Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Von Quickr bis PAVONE PM
Von Quickr bis PAVONE PM
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 51 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG) (20)

Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)

  1. 1. DNUG Herbstkonferenz - Bonn 12.-14.11.2007 IBM Lotus Quickr: Einsatzmöglichkeiten im Projektmanagement Dr. Olav M. Behrens Leiter Produkte & Qualität - PAVONE AG
  2. 2. Agenda <ul><li>Sind Projekte wichtig? (... und möglicherweise sogar teuer?) </li></ul><ul><li>Viele Unternehmen betreiben seit Jahrzehnten Projektmanagement (... und warum gibt es dann immer noch Probleme?) </li></ul><ul><li>Projektmanagement – ein vielfältiges Gebiet (... und welche Rolle spielen Software Lösungen dabei?) </li></ul><ul><li>Wo fangen wir an, uns zu verbessern? (... und welche Rolle kann IBM Lotus Quickr dabei spielen?) </li></ul><ul><li>Fazit (... und was können Sie auf jeden Fall beherzigen?) </li></ul>
  3. 3. Projekte sind wichtig ... und teuer <ul><li>Jedes fünfte Projekt ist ein Totalausfall </li></ul><ul><li>Computerwoche.de 12.03.2007 http://www.computerwoche.de/produkte_technik/589879/) </li></ul><ul><li>Die Softwareentwicklung ist besser geworden. Laut &quot;Chaos Report&quot; der Standish Group sinkt die Zahl der gescheiterten Vorhaben. </li></ul><ul><li>Der neue Bericht der Standish Group belegt die Fortschritte in der Softwareentwicklung. 35 Prozent der im Jahr 2006 gestarteten Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen , das berichtet die US-amerikanische Fachzeitschrift &quot; SD Times &quot; unter Berufung auf den &quot;Chaos-Report&quot; der Standish Group. &quot;Das ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem ersten, wegweisenden Bericht der Standish Group im Jahr 1994, als lediglich 16,2 Prozent der Vorhaben erfolgreich verliefen&quot;, schreibt das Magazin. </li></ul>
  4. 4. Projekte sind wichtig ... und teuer <ul><li>29% Kosten in Projekten, 71% Kosten im Tagesgeschäft </li></ul><ul><li>In 22% der Unternehmen entstehen mehr als 50% der Kosten in Projekten </li></ul><ul><li>43% der Projektarbeit ist effektiv (Aufwand in den „richtigen“ Projekten) </li></ul><ul><li>31% der Projektarbeit ist effizient (gute Durchführung) </li></ul><ul><li>Jährliche Verschwendung durch mangelnde Projektkompetenz in Deutschland: mehr als 100 Mrd. Euro </li></ul><ul><li>23% der Unternehmen führen eine Vorselektion und Bewertung von Projekten durch </li></ul><ul><li>19% definieren für Projekte einen klaren Auftrag mit definierten Zielen </li></ul><ul><li>9% wissen, wie viele Projekte im Unternehmen laufen und in welcher Phase sie sich befinden </li></ul><ul><li>57% der Projekte sind Dürre-, U-Boot-, Alibi- oder Prestige-Projekte </li></ul>[Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger, 2004]
  5. 5. Projekte sind wichtig ... und teuer - Projektanteil an den Gesamtkosten [Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger, 2004]
  6. 6. Projekte sind wichtig ... und teuer - In jedem fünften Unternehmen ... [Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger, 2004]
