und deren Verbindungen untereinander visualisieren? 5 Erster Schritt: alle Geräte, Anwendungen und Verbindungen erfassen (und verschriftlichen). Ergebnis: • Fließtext • Liste • Tabelle …. Zweiter Schritt: alle Geräte, Anwendungen und Verbindungen aufzeichnen. Das Ergebnis ist eine Topologie. Die Geräte mit ihren Computerprogrammen heißen mathematisch „Knoten“. Die Verbindungen dazwischen heißen mathematisch „Kanten“.
  • 6. Was ist eine Topologie und wie visualisiert man sie? Topologie (allgemein): Anordnungen von Objekten im Raum und die Vernetzung / Beziehung untereinander. Die Topologie (Wirtschaftsinformatik) bezeichnet bei einem Computernetz die Struktur der Verbindungen (Vernetzung) mehrerer Geräte untereinander, um einen gemeinsamen Datenaustausch zu gewährleisten. Topologien werden grafisch (nach der Graphentheorie) mit Knoten und Kanten dargestellt. 6 Gerät (Knoten) ))) ((( Gerät (Knoten) Netzwerk- verbindung (Kante)
  • 7. Warum und wie sollte eine Topologie erstellt werden? Eine Topologie verdeutlicht, wie verschiedene Komponenten eines Informationssystems zusammen arbeiten sollen. Eine Topologie macht sichtbar, wo mit Restriktionen zu rechnen ist (z.B. wo ist eine Firewall …) Eine Topologie zeigt die Gesamtkomplexität eines Informationsverbundes auf. Tipps für die Erstellung: Verwenden Sie möglichst einfache Bilder für die Knoten. Tolerieren Sie keine Unklarheiten. Kurze Textkommentare sind besser als missverständliche Icons. Schreiben Sie an die Knoten: Welches Programm läuft auf dem Gerät. Schreiben Sie an die Kanten: Welche Protokolle werden eingesetzt, wie werden Daten übertragen … 7
  • 8. Relevanz von Topologien 8 Kenntnis der Toplogie wichtig für Informationssicherheitsmanagement und IT-Sicherheit. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik spricht im IT-Grundschutz vom Informationsverbund (entspricht der Topologie in diesem Foliensatz). Topologien lesen und erstellen können von ist eine zentrale Kompetenz in der Wirtschaftsinformatik.
  • 9. Topologie entwickeln Schritt für Schritt (0) 9 Ergebnis: Temperaturdaten aus Bienenstöcken (Beuten) können über das Internet mobil kontrolliert werden. Wie funktioniert das?
  • 10. Topologie entwickeln Schritt für Schritt (1) 10 Anforderung: Ein Imker möchte Informationen über seine Bienen, ohne zu den Bienen hinzufahren. Als Indikator für das Bienenwohl dienen Temperaturmessungen in der Bienenbehausung (Beute). Temperaturdaten aus der Beute sollen übers Internet auf das Smartphone des Imkers. Start: Die Beute mit der Messelektronik.
