SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 33
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?




             Projektmanagement
             Von IBM Lotus Quickr bis zur High-End-Lösung

             Dr. Olav M. Behrens – PAVONE AG
Agenda

Agenda               Projektmanagement: eine vielfältige Landschaft
Vielfalt             Große Schiffe und kleine Boote
Schiffe und Boote

Problembereiche
                     Problembereiche im Projektmanagement
Beispiele

Was Wer Wann?
                     Lösungs- und Funktionsbeispiele:
                     IBM Lotus Quickr, PAVONE Project Management

                     Was? Wer? Wann? – Wie geht es weiter?
Projektmanagement: eine vielfältige
                    Landschaft

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Projektmanagement: eine vielfältige
                    Landschaft

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Projektmanagement: eine vielfältige
                    Landschaft

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Große Schiffe und kleine Boote

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Große Schiffe und kleine Boote: Große
                    Lösungen, wenig Flexibilität

Agenda                Hohe Integration aller (im System enthaltenen)
Vielfalt              Funktionen (... aber kein System kann alles:
Schiffe und Boote     Anpassungsbedarf)
Problembereiche       Schnittstellen zu ERP-Lösungen sind vorhanden (... aber
Beispiele             Anpassungen können sehr aufwändig sein)
Was Wer Wann?
                      (Know how-intensive) Spezialfunktionen für
                      fortgeschrittene Aspekte des Projektmanagements
                      (Ausbildungskosten)
                      Daten können exportiert und damit (zumindest
                      theoretisch) zu anderen Systemen migriert
                      werden
                      Auch für größere Mengengerüste geeignet
Große Schiffe und kleine Boote: Lösungen
                    zur Aufgabenverwaltung im Internet

Agenda                Schnell erlernt
Vielfalt              Schnell (und „budgetschonend“) eingeführt (z.B. wenn es
Schiffe und Boote     sich um eine SaaS-Lösung handelt)
Problembereiche
                      Schnell am Ende?
Beispiele
                         Funktionsumfang (Terminplanung, Planaktualisierung, etc.)
Was Wer Wann?
                         Mehrsprachigkeit
                         Mengengerüst
                         Unternehmensspezifische Anpassungen
                         Daten Lock-in verhindert eine sinnvolle Migration
                         Die Projektdaten gehen außer Haus: Sicherheit?
Große Schiffe und kleine Boote

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Große Schiffe und kleine Boote: flexible
                    Lösung PAVONE Project Management

Agenda                Maßgeschneiderte Funktionen
Vielfalt              Integration von Prozess- und Projektsicht
Schiffe und Boote
                      Reduzierung des Ausbildungsbedarfs, z.B. über
Problembereiche
                      Benutzerprofile, Welcome Page und Leitfaden
Beispiele

Was Wer Wann?
                      Vielfältige Schnittstellen, passt sich auch in ein „großes
                      Containerschiff“ ein
                      Auf Wunsch „downsizing“ bis zum „Wasserjet“ möglich:
                      ActivityManager
Große Schiffe und kleine Boote: Bedarf
                    für unterschiedliche Lösungen

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Große Schiffe und kleine Boote: Gründe
                    für mehrere Systeme im Unternehmen

Agenda                Know how der Mitarbeiter ist in den Bereichen/Abteilungen
                      unterschiedlich
Vielfalt
                      Verhältnis zwischen Projekt- und Routinetätigkeiten
Schiffe und Boote
                      Das Risiko bei „kreativer Prozessgestaltung“ und „hohem
Problembereiche
                      Freiheitsgrad“ bei der Werkzeugauswahl ist nicht überall gleich
Beispiele
                      Projektgrößen: insbesondere „Mikro-Projekte“ sollten sinnvoll im
Was Wer Wann?         System verwaltet werden können
                      Branchenspezifische Besonderheiten
                      Zusammenarbeit mit externen Partnern




                      Vielfalt ist sinnvoll und positiv, wenn es der Erreichung der
                      Unternehmensziele dient
                      Unkontrollierter Wildwuchs muss dagegen vermieden werden,
                      z.B. mit Lizenz-Controlling, PMO, Experten-Zirkel
                      „Projektmanagement“
Problembereiche im Projektmanagement

Agenda               Jedes fünfte Projekt ist ein Totalausfall
Vielfalt             Computerwoche.de 12.03.2007 um 15:08 Uhr (http://
Schiffe und Boote    www.computerwoche.de/produkte_technik/589879/)
Problembereiche

