SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
MS-Project
Unleash the Force!
MS-Project
Unleash the Force!
Ralf C. AdamRalf C. Adam
DISCLAIMER
Dieser Vortrag wurde im April 2009 im Rahmen der Quo Vadis
Game Developers Conference in Berlin/GERMANY gehalten. Die
vorliegende Präsentation enthält möglicherweise nicht alle
Original-Materialien (Bilder, Videos etc.) die seinerzeit gezeigt
wurden.
Die Video-Clips zu den einzelnen Schritten sind hier zu finden:
https://youtu.be/meDP2iynz00
Name: Ralf Christian Adam
Position: Executive Producer / Gameforge
Status: 38 Jahre, verheiratet, 2 Töchter
In der Industrie: seit 1993
Angestellter: u.a. Bomico, Sunflowers, PowerPlay,
Infogrames, JoWooD, Phenomic
Freelancer: u.a. Atari, Ubisoft/Blue Byte, Ascaron, Take 2,
dtp/dtp young, Disney Interactive, ZDF,
MTV Networks, Spellbound
Hobbys: Golf, Fußball, Badminton, Tennis,
Musik, Gadgets …und: Eintracht Frankfurt!!!!
Wer ist der Typ da vorne?
Und es
funktioniert
doch…!!!
Auch wenn
Microsoft
anscheinend
nichts davon
weiß ☺☺☺☺…
Einsatz von MS-Project
• Projekttransparenz
• Übersicht über:
- Stand Arbeitspakete (Tasks)
- Wer macht was wann/als Nächstes
- Milestones
• Wöchentlicher Abgleich
BEISPIEL IKARIAM (Gameforge)
Aber…
• …kein Kostenmanagement
• …kein Ressourcenpool über mehrere Projekte
• …kein MS-Project Server
Ergebnisse von IKARIAM
• Projektplanung erst nach intensiver Design-Phase
und anschließender (relativ kurzer) Pre-Production
• Original-Planung: 5,5 Monate mit 8 Leuten und
Outsourcing (Grafik)
• Am Ende: knapp 7 Monate bei hoher
Projekttransparenz
• Gründe für die Verzögerungen:
- Ungenaue Workflow-Definition zwischen Art & Design
- Kampf-Part zu Beginn der Produktion unzureichend
ausdesigned
- Verzögerung lief in den Dezember (Weihnachtsferien)
IKARIAM
Das hier funktioniert garantiert nicht…
• Die MS-Planung auf Deadlines hin erstellen
• Annehmen, dass alle MS on-time fertig gestellt werden
• Annehmen, dass die Daten vom ersten Plan an in Stein
gemeißelt sind und sich nie wieder verändern werden
• Annehmen, dass mehr Ressourcen das Problem lösen
• Im Falle eines Scheiterns: beim nächsten Mal noch mehr
planen
Wer Termine halten will, darf nicht mit ihnen planen!
Noch ein Wort vorab
Ein Projektplan schützt Euch nicht vor
Verzögerungen im Projekt!
Ein Projektplan bietet Euch vielmehr
eine TRANSPARENZ über Euren
aktuellen Projektstand…
…und bildet damit eine elementare
Grundlage für sinnvolle
Entscheidungen!
Noch ein Wort vorab
Every Journey
has a first step…
MS-Project Customization
1. Auto-Filter einschalten
2. „Neu abgleichen“ in Symbolleiste legen
3. Symbol für „Neu abgleichen“ zuweisen
4. Kapazitätsabgleich-Einstellungen setzen
5. Projektinfos einstellen
I. Vorbereitungen
1. Auto-Filter einschalten
2. „Neu abgleichen“ in Symbolleiste legen
3. Symbol für „Neu abgleichen“ zuweisen
4. Kapazitätsabgleich-Einstellungen setzen
5. Projektinfos einstellen
Try not! Do or do not!
There is no try!
Creating Task Inventory
1. Erfassen der Tasks
– Erstellen PSP (z.B. in MindManager)
– Definition der Planungsstruktur
-> Nach Features?
-> Nach Abteilungen?
2. Erfassen von Zeiten & Ressourcen
II. Erfassen der Tasks
1. Erfassen der Tasks (PSP)
Beispiel Task Inventory Übersicht
Bending MS-Project to your Will
GDC 2007
Mike McShaffry
II. Erfassen der Tasks
2. Erfassen von Zeiten & Ressourcen
You will find that
it is you who are
mistaken, about a
great many things.
MS Project 2000 – Projektplanungen realisieren
(Ein praktischer Leitfaden)
Josef Schwab (Hanser Verlag)
MS Project 2000 – Projektplanungen realisieren
(Ein praktischer Leitfaden)
Josef Schwab (Hanser Verlag)
Remember, Luke!
Quicker, easier…
more seductive the
dark side is!
You must unlearn what
you have learned.
Wir sind anders!
• Klassische IT: Meist noch Wasserfall
• Großes IT-Projekt = 3 Monate, 6 Leute
• Spiele-Entwicklung = Agile Development
• Ständig wechselnde Anforderungen
• Neue Tasks ploppen auf
• Tasks dauern länger
• Task-Reihenfolgen ändern sich
• Ressourcen auf Tasks ändern sich
-> Deshalb: NIE mit „Vorgänge verknüpfen“ arbeiten!!!
III. Erstellung des Plans
Sinnvolles Leveln von Tasks
1. Grobe Zuweisung Tasks zu Milestones &
Milestones in 100 Schritten priorisieren
