SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Human Change Management
in IT Projekten
Damit Investitionen in die IT sicher sind

Michael Wyrsch
Wyrsch & Partner GmbH

11/3/2013

© Wyrsch & Partner

1
Human-Change-Management in IT-Projekten
Ein Human-Change-Management in IT-Projekten stellt den
Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und dient damit
dem Investitionsschutz für das gesamte Projektbudget und aller
Folgekosten.

Es sichert die eigentlichen strategischen Ziele jeder IT-Einführung.
Denn viele Verantwortliche neigen dazu, die Einführung der neuen
IT-Applikation (Anwendung) als solche als Ziel anzusehen.

11/3/2013

© Wyrsch & Partner

2
Human-Change-Management in IT-Projekten
Die IT-Applikation ist aber nur ein Mittel zur Erreichung der Ziele:
• maximale Erschließung, der bei den Anwendern vorhandenen
Potenziale und eine
• Steigerung der Prozess-Effizienz.

Die Aufgabe des Human-Change-Managements ist es, genau
diese Ziele sicherzustellen und damit den Erfolg des Gesamt-IT
Projekts massgeblich zu unterstützen. Das HCM „kümmert“ sich
um die Veränderungen, die auf die Menschen und die
Organisation wirken, sowie die zu erwartenden Reaktionen und
Emotionen.
11/3/2013

© Wyrsch & Partner

3
Drei wesentliche Aufgabenfelder für die
„Strategieumsetzung“

Projektleitung (10-15%)

Qualitätssicherung
Inhalt
(40-70%)

Change Management
(20-40%)

*Erfahrungswerte für die zeitliche Inanspruchnahme der (Teil-)Projektleiter für die einzelnen Aufgabenfelder

11/3/2013

© Wyrsch & Partner

4
Human Change Management(HCM) in IT ?
Human

„Das ist eigentlich gar kein IT Project, sondern ein Change Projekt!“

Projektleitung

Qualitätsicherung
Inhalt

Human Change Management

11/3/2013

© Wyrsch & Partner

5
wahrgenommene eigene Kompetenz

Emotionale Phasen im Change
7. Integration

2. Ablehnung

6. Erkenntnis
5. Lernen

3. Rationale Einsicht
1. Schock
4. Emotionale Akzeptanz

Widerstand
11/3/2013

Exploration
© Wyrsch & Partner

Commitment

Zeit

6
wahrgenommene eigene Kompetenz

Ohne HCM erfolgt der Going Live häufig in
der emotionalen Phase der Ablehnung
7. Integration

2. Ablehnung

6. Erkenntnis
5. Lernen

3. Rationale Einsicht
1. Schock
4. Emotionale Akzeptanz

IT-Projektphase
11/3/2013

Going
Live

Produktivphase
© Wyrsch & Partner

Zeit

7
wahrgenommene eigene Kompetenz

Mit HCM erfolgt der Going Live in der
emotionalen Phase der Erkenntnis.
7. Integration

2. Ablehnung

6. Erkenntnis
5. Lernen

3. Rationale Einsicht
1. Schock
4. Emotionale Akzeptanz

IT-Projektphase
11/3/2013

Going
Live
© Wyrsch & Partner

Produktivphase

Zeit

8
Herkömmliche Change Management
Architekturen…

Vorbereitungs
Phase
Begründen

Analyse
Phase

Konzept
Phase

Implem.
Phase

Review
Phase

Wahrnehmen

Beteiligen

Unterstützen

Nachbearbeiten

SOLL

IST

• gehen von einem „linearen“ Vorgehen aus
• haben die menschliche Dimension nur teilweise
implementiert

Unternehmen

11/3/2013

© Wyrsch & Partner

9
Schritt 1.
Sie stehen vor einem
Design, einer
strategischen oder
innovativen
Herausforderung

Einleiten
Raum geben

Performing

Schritt 2.
Berufen Sie ein
Kernteam ein, ein
strategischer MikroKosmos des ganzen
Systems