  • 11. Topologie entwickeln Schritt für Schritt (2) 11 Visualisierung: Wesentlich sind die Komponenten, die die Daten erzeugen und transportieren: • Die Beute, • Temperatursensoren, • Messrechner (hier ein Linux Kleinrechner Raspberry Pi) => Beute Messrechner (Raspberry Pi) Temperatur- sensor
  • 12. Topologie entwickeln Schritt für Schritt (3) 12 Netzanbindung: Der Messrechner soll die Daten ins Internet schicken. Dazu sind folgende Komponenten erforderlich • Internetzugang z.B. über DSL • WLAN-Router Beute Messrechner (Raspberry Pi) Temperatur- sensor Router))) ((( WLAN Internet DSL
  • 13. Topologie entwickeln Schritt für Schritt (4) 13 Datendrehscheibe: Die Daten werden über einen Internetserver bereitgestellt. • Webseite im Smartphone-Browser Beute Messrechner (Raspberry Pi) Temperatur- sensor Router))) ((( WLAN Internet DSL Webserver Temperatur- datenhttps
  • 14. Topologie entwickeln Schritt für Schritt (5) 14 Nutzen: Die Temperaturdaten sollen über ein Smartphone mobil abrufbar sein Beute Messrechner (Raspberry Pi) Temperatur- sensor Router))) ((( WLAN Internet DSL Webserver Temperatur- datenhttps ))) ((( Mobil- funk Browser
  • 15. Topologie entwickeln Schritt für Schritt (6) 15 Weitere Details: • Programme, die die Daten übertragen und verarbeiten. • konkretere Angaben der Komponenten • Angaben über die Schnittstellen Beute Messrechner (Raspberry Pi) Temperatur- sensor Router))) ((( WLAN Internet DSL Webserver cbrell.de/biene40 Temperatur- datenhttps://.../ws.php?temp=27.8 ))) ((( Mobil- funk Browser upload. py ws.php
  • 16. Werkzeuge für die Erstellung von Topologien 16 • Stift und Papier • alle vektororientierten Zeichenprogramme - Power Point - MS Visio - Inkskape • smartdraw.com (online, kostenpflichtig, Visio-like) • designer.gravit.io (online, einfache shapes, Power-Point-like)
  • 17. Topologie Beispiel 1 : Temperaturüberwachung Met brauen 17
  • 18. Topologie Beispiel 2: Internetgestützter Nistkasten Ziel: Beobachtungsmöglichkeit für das Brutverhalten von Singvögeln schaffen Projekt: Entwicklung eines internetgestützten Nistkastens Ergebnis im Internet / Twitter: http://cbrell.de/naturwatchcam https://cbrell.de/blog/brutsaison-2019-digitale-naturbeobachtung/ https://twitter.com/clausbrell/status/1125086049644969985 Berichterstattung in der Presse: Zeitungsartikel Rheinische Post Krefeld vom 14.03.2017: "Auf den Spuren von Heinz Sielmann ..." Stichworte: #Webanwendungen #Industrie 4.0 lite #REST # RaspiLab Schülerworkshops
  • 19. Topologie Beispiel 2: Internetgestützter Nistkasten - In der Presse ... 19
  • 20. Topologie Beispiel 2: Internetgestützter Nistkasten 20 Kamera und Raspberry DC/DC Konverter 12V->5V Solarpanel, Laderegler, 12V Akku Vogelfutter
  • 21. Topologie Beispiel 2: Internetgestützter Nistkasten
  • 22. Topologie Beispiel 3: Projekte mit dem Forschungskühlschrank 22 Poster: http://claus-brell.de/materialien/Poster-Brell-Forschungskuehlschrank- Ziele-141018.pdf Pressemitteilung: https://www.hs-niederrhein.de/home/news- detailseite/forschungskuehlschrank-soll-fuer-wissenstransfer-sorgen- 10238/ Internet Kühlschrank Smartphone / Tablet Android Smartphone / Tablet iOS PC Steuerung und BeobachtungDatenlager „hohler Baumstamm“ Kopplung der Agenten Geräte Ubiquitäre Agenten Raspi BEOBACHTEN Raspi STEUERN Raspi MESSEN Internet-Server ETL- Prozesse
  • 23. Zum Mitmachen: Übungsaufgabe für eine einfache Topologie Aufgabe: Zeichnen Sie eine einfache Topologie eines Touristik-Anwendungssystems. Beschreibung: Das Touristik-Anwendungssystem mit Namen ComforTour läuft auf einen Server, der direkt an das Internet angeschlossen ist. Ein Urlauber kann mit seinem Smartphone über Mobilfunk und das Internet auf die Anwendung ComforTour zugreifen. Der Urlauber braucht keine App, er kann das mit dem Browser tun. 23
  • 24. Fragen zur Selbstkontrolle und zum Verständnis Warum ist es sinnvoll, eine Topologie für die IT-Infrastruktur inkl. der Anwendungen und der Kommunikationsbeziehungen aufzuzeichnen. Muss man möglichst naturgetreue Bildchen der technischen Komponenten haben? Was sollte alles in eine Topologie gezeichnet werden? In welchen Schritten geht man bei der Erstellung einer Topologie vor? 24
  • 25. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell http://claus-brell.de https://twitter.com/clausbrell claus.brell@hs-niederrrhein,de 25