2. Detail-Priorisierung des nächsten Milestones
3. Festlegen der Milestone-Termine
4. Erstellung von Pufferzeiten pro MS
-> Generell: Am Besten immer Ressource für Ressource
III. Erstellung des Plans
1. Grobe Priorisierung Tasks & Milestones
2. Detail-Priorisierung des nächsten Milestones
STANDARD
Längste Tasks (Dauer) zuerst
Wie levelt MS-Project?
III. Erstellung des Plans
NUR NR.
Chronologisch von oben nach unten
Wie levelt MS-Project?
III. Erstellung des Plans
PRIORITÄT, STANDARD
Nach der Priorität, dann nach Länge
Wie levelt MS-Project?
III. Erstellung des Plans
3. Festlegen der Milestone-Termine
4. Erstellung von Pufferzeiten pro MS
III. Erstellung des Plans
Difficult to see! Always
in motion the future is.
IV. Pflege des Plans
Wöchentliche Updates
1. Am Anfang einer Woche Erfassung der
erledigten Tasks der Vorwoche
- Welche Tasks wurden On-Time erledigt?
- Welche Tasks haben länger gedauert?
- Welche Tasks haben sich verschoben?
- Sind Tasks neu hinzugekommen?
- Welche Auswirkungen auf die Pufferzeiten gibt es?
-> Auch hier wieder: Am Besten immer
Ressource für Ressource
1.a – Alle Tasks On-Time (Weekly Meeting 27.04)
1.a – Alle Tasks On-Time (Weekly Meeting 27.04)
1.b – Ein Task dauert länger (Weekly Meeting 27.04)
1.b – Ein Task dauert länger (Weekly Meeting 27.04)
1.c – Ein Task wurde vorgezogen (Weekly Meeting 27.04)
1.c – Ein Task wurde vorgezogen (Weekly Meeting 27.04)
1.d – Ein Task kam neu hinzu (Weekly Meeting 27.04)
1.d – Ein Task kam neu hinzu (Weekly Meeting 27.04)
No mystical energy field
controls my destiny!
It's all a lot of simple
tricks and nonsense.
IV. Pflege des Plans
Vorsicht: Falle!
• Bei Tasks nie „% Arbeit abgeschlossen“
anrühren, und DANACH durch Leveln
versuchen, zu verschieben
• „% Arbeit abgeschlossen“ <> 0 bedeutet, Task
ist wie Felsbrocken in einem Bachlauf
Nach Prios leveln, wenn vorher „%Arbeit abgeschlossen“ geändert wurde, geht nicht!
IV. Pflege des Plans
Vorsicht: Noch mehr Falle!
• Ebenfalls gefährlich: Task im Gantt-Chart mit
der „Hand“ bewegen -> Task wird auf
„Anfang nicht früher als“ gesetzt
• Leveln wird dadurch unmöglich!
• Muss erst in „Informationen zum Vorgang“
im Reiter „Spezial“ rückgängig gemacht
werden
Nach Prios leveln, wenn Task per Hand verschoben wurde, geht auch nicht!
V. Tipps & Tricks
Task nur zur Hälfte fertig…
• Oft kommt es vor, dass ein Task angefangen, aber
erst zu einem späteren Zeitpunkt beendet werden
kann
• Dann empfiehlt es sich, den Task aufzuzeilen, den
fertigen Teil auf 100% zu setzen, und den zweiten
Teil anders zu priorisieren
Task in zwei Teile aufteilen
V. Tipps & Tricks
Tasks müssen eindeutig sein…
• Ein Task sollte immer ein Verb enthalten!
• Andernfalls wird das Arbeiten z. B. mit
Gruppierungen schwierig
• Und er wird sowohl für Außenstehende als
auch teilweise sogar für die Teammitglieder
schwer lesbar
V. Tipps & Tricks
Verständlich…
V. Tipps & Tricks
Unverständlich…
V. Tipps & Tricks
Alternative:
Sub-Kategorien
(Vorteil: Gute Filtermöglichkeiten)
V. Tipps & Tricks
Weitere Tipps…
• Ein Task sollte maximal 5 Tage und minimal 0,25
Tage lang sein
• Es lohnt sich nur, den nächsten Milestone im Detail
zu priorisieren
• MS-Project 2003 hat nur EINE Un-Do-Funktion ->
besser auf MS-Project 2007 umsteigen
• Bei großen Projekten kann es sich lohnen, den
Plan in mehrere Pläne (z.B. MS 01 – 03, MS 04 – 07
etc.) aufzuteilen
• Umgekehrt kann es sich auch lohnen, von Zeit zu
Zeit alle Tasks erledigter Milestones zu entfernen
(über Projektinfo das Projekt-Datum nach vorne
setzen nicht vergessen!)
Ein Wort zum Schluss
Erstellt Eure eigenen Regeln!
• Niemals eine Methode oder Tool vorgeben!
• Appelle schaffen keine Akzeptanz
• Besser die Teammitglieder fragen:
* Wie können wir das effektiver gestalten?
* Wie gehen wir mit Tasks um?
* Welche Tools für PM wollen wir nutzen?
* Wie gehen wir mit Verzögerungen um?
* Wie gehen wir mit Risiken um?
* und so weiter …
Akzeptanz kommt immer vor der Methode!
Special Thanks to…
Olli Staude-Müller
Mike McShaffry
Erik Bethke
Eric Labelle
Chris Schmitz
Benedikt Grindel
Christoph Brosius
Michael Röhle
… und ein Haufen Leute, die ich
bestimmt vergessen habe
May the Force be with you – always!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
Claus Brell
 
