Leichter imkern-191110

Claus Brell
Claus BrellProfessor um Bitte wählen Sie
Leichter Imkern mit Digitalisierung –
Transdisziplinäre Forschung für Mensch & Bien
biene40
1
1 1 , 0 0 1 0 0 1 0 0
0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 1
0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0
0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1
0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 1
Tönisvorst, 10.11.2019
Überblick
1 Pain
2 Gain
3 Ziel
4 Themenfelder
5 Methoden / technische Säulen
6 Temperaturmessungen
7 Feuchtemessung
8 KI-Video
9 Sound
10 Wägung
11 Analyse und Vernetzung
12 Awareness und Gamification
13 Ausblick
2
3Pain
Thesen
1. (Hobby-) Imker wollen mehr Biene erleben
und weniger Biene stören.
2. Deutschland braucht mehr Bestäuber.
3. Bienensterben (genauer:
Rückgang Diversität)
4. Awareness nicht ausreichend
5. Literacy nicht ausreichend.
4Gain
Lösungsansätze
1. Möglichkeiten schaffen,
minimalinvasiv mehr
über „sein“ Volk zu erfahren.
2. Erhöhung der Imkerzahl (=Völkerzahl).
3. Erschließung neuer „Imkertypen“.
5Gain
Lösungsansätze
4. Unterstützung der Wahrnehmung
„Insekten sind wichtig“.
5. Erhöhung der Grundkenntnisse
von vielen Menschen
6. Wissen der Bienen für Menschen
(Landwirte) nutzbar machen
6Themenfelder
Digitale
Betriebsweisen für
Balkonimker
mehr gucken, weniger
Honigbewirtschaftung.
urban beekeeping
Betriebsweise
„Bienen als
Biosensoren“
mehr wissen, weniger
arbeiten
Landwirte
Bienen-Literacy &
Insekten-
Awareness
über
Gamification
und
serious games
Neue Produkte für den Imkereifachhandel
7Methoden / technische Säulen
Temperatur-
screening
des
Bienenstocks
Sound-
Analyse und
-Bewertung
Video-
Aufnahmen
Analyse und Vernetzung der Daten (Big Data)
Wägung
Statistik Fourieranalyse KI Statistik
Frei verfügbare Daten (Agrarwetter …)
Facebook, Twitter
Visualisierung und Daten-Distribution (Datendrehscheibe)
Temperatursensoren
im Test …
8Temperaturmessung
Temperaturlanze
vor Einbau…
9Temperaturmessung
Temperatur-
sensor
in
Dadant US
10Temperaturmessung
Temperatursensor in MiniPlus zwischen Mittelwänden
11Temperaturmessung
Temperatur
Sensor
wird
bebaut.
12Temperaturmessung
Messergebnisse
(Einfüttern,
Temperatursturz)
13Temperaturmessung
Messergebnisse
14Feuchtemessung
Technik,
Anwendung
bisher nur
bei Bombus
Terrestris
Die Anfänge …
15Videoaufnahmen und KI
Nach dem
Training eines
eigenen
neuronalen
Netzes…
16Videoaufnahmen und KI
https://cbrell.de/naturwatchcam
Die Technik /
Topologie
17Videoaufnahmen und KI
Die Technik /
Topologie
18Videoaufnahmen und KI
Statistik
19Videoaufnahmen und KI
https://cbrell.de/biene40
Aufnahme-
Technik
20Sound
Aufnahme-
Technik
21Sound
22Wägung
1. große Beuten: Rückgriff auf existierende
Systeme
2. MiniPlus & Apidea Begattungskästchen:
Entwicklung eines einfachen und
preiswerten Wägesystems
23Analyse und Vernetzung
1. Sentiment-Analyse Facebook und Twitter
2. Big Data mit Wetterdaten
3. Datendrehscheibe und Dashboard
24Awareness und Gamification
Mit spielerischen Methoden
den Zugang zur Imkerei
öffnen
1. Bachelorarbeit: online-
Excape-Room Spiel „Das
erste Jahr als Neuimker“
2. Bachelorarbeit: Entwicklung
und Vermarktung eines
Imker-Strategie-Brettspiels.
25Ausblick
Die nächsten Schritte
1. Antrag im Förderprogramm
„Bienen in der Agrarlandschaft“
2. Weiterentwicklung der technischen
Demonstratoren zu einfach
einzusetzenden Produkten
3. Gründung eines Unternehmens zur
Vermarktung der Sensortechnik
26Quellen
Temperaturdaten aus Bienenstöcken:
http://cbrell.de/biene40/
Bilder aus Nistkastenkameras:
http://cbrell.de/naturwatchcam/
Brell, Claus (2019) Der Körperwärme des Biens auf der Spur -
Internetgestützte Temperaturanalyse zur Überwachung von
Bienenvölkern. bienen&natur 02/2019
https://www.researchgate.net/publication/330727960_Der_Korp
erwarme_des_Biens_auf_der_Spur_-
_Internetgestutzte_Temperaturanalyse_zur_Uberwachung_von_
Bienenvolkern
Video Einbau der Temperatursensoren:
https://www.youtube.com/watch?v=jBRVC4yO4_8
Video Bienen Video KI:
https://www.youtube.com/watch?v=jXeulKXGJAs
27Ankündigungstext für die Presse
„Leichter Imkern mit Digitalisierung – Transdisziplinäre Forschung für
Mensch&Bien“
Der Hobbyimker und Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Claus Brell von der
Hochschule Niederrhein erläutert in einem Kurzvortrag einfache digitale
Laborprototypen für die Überwachung von Bienenvölkern. Damit lassen sich,
ohne die Bienen zu stören, weitreichende Erkenntnisse über den Zustand
eines Bienenvolkes gewinnen. Die Laborstudien sollen nun in einem größeren
Forschungsvorhaben zu einem einfach zu handhabenden Gesamtsystem
weiterentwickelt werden.
Dazu stellt der Referent die Ergebnisse der letzten beiden Jahre vor, spricht
über die Planungen für die nächste Zukunft, und informiert über weitere
Beteiligungsmöglichkeiten für die Imkerschaft. Die anschließende Diskussion
soll Impulse für weitergehende Forschung liefern.“
Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
http://claus-brell.de
https://cbrell.de/blog
https://twitter.com/clausbrell
claus.brell@hs-niederrhein.de
28
https://cbrell.de/blog/honigbienen-2019/
1 von 28

Leichter imkern-191110