Plätze besuchen
Eintauchen

Ausprobieren

Lernen

Schritt 8.
Testpiloten mit
strategischen
Akteure und Nutzer

Entdecken

Schritt 3.
Erforschen Sie das
Problem in der
Tiefe…

Schritt 9.
Vergrössere und
gemeinsam die
Projekte und
Initiativen weiter
entwickeln

Öffnung des
Denkens

Inspirieren

Schritt 7.
Rapid Prototyping
von mehreren
neuen Entwürfen
oder Initiativen

Fühlen

Schritt 4.
Synthetisieren der
Einsichten und
entdecken der tieferen
Muster

Öffnung des
Fühlens

Schritt 6.
Neue Lösungen
und Initiativen
„brainstormen“

Öffnung des Willens
Schritt 5.
Finden des tieferen
Sinn und Zwecks
das Ganze sehen

11/3/2013

© Wyrsch & Partner
Nutzen
Die einzelnen Phasen werden mit Unterstützung durch ein HCM schneller
durchlaufen. Die Veränderungskurve verläuft kürzer und flacher und das
bedeutet:
• Die Mitarbeiter sind motivierter, deshalb ist der Veränderungsprozess
schneller abgeschlossen.
• Die Produktivität während der Umstellung ist höher.
• Der ROI (Return on Investment) wird früher erreicht (Investitionsschutz).
• Die Vorteile des neuen IT-Systems werden tatsächlich genutzt (Effektivität).
• Die Mitarbeiter und Kunden sind zufriedener.
• Dass es weniger Widerstand bezüglich der Veränderung gibt und somit die
Produktivität hochbleibt.
• Die Mitarbeiter lernen schneller, wenn sie mit der Veränderung
einverstanden sind (Reduzierung der Trainingskosten).
• Es gibt weniger Fehler und teure Nachbearbeitung.
11/3/2013

© Wyrsch & Partner

11
Kernaussagen aus Studien zu Change
Management:
„Bei einem Unternehmen mit 20‘000
Mitarbeitern á durchschnittlich 50‘000 €
Personalkosten und einem Veränderungsprojekt mit einer Laufzeit von einem halben
Jahr beträgt der Produktivitätsverlust 115
Millionen Euro (20 T x 50 T € x 0,5 x 0,23)“
(Capgemini-Studie 2008).
„40 % weniger Troubled Projects durch
den Einsatz von Change Management,
dadurch sicheres Erreichen der Projektziele
und Reduktion der Kosten“
(IBM-Studie 2008).
„75 % Produktivitätsminderung
während unbetreutem Wandel“
(Capgemini-Studie 2008).
„Change Management hat für 79 % der
befragten Unternehmen einen hohen
oder sehr hohen Einfluss auf den Erfolg
ihres SAP-Projektes“ (Mehrere Studien)
11/3/2013

© Wyrsch & Partner

12
Business-Case
„Bei einem Unternehmen mit 200 Mitarbeitern á
durchschnittlich 80‘000 CHF Personalkosten, einem
Veränderungsprojekt mit einer Laufzeit von einem
halben Jahr und einer Produktivitätseinbusse von ca.
25% in dieser Zeit beträgt der Verlust

CHF 2 Millionen
(200 x 80000 x 0,5 x 0,25)“
11/3/2013

© Wyrsch & Partner

13
HCM Effekte
Ohne Human Change
Management geht heute nichts
mehr: Die Effekte auf Projekt
und Unternehmen sowie
insbesondere auf die
Mitarbeiter zeigen dies:

