Der rote Faden
1. Einleitung
2. PersönlicheVorstellung
3. Scrum in der Praxis
4. Scrum Grundlagen
5. Erfolgsfaktoren für Scrum
6. Ergebnisse durch Scrum
7. Fragen?
8. Ihr Feedback
Bild: flickr.com
Definition
Scrum:
Ein Rahmenwerk, innerhalb dessen Menschen komplexe
adaptive Aufgabenstellungen angehen können, und durch das sie
in die Lage versetzt werden, produktiv und kreativ Produkte
mit dem höchstmöglichen Wert auszuliefern.
Product Owner
Zuständig für
• Wertmaximierung des Produkts
• Arbeit des Entwicklungsteams
Eine Person (kein Komitee)
Bild: flickr.com
Product Owner
Erfolgsfaktoren
• Akzeptanz in der gesamten
Organisation
• Entscheidungen werden
respektiert
• Bestimmt Inhalt und Reihenfolge
des Product Backlogs
• Der Product Owner allein
versorgt das Entwicklungsteam
mit Arbeit
Bild: flickr.com
Entwicklerteam
• 3-9 Mitglieder (ohne PO u. SM)
• Profis
• Selbstorganisiert
• Liefern ein fertiges Produkt
Inkrement am Ende jedes Sprints
Bild: flickr.com
Scrum Master
• Verantwortlich fürVerständnis und
Durchführung von Scrum
• Vermittelt Theorie, Praktiken und
Regeln von Scrum
• Servant Leader für das Scrum
Team
Scrum Ereignisse
• Ermöglichen Transparenz und Überprüfungen kritischen
Stellen
• Erfassen den Ist-Stand, um darauf reagieren zu können
(Inspect & Adapt)
Sprint
• Länge: 2-4 Wochen
• Kann als Projekt mit festem Zeithorizont gesehen werden
• Definiertes Ziel
• Dient zur Entwicklung eines potentiell auslieferbaren
Produktinkrements
Sprint
Während des Sprints
• Keine Änderungen (Fokus auf Sprint Ziel)
• Qualitätssicherung
• Fester Anforderungsumfang, aber...
Sprint Planning
Klärt
Umfang des Produkt Inkrements des kommenden Sprints.
- Was -
Erforderliche Arbeit durch das Entwicklungsteam.
- Wie -
Beispiel
Features in Form von Userstories
Daily Scrum
Jeder beantwortet die Fragen
• Was habe ich gestern erreicht?
• Was werde ich heute erledigen?
• Gibt es Hindernisse (Impediments)?
Sprint Review
• Überprüfung des Produkt Inkrements
• Demonstration der Ergebnisse des Sprints
• Vorführung als Anregung für Feedback
• Basis für die Zusammenarbeit
Product Backlog
• Geordnete Liste von allem, was das im Produkt enthalten
sein kann.
• Einzige Anforderungsquelle für Änderungen am Produkt.
• Entwickelt sich mit dem Produkt und dessen Einsatz weiter.
Product Backlog
Refinement
• Verfeinerung des Product Backlogs
• Anpassung der Einträge
• Erstellung von Schätzungen
• Gemeinsam mit Product Owner und Entwicklungsteam
Product Backlog
• Höher angeordnete Einträge:
• Mehr Details
• Präzisere Schätzungen
• Auf Basis von Klarheit und Detailtiefe
• Je niedriger der Rang, desto weniger Details
Product Backlog
• Einträge werden verfeinert, bis sie verstanden wurden.
("Ready")
• "Ready"-Einträge als Basis für Sprint Backlog
(Sprint Planning)
Quelle: rockstart.com
Fortschrittskontrolle in Richtung des Ziels
• Überprüfung durch den Product Owner spätestens im Sprint
Review
• Summe der verbleibenden Arbeiten ist messbar
• Basis für Prognosen
Sprint Backlog
• Auswahl von Product Backlog-Einträgen
• Plan für die Lieferung des Produkt-Inkrements zur Erfüllung
des Sprint-Ziels
Quelle: rockstart.com
Sprint Backlog
• Prognose des Entwicklungsteams für das kommende
Inkrement
• Arbeit des Entwicklungsteams innerhalb eines Sprints
Quelle: rockstart.com
Überwachung des Sprint-Fortschritts
• Überprüfung des Sprint-Fortschritts im Daily Scrum
• Bewusstsein über die Wahrscheinlichkeit, das Sprint-Ziel zu
erreichen