Beispiele            Die Softwareentwicklung ist besser geworden. Laut quot;Chaos
Was Wer Wann?
                     Reportquot; der Standish Group sinkt die Zahl der gescheiterten
                     Vorhaben.
                     Der neue Bericht der Standish Group belegt die Fortschritte in
                     der Softwareentwicklung. 35 Prozent der im Jahr 2006
                     gestarteten Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen,
                     das berichtet die US-amerikanische Fachzeitschrift quot;SD Timesquot;
                     unter Berufung auf den quot;Chaos-Reportquot; der Standish Group.
                     quot;Das ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem ersten,
                     wegweisenden Bericht der Standish Group im Jahr 1994, als
                     lediglich 16,2 Prozent der Vorhaben erfolgreich verliefenquot;,
                     schreibt das Magazin.
Problembereiche im Projektmanagement

                      29% Kosten in Projekten, 71% Kosten im Tagesgeschäft
Agenda                In 22% der Unternehmen entstehen mehr als 50% der
Vielfalt
                      Kosten in Projekten
Schiffe und Boote
                      31% der Projektarbeit ist effizient (gute Durchführung),
Problembereiche
                      43% der Projektarbeit ist effektiv (in den richtigen
                      Projekten)
Beispiele
                      Jährliche Verschwendung durch mangelnde
Was Wer Wann?         Projektkompetenz in Deutschland: mehr als 100 Mrd.
                      Euro
                      23% der Unternehmen führen eine Vorselektion und
                      Bewertung von Projekten durch
                      19% definieren für Projekte einen klaren Auftrag mit
                      definierten Zielen
                      9% wissen, wie viele Projekte im Unternehmen laufen
                      und in welcher Phase sie sich befinden
                      57% der Projekte sind Dürre-, U-Boot-, Alibi- oder
                      Prestige-Projekte


                    Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger [2004]
Problembereiche im Projektmanagement

Agenda                  Mangelnde Wissensbasis
Vielfalt                Management-Überlastung durch zu viele parallele
Schiffe und Boote       Projekte
Problembereiche
                        Fehlende festgelegte Abläufe
Beispiele

Was Wer Wann?
                        Mangelnde Integration mit dem Rechnungswesen
                        Mangelnde Qualifizierung für die Projektarbeit
                        Zeitliche Überlastung der Projektmitarbeiter
                        Führungsdefizite des Projektleiters
                        Diffuse Zielsetzung
                        Unklare Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse




                    Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger [2004]
Problembereiche im Projektmanagement

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Problembereiche im Projektmanagement
                    abseits der Ressourcenplanung

Agenda               Kommunikation für ein gemeinsames Verständnis
Vielfalt                Regeln
Schiffe und Boote       (Zwischen-)Ziele (Meilensteine/Deliverables)
Problembereiche         Risiken
Beispiele
                        Interessenlage (Stakeholder-Analyse)
Was Wer Wann?
                        Kommunikationswege
                        Baselines/Scope (wo geht es los, was gehört
                        schon/noch zum Projekt)

                     Dokumentation
                        Änderungen
                        Claims (vertragliche Ansprüche)
                        Erreichte Zwischenziele
                        Verbrauchte Ressourcen
Lösungsbeispiel: Lotus Quickr – Schneller
                    Einstieg ins Projektmanagement

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Lösungsbeispiel: Lotus Quickr –
                    Anpassbare Ansichten

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Lösungsbeispiel: Lotus Quickr –
                    Anpassbare Formulare

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Lösungsbeispiel: Lotus Quickr –
                    Ergänzung durch grafische Modellierung

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Funktionsbeispiel: Prozesssicht in
                    Projekten – MAP-Modeler

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Funktionsbeispiel: Multiprojekt-
                    Kapazitätsmanagement

Agenda               Verknüpfung mehrerer (MS Project-) Projekte über einen
Vielfalt
                     gemeinsamen Ressourcenpool
Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?