11/3/2013

© Wyrsch & Partner

14
Momentaner Status (Umfrage Telekom D )
Erfahrung mit Change Management
Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen hat bisher wenig oder keine Erfahrung mit dem Thema
Change Management. Mehr als die Hälfte erachten aber Change Management in ITEinführungsprojekten für wichtig.
Einsatz von Change Management
Etwas mehr als die Hälfte der Befragten hat bereits Change Management in IT-Projekten eingesetzt,
davon 65 % in den letzten beiden Jahren.
Aufnahme von Change Management
Rund 74 % der Befragten sind der Meinung, dass die Aufnahme von Change Management in ITProjekten am ehesten durch Erfolge und Misserfolge aus bereits durchgeführten Projekten
angestoßen wird.
Budgetierung des Change Management
Bei knapp 60 % der Firmen beträgt der Anteil für Change Management bis zu 10 % des ITProjektbudgets. Bei rund 46 % der Unternehmen werden die Change-Prozesse aus dem IT-Budget
finanziert. Etwa 36 % der Befragten sehen den Anteil für Change Management in Zukunft bei 5 % bis
10 % des IT Projektbudgets.
11/3/2013

© Wyrsch & Partner

15
Momentaner Status
Change Controlling
Nur 10% der Unternehmen steht ein Instrument zum Messen des Erfolgs von Change
Management in IT- Projekten zur Verfügung. Für 75% davon waren die IT-Projekte dadurch
erfolgreicher. Fast 79% der Firmen sind der Meinung, dass IT-Projekte durch Change
Management erfolgreicher wären.
Zielgruppen für Veränderungsmaßnahmen
Die relevanten Zielgruppen sehen die meisten befragten Unternehmen in den Key-Usern und ITAnwendern.
Veränderungsprozesse in IT-Projekten
Ein professionelles Projektmarketing wird überwiegend als ausschlaggebender Faktor für einen
erfolgreichen Veränderungsprozess in IT-Projekten angesehen, gefolgt von Commitment und
Glaubwürdigkeit des Managements sowie umsetzbaren Zielen und Visionen und deren
Kommunikation.

11/3/2013

© Wyrsch & Partner

16
Empfehlung: Schützen Sie Ihre Investition
Investition
Alles ins Gold
Orientieren Sie sich!

Nehmen Sie einen
Trainer & Coach

Versichern Sie Ihre
Investition durch HCM
Beteiligen Sie die Betroffenen
11/3/2013

© Wyrsch & Partner

17
Herzlichen Dank!
für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?
Kontakt:
Michael Wyrsch
Wyrsch & Partner
Geisswies 24
8414 Buch a. I.
http://www.wyrsch-partner.ch
michael@wyrsch-partner.ch
✆ +41 79 207 78 86

11/3/2013

© Wyrsch & Partner

18

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...Jürgen Marx
 
Vortrag Theorie U in der Praxis
Vortrag Theorie U in der PraxisVortrag Theorie U in der Praxis
Vortrag Theorie U in der PraxisMichael Wyrsch
 
Change Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change SolutionsChange Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change SolutionsBlue Change Solutions
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Michael Wyrsch
 
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarChange Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarFlorian Grolman
 
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenDie Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenLearning Factory
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen Friedrich, Dr. Fratschner
 
Change Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautChange Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautPlaut Consulting
 
Teameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change SolutionsTeameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change SolutionsBlue Change Solutions
 
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessern
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessernLean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessern
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessernLearning Factory
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Learning Factory
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Learning Factory
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)Marc Wagner
 
Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?Frank Düsterbeck
 
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - CentigradeRoundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - CentigradeCompetence Books
 
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im StillstandsmanagementWeniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im StillstandsmanagementMateus Siwek
 

Was ist angesagt? (18)

Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
 
Vortrag Theorie U in der Praxis
Vortrag Theorie U in der PraxisVortrag Theorie U in der Praxis
Vortrag Theorie U in der Praxis
 
Change Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change SolutionsChange Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change Solutions
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
 
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarChange Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
 
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenDie Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
 
Change Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautChange Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von Plaut
 
Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
 
Teameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change SolutionsTeameffektivität - Blue Change Solutions
Teameffektivität - Blue Change Solutions
 
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessern
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessernLean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessern
Lean Analytics im Startup - Scheitern verhindern und User Experience verbessern
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
 
change management
change managementchange management
change management
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
 
Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?
 