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
Ulf Mewe
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Renate Pinggera
 
Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1
Christof Zahn
 
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie ScrumScrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
Ralf Ohlenbostel
 
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAININGKEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES
 
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: ScrumAgile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: ScrumJohannes Diemke
 
Anleitung zum Ruinieren eines Scrum Teams
Anleitung zum Ruinieren eines Scrum TeamsAnleitung zum Ruinieren eines Scrum Teams
Anleitung zum Ruinieren eines Scrum Teams
Udo Wiegärtner
 
Agiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
Agiles Projektmanagement mit Scrum - EinführungAgiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
Agiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
Atilla Wohllebe
 
3 Schritte zur Auswahl einer Projektmanagement-Methode
3 Schritte zur Auswahl einer Projektmanagement-Methode3 Schritte zur Auswahl einer Projektmanagement-Methode
3 Schritte zur Auswahl einer Projektmanagement-Methode
Wrike
 
Agile UX, Ideation and Scrum Worksheets only, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Worksheets only, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Worksheets only, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Worksheets only, ditact Nov 2013 (German)
Renate Pinggera
 
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)Udo Sill
 
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-StrategieScrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
Babak Zand
 
Scrum im Marketing
Scrum im MarketingScrum im Marketing
Scrum im Marketing
Björn Schotte
 
Scrum & Kanban im Agenturgeschäft
Scrum & Kanban im AgenturgeschäftScrum & Kanban im Agenturgeschäft
Scrum & Kanban im Agenturgeschäft
Paul Herwarth von Bittenfeld
 
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMTraditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Felix Ruessel
 
Eine Einführung in Scrum
Eine Einführung in ScrumEine Einführung in Scrum
Eine Einführung in Scrum
Florian Latzel
 
Scrum Überblick Teil 2
Scrum Überblick Teil 2Scrum Überblick Teil 2
Scrum Überblick Teil 2
Christof Zahn
 
Von Quickr bis PAVONE PM
Von Quickr bis PAVONE PMVon Quickr bis PAVONE PM
Von Quickr bis PAVONE PM
Udo Sill
 

Was ist angesagt? (20)

Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
 
Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1
 
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie ScrumScrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
 
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAININGKEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAINING
 
Einführung in SCRUM
Einführung in SCRUMEinführung in SCRUM
Einführung in SCRUM
 
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: ScrumAgile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
 
Anleitung zum Ruinieren eines Scrum Teams
Anleitung zum Ruinieren eines Scrum TeamsAnleitung zum Ruinieren eines Scrum Teams
Anleitung zum Ruinieren eines Scrum Teams
 
Agiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
Agiles Projektmanagement mit Scrum - EinführungAgiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
Agiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
 