  7. 7. Projekte sind wichtig ... und teuer <ul><li>29% Kosten in Projekten, 71% Kosten im Tagesgeschäft </li></ul><ul><li>In 22% der Unternehmen entstehen mehr als 50% der Kosten in Projekten </li></ul><ul><li>43% der Projektarbeit ist effektiv (Aufwand in den „richtigen“ Projekten) </li></ul><ul><li>31% der Projektarbeit ist effizient (gute Durchführung) </li></ul><ul><li>Jährliche Verschwendung durch mangelnde Projektkompetenz in Deutschland: mehr als 100 Mrd. Euro </li></ul><ul><li>23% der Unternehmen führen eine Vorselektion und Bewertung von Projekten durch </li></ul><ul><li>19% definieren für Projekte einen klaren Auftrag mit definierten Zielen </li></ul><ul><li>9% wissen, wie viele Projekte im Unternehmen laufen und in welcher Phase sie sich befinden </li></ul><ul><li>57% der Projekte sind Dürre-, U-Boot-, Alibi- oder Prestige-Projekte </li></ul>[Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger, 2004]
  8. 8. Von allen Projekten ... [Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger, 2004]
  9. 9. ... sind viele nicht wertschöpfend und ... [Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger, 2004]
  10. 10. ... noch weniger werden optimal durchgeführt [Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger, 2004]
  11. 11. Das könnte „statistisch“ ein Problem sein [Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger, 2004]
  12. 12. Gründe für die in der Studie festgestellten Probleme <ul><li>Mangelnde Qualifizierung für die Projektarbeit </li></ul>Hinterlegte Punkte: hier ist eine spontane Verknüpfung mit möglichen IT-basierten Lösungen sehr schwierig [Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung - Prof. Dr. Manfred Gröger, 2004] <ul><li>Mangelnde Wissensbasis </li></ul>j <ul><li>Management-Überlastung durch zu viele parallele Projekte </li></ul><ul><li>Fehlende festgelegte Abläufe </li></ul><ul><li>Mangelnde Integration mit dem Rechnungswesen </li></ul><ul><li>Führungsdefizite des Projektleiters </li></ul><ul><li>Diffuse Zielsetzung </li></ul><ul><li>Unklare Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse </li></ul><ul><li>Zeitliche Überlastung der Projektmitarbeiter </li></ul>
  13. 13. Projektmanagement – ein vielfältiges Gebiet
  14. 14. Projektmanagement – ein vielfältiges Gebiet
  15. 15. Projektmanagement – ein vielfältiges Gebiet
  16. 16. Projektmanagement – ein vielfältiges Gebiet
  17. 17. Projektmanagement – ein vielfältiges Gebiet
  18. 18. Projektmanagement – ein vielfältiges Gebiet
  19. 19. 10 Gründe, sich NICHT mit Projektmanagement zu beschäftigen <ul><ul><li>10. </li></ul></ul><ul><ul><li>“ Unsere Kunden lieben uns so sehr, dass sie es nicht stört, wenn unsere Produkte spät oder fehlerhaft auf dem Markt kommen“ </li></ul></ul><ul><ul><li> </li></ul></ul><ul><ul><li>Dann brauchen wir Ihnen auch nicht zu helfen </li></ul></ul><ul><ul><li>[Übersetzung nach: Jim Chapman, 1996 – 10 Gründe dafür: PAVONE, 2007] </li></ul></ul>
  20. 20. 10 Gründe, sich NICHT mit Projektmanagement zu beschäftigen <ul><ul><li>9. </li></ul></ul><ul><ul><li>“ Unsere Kultur ist mit Projektmanagement nicht kompatibel und das letzte was wir hier brauchen können, ist 'Change'“ </li></ul></ul><ul><ul><li> </li></ul></ul><ul><ul><li>Workshops, Befragungen, Management-Gespräche, Expertenzirkel, Aufbau einer Community </li></ul></ul><ul><ul><li>[Übersetzung nach: Jim Chapman, 1996 – 10 Gründe dafür: PAVONE, 2007] </li></ul></ul>
  21. 21. IBM Lotus Quickr – Schneller Aufbau einer Community 1 2 3 1 3 2
  22. 22. IBM Lotus Quickr – Aufbau einer Community rund um Projektmanagement
  23. 23. 10 Gründe, sich NICHT mit Projektmanagement zu beschäftigen <ul><li>8. </li></ul><ul><li>“ Unsere Projekte sind alle so einfach, dass sie überhaupt keine Kosten-, Termin- oder Technikrisiken haben” </li></ul><ul><li> </li></ul><ul><li>Einführung eines Projektmonitorings, um verborgene Schwachstellen zu finden [Übersetzung nach: Jim Chapman, 1996 – 10 Gründe dafür: PAVONE, 2007] </li></ul>