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - CentigradeRoundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
 
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im StillstandsmanagementWeniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
 

Andere mochten auch

Die 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change ManagementDie 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change ManagementPMCS_helpLine
 
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationZehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationCarsten Schmidt
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumTobias Illig
 
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Digicomp Academy AG
 
Wave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyWave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyChange Factory
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenCarsten Schmidt
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UMichael Wyrsch
 
Studie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungFraunhoferIAO
 
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«FraunhoferIAO
 
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
 Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-WerkzeugenJoachim Niemeier
 
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessProcess Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessDigicomp Academy AG
 
3 - Gegenstand_Der Betrieb
3 - Gegenstand_Der Betrieb3 - Gegenstand_Der Betrieb
3 - Gegenstand_Der BetriebTobias Illig
 
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01thomas staehelin
 
4 - Management mit Zahlen
4 - Management mit Zahlen4 - Management mit Zahlen
4 - Management mit ZahlenTobias Illig
 
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02thomas staehelin
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenTobias Illig
 

Andere mochten auch (20)

Die 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change ManagementDie 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change Management
 
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationZehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
 
Wave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyWave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management Survey
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie U
 
Studie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie Dienstleistungsentwicklung
 
Los Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo tursticoLos Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo turstico
 
Mkisr aktuell
Mkisr aktuellMkisr aktuell
Mkisr aktuell
 
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, BetriebInnovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
 
Portafolio hr tools
Portafolio hr toolsPortafolio hr tools
Portafolio hr tools
 
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
 
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
 Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
 
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessProcess Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
 
3 - Gegenstand_Der Betrieb
3 - Gegenstand_Der Betrieb3 - Gegenstand_Der Betrieb
3 - Gegenstand_Der Betrieb
 
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
 
4 - Management mit Zahlen
4 - Management mit Zahlen4 - Management mit Zahlen
4 - Management mit Zahlen
 
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
 

Ähnlich wie Human Change Management

Change und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenChange und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenJürgen Marx
 
Projektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als EffizienzboosterProjektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als Effizienzboosterplümer)communications
 
Projektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als EffizienzboosterProjektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als Effizienzboosterplümer)communications
 
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuSoftware trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuCON.ECT Eventmanagement
 
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtSoftwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtAndreas Borchert
 
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenProjektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenAnnaPauels
 
Webinar: Zukunftstrends für Consulting und Engineering
Webinar: Zukunftstrends für Consulting und EngineeringWebinar: Zukunftstrends für Consulting und Engineering
Webinar: Zukunftstrends für Consulting und Engineeringbhoeck
 
Digitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische KonzernstrukturenDigitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische KonzernstrukturenAlex Kempkens
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessOliver Laitenberger
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Maria Willamowius
 
Studie Digitale Dividende 2018
Studie Digitale Dividende 2018Studie Digitale Dividende 2018
Studie Digitale Dividende 2018Bernhard Steimel
 
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3Arnold Rudorfer
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projektenpro accessio GmbH & Co. KG
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Bloom Partners GmbH
 
change factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management BegleitungChange Factory
 

Ähnlich wie Human Change Management (20)

Change und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenChange und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-Projekten
 
Projektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als EffizienzboosterProjektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als Effizienzbooster
 
Projektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als EffizienzboosterProjektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als Effizienzbooster
 
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuSoftware trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
 
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtSoftwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
 
Ita Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive ItIta Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive It
 
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten EntwicklungenProjektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
Projektmanagement-Trends für 2023 – die wichtigsten Entwicklungen
 
Webinar: Zukunftstrends für Consulting und Engineering
Webinar: Zukunftstrends für Consulting und EngineeringWebinar: Zukunftstrends für Consulting und Engineering
Webinar: Zukunftstrends für Consulting und Engineering
 
