SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Bild:Wyrsch&Partner
U
ntersuchungen zeigen, dass Remote Working die
werktätigen Menschen glücklicher sowie produk­
tiver macht und auch Unternehmen viele Vorteile
bietet. Unabhängig davon, wie sich Ihr Unternehmen an
die neue Normalität anpasst, spielt Remote Working in den
meistenOrganisationenundTeamseinewichtigeRolle.Der
Umgang mit Widerständen ist entscheidend, um das Ler­
nen und die Produktivität Ihres Teams zu beschleunigen.
Schlecht unterstützte virtuelle Workshops können zu Frus­
tration und RĂĽckzug fĂĽhren.
IchhabeindenletztenzweiMonatenjedenTagRemote-
Sitzungen durchgeführt – von kürzeren Sitzungen bis zu
ganztägigenodermehrtägigenWorkshops.DerUnterschied
bei der Verwaltung virtueller Workshops – im Vergleich zu
früher – besteht darin, dass die meisten Teilnehmer oft­
malsnurbegrenzteErfahrungmitderRemote-Zusammen­
arbeit haben. Sie lernen, während sie gehen. Die üblichen
HerausforderungenderFernarbeitwerdendurchAngstund
Unerfahrenheit noch verstärkt.
Dabei ist es wichtig, die häufigsten Arten von Wider­
stand während der virtuellen Sitzungen zu kennen, um
grossartige Online-Workshops zu ermöglichen. Lassen Sie
nicht zu, dass der Widerstand dem Lernen und der Kreati­
vität im Weg steht.
Herausforderungen bei Remote-Workshops
Die Remote Collaboration bietet mehrere Vorteile. Um je­
doch alle Vorteile nutzen zu können, müssen Sie zunächst
die bevorstehenden Herausforderungen verstehen. Viele
Menschen glauben, dass es lediglich eine Frage der Wahl
der richtigen virtuellen Plattform ist, einen persönlichen
Workshop online zu stellen.
Während einige Elemente aus der realen Welt in einen
virtuellen Workshop übersetzt werden können, müssen die
meisten Komponenten vollkommen neu gestaltet werden,
um eine erfolgreiche Online-Sitzung zu ermöglichen. Von
der virtuellen Etikette ĂĽber die Rolle der Technologie bis
hin zur Förderung der Teilnahme und der Aufrechterhal­
tung der Dynamik bringt ein Remote-Workshop seine ganz
eigenen Herausforderungen mit sich. Das Antizipieren
aller möglichen Probleme (und wie Sie damit umgehen
wĂĽrden) ist der Unterschied zwischen Tag und Nacht.
Virtuelle Etikette
Richten Sie vor der Sitzung klare Erwartungen ein und
wiederholenSiediese,bevorsiebeginnt.Online-Workshops
erfordern eine bestimmte Etikette, um die Menschen da­
rauf auszurichten, was in Ordnung ist und was nicht.
Wie werden die Menschen zusammenarbeiten? Wann
können sie Audio verwenden oder nicht? Wie werden Ent­
scheidungengetroffen,wennsieeineIdeeauswählenmüs­
sen, um sich weiterzuentwickeln? Was ist am wichtigsten:
das Lernen oder das Ergebnis?
Jede Sitzung erfordert eine bestimmte Etikette. Das
kanndieVerwendungwesentlicherZoom-Funktionen(zum
Beispiel die Stummschalttaste), die Anwesenheit (Konzen­
tration auf die jeweilige Aufgabe, kein Multitasking) und
die erwartete Einstellung (Lernender, Problemlöser etc.)
umfassen. Das Fehlen einer bestimmten Etikette könnte
ein Team schnell entgleisen lassen und die Sitzung zu
einer Verschwendung von Zeit und Talent machen.
Technische Herausforderungen
Während Sie an einem persönlichen Workshop Technolo­
gie einsetzen, wird Technologie in einer virtuellen Sitzung
zur Plattform. Zu den Problemen mit der Technologie
gehören das Verlassen auf die Internet-Verbindung zu
Hause, die Kenntnis der wesentlichen Funktionen und das
Beherrschen von Tools fĂĽr die Zusammenarbeit wie Google
Suite, Microsoft Teams, Miro, Mural etc.
Geben Sie den Mitarbeitern Tipps zur Vorbereitung und
lassen Sie Ihre IT-Abteilung die erforderlichen Spezifika­
tionen für die Konnektivität etc. bereitstellen. Die Investi­
tion in hochwertige Kopfhörer kann beispielsweise einen
grossen Unterschied machen. Wenn möglich, sollten Un­
ternehmen den Menschen das bieten, was sie benötigen,
um effektiv von zu Hause aus arbeiten zu können.
Ein weiteres Problem ist der Widerstand der Menschen
gegen den Einsatz neuer Technologien in der Arbeitswelt –
insbesondere, wenn sie damit nicht vertraut sind.
der autor
Michael Wyrsch
ist Geschäftsführer des
Beratungsunternehmens
Wyrsch & Partner.
www.wyrsch-partner.ch
Die Mehrheit der Angestellten hat während des Lockdowns Erfahrungen
mit Remote Working gesammelt. Die Arbeit der Zukunft wird vermehrt
remote sein. Was es dabei zu beachten gilt.
Von Michael Wyrsch
Tipps fĂĽr die Praxis
Remotegiltalsdie
ZukunftderArbeit
154 Wirtschaftsinformatik Schweiz
Impressum
Das offizielle
Publikations­organ
des VIW
Herausgeber:
VIW – Wirtschafts­
informatik Schweiz
VIW-Geschäftsstelle:
Rosenweg 3
5037 Muhen
Tel. 031 311 99 88
info@viw.ch
Erscheinungsweise:
Monatlich
www.viw.ch
Teamgrösse richtig wählen
Die Grösse eines Teams steht in direktem Verhältnis zu
Engagement und Produktivität. Je mehr Teilnehmer Sie
haben, desto mehr leidet das Ergebnis. Achten Sie darauf,
wen Sie zum Workshop einladen. Vermeiden Sie Doppel­
arbeit oder unnötige Teilnehmer.
Breakout-Räume helfen bei der Bewältigung dieser
Herausforderung, haben aber ihre Grenzen. Sie benötigen
mehr Moderatoren und auch viel Zeit, da die Teams