Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Change Management - Ansatz von Plaut

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
change management
change management
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 12 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (13)

Anzeige

Ähnlich wie Change Management - Ansatz von Plaut (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Change Management - Ansatz von Plaut

  1. 1. Change Management - Der Ansatz der Plaut Business Consulting - Heinz-Josef Botthof Leiter der Business Unit Management Training
  2. 2. Change Management - der Einstieg Den Wandel leben! Change Management als Entwicklung, und damit als Normalzustand begreifen!
  3. 3. Dilemma zwischen Stabilität und Flexibilität zunehmende Stabilität 100 % Stabilität 100 % Flexibilität ? ? ? zunehmende Flexibilität Stabilität Flexibilität Was bedeutet es für Veränderungen?
  4. 4. Veränderungen im Zeitablauf Zeitachse Veränderungen der Technik & Management-Methoden Skill- und Verhaltensänderungen bei den Menschen Das Problem: zunehmender time lag
  5. 5. Change Management - einige Kernaussagen Change Management ist bei jedem Wandel notwendig Grundsatz: Betroffene zu Beteiligten machen Change Management ist zunächst Bewusstseinsbildung Der Wandel findet in den Köpfen der Mitarbeiter statt CM beginnt vor dem Projekt und läuft auch noch nach dem Projekt CM bewirkt grundsätzlich eine Veränderung der Unternehmenskultur
  6. 6. Change Management - Voraussetzung für erfolgreiche Unternehmen Change Management Organisatorischen Wandel managen Betroffene zu Beteiligten machen Klares Informations- Management Training & Coaching Projekt- Marketing Lernendes Unternehmen
  7. 7. Vorteile des Change Managements durch Plaut: <ul><li>Macht Projekte schneller, erfolgreicher und auf lange Sicht preiswerter. Der langfristige Erfolg ist spürbar </li></ul><ul><li>Alles aus einer Hand. Alle Berater sind für das Thema CM sensibilisiert </li></ul><ul><li>Erfahrene und ausgebildete Moderatoren </li></ul><ul><li>Auf das Projekt abgestimmte Seminare von ausgewählten Dozenten </li></ul><ul><li>Mitarbeiter werden durch enge Zusammenarbeit und begleitende Maßnahmen zur Arbeit in den neuen Strukturen befähigt </li></ul><ul><li>Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter steigt </li></ul><ul><li>Integrierter Prozess, der alle Teilaspekte und Interessenunterschiede berücksichtigt </li></ul><ul><li>Aufforderung zum Feedback der Mitarbeiter </li></ul><ul><li>Betroffene zu Beteiligten machen </li></ul><ul><li>Kurze Lernschleifen </li></ul><ul><li>Individuelle Lösungen unter Berücksichtigung der kreativen Potentiale </li></ul><ul><li>Projektbegleitendes Change Management </li></ul>
  8. 8. Change Management verändert die Change Curve Ist-Zustand (Klassisches Controlling, funktionale Organisation, alte Software, Bereichsdenken) Soll-Zustand (Strategie-Contolling, Prozess-Organisation, neue ERP Software, bereichsübergreifendes Denken) Ziel t Change Curve ? = Verlauf ohne Change M. Start Change Management = Verlauf mit Change M.
  9. 9. Modelle zur Begleitung des Veränderungsprozesses: <ul><li>Erkenntnisprozess </li></ul><ul><ul><li>Das menschliche Denken und Handeln </li></ul></ul><ul><ul><li>Kulturelle Aspekte im Unternehmen </li></ul></ul><ul><ul><li>Kennzeichen für Veränderungen </li></ul></ul><ul><ul><li>Zusammenwirken im jeweiligen System </li></ul></ul><ul><ul><li>Erfolg für das Unternehmen - Wie? </li></ul></ul><ul><li>Vorgehensweise </li></ul><ul><ul><li>Wie soll der Prozess geordnet werden? </li></ul></ul><ul><ul><li>Wie wird Wissen umgesetzt? </li></ul></ul><ul><ul><li>Wie werden Prozesse organisiert? </li></ul></ul><ul><li>Qualifizierung der Betroffenen </li></ul><ul><ul><li>Woran erkennt man Strukturen und Beziehungen? </li></ul></ul><ul><ul><li>Wie wird in den Beziehungen kommuniziert? </li></ul></ul><ul><ul><li>Spielregeln für Konsens- und Konfliktmanagement </li></ul></ul>
  10. 10. Vier Stadien der Mitarbeiterzufriedenheit Der verärgerte Mitarbeiter Der „Nicht-Mehr-Mitarbeiter“ Der begeisterte Mitarbeiter Der zufriedene Mitarbeiter
  11. 11. Fazit <ul><li>Aktuelle Herausforderungen erfordern Change Management </li></ul><ul><li>Entwicklung wird positiv betrachtet – Veränderung meist negativ </li></ul><ul><li>Change Management ist Führungsaufgabe </li></ul><ul><li>Neues wird durch evolutionären statt radikalen Wandel erreicht </li></ul><ul><li>Kontinuierlicher Wandel wird leichter angenommen </li></ul><ul><li>Strategie vor dem Hintergrund der Veränderungsbereitschaft der Belegschaft beurteilen </li></ul><ul><li>Betroffene zu Beteiligten machen </li></ul><ul><li>Lernendes Unternehmen </li></ul><ul><li>Gute Unternehmenskultur </li></ul>Der Wandel findet in den Köpfen statt
  12. 12. Heinz-Josef Botthof Plaut Business Consulting GmbH Bereich Management Training Max-von-Eyth-Str. 3 85737 Ismaning (München) Tel.: +49 89 96280-400 Fax: +49 89 96280-111 E-Mail: Heinz.Botthof@plaut.com Ihr Ansprechpartner:

Hinweis der Redaktion

  • Change Management Der Ansatz der Plaut Consulting
  • Change Management Der Ansatz der Plaut Consulting
  • Change Management Der Ansatz der Plaut Consulting
  • Change Management Der Ansatz der Plaut Consulting
  • Change Management Der Ansatz der Plaut Consulting
  • Change Management Der Ansatz der Plaut Consulting
  • Change Management Der Ansatz der Plaut Consulting
  • Change Management Der Ansatz der Plaut Consulting

×