Technology and Change - Wir steigern den Wert von Enterprise IT Maßnahmen
Technology and Change - Wir steigern den Wert von Enterprise IT MaßnahmenTechnology and Change - Wir steigern den Wert von Enterprise IT Maßnahmen
Technology and Change - Wir steigern den Wert von Enterprise IT Maßnahmen
 
Digitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische KonzernstrukturenDigitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
 
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
 
Digitale Transformation
Digitale TransformationDigitale Transformation
Digitale Transformation
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
 
Studie Digitale Dividende 2018
Studie Digitale Dividende 2018Studie Digitale Dividende 2018
Studie Digitale Dividende 2018
 
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
Qz Req Eng Ebert Rudorfer 2011 V3
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
 
change factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitung
 

Mehr von Michael Wyrsch

Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitMichael Wyrsch
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenMichael Wyrsch
 
Ludoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetLudoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetMichael Wyrsch
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Michael Wyrsch
 
Reflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterReflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterMichael Wyrsch
 
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Michael Wyrsch
 
Die 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizDie 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizMichael Wyrsch
 
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Die 9 Berufsfelder   DeutschlandDie 9 Berufsfelder   Deutschland
Die 9 Berufsfelder DeutschlandMichael Wyrsch
 
Factsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeFactsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeMichael Wyrsch
 
Entfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenEntfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenMichael Wyrsch
 
Process Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementProcess Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementMichael Wyrsch
 
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellHolakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellMichael Wyrsch
 
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Michael Wyrsch
 
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uTheorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uMichael Wyrsch
 
Gf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstGf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstMichael Wyrsch
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenMichael Wyrsch
 
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegtJunge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegtMichael Wyrsch
 

Mehr von Michael Wyrsch (20)

Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
 
Ludoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetLudoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheet
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
 
Reflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterReflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize Arbeitsblaetter
 
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
 
Discoverer Ablauf
Discoverer AblaufDiscoverer Ablauf
Discoverer Ablauf
 
Die 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizDie 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder Schweiz
 
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Die 9 Berufsfelder   DeutschlandDie 9 Berufsfelder   Deutschland
Die 9 Berufsfelder Deutschland
 
Factsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeFactsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI Change
 
Theory u-meetup
Theory u-meetupTheory u-meetup
Theory u-meetup
 
Entfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenEntfaltung des Menschen
Entfaltung des Menschen
 
Process Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementProcess Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge Management
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
 
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellHolakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
 
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
 
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uTheorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-u
 
Gf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstGf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasst
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
 
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegtJunge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
 