                     Voraussetzung für die sinnvolle Anwendung:
                        Vollständige Planung
                        Zeitnahe Aktualisierung
                        Tatsächliche Einflussmöglichkeiten auf den
                        Ressourceneinsatz
Weitere Funktionsbeispiele

Agenda                ActivityManager  Einfach, schnell: für kleinere Vorhaben auch
Vielfalt
                      im Sinne einer Projektverwaltung nutzbar; Ist-Datenerfassung
Schiffe und Boote
                      optional über PAVONE TimeTracking möglich
Problembereiche
                      Portfoliomanagement
Beispiele             Risikomanagement
Was Wer Wann?         Zahlreiche (gegenüber vorherigen Versionen verbesserte)
                      Formularvorlagen
                      Drei (ohne Mehrkosten nutzbare) Prozesse für
                      PAVONE Espresso Workflow

                      Neue Funktionen in zukünftigen Versionen von PAVONE
                      KnowledgeGateway (Ablage über Dateisystem / direkt aus
                      Office Anwendungen)
                      Eskalationsfunktion  optinal mit PAVONE nsfTools erweiterbar
                      Integrationsmöglichkeiten  optional mit PAVONE nsfTools
                      auch ohne umfangreiche Programmierung vorhanden
Weitere Funktionsbeispiele

Agenda                Benutzerprofile: Aufgabengerechte
Vielfalt              Funktionsauswahl
Schiffe und Boote     Welcome Page: Alle wichtigen Funktionen
Problembereiche       im schnellen Zugriff
Beispiele
                      ActivityManager (neu ab Version 9):
Was Wer Wann?
                      besonders schnell in der Einführung und
                      im täglichen Umgang
Was? Wer? Wann? – Wie geht es weiter?

Agenda                Reifegradmodelle und Bewertung des Task-Technology Fit: z.B.
                      PM Excellence Model (GPM), projectPROFIT, CMM/CMMI,
Vielfalt              SPICE, etc.
Schiffe und Boote

Problembereiche
                      Technology: Methoden, Prozesse, organisatorische
                      Gegebenheiten, Handbücher, Leitfäden, Software, sonstige
Beispiele             Werkzeuge aller Art
Was Wer Wann?         Task: Aufgaben des Einzelnen, des Teams – ergibt sich aus den
                      übergeordneten Aufgaben des Bereichs, des Unternehmens
                      Team: Bekanntheit, Bedeutung, Zufriedenheit in Bezug auf das
                      Zusammenspiel von Tasks und Technology


                      Abweichungen zwischen gewünschtem und tatsächlichen
                      Verhalten/Umgang mit der Technologie


                      Was? Schwachstellen können identifiziert werden
                      Wer? z.B. PMO, ggf. Unterstützung durch Externe
                      Wann?
Was? Wer? Wann? – Wie geht es weiter?

Agenda                Und nicht vergessen: immer schön anpassungsfähig bleiben
Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
„Bonustrack“ Kostenlose Ressourcen
                    zum Thema Projektmanagement - Blogs

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
„Bonustrack“ Kostenlose Ressourcen
                    zum Thema Projektmanagement - Forms

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
„Bonustrack“ Kostenlose Ressourcen
                    zum Thema Projektmanagement

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
„Bonustrack“ Kostenlose Ressourcen
                    zum Thema Projektmanagement

Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?
Hinweise

Agenda               Die gezeigten Funktionen dienen der Illustration der
Vielfalt             Ausführungen zum Thema Projektmanagement
Schiffe und Boote    Die genannten Funktionsbeispiele sind keine Zusicherung
Problembereiche      über die Eigenschaften bestehender oder zukünftiger
Beispiele            Versionen der Lösungen der PAVONE AG
Was Wer Wann?
                     Es wird auf die Warenzeichen, Schutzrechte und
                     Copyrights der genannten Firmen hingewiesen
                     Bilder: http://www.freedigitalphotos.net/,
                     http://www.morguefile.com/, Olav Behrens
Vielen Dank
                         für Ihre
                               Aufmerksamkeit!
Agenda

Vielfalt

Schiffe und Boote

Problembereiche

Beispiele

Was Wer Wann?




