Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a Scrum zum Anfassen(20)

Anzeige

Último(20)

Scrum zum Anfassen

  1. 1CC BY Tilman Moser SCRUM ZUM ANFASSEN Ein interaktiver Workshop über agile Entwicklungsmethodik mit Scrum
  2. 2CC BY Tilman Moser +  Was ist agil? +  Prognostische Methoden +  Empirische Methoden +  Agile Werte +  Von ‚leichtgewichtigen‘ zu ‚agilen‘ Methoden +  Scrum in Zahlen +  Das Scrum Framework +  Die Scrum Rollen +  Die Scrum Ereignisse +  Die Scrum Artefakte +  Ein Projekt in 90 Minuten +  Scrum zum Anfassen +  jumo dojo +  Marco Juliano +  Tilman Moser +  Und du...  Agile Methoden  Seiten 3-8  Scrum  Seiten 9-14  Der Workshop  Seiten 15-17  Die Trainer  Seiten 18-22 1 2 3 4Inhalt
  3. 3CC BY Tilman Moser 3CC BY Tilman Moser Agile Methoden + Was ist agil? + Prognostische Methoden + Empirische Methoden + Agile Werte + Von ‚leichtgewichtigen‘ zu ‚agilen‘ Methoden 1
  4. 4CC BY Tilman Moser WAS IST AGIL?  „‚Agil‘ ist keine Praktik. Es ist die Fähigkeit einer Organisation und ihrer Mitglieder anpassungs- und reaktionsfähig zu sein, fortlaufend zu lernen und sich zu entwickeln – agil zu sein [...] Man kann nicht agil tun, obwohl es ein geläufiger Irrtum ist, es tun zu können.“  – Craig Larman, Bas Vodde Agile Methoden grenzen sich von den sogenannten klassischen Methoden ab.  Der Begriff des klassischen Projektmanagements ist aber nicht trennscharf definiert, weshalb wir lieber prognostische, also vorhersagende von empirischen, also überprüfenden Methoden unterscheiden.  Bildnachweis: CC BY-SA Bastian Greshake Komplexe adaptive Systeme (KAS) können sich gut auf sich verändernde Umweltbedingungen einstellen. Eines der anpassungsfähigsten Systeme ist der Mensch. Kein anderes Lebewesen ist in der Lage vom Äquator bis zu den Polen zu überleben...
  5. 5CC BY Tilman Moser PROGNOSTISCHE METHODEN Das Wasserfall-Modell  Prognostische Methoden zeichnen sich durch ein klar definiertes Phasen-Modell aus.  Typische Phasen sind z.B. Anforderungs- analyse, Spezifikation, Entwicklung, Test und Abnahme. Da diese Phasen aufeinander aufbauen und zeitlich nacheinander durchgeführt werden, stellt man sie oft als Treppe oder eben Wasserfall dar.  Da zwischen Anforderungsanalyse und Abnahme je nach Komplexität des Produkts einige Zeit vergehen kann, läuft man im Wasserfall-Modell Gefahr, dass sich der Bedarf der Nutzer während der Projektlaufzeit bereits stark verändert hat.  Späte Änderungen werden oft als ‚Change Request‘ hinten angestellt. Prognostische Methoden vergleichen wir gerne mit Kuchenbacken: Die Zutaten werden gemäß Rezept vermengt und ab geht’s in den Ofen. Späte Änderungen? Schwierig!  Icon by ibrandify
  6. 6CC BY Tilman Moser EMPIRISCHE METHODEN Der Deming-Shewart Zyklus  Agile Methoden zeichnen sich durchgängig durch ihren empirischen Ansatz aus.  Basis ist dabei der Deming-Shewart Zyklus, auch bekannt als PDCA (Plan, Do, Check, Adjust). Dieser wird in kurzer Zeit immer wieder durchlaufen, wobei kleine, aufeinander aufbauende Inkremente des zu entwickelnden Produkts entstehen.  Dadurch dass dem Nutzer bereits früh (Teil-)Ergebnisse präsentiert werden können, ist es möglich durch Feedback seitens der Nutzer das Produkt-Design fortlaufend anzupassen.  Agile Projekte sind nicht planlos – vielmehr erstreckt sich der Planungsprozess über die gesamte Projektlaufzeit.  Icon by brandify  Wohingegen empirische Methoden wie Suppe kochen sind: Die grobe Geschmacks-richtung wird früh festgelegt, nachwürzen geht aber immer...