Human Change Management

  • 1. Human Change Management in IT Projekten Damit Investitionen in die IT sicher sind Michael Wyrsch Wyrsch & Partner GmbH 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 1
  • 2. Human-Change-Management in IT-Projekten Ein Human-Change-Management in IT-Projekten stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und dient damit dem Investitionsschutz für das gesamte Projektbudget und aller Folgekosten. Es sichert die eigentlichen strategischen Ziele jeder IT-Einführung. Denn viele Verantwortliche neigen dazu, die Einführung der neuen IT-Applikation (Anwendung) als solche als Ziel anzusehen. 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 2
  • 3. Human-Change-Management in IT-Projekten Die IT-Applikation ist aber nur ein Mittel zur Erreichung der Ziele: • maximale Erschließung, der bei den Anwendern vorhandenen Potenziale und eine • Steigerung der Prozess-Effizienz. Die Aufgabe des Human-Change-Managements ist es, genau diese Ziele sicherzustellen und damit den Erfolg des Gesamt-IT Projekts massgeblich zu unterstützen. Das HCM „kümmert“ sich um die Veränderungen, die auf die Menschen und die Organisation wirken, sowie die zu erwartenden Reaktionen und Emotionen. 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 3
  • 4. Drei wesentliche Aufgabenfelder für die „Strategieumsetzung“ Projektleitung (10-15%) Qualitätssicherung Inhalt (40-70%) Change Management (20-40%) *Erfahrungswerte für die zeitliche Inanspruchnahme der (Teil-)Projektleiter für die einzelnen Aufgabenfelder 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 4
  • 5. Human Change Management(HCM) in IT ? Human „Das ist eigentlich gar kein IT Project, sondern ein Change Projekt!“ Projektleitung Qualitätsicherung Inhalt Human Change Management 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 5
  • 6. wahrgenommene eigene Kompetenz Emotionale Phasen im Change 7. Integration 2. Ablehnung 6. Erkenntnis 5. Lernen 3. Rationale Einsicht 1. Schock 4. Emotionale Akzeptanz Widerstand 11/3/2013 Exploration © Wyrsch & Partner Commitment Zeit 6
  • 7. wahrgenommene eigene Kompetenz Ohne HCM erfolgt der Going Live häufig in der emotionalen Phase der Ablehnung 7. Integration 2. Ablehnung 6. Erkenntnis 5. Lernen 3. Rationale Einsicht 1. Schock 4. Emotionale Akzeptanz IT-Projektphase 11/3/2013 Going Live Produktivphase © Wyrsch & Partner Zeit 7
  • 8. wahrgenommene eigene Kompetenz Mit HCM erfolgt der Going Live in der emotionalen Phase der Erkenntnis. 7. Integration 2. Ablehnung 6. Erkenntnis 5. Lernen 3. Rationale Einsicht 1. Schock 4. Emotionale Akzeptanz IT-Projektphase 11/3/2013 Going Live © Wyrsch & Partner Produktivphase Zeit 8
  • 9. Herkömmliche Change Management Architekturen… Vorbereitungs Phase Begründen Analyse Phase Konzept Phase Implem. Phase Review Phase Wahrnehmen Beteiligen Unterstützen Nachbearbeiten SOLL IST • gehen von einem „linearen“ Vorgehen aus • haben die menschliche Dimension nur teilweise implementiert Unternehmen 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 9
  • 10. Schritt 1. Sie stehen vor einem Design, einer strategischen oder innovativen Herausforderung Einleiten Raum geben Performing Schritt 2. Berufen Sie ein Kernteam ein, ein strategischer MikroKosmos des ganzen Systems Plätze besuchen Eintauchen Ausprobieren Lernen Schritt 8. Testpiloten mit strategischen Akteure und Nutzer Entdecken Schritt 3. Erforschen Sie das Problem in der Tiefe… Schritt 9. Vergrössere und gemeinsam die Projekte und Initiativen weiter entwickeln Öffnung des Denkens Inspirieren Schritt 7. Rapid Prototyping von mehreren neuen Entwürfen oder Initiativen Fühlen Schritt 4. Synthetisieren der Einsichten und entdecken der tieferen Muster Öffnung des Fühlens Schritt 6. Neue Lösungen und Initiativen „brainstormen“ Öffnung des Willens Schritt 5. Finden des tieferen Sinn und Zwecks das Ganze sehen 11/3/2013 © Wyrsch & Partner