                      Weitere Informationen    http://www.pavone.de
                    erhalten Sie auf unserer   http://www.pavone.com
                           Homepage unter
                                                   PAVONE AG
                                                   Technolog iepark 9
                                                   33100 Paderborn

                                                   E -Mail: info@ pavone.de
                                                   Tel.: +49 52 51 / 31 02-0
                                                   Fax: +49 52 51 / 31 02-99

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererTobias Schlüter
 
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMTraditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMFelix Ruessel
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04SuperB2
 
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.TechDivision GmbH
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
DevOps: Revolution im IT Betrieb?
DevOps: Revolution im IT Betrieb?DevOps: Revolution im IT Betrieb?
DevOps: Revolution im IT Betrieb?Digicomp Academy AG
 
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?Jean-Pierre König
 
Vertraege in Agilen Projekten
Vertraege in Agilen ProjektenVertraege in Agilen Projekten
Vertraege in Agilen ProjektenBjörn Schotte
 
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-EntwicklungLean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-EntwicklungSuperB2
 
20071122 OMG Days EA und BPM - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
20071122 OMG Days EA und BPM - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit20071122 OMG Days EA und BPM - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
20071122 OMG Days EA und BPM - Zwischen Anspruch und Wirklichkeitcamunda services GmbH
 
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMAgile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMTechDivision GmbH
 
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekteTassilo Kubitz
 
Scrum-Einführung bei mobile.de
Scrum-Einführung bei mobile.deScrum-Einführung bei mobile.de
Scrum-Einführung bei mobile.deMarkus Andrezak
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management OfficeHeiko Bartlog
 
Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernMayflower GmbH
 
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 Agenda
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 AgendaAgile Engineering & Processing Strategies 2012 Agenda
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 AgendaMaria Willamowius
 
Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...
Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...
Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...Tassilo Kubitz
 
Agilität und Verträge - Vertragsmodelle - Agiler Festpreis
Agilität und Verträge - Vertragsmodelle - Agiler FestpreisAgilität und Verträge - Vertragsmodelle - Agiler Festpreis
Agilität und Verträge - Vertragsmodelle - Agiler FestpreisIT-Service-PN
 

Was ist angesagt? (20)

Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
 
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMTraditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04
 
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
 
DevOps: Revolution im IT Betrieb?
DevOps: Revolution im IT Betrieb?DevOps: Revolution im IT Betrieb?
DevOps: Revolution im IT Betrieb?
 
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?
 
Vertraege in Agilen Projekten
Vertraege in Agilen ProjektenVertraege in Agilen Projekten
Vertraege in Agilen Projekten
 
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-EntwicklungLean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
 
20071122 OMG Days EA und BPM - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
20071122 OMG Days EA und BPM - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit20071122 OMG Days EA und BPM - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
20071122 OMG Days EA und BPM - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMAgile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
 
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
 
DevOps jenseits der Tools
DevOps jenseits der ToolsDevOps jenseits der Tools
DevOps jenseits der Tools
 
Scrum-Einführung bei mobile.de
Scrum-Einführung bei mobile.deScrum-Einführung bei mobile.de
Scrum-Einführung bei mobile.de
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management Office
 
Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefern
 
Scrum & Kanban im Agenturgeschäft
Scrum & Kanban im AgenturgeschäftScrum & Kanban im Agenturgeschäft
Scrum & Kanban im Agenturgeschäft
 
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 Agenda
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 AgendaAgile Engineering & Processing Strategies 2012 Agenda
Agile Engineering & Processing Strategies 2012 Agenda
 
Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...
Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...
Von der Impact Map zur User Story - Anforderungsanalyse in einem langlaufende...
 
Agilität und Verträge - Vertragsmodelle - Agiler Festpreis
Agilität und Verträge - Vertragsmodelle - Agiler FestpreisAgilität und Verträge - Vertragsmodelle - Agiler Festpreis
Agilität und Verträge - Vertragsmodelle - Agiler Festpreis
 

Andere mochten auch

MOOCs & regionale Bildung
MOOCs & regionale BildungMOOCs & regionale Bildung
MOOCs & regionale Bildungdavidroethler
 
Schule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen ergSchule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen ergHeFre
 
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014davidroethler
 
Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?
Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?
Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?Matthias Rückel
 
Jornadas ACEMUSACH
Jornadas ACEMUSACHJornadas ACEMUSACH
Jornadas ACEMUSACHACEMUSACH
 
FOTOS CURIOSAS
FOTOS CURIOSASFOTOS CURIOSAS
FOTOS CURIOSAShagi
 
Crowdfunding & Netzkultur
Crowdfunding & NetzkulturCrowdfunding & Netzkultur
Crowdfunding & Netzkulturdavidroethler
 
Gabarito UFPE - 2º dia (14/01/13)
Gabarito UFPE - 2º dia (14/01/13)Gabarito UFPE - 2º dia (14/01/13)
Gabarito UFPE - 2º dia (14/01/13)Portal NE10
 