3 Schritte zur Auswahl einer Projektmanagement-Methode
3 Schritte zur Auswahl einer Projektmanagement-Methode3 Schritte zur Auswahl einer Projektmanagement-Methode
3 Schritte zur Auswahl einer Projektmanagement-Methode
 
Agile UX, Ideation and Scrum Worksheets only, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Worksheets only, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Worksheets only, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Worksheets only, ditact Nov 2013 (German)
 
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
 
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-StrategieScrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
 
Scrum im Marketing
Scrum im MarketingScrum im Marketing
Scrum im Marketing
 
Scrum & Kanban im Agenturgeschäft
Scrum & Kanban im AgenturgeschäftScrum & Kanban im Agenturgeschäft
Scrum & Kanban im Agenturgeschäft
 
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMTraditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
 
Eine Einführung in Scrum
Eine Einführung in ScrumEine Einführung in Scrum
Eine Einführung in Scrum
 
Scrum Überblick Teil 2
Scrum Überblick Teil 2Scrum Überblick Teil 2
Scrum Überblick Teil 2
 
Von Quickr bis PAVONE PM
Von Quickr bis PAVONE PMVon Quickr bis PAVONE PM
Von Quickr bis PAVONE PM
 

Ähnlich wie MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam

Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...
Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...
Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...Joscha Jenni
 
Scrum checklist 2013
Scrum checklist 2013Scrum checklist 2013
Scrum checklist 2013Hanser Update
 
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)eparo GmbH
 
WUD 2009 Workshop: Quick Wins
WUD 2009 Workshop: Quick WinsWUD 2009 Workshop: Quick Wins
WUD 2009 Workshop: Quick Winsguest60c1a2
 
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
Michael Hübl
 
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Matthias Bohlen
 
Rails und Scrum in großen Projekten
Rails und Scrum in großen ProjektenRails und Scrum in großen Projekten
Rails und Scrum in großen ProjektenPhillip Oertel
 
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördernAgile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Sascha Böhr
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
Matthias Pohle
 
Agilität mit Scrum - Überblick
Agilität mit Scrum - ÜberblickAgilität mit Scrum - Überblick
Agilität mit Scrum - Überblick
Claudia Haußmann 🦋
 
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2Werner Drizhal
 
Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017
Marcus Schwarze
 
Agile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum
Agile softwareentwicklung am Beispiel von ScrumAgile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum
Agile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum
Zeljko Kvesic
 
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
superflomo
 
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job MappingSchontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Matthias Feit
 
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UXMensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
Hartmut Obendorf
 
Lean SW-Development mit Scrum und Kanban
Lean SW-Development mit Scrum und KanbanLean SW-Development mit Scrum und Kanban
Lean SW-Development mit Scrum und Kanban
foobar2605
 
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekteninternational PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projektensmueller_sandsmedia
 
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
AnnaPauels
 

Ähnlich wie MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam (20)

Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...
Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...
Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...
 
Scrum checklist 2013
Scrum checklist 2013Scrum checklist 2013
Scrum checklist 2013
 
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
eparo – Quick Wins (Workshop WUD 2009 – Rolf Schulte Strathaus)
 
WUD 2009 Workshop: Quick Wins
WUD 2009 Workshop: Quick WinsWUD 2009 Workshop: Quick Wins
WUD 2009 Workshop: Quick Wins
 
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
Scrum Cheat Sheet (Jan 2012)
 
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
 
Rails und Scrum in großen Projekten
Rails und Scrum in großen ProjektenRails und Scrum in großen Projekten
Rails und Scrum in großen Projekten
 
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
 
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördernAgile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
 
Agilität mit Scrum - Überblick
Agilität mit Scrum - ÜberblickAgilität mit Scrum - Überblick
Agilität mit Scrum - Überblick
 
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
 
Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017
 
Agile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum
Agile softwareentwicklung am Beispiel von ScrumAgile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum
Agile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum
 
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
Stay calm & keep shipping - iOS DevCon 2013
 
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job MappingSchontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
 
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UXMensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
Mensch & Computer 2010 - Tutorial Agile UX
 
Lean SW-Development mit Scrum und Kanban
Lean SW-Development mit Scrum und KanbanLean SW-Development mit Scrum und Kanban
Lean SW-Development mit Scrum und Kanban
 
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekteninternational PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
 
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
 

Mehr von Ralf C. Adam

2019 - Getting the right partner for your game
2019 - Getting the right partner for your game2019 - Getting the right partner for your game
2019 - Getting the right partner for your game
Ralf C. Adam
 
10 surefire ways to screw up your studio
10 surefire ways to screw up your studio10 surefire ways to screw up your studio
10 surefire ways to screw up your studio
Ralf C. Adam
 