  • 11. Nutzen Die einzelnen Phasen werden mit Unterstützung durch ein HCM schneller durchlaufen. Die Veränderungskurve verläuft kürzer und flacher und das bedeutet: • Die Mitarbeiter sind motivierter, deshalb ist der Veränderungsprozess schneller abgeschlossen. • Die Produktivität während der Umstellung ist höher. • Der ROI (Return on Investment) wird früher erreicht (Investitionsschutz). • Die Vorteile des neuen IT-Systems werden tatsächlich genutzt (Effektivität). • Die Mitarbeiter und Kunden sind zufriedener. • Dass es weniger Widerstand bezüglich der Veränderung gibt und somit die Produktivität hochbleibt. • Die Mitarbeiter lernen schneller, wenn sie mit der Veränderung einverstanden sind (Reduzierung der Trainingskosten). • Es gibt weniger Fehler und teure Nachbearbeitung. 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 11
  • 12. Kernaussagen aus Studien zu Change Management: „Bei einem Unternehmen mit 20‘000 Mitarbeitern á durchschnittlich 50‘000 € Personalkosten und einem Veränderungsprojekt mit einer Laufzeit von einem halben Jahr beträgt der Produktivitätsverlust 115 Millionen Euro (20 T x 50 T € x 0,5 x 0,23)“ (Capgemini-Studie 2008). „40 % weniger Troubled Projects durch den Einsatz von Change Management, dadurch sicheres Erreichen der Projektziele und Reduktion der Kosten“ (IBM-Studie 2008). „75 % Produktivitätsminderung während unbetreutem Wandel“ (Capgemini-Studie 2008). „Change Management hat für 79 % der befragten Unternehmen einen hohen oder sehr hohen Einfluss auf den Erfolg ihres SAP-Projektes“ (Mehrere Studien) 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 12
  • 13. Business-Case „Bei einem Unternehmen mit 200 Mitarbeitern á durchschnittlich 80‘000 CHF Personalkosten, einem Veränderungsprojekt mit einer Laufzeit von einem halben Jahr und einer Produktivitätseinbusse von ca. 25% in dieser Zeit beträgt der Verlust CHF 2 Millionen (200 x 80000 x 0,5 x 0,25)“ 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 13
  • 14. HCM Effekte Ohne Human Change Management geht heute nichts mehr: Die Effekte auf Projekt und Unternehmen sowie insbesondere auf die Mitarbeiter zeigen dies: 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 14
  • 15. Momentaner Status (Umfrage Telekom D ) Erfahrung mit Change Management Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen hat bisher wenig oder keine Erfahrung mit dem Thema Change Management. Mehr als die Hälfte erachten aber Change Management in ITEinführungsprojekten für wichtig. Einsatz von Change Management Etwas mehr als die Hälfte der Befragten hat bereits Change Management in IT-Projekten eingesetzt, davon 65 % in den letzten beiden Jahren. Aufnahme von Change Management Rund 74 % der Befragten sind der Meinung, dass die Aufnahme von Change Management in ITProjekten am ehesten durch Erfolge und Misserfolge aus bereits durchgeführten Projekten angestoßen wird. Budgetierung des Change Management Bei knapp 60 % der Firmen beträgt der Anteil für Change Management bis zu 10 % des ITProjektbudgets. Bei rund 46 % der Unternehmen werden die Change-Prozesse aus dem IT-Budget finanziert. Etwa 36 % der Befragten sehen den Anteil für Change Management in Zukunft bei 5 % bis 10 % des IT Projektbudgets. 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 15
  • 16. Momentaner Status Change Controlling Nur 10% der Unternehmen steht ein Instrument zum Messen des Erfolgs von Change Management in IT- Projekten zur Verfügung. Für 75% davon waren die IT-Projekte dadurch erfolgreicher. Fast 79% der Firmen sind der Meinung, dass IT-Projekte durch Change Management erfolgreicher wären. Zielgruppen für Veränderungsmaßnahmen Die relevanten Zielgruppen sehen die meisten befragten Unternehmen in den Key-Usern und ITAnwendern. Veränderungsprozesse in IT-Projekten Ein professionelles Projektmarketing wird überwiegend als ausschlaggebender Faktor für einen erfolgreichen Veränderungsprozess in IT-Projekten angesehen, gefolgt von Commitment und Glaubwürdigkeit des Managements sowie umsetzbaren Zielen und Visionen und deren Kommunikation. 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 16
  • 17. Empfehlung: Schützen Sie Ihre Investition Investition Alles ins Gold Orientieren Sie sich! Nehmen Sie einen Trainer & Coach Versichern Sie Ihre Investition durch HCM Beteiligen Sie die Betroffenen 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 17
  • 18. Herzlichen Dank! für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Kontakt: Michael Wyrsch Wyrsch & Partner Geisswies 24 8414 Buch a. I. http://www.wyrsch-partner.ch michael@wyrsch-partner.ch ✆ +41 79 207 78 86 11/3/2013 © Wyrsch & Partner 18