KUNTIKUM Tourismus
KUNTIKUM TourismusKUNTIKUM Tourismus
KUNTIKUM Tourismusdaniel2.0
 
2014 a educacion para la salud_jmmh
2014 a educacion para la salud_jmmh2014 a educacion para la salud_jmmh
2014 a educacion para la salud_jmmhPrepa Cihuatlan
 
YP-T10 BENUTZERHANDBUCH
YP-T10 BENUTZERHANDBUCHYP-T10 BENUTZERHANDBUCH
YP-T10 BENUTZERHANDBUCHmarco678
 
Einsatzmöglichkeiten von Virtual Private Workspace
Einsatzmöglichkeiten von Virtual Private WorkspaceEinsatzmöglichkeiten von Virtual Private Workspace
Einsatzmöglichkeiten von Virtual Private WorkspaceUniversity St. Gallen
 

Andere mochten auch (20)

B26
B26B26
B26
 
MOOCs & regionale Bildung
MOOCs & regionale BildungMOOCs & regionale Bildung
MOOCs & regionale Bildung
 
Newsletter 6/2012
Newsletter 6/2012Newsletter 6/2012
Newsletter 6/2012
 
La Unión Europea LOC
La Unión Europea LOCLa Unión Europea LOC
La Unión Europea LOC
 
Schule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen ergSchule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen erg
 
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
 
Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?
Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?
Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?
 
B22
B22B22
B22
 
Jornadas ACEMUSACH
Jornadas ACEMUSACHJornadas ACEMUSACH
Jornadas ACEMUSACH
 
FOTOS CURIOSAS
FOTOS CURIOSASFOTOS CURIOSAS
FOTOS CURIOSAS
 
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH HannoverOpen Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
 
Crowdfunding & Netzkultur
Crowdfunding & NetzkulturCrowdfunding & Netzkultur
Crowdfunding & Netzkultur
 
Gabarito UFPE - 2º dia (14/01/13)
Gabarito UFPE - 2º dia (14/01/13)Gabarito UFPE - 2º dia (14/01/13)
Gabarito UFPE - 2º dia (14/01/13)
 
KUNTIKUM Tourismus
KUNTIKUM TourismusKUNTIKUM Tourismus
KUNTIKUM Tourismus
 
2014 a educacion para la salud_jmmh
2014 a educacion para la salud_jmmh2014 a educacion para la salud_jmmh
2014 a educacion para la salud_jmmh
 
Módulo I. Scopus
Módulo I. ScopusMódulo I. Scopus
Módulo I. Scopus
 
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Einführung in die Fachrecherche ElektrotechnikEinführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
 
Einführung Rss
Einführung RssEinführung Rss
Einführung Rss
 
YP-T10 BENUTZERHANDBUCH
YP-T10 BENUTZERHANDBUCHYP-T10 BENUTZERHANDBUCH
YP-T10 BENUTZERHANDBUCH
 
Einsatzmöglichkeiten von Virtual Private Workspace
Einsatzmöglichkeiten von Virtual Private WorkspaceEinsatzmöglichkeiten von Virtual Private Workspace
Einsatzmöglichkeiten von Virtual Private Workspace
 

Ähnlich wie Von Quickr bis PAVONE PM

Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikClaus Brell
 
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementHorst Tisson
 
Tempo und Ausdauer in Software-Projekten
Tempo und Ausdauer in Software-ProjektenTempo und Ausdauer in Software-Projekten
Tempo und Ausdauer in Software-ProjektenQAware GmbH
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUMartin Koser
 
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?Lean Knowledge Base UG
 
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptxModern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptxTassilo Kubitz
 
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DNUG e.V.
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenAchim Schmidt-Sibeth
 
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher SoftwareEinsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher SoftwareAndreas Schreiber
 
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement SystemTPG The Project Group
 
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der SoftwareentwicklungAgilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklungrico.fritzsche
 
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?TPG The Project Group
 
Top 10 Mistakes of Internet Project Management (2001)
Top 10 Mistakes of Internet Project Management (2001)Top 10 Mistakes of Internet Project Management (2001)
Top 10 Mistakes of Internet Project Management (2001)Jürg Stuker
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktFrank Dostert
 
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische Übersetzung
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische ÜbersetzungDer tekom Kompetenzrahmen für die technische Übersetzung
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische ÜbersetzungHans Pich
 
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015COC AG
 

Ähnlich wie Von Quickr bis PAVONE PM (20)

Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
 
Herausforderungen internationaler Intranets
Herausforderungen internationaler Intranets Herausforderungen internationaler Intranets
Herausforderungen internationaler Intranets
 
Tempo und Ausdauer in Software-Projekten
Tempo und Ausdauer in Software-ProjektenTempo und Ausdauer in Software-Projekten
Tempo und Ausdauer in Software-Projekten
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
 
Xidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOpsXidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOps
 
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
 
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptxModern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Von_der_Impact_Map_zur_User_Story-20170920.pptx
 
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
DACHNUG50 Erfolgreiche Digitalisierung Notes Anwendungen mit Low Code L”sung ...
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
 
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher SoftwareEinsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
Einsatz von Subversion bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Software
 
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
 
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der SoftwareentwicklungAgilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
 
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagementTiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
 
Agile Methoden in Projekten
Agile Methoden in ProjektenAgile Methoden in Projekten
Agile Methoden in Projekten
 
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?
 
Top 10 Mistakes of Internet Project Management (2001)
Top 10 Mistakes of Internet Project Management (2001)Top 10 Mistakes of Internet Project Management (2001)
Top 10 Mistakes of Internet Project Management (2001)
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompakt
 
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische Übersetzung
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische ÜbersetzungDer tekom Kompetenzrahmen für die technische Übersetzung
Der tekom Kompetenzrahmen für die technische Übersetzung
 