Was tun wenn's brennt - Hand-out
Was tun wenn's brennt - Hand-outWas tun wenn's brennt - Hand-out
Was tun wenn's brennt - Hand-out
Ralf C. Adam
 
When shit hits the fan you need a plan
When shit hits the fan you need a planWhen shit hits the fan you need a plan
When shit hits the fan you need a plan
Ralf C. Adam
 
Anatomy of a Modern Game design Document - Ralf Adam, Vera Frisch - 4C:Kyiv
Anatomy of a Modern Game design Document - Ralf Adam, Vera Frisch - 4C:KyivAnatomy of a Modern Game design Document - Ralf Adam, Vera Frisch - 4C:Kyiv
Anatomy of a Modern Game design Document - Ralf Adam, Vera Frisch - 4C:Kyiv
Ralf C. Adam
 
Building the right team | Ralf C. Adam
Building the right team | Ralf C. AdamBuilding the right team | Ralf C. Adam
Building the right team | Ralf C. Adam
Ralf C. Adam
 
The ten Commandments of Project Management | Ralf C. Adam
The ten Commandments of Project Management | Ralf C. AdamThe ten Commandments of Project Management | Ralf C. Adam
The ten Commandments of Project Management | Ralf C. Adam
Ralf C. Adam
 
Seven Lies my Project Manager told me | Ralf C. Adam
Seven Lies my Project Manager told me | Ralf C. AdamSeven Lies my Project Manager told me | Ralf C. Adam
Seven Lies my Project Manager told me | Ralf C. Adam
Ralf C. Adam
 
Pitching Workshop for Game Developers | Ralf C. Adam
Pitching Workshop for Game Developers | Ralf C. AdamPitching Workshop for Game Developers | Ralf C. Adam
Pitching Workshop for Game Developers | Ralf C. Adam
Ralf C. Adam
 
German Game Development Post Mortems | Ralf C. Adam
German Game Development Post Mortems | Ralf C. AdamGerman Game Development Post Mortems | Ralf C. Adam
German Game Development Post Mortems | Ralf C. Adam
Ralf C. Adam
 
Outlook on the (potential) Future of the German Games Industry | Ralf C. Adam
Outlook on the (potential) Future of the German Games Industry | Ralf C. AdamOutlook on the (potential) Future of the German Games Industry | Ralf C. Adam
Outlook on the (potential) Future of the German Games Industry | Ralf C. Adam
Ralf C. Adam
 
Moving from boxed title Game Development to F2P | Ralf C. Adam
Moving from boxed title Game Development to F2P | Ralf C. AdamMoving from boxed title Game Development to F2P | Ralf C. Adam
Moving from boxed title Game Development to F2P | Ralf C. Adam
Ralf C. Adam
 
100 of the most influential German Videogames | Ralf C. Adam
100 of the most influential German Videogames | Ralf C. Adam100 of the most influential German Videogames | Ralf C. Adam
100 of the most influential German Videogames | Ralf C. Adam
Ralf C. Adam
 
Outsourcing a Game Trailer/TV-Spot | Ralf C. Adam
Outsourcing a Game Trailer/TV-Spot | Ralf C. AdamOutsourcing a Game Trailer/TV-Spot | Ralf C. Adam
Outsourcing a Game Trailer/TV-Spot | Ralf C. Adam
Ralf C. Adam
 
Beyond agile - Pitfalls & misconceptions when working with SCRUM & Co | Ralf ...
Beyond agile - Pitfalls & misconceptions when working with SCRUM & Co | Ralf ...Beyond agile - Pitfalls & misconceptions when working with SCRUM & Co | Ralf ...
Beyond agile - Pitfalls & misconceptions when working with SCRUM & Co | Ralf ...
Ralf C. Adam
 

Mehr von Ralf C. Adam (15)

2019 - Getting the right partner for your game
2019 - Getting the right partner for your game2019 - Getting the right partner for your game
2019 - Getting the right partner for your game
 
10 surefire ways to screw up your studio
10 surefire ways to screw up your studio10 surefire ways to screw up your studio
10 surefire ways to screw up your studio
 
Was tun wenn's brennt - Hand-out
Was tun wenn's brennt - Hand-outWas tun wenn's brennt - Hand-out
Was tun wenn's brennt - Hand-out
 
When shit hits the fan you need a plan
When shit hits the fan you need a planWhen shit hits the fan you need a plan
When shit hits the fan you need a plan
 
Anatomy of a Modern Game design Document - Ralf Adam, Vera Frisch - 4C:Kyiv
Anatomy of a Modern Game design Document - Ralf Adam, Vera Frisch - 4C:KyivAnatomy of a Modern Game design Document - Ralf Adam, Vera Frisch - 4C:Kyiv
Anatomy of a Modern Game design Document - Ralf Adam, Vera Frisch - 4C:Kyiv
 