  24. 24. IBM Lotus Quickr – Individuelle Masken, z.B. zur Projektstatus-Abfrage
  25. 25. IBM Lotus Quickr – Individuelle Masken, z.B. zur Projektstatus-Abfrage
  26. 26. IBM Lotus Quickr – Individuelle Masken, z.B. zur Projektstatus-Abfrage
  27. 27. IBM Lotus Quickr – Individuelle Masken, z.B. zur Projektstatus-Abfrage
  28. 28. IBM Lotus Quickr – Individuelle Masken, z.B. zur Projektstatus-Abfrage
  29. 29. 10 Gründe, sich NICHT mit Projektmanagement zu beschäftigen <ul><ul><li>[Übersetzung nach: Jim Chapman, 1996 – 10 Gründe dafür: PAVONE, 2007] </li></ul></ul>7. “ Wir sind nicht schlau genug, um Projektmanagement so einzuführen, dass die Kreativität eingeschränkt oder unsere genialen Fachleute beleidigt werden”  Ein PMO und die Einbettung von Projektmanagement in ohnehin genutzte Werkzeuge
  30. 30. IBM Lotus Quickr – Konnektoren
  31. 31. 10 Gründe, sich NICHT mit Projektmanagement zu beschäftigen <ul><ul><li>[Übersetzung nach: Jim Chapman, 1996 – 10 Gründe dafür: PAVONE, 2007] </li></ul></ul>6. “ Es wäre wirklich zu mühsam, die Anforderungen unserer Kunden wirklich zu verstehen und das alles auch noch zu dokumentieren”  Binden Sie Ihre Kunden direkt in den Prozess ein
  32. 32. IBM Lotus Quickr – Schneller Aufbau einer Community 1 2 3 1 3 2
  33. 33. IBM Lotus Quickr – Zulassen neuer Mitglieder
  34. 34. IBM Lotus Quickr – Einbindung Beteiligter und Betroffener durch ein Projekt-Blog
  35. 35. 10 Gründe, sich NICHT mit Projektmanagement zu beschäftigen <ul><li>5. </li></ul><ul><li>“ Projektmanagement erfordert Geradlinigkeit, Mut und Durchsetzungsvermögen: dafür werde ich hier nicht bezahlt”  </li></ul><ul><li>Wir helfen Ihnen, mit Projekten sichtbare Erfolge zu erzielen </li></ul><ul><li>[Übersetzung nach: Jim Chapman, 1996 – 10 Gründe dafür: PAVONE, 2007] </li></ul>
  36. 36. 10 Gründe, sich NICHT mit Projektmanagement zu beschäftigen 4. “ Unsere Unternehmensführung unterstützt uns nicht genügend bei der Einführung von Projektmanagement – bessere Leistungen sollen wir lieber durch kleine Wunder erreichen”  Wir helfen Ihnen bei den kleinen Wundern: Projektmanagement mit kleinen Schritten [Übersetzung nach: Jim Chapman, 1996 – 10 Gründe dafür: PAVONE, 2007]
  37. 37. IBM Lotus Quickr – Projektmanagement Template (SNAPPS)
  38. 38. IBM Lotus Quickr – Grafische Projektmodellierung (PAVONE)
  39. 39. 10 Gründe, sich NICHT mit Projektmanagement zu beschäftigen 3. “ Wir müssten dann Projektmanagement einheitlich auf alle Projekte anwenden, egal wie groß oder komplex diese sind – das wäre sinnlos”  Skalierbare Lösungen für Aktivitäten Management und Mikro-Projekte bis zum Kapazitätsmanagement im Multiprojekt-Kontext [Übersetzung nach: Jim Chapman, 1996 – 10 Gründe dafür: PAVONE, 2007]
  40. 40. 10 Gründe, sich NICHT mit Projektmanagement zu beschäftigen 2. “ Wir haben doch diesen umfassenden Leitfaden für Projektmanagement – ich kann ihn nur gerade nicht unter meinem ganzen Chaos auf dem Schreibtisch finden”  Der “Leitfaden” gehört in die Werkzeuge, die ohnehin tagtäglich bei der Aufgabenbearbeitung verwendet werden [Übersetzung nach: Jim Chapman, 1996 – 10 Gründe dafür: PAVONE, 2007]
  41. 41. IBM Lotus Quickr – Templates, Formulare und Prozesse sparen Zeit Workflow Property Sheet Document Type Templates