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015
 

Von Quickr bis PAVONE PM

  • 1. Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann? Projektmanagement Von IBM Lotus Quickr bis zur High-End-Lösung Dr. Olav M. Behrens – PAVONE AG
  • 2. Agenda Agenda Projektmanagement: eine vielfältige Landschaft Vielfalt Große Schiffe und kleine Boote Schiffe und Boote Problembereiche Problembereiche im Projektmanagement Beispiele Was Wer Wann? Lösungs- und Funktionsbeispiele: IBM Lotus Quickr, PAVONE Project Management Was? Wer? Wann? – Wie geht es weiter?
  • 3. Projektmanagement: eine vielfältige Landschaft Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 4. Projektmanagement: eine vielfältige Landschaft Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 5. Projektmanagement: eine vielfältige Landschaft Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 6. Große Schiffe und kleine Boote Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 7. Große Schiffe und kleine Boote: Große Lösungen, wenig Flexibilität Agenda Hohe Integration aller (im System enthaltenen) Vielfalt Funktionen (... aber kein System kann alles: Schiffe und Boote Anpassungsbedarf) Problembereiche Schnittstellen zu ERP-Lösungen sind vorhanden (... aber Beispiele Anpassungen können sehr aufwändig sein) Was Wer Wann? (Know how-intensive) Spezialfunktionen für fortgeschrittene Aspekte des Projektmanagements (Ausbildungskosten) Daten können exportiert und damit (zumindest theoretisch) zu anderen Systemen migriert werden Auch für größere Mengengerüste geeignet
  • 8. Große Schiffe und kleine Boote: Lösungen zur Aufgabenverwaltung im Internet Agenda Schnell erlernt Vielfalt Schnell (und „budgetschonend“) eingeführt (z.B. wenn es Schiffe und Boote sich um eine SaaS-Lösung handelt) Problembereiche Schnell am Ende? Beispiele Funktionsumfang (Terminplanung, Planaktualisierung, etc.) Was Wer Wann? Mehrsprachigkeit Mengengerüst Unternehmensspezifische Anpassungen Daten Lock-in verhindert eine sinnvolle Migration Die Projektdaten gehen außer Haus: Sicherheit?
  • 9. Große Schiffe und kleine Boote Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 10. Große Schiffe und kleine Boote: flexible Lösung PAVONE Project Management Agenda Maßgeschneiderte Funktionen Vielfalt Integration von Prozess- und Projektsicht Schiffe und Boote Reduzierung des Ausbildungsbedarfs, z.B. über Problembereiche Benutzerprofile, Welcome Page und Leitfaden Beispiele Was Wer Wann? Vielfältige Schnittstellen, passt sich auch in ein „großes Containerschiff“ ein Auf Wunsch „downsizing“ bis zum „Wasserjet“ möglich: ActivityManager
  • 11. Große Schiffe und kleine Boote: Bedarf für unterschiedliche Lösungen Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 12. Große Schiffe und kleine Boote: Gründe für mehrere Systeme im Unternehmen Agenda Know how der Mitarbeiter ist in den Bereichen/Abteilungen unterschiedlich Vielfalt Verhältnis zwischen Projekt- und Routinetätigkeiten Schiffe und Boote Das Risiko bei „kreativer Prozessgestaltung“ und „hohem Problembereiche Freiheitsgrad“ bei der Werkzeugauswahl ist nicht überall gleich Beispiele Projektgrößen: insbesondere „Mikro-Projekte“ sollten sinnvoll im Was Wer Wann? System verwaltet werden können Branchenspezifische Besonderheiten Zusammenarbeit mit externen Partnern Vielfalt ist sinnvoll und positiv, wenn es der Erreichung der Unternehmensziele dient Unkontrollierter Wildwuchs muss dagegen vermieden werden, z.B. mit Lizenz-Controlling, PMO, Experten-Zirkel „Projektmanagement“
  • 13. Problembereiche im Projektmanagement Agenda Jedes fünfte Projekt ist ein Totalausfall Vielfalt Computerwoche.de 12.03.2007 um 15:08 Uhr (http:// Schiffe und Boote www.computerwoche.de/produkte_technik/589879/) Problembereiche Beispiele Die Softwareentwicklung ist besser geworden. Laut quot;Chaos Was Wer Wann? Reportquot; der Standish Group sinkt die Zahl der gescheiterten Vorhaben. Der neue Bericht der Standish Group belegt die Fortschritte in der Softwareentwicklung. 35 Prozent der im Jahr 2006 gestarteten Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen, das berichtet die US-amerikanische Fachzeitschrift quot;SD Timesquot; unter Berufung auf den quot;Chaos-Reportquot; der Standish Group. quot;Das ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem ersten, wegweisenden Bericht der Standish Group im Jahr 1994, als lediglich 16,2 Prozent der Vorhaben erfolgreich verliefenquot;, schreibt das Magazin.
  • 14. Problembereiche im Projektmanagement 29% Kosten in Projekten, 71% Kosten im Tagesgeschäft Agenda In 22% der Unternehmen entstehen mehr als 50% der Vielfalt Kosten in Projekten Schiffe und Boote 31% der Projektarbeit ist effizient (gute Durchführung), Problembereiche 43% der Projektarbeit ist effektiv (in den richtigen Projekten) Beispiele Jährliche Verschwendung durch mangelnde Was Wer Wann? Projektkompetenz in Deutschland: mehr als 100 Mrd. Euro 23% der Unternehmen führen eine Vorselektion und Bewertung von Projekten durch 19% definieren für Projekte einen klaren Auftrag mit definierten Zielen 9% wissen, wie viele Projekte im Unternehmen laufen und in welcher Phase sie sich befinden 57% der Projekte sind Dürre-, U-Boot-, Alibi- oder Prestige-Projekte Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger [2004]