Building the right team | Ralf C. Adam
Building the right team | Ralf C. AdamBuilding the right team | Ralf C. Adam
Building the right team | Ralf C. Adam
 
The ten Commandments of Project Management | Ralf C. Adam
The ten Commandments of Project Management | Ralf C. AdamThe ten Commandments of Project Management | Ralf C. Adam
The ten Commandments of Project Management | Ralf C. Adam
 
Seven Lies my Project Manager told me | Ralf C. Adam
Seven Lies my Project Manager told me | Ralf C. AdamSeven Lies my Project Manager told me | Ralf C. Adam
Seven Lies my Project Manager told me | Ralf C. Adam
 
Pitching Workshop for Game Developers | Ralf C. Adam
Pitching Workshop for Game Developers | Ralf C. AdamPitching Workshop for Game Developers | Ralf C. Adam
Pitching Workshop for Game Developers | Ralf C. Adam
 
German Game Development Post Mortems | Ralf C. Adam
German Game Development Post Mortems | Ralf C. AdamGerman Game Development Post Mortems | Ralf C. Adam
German Game Development Post Mortems | Ralf C. Adam
 
Outlook on the (potential) Future of the German Games Industry | Ralf C. Adam
Outlook on the (potential) Future of the German Games Industry | Ralf C. AdamOutlook on the (potential) Future of the German Games Industry | Ralf C. Adam
Outlook on the (potential) Future of the German Games Industry | Ralf C. Adam
 
Moving from boxed title Game Development to F2P | Ralf C. Adam
Moving from boxed title Game Development to F2P | Ralf C. AdamMoving from boxed title Game Development to F2P | Ralf C. Adam
Moving from boxed title Game Development to F2P | Ralf C. Adam
 
100 of the most influential German Videogames | Ralf C. Adam
100 of the most influential German Videogames | Ralf C. Adam100 of the most influential German Videogames | Ralf C. Adam
100 of the most influential German Videogames | Ralf C. Adam
 
Outsourcing a Game Trailer/TV-Spot | Ralf C. Adam
Outsourcing a Game Trailer/TV-Spot | Ralf C. AdamOutsourcing a Game Trailer/TV-Spot | Ralf C. Adam
Outsourcing a Game Trailer/TV-Spot | Ralf C. Adam
 
Beyond agile - Pitfalls & misconceptions when working with SCRUM & Co | Ralf ...
Beyond agile - Pitfalls & misconceptions when working with SCRUM & Co | Ralf ...Beyond agile - Pitfalls & misconceptions when working with SCRUM & Co | Ralf ...
Beyond agile - Pitfalls & misconceptions when working with SCRUM & Co | Ralf ...
 

MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam

  • 1. MS-Project Unleash the Force! MS-Project Unleash the Force! Ralf C. AdamRalf C. Adam
  • 2. DISCLAIMER Dieser Vortrag wurde im April 2009 im Rahmen der Quo Vadis Game Developers Conference in Berlin/GERMANY gehalten. Die vorliegende Präsentation enthält möglicherweise nicht alle Original-Materialien (Bilder, Videos etc.) die seinerzeit gezeigt wurden. Die Video-Clips zu den einzelnen Schritten sind hier zu finden: https://youtu.be/meDP2iynz00
  • 3. Name: Ralf Christian Adam Position: Executive Producer / Gameforge Status: 38 Jahre, verheiratet, 2 Töchter In der Industrie: seit 1993 Angestellter: u.a. Bomico, Sunflowers, PowerPlay, Infogrames, JoWooD, Phenomic Freelancer: u.a. Atari, Ubisoft/Blue Byte, Ascaron, Take 2, dtp/dtp young, Disney Interactive, ZDF, MTV Networks, Spellbound Hobbys: Golf, Fußball, Badminton, Tennis, Musik, Gadgets …und: Eintracht Frankfurt!!!! Wer ist der Typ da vorne?
  • 4.
  • 6. Einsatz von MS-Project • Projekttransparenz • Übersicht über: - Stand Arbeitspakete (Tasks) - Wer macht was wann/als Nächstes - Milestones • Wöchentlicher Abgleich BEISPIEL IKARIAM (Gameforge) Aber… • …kein Kostenmanagement • …kein Ressourcenpool über mehrere Projekte • …kein MS-Project Server
  • 7. Ergebnisse von IKARIAM • Projektplanung erst nach intensiver Design-Phase und anschließender (relativ kurzer) Pre-Production • Original-Planung: 5,5 Monate mit 8 Leuten und Outsourcing (Grafik) • Am Ende: knapp 7 Monate bei hoher Projekttransparenz • Gründe für die Verzögerungen: - Ungenaue Workflow-Definition zwischen Art & Design - Kampf-Part zu Beginn der Produktion unzureichend ausdesigned - Verzögerung lief in den Dezember (Weihnachtsferien) IKARIAM
  • 8. Das hier funktioniert garantiert nicht… • Die MS-Planung auf Deadlines hin erstellen • Annehmen, dass alle MS on-time fertig gestellt werden • Annehmen, dass die Daten vom ersten Plan an in Stein gemeißelt sind und sich nie wieder verändern werden • Annehmen, dass mehr Ressourcen das Problem lösen • Im Falle eines Scheiterns: beim nächsten Mal noch mehr planen Wer Termine halten will, darf nicht mit ihnen planen! Noch ein Wort vorab
  • 9. Ein Projektplan schützt Euch nicht vor Verzögerungen im Projekt! Ein Projektplan bietet Euch vielmehr eine TRANSPARENZ über Euren aktuellen Projektstand… …und bildet damit eine elementare Grundlage für sinnvolle Entscheidungen! Noch ein Wort vorab
  • 10.
  • 11. Every Journey has a first step…
  • 12. MS-Project Customization 1. Auto-Filter einschalten 2. „Neu abgleichen“ in Symbolleiste legen 3. Symbol für „Neu abgleichen“ zuweisen 4. Kapazitätsabgleich-Einstellungen setzen 5. Projektinfos einstellen I. Vorbereitungen
  • 14. 2. „Neu abgleichen“ in Symbolleiste legen
  • 15. 3. Symbol für „Neu abgleichen“ zuweisen
  • 18. Try not! Do or do not! There is no try!
  • 19. Creating Task Inventory 1. Erfassen der Tasks – Erstellen PSP (z.B. in MindManager) – Definition der Planungsstruktur -> Nach Features? -> Nach Abteilungen? 2. Erfassen von Zeiten & Ressourcen II. Erfassen der Tasks
  • 20. 1. Erfassen der Tasks (PSP)
  • 21. Beispiel Task Inventory Übersicht Bending MS-Project to your Will GDC 2007 Mike McShaffry II. Erfassen der Tasks
  • 22. 2. Erfassen von Zeiten & Ressourcen
  • 23. You will find that it is you who are mistaken, about a great many things.
  • 24. MS Project 2000 – Projektplanungen realisieren (Ein praktischer Leitfaden) Josef Schwab (Hanser Verlag)
  • 25. MS Project 2000 – Projektplanungen realisieren (Ein praktischer Leitfaden) Josef Schwab (Hanser Verlag) Remember, Luke! Quicker, easier… more seductive the dark side is!
  • 26.
  • 27. You must unlearn what you have learned.
  • 28. Wir sind anders! • Klassische IT: Meist noch Wasserfall • Großes IT-Projekt = 3 Monate, 6 Leute • Spiele-Entwicklung = Agile Development • Ständig wechselnde Anforderungen • Neue Tasks ploppen auf • Tasks dauern länger • Task-Reihenfolgen ändern sich • Ressourcen auf Tasks ändern sich -> Deshalb: NIE mit „Vorgänge verknüpfen“ arbeiten!!! III. Erstellung des Plans
  • 29. Sinnvolles Leveln von Tasks 1. Grobe Zuweisung Tasks zu Milestones & Milestones in 100 Schritten priorisieren 2. Detail-Priorisierung des nächsten Milestones 3. Festlegen der Milestone-Termine 4. Erstellung von Pufferzeiten pro MS -> Generell: Am Besten immer Ressource für Ressource III. Erstellung des Plans