  42. 42. 10 Gründe, sich NICHT mit Projektmanagement zu beschäftigen 1. “ Es ist einfach günstiger, 50% der Projekte aus dem Ruder laufen zu lassen, als 10% in Projektmanagement zu investieren, um das zu verhindern ”  Dann können wir Ihnen auch nicht helfen [Übersetzung nach: Jim Chapman, 1996 – 10 Gründe dafür: PAVONE, 2007]
  43. 43. Fazit – Wo fangen wir an? <ul><li>Ein umfassendes Projektmanagement-System kann 400 Funktionen umfassen </li></ul><ul><li>Kein Anwender kann ein System mit so vielen Funktionen effizient nutzen </li></ul><ul><li>Es nützt wenig, „easy to use“ als 401te Anforderung an das System zu stellen </li></ul><ul><li>Lieber mit einem einfachen System (und einfachen Methoden), dafür aber zügig starten </li></ul>
  44. 44. Fazit – Wo fangen wir an? <ul><li>“ Agenda Projektmanagement 2010”: was soll unsere Projekte in drei Jahren auszeichnen?  Entwickeln Sie eine Zielvorstellung </li></ul>
  45. 45. Fazit – Wo fangen wir an? <ul><li>“ Agenda Projektmanagement 2010”: was soll unsere Projekte in drei Jahren auszeichnen?  Entwickeln Sie eine genauere Zielvorstellung </li></ul>
  46. 46. Fazit – Wo fangen wir an? <ul><li>“ Agenda Projektmanagement 2010”: was soll unsere Projekte in drei Jahren auszeichnen?  Entwickeln Sie eine noch genauere Zielvorstellung </li></ul>
  47. 47. Fazit – Wo fangen wir an? <ul><li>“ Agenda Projektmanagement 2010”: was soll unsere Projekte in drei Jahren auszeichnen?  Entwickeln Sie eine wirklich sehr genaue Zielvorstellung </li></ul>
  48. 48. Fazit – Wo fangen wir an? <ul><li>Wo stehen wir? </li></ul><ul><li>Kennen wir alle unsere Projekte? </li></ul><ul><li>Wissen wir überhaupt, wo und wieviel Reibungsverluste in Projekten entstehen? </li></ul><ul><li>Passen die Werkzeuge und Methoden zu den Aufgaben in unseren Projekten?  Erstellen Sie einen Katalog Ihrer Projekte und Ihrer “Bausteine des Projektmanagements” </li></ul>
  49. 49. Fazit – Wo fangen wir an? <ul><li>Was muss getan werden, um die Zielvorstellung wahr werden zu lassen?  Erlauben Sie, dass eine Projektmanagement Community entsteht und definieren Sie Verantwortliche* für die Umsetzung der “Agenda Projektmanagement 2010” *Plural: einen verantwortlichen Sponsor und einen Projektleiter (“PM-Champion”), eventuell mit Unterstützung durch externe Berater </li></ul>
  50. 50. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter http://www.pavone.de http://www.pavone.com PAVONE AG Technologiepark 9 33100 Paderborn E-Mail: info@pavone.de Tel.: +49 52 51 / 31 02-0 Fax: +49 52 51 / 31 02-99
  51. 51. Hinweise <ul><li>Die gezeigten Funktionen dienen der Illustration der Ausführungen zum Thema Projektmanagement </li></ul><ul><li>Die genannten Funktionsbeispiele sind keine Zusicherung über die Eigenschaften bestehender oder zukünftiger Versionen der Lösungen der PAVONE AG oder von IBM Lotus Quickr </li></ul><ul><li>Es wird auf die Warenzeichen, Schutzrechte und Copyrights der genannten Firmen hingewiesen </li></ul><ul><li>Bilder und Grafiken: IBM, http://pixelio.de , Olav Behrens </li></ul><ul><li>Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung, Prof. Dr. Manfred Gröger – Kurzversion: http://www.competence-site.de/projektmanagement.nsf/3c26e7f55f24138ac125691800380650/a682c6dc7e2e9bd6c125705b0049a313!OpenDocument </li></ul><ul><li>Projekt-Atlas: http://www.projekt-atlas.de/ </li></ul><ul><li>Informationen zu IBM Lotus Quickr: http://www-306.ibm.com/software/de/lotus/wdocs/quickr/index.html </li></ul><ul><li>The Quickr Blog von Stuart McIntyre: http://quickrblog.com/ </li></ul>

×