  • 15. Problembereiche im Projektmanagement Agenda Mangelnde Wissensbasis Vielfalt Management-Überlastung durch zu viele parallele Schiffe und Boote Projekte Problembereiche Fehlende festgelegte Abläufe Beispiele Was Wer Wann? Mangelnde Integration mit dem Rechnungswesen Mangelnde Qualifizierung für die Projektarbeit Zeitliche Überlastung der Projektmitarbeiter Führungsdefizite des Projektleiters Diffuse Zielsetzung Unklare Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger [2004]
  • 16. Problembereiche im Projektmanagement Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 17. Problembereiche im Projektmanagement abseits der Ressourcenplanung Agenda Kommunikation für ein gemeinsames Verständnis Vielfalt Regeln Schiffe und Boote (Zwischen-)Ziele (Meilensteine/Deliverables) Problembereiche Risiken Beispiele Interessenlage (Stakeholder-Analyse) Was Wer Wann? Kommunikationswege Baselines/Scope (wo geht es los, was gehört schon/noch zum Projekt) Dokumentation Änderungen Claims (vertragliche Ansprüche) Erreichte Zwischenziele Verbrauchte Ressourcen
  • 18. Lösungsbeispiel: Lotus Quickr – Schneller Einstieg ins Projektmanagement Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 19. Lösungsbeispiel: Lotus Quickr – Anpassbare Ansichten Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 20. Lösungsbeispiel: Lotus Quickr – Anpassbare Formulare Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 21. Lösungsbeispiel: Lotus Quickr – Ergänzung durch grafische Modellierung Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 22. Funktionsbeispiel: Prozesssicht in Projekten – MAP-Modeler Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 23. Funktionsbeispiel: Multiprojekt- Kapazitätsmanagement Agenda Verknüpfung mehrerer (MS Project-) Projekte über einen Vielfalt gemeinsamen Ressourcenpool Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann? Voraussetzung für die sinnvolle Anwendung: Vollständige Planung Zeitnahe Aktualisierung Tatsächliche Einflussmöglichkeiten auf den Ressourceneinsatz
  • 24. Weitere Funktionsbeispiele Agenda ActivityManager  Einfach, schnell: für kleinere Vorhaben auch Vielfalt im Sinne einer Projektverwaltung nutzbar; Ist-Datenerfassung Schiffe und Boote optional über PAVONE TimeTracking möglich Problembereiche Portfoliomanagement Beispiele Risikomanagement Was Wer Wann? Zahlreiche (gegenüber vorherigen Versionen verbesserte) Formularvorlagen Drei (ohne Mehrkosten nutzbare) Prozesse für PAVONE Espresso Workflow Neue Funktionen in zukünftigen Versionen von PAVONE KnowledgeGateway (Ablage über Dateisystem / direkt aus Office Anwendungen) Eskalationsfunktion  optinal mit PAVONE nsfTools erweiterbar Integrationsmöglichkeiten  optional mit PAVONE nsfTools auch ohne umfangreiche Programmierung vorhanden
  • 25. Weitere Funktionsbeispiele Agenda Benutzerprofile: Aufgabengerechte Vielfalt Funktionsauswahl Schiffe und Boote Welcome Page: Alle wichtigen Funktionen Problembereiche im schnellen Zugriff Beispiele ActivityManager (neu ab Version 9): Was Wer Wann? besonders schnell in der Einführung und im täglichen Umgang
  • 26. Was? Wer? Wann? – Wie geht es weiter? Agenda Reifegradmodelle und Bewertung des Task-Technology Fit: z.B. PM Excellence Model (GPM), projectPROFIT, CMM/CMMI, Vielfalt SPICE, etc. Schiffe und Boote Problembereiche Technology: Methoden, Prozesse, organisatorische Gegebenheiten, Handbücher, Leitfäden, Software, sonstige Beispiele Werkzeuge aller Art Was Wer Wann? Task: Aufgaben des Einzelnen, des Teams – ergibt sich aus den übergeordneten Aufgaben des Bereichs, des Unternehmens Team: Bekanntheit, Bedeutung, Zufriedenheit in Bezug auf das Zusammenspiel von Tasks und Technology Abweichungen zwischen gewünschtem und tatsächlichen Verhalten/Umgang mit der Technologie Was? Schwachstellen können identifiziert werden Wer? z.B. PMO, ggf. Unterstützung durch Externe Wann?
  • 27. Was? Wer? Wann? – Wie geht es weiter? Agenda Und nicht vergessen: immer schön anpassungsfähig bleiben Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 28. „Bonustrack“ Kostenlose Ressourcen zum Thema Projektmanagement - Blogs Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 29. „Bonustrack“ Kostenlose Ressourcen zum Thema Projektmanagement - Forms Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 30. „Bonustrack“ Kostenlose Ressourcen zum Thema Projektmanagement Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 31. „Bonustrack“ Kostenlose Ressourcen zum Thema Projektmanagement Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann?
  • 32. Hinweise Agenda Die gezeigten Funktionen dienen der Illustration der Vielfalt Ausführungen zum Thema Projektmanagement Schiffe und Boote Die genannten Funktionsbeispiele sind keine Zusicherung Problembereiche über die Eigenschaften bestehender oder zukünftiger Beispiele Versionen der Lösungen der PAVONE AG Was Wer Wann? Es wird auf die Warenzeichen, Schutzrechte und Copyrights der genannten Firmen hingewiesen Bilder: http://www.freedigitalphotos.net/, http://www.morguefile.com/, Olav Behrens
  • 33. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Agenda Vielfalt Schiffe und Boote Problembereiche Beispiele Was Wer Wann? Weitere Informationen http://www.pavone.de erhalten Sie auf unserer http://www.pavone.com Homepage unter PAVONE AG Technolog iepark 9 33100 Paderborn E -Mail: info@ pavone.de Tel.: +49 52 51 / 31 02-0 Fax: +49 52 51 / 31 02-99