  • 30. 1. Grobe Priorisierung Tasks & Milestones
  • 31. 2. Detail-Priorisierung des nächsten Milestones
  • 32. STANDARD Längste Tasks (Dauer) zuerst Wie levelt MS-Project? III. Erstellung des Plans
  • 33. NUR NR. Chronologisch von oben nach unten Wie levelt MS-Project? III. Erstellung des Plans
  • 34. PRIORITÄT, STANDARD Nach der Priorität, dann nach Länge Wie levelt MS-Project? III. Erstellung des Plans
  • 35. 3. Festlegen der Milestone-Termine
  • 36. 4. Erstellung von Pufferzeiten pro MS
  • 38. Difficult to see! Always in motion the future is.
  • 39. IV. Pflege des Plans Wöchentliche Updates 1. Am Anfang einer Woche Erfassung der erledigten Tasks der Vorwoche - Welche Tasks wurden On-Time erledigt? - Welche Tasks haben länger gedauert? - Welche Tasks haben sich verschoben? - Sind Tasks neu hinzugekommen? - Welche Auswirkungen auf die Pufferzeiten gibt es? -> Auch hier wieder: Am Besten immer Ressource für Ressource
  • 40. 1.a – Alle Tasks On-Time (Weekly Meeting 27.04)
  • 41. 1.a – Alle Tasks On-Time (Weekly Meeting 27.04)
  • 42. 1.b – Ein Task dauert länger (Weekly Meeting 27.04)
  • 43. 1.b – Ein Task dauert länger (Weekly Meeting 27.04)
  • 44. 1.c – Ein Task wurde vorgezogen (Weekly Meeting 27.04)
  • 45. 1.c – Ein Task wurde vorgezogen (Weekly Meeting 27.04)
  • 46. 1.d – Ein Task kam neu hinzu (Weekly Meeting 27.04)
  • 47. 1.d – Ein Task kam neu hinzu (Weekly Meeting 27.04)
  • 48. No mystical energy field controls my destiny! It's all a lot of simple tricks and nonsense.
  • 49. IV. Pflege des Plans Vorsicht: Falle! • Bei Tasks nie „% Arbeit abgeschlossen“ anrühren, und DANACH durch Leveln versuchen, zu verschieben • „% Arbeit abgeschlossen“ <> 0 bedeutet, Task ist wie Felsbrocken in einem Bachlauf
  • 50. Nach Prios leveln, wenn vorher „%Arbeit abgeschlossen“ geändert wurde, geht nicht!
  • 51. IV. Pflege des Plans Vorsicht: Noch mehr Falle! • Ebenfalls gefährlich: Task im Gantt-Chart mit der „Hand“ bewegen -> Task wird auf „Anfang nicht früher als“ gesetzt • Leveln wird dadurch unmöglich! • Muss erst in „Informationen zum Vorgang“ im Reiter „Spezial“ rückgängig gemacht werden
  • 52. Nach Prios leveln, wenn Task per Hand verschoben wurde, geht auch nicht!
  • 53. V. Tipps & Tricks Task nur zur Hälfte fertig… • Oft kommt es vor, dass ein Task angefangen, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt beendet werden kann • Dann empfiehlt es sich, den Task aufzuzeilen, den fertigen Teil auf 100% zu setzen, und den zweiten Teil anders zu priorisieren
  • 54. Task in zwei Teile aufteilen
  • 55. V. Tipps & Tricks Tasks müssen eindeutig sein… • Ein Task sollte immer ein Verb enthalten! • Andernfalls wird das Arbeiten z. B. mit Gruppierungen schwierig • Und er wird sowohl für Außenstehende als auch teilweise sogar für die Teammitglieder schwer lesbar
  • 56. V. Tipps & Tricks Verständlich…
  • 57. V. Tipps & Tricks Unverständlich…
  • 58. V. Tipps & Tricks Alternative: Sub-Kategorien (Vorteil: Gute Filtermöglichkeiten)
  • 59. V. Tipps & Tricks Weitere Tipps… • Ein Task sollte maximal 5 Tage und minimal 0,25 Tage lang sein • Es lohnt sich nur, den nächsten Milestone im Detail zu priorisieren • MS-Project 2003 hat nur EINE Un-Do-Funktion -> besser auf MS-Project 2007 umsteigen • Bei großen Projekten kann es sich lohnen, den Plan in mehrere Pläne (z.B. MS 01 – 03, MS 04 – 07 etc.) aufzuteilen • Umgekehrt kann es sich auch lohnen, von Zeit zu Zeit alle Tasks erledigter Milestones zu entfernen (über Projektinfo das Projekt-Datum nach vorne setzen nicht vergessen!)
  • 60. Ein Wort zum Schluss Erstellt Eure eigenen Regeln! • Niemals eine Methode oder Tool vorgeben! • Appelle schaffen keine Akzeptanz • Besser die Teammitglieder fragen: * Wie können wir das effektiver gestalten? * Wie gehen wir mit Tasks um? * Welche Tools für PM wollen wir nutzen? * Wie gehen wir mit Verzögerungen um? * Wie gehen wir mit Risiken um? * und so weiter … Akzeptanz kommt immer vor der Methode!
  • 61. Special Thanks to… Olli Staude-Müller Mike McShaffry Erik Bethke Eric Labelle Chris Schmitz Benedikt Grindel Christoph Brosius Michael Röhle … und ein Haufen Leute, die ich bestimmt vergessen habe May the Force be with you – always!