  7. 7CC BY Tilman Moser AGILE WERTE  2001 war das Geburtsjahr der agilen Methoden  In Utah trafen sich zahlreiche namhafte Softwareentwickler und formulierten das Manifest für agile Softwareentwicklung. Mit dabei: Ken Schwaber und Jeff Sutherland, die Erfinder von Scrum.  Das Agile Manifest beschreibt das Wertefundament, das allen agilen Methoden zu Grunde liegt.  Zusätzlich zu den vier Werten wurden zwölf Prinzipien formuliert, die die agile Softwareentwicklung leiten sollen.  Das Manifest und die Prinzipien finden Sie in zahlreichen Sprachen unter  http://agile-manifesto.org  Bildnachweis: CC BY Jurgen Appelo
  8. 8CC BY Tilman Moser VON ‚LEICHTGEWICHTIGEN‘ ZU ‚AGILEN‘ METHODEN 1995 Scrum DSDM 1996 Extreme Programming Lean Thinking 1997 Feature Driven Development 1998  Chrystal family of methodologies 1999  The Pragmatic Programmer 2000  Adaptive Software Development Viele der heutigen ‚agilen‘ Methoden wurden bereits vor der Unterzeichnung des agilen Manifest als ‚leichtgewichtige‘ Methoden entwickelt... ...welches wiederum Richtung weisend für weitere Methoden und Frameworks war. 2003  Lean Software Development 2006 Behavior Driven Development 2007  Kanban Scaled Agile Framework 2009 Software Craftsmanship 2011 PMI Agile 2014 Nexus Large-Scale Scrum
  9. 9CC BY Tilman Moser 9CC BY Tilman Moser Scrum + Scrum in Zahlen + Das Scrum Framework + Die Scrum Rollen + Die Scrum Ereignisse + Die Scrum Artefakte 2
  10. 10CC BY Tilman Moser SCRUM IN ZAHLEN 86% Auszug aus der Studie Status Quo Agile 2014 von Prof. Dr. A. Komus 25% 80% 75%  Scrum ist mit 86% die am meisten genutzte agile Methode, gefolgt von Kanban und XP.  Aber nur 25% arbeiten rein agil. 46% mischen agile mit klassischen Methoden*.  80% finden, dass sich agile Methoden positiv auf Ergebnisse und Effizienz auswirken. ¾ aller Scrum Implementierungen haben eine Sprint- länge von maximal 3 Wochen.  Die Studie ist unter http://www.status-quo-agile.de herunterladbar. * 15% gaben an klassisch zu arbeiten – diese haben wir herausgerechnet: rein agil = 21/85, Mischmodell = 39/85.
  11. 11CC BY Tilman Moser DAS SCRUM FRAMEWORK  Icons by Yannick Lung Sprint Planning Sprint 1-4 Wochen Sprint Review Sprint Retrospektive Daily Scrum Plan Do Check & Adjust
  12. 12CC BY Tilman Moser DIE SCRUM ROLLEN Product Owner  Der Product Owner ist dafür verantwortlich, dass der Wert des Produktes und der Arbeit seines Entwicklungsteams maximiert wird. Sein wichtigstes Werkzeug ist das Product Backlog, in dem er (und nur er!) seine Anforderungen verwaltet und priorisiert. Scrum kennt nur drei Rollen – diese formen zusammen das Scrum Team.  Entwicklungsteam  Das Entwicklungsteam sind die Experten, die das Produkt(inkrement) erstellen. Sie sind in der Organisation so aufgestellt, dass sie ihre Arbeit selbst organisieren und managen können. Damit dies gelingt, dürfen Entwicklungsteams nicht zu groß sein. Üblich sind 5-9 Mitglieder. Scrum Master Der Scrum Master sorgt für das Verständnis und die Durchführung von Scrum innerhalb des Teams und der Organisation. Er ist ein ‚Servant Leader‘; in dem er lehrt, coacht, moderiert und Feedback gibt, hilft er dem Team sich selbst zu verbessern.  Icons CC BY Adriano Maringolo
  13. 13CC BY Tilman Moser DIE SCRUM EREIGNISSE    Der Sprint  Der Herzschlag von Scrum ist der Sprint, eine Zeitspanne von maximal 4 Wochen, innerhalb der ein fertiges, nutzbares und potentiell auslieferbares Produktinkrement erstellt wird. Ein Sprint beinhaltet das Sprint Planning, Daily Scrums, Entwicklungszeit, Sprint Review und Retrospektive. Der PDCA-Zyklus heißt im Scrum-Jargon Sprint.   Sprint Planning  Im Sprint Planning wird die Arbeit des Sprints geplant. Dies geschieht in Zusammenarbeit des gesamten Scrum Teams. Der Product Owner beschreibt zuerst das Ziel des Sprints. Dann planen die Entwickler wie sie dieses Ziel erreichen können.   Daily Scrum  Das Daily Scrum ist ein tägliches Meeting von maximal 15 Minuten Dauer, in dem das Entwicklungsteam sich synchronisiert und die Arbeit der kommenden 24 Stunden plant. Sprint Review Am Ende eines Sprints wird das Produkt- inkrement in Augen- schein genommen. Gemeinsam mit Stakeholdern überprüft das Scrum Team das erreichte Ergebnis und nutzt die gewonnenen Erkenntnisse und Feedback der Nutzer um das Product Backlog anzupassen.   Sprint Retrospektive  Zwischen Review und Planning hat das Team Gelegenheit seine Arbeitsweise zu überprüfen und einen Verbesserungsplan für den kommenden Sprint zu erarbeiten.  Zusammen mit dem Sprint Review ist die Retrospektive der Kern des Inspect & Adapt- Gedanken von Scrum.  Icons by Yannick Lung
  14. 14CC BY Tilman Moser DIE SCRUM ARTEFAKTE   Product Backlog  Im Product Backlog verwaltet der Product Owner seine Anforderungen. Das Backlog ist priorisiert; das heißt, dass die wichtigsten Features ganz oben stehen. Und auch nur diese sind wirklich detailliert beschrieben. Je weiter unten ein Feature steht, desto weniger klar müssen die Anforderungen sein. Diese Artefakte helfen bei der Organisation von Scrum.   Sprint Backlog  Das Sprint Backlog beinhaltet die Anforderungen, die sich im aktuellen Sprint in Umsetzung befinden. Diese sind klar definiert und mit Akzeptanz- kriterien versehen. Das Sprint Backlog gehört dem Entwicklungsteam und kann während eines Sprints nicht vom Product Owner verändert werden.   Product Increment  Am Ende eines jeden Sprints liefert das Entwicklungsteam ein Product Increment aus. Dies ist ein fertiges, nutzbares und potentiell auslieferbares Produkt.  Es setzt große Disziplin voraus dies jeden Sprint in gleich- bleibend hoher Qualität zu erreichen.   Definition of Done  Damit alle verstehen, was „Done“ bedeutet, wird dies in der Definition of Done festgehalten. Obwohl es sicher unterschiedliche Auffassungen von Qualität und Standards gibt, müssen alle Team- mitglieder ein gemeinsames Verständnis davon haben wann Arbeit fertig ist, um Transparenz zu gewährleisten.  Icons by Yannick Lung
  15. 15CC BY Tilman Moser 15CC BY Tilman Moser Der Workshop + Ein Projekt in 90 Minuten + Scrum zum Anfassen 3
  16. 16CC BY Tilman Moser EIN PROJEKT IN 90 MINUTEN Projekt-Setup  Die Trainer treten als Product Owner und Scrum Master auf. Wir haben eine Vision, eine Deadline und ein Budget in Form von Baumaterial.  Unsere Entwicklungsteams sind die Workshop-Teilnehmer. Sie werden für uns unser Produkt bauen. Und zwar im Scrum- Modus.  Wir helfen ihnen dabei die Scrum- Methode anzuwenden und geben Feedback zu den Sprint-Ergebnissen. In unserem Workshop bist du Entwickler in einem echten Scrum Team.  Zeitplan  Wir holen alle Teilnehmer kurz ab und erläutern die wesentlichen Elemente des Scrum Frameworks.  Der Product Owner stellt seine Vision und das Product Backlog vor. Dann werden Teams geformt.  In insgesamt drei Sprints setzen die Teams dann die Vision des Product Owners um.  Nach der Projekt-Retrospektive ist noch Zeit für Fragen und Antworten.  Akzeptanzkriterien 1.  Wir verbringen gemeinsam eine angenehme und spannende Zeit. 2.  Du lernst etwas über Scrum und agile Methoden. 3.  Wir lernen uns gegenseitig kennen und haben Gelegenheit zum Netzwerken.
  17. 17CC BY Tilman Moser SCRUM ZUM ANFASSEN Unser Baumaterial ist übrigens LEGO® J
  18. 18CC BY Tilman Moser 18CC BY Tilman Moser Die Trainer + jumo dojo + Marco Juliano + Tilman Moser + Und du... 4
  19. 19CC BY Tilman Moser JUMO DOJO  Dōjō bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste. Im übertragenen Sinne steht der Begriff auch für die Gemeinschaft der dort Übenden. Im jumo dojo lehren und trainieren wir Management- Methoden.  Das Dojo im Namen tragen wir, weil wir davon überzeugt sind, dass man weder die Kunst des Kampfes noch der Führung in einem Wochenend-Seminar erlernen kann. Beides erfordert ein intensives Training und Erfahrungswerte.  Besuchen Sie uns im Web: http://jumodojo.com dōjō [doːdʑoː] (jap. 道場, Ort des Weges)
  20. 20CC BY Tilman Moser MARCO JULIANO Agile Management Sensei  marco@jumodojo.com http://www.xing.com/profile/Marco_Juliano http://de.linkedin.com/in/marcojuliano http://twitter.com/marcojuliano  Immer im Fluß!  Marco ist Experte für die Analyse und Steuerung von Workflows. Seine Steckenpferde sind Kanban, Warteschlangentheorie und Product Development Flow.  Entsprechend ist sein wichtigstes Schulungsutensil auch das Flipchart, auf dem er Formeln und Diagramme anschaulich erklärt.
  21. 21CC BY Tilman Moser TILMAN MOSER  Größe zeigen!  Tilman ist Coach für agile Entwicklungsprojekte mit vielen Teams. Zusammen mit den Kunden erarbeitet er zum Kontext passende Konzepte. Seine breite Kenntnis bewährter Methoden und Frameworks dient ihm dabei als verlässliche Basis.  Tilman setzt bei Trainings gern auf handfeste Gimmicks, die den Teilnehmern die zu vermittelnde Thematik besser begreiflich machen. Scaled Agile Sensei  tilman@jumodojo.com http://www.xing.com/profile/Tilman_Moser http://de.linkedin.com/in/tilmanmoser http://twitter.com/moserberatung
  22. 22CC BY Tilman Moser UND DU...  Teilnehmer wie Trainer investieren viel Zeit und Energie in diesen Workshop. Wir setzen daher alles daran, dass das ‚Return On Investment‘ für uns alle möglichst hoch ist.  . Sei Teil des Workshops!  Du kannst uns dabei helfen, in dem du dich als Teilgeber aktiv einbringst. Du benötigst dafür keine Vorbereitung und kein Vorwissen. Lass dich einfach auf unsere Simulation ein.  Nach dem Workshop freuen wir uns über Feedback von dir. Sprich offen und mutig aus, wie dir die Veranstaltung gefallen hat.  Unser Feedback-Formular findest du unter http://goo.gl/forms/jRPBH3Fu2w
  23. 23CC BY Tilman Moser KOLOPHON •  Scrum und der Scrum-Gruide wurden veröffentlich von Kent Schwaber & Jeff Sutherland http://scrum.org •  Dieser Workshop basiert auf „LEGO® 4 Scrum“ von Alexey Krivitsky http://lego4scrum.org •  Dieses Slidedoc wurde mit einem Template von Duarte erstellt http://duarte.com •  Wir bedanken uns für die verwendeten Illustrationen bei Jurgen Appelo, Bastian Greshake, ibrandify, Adriano Maringolo und Yannick Lung •  LEGO® ist eine Marke der LEGO® Group http://lego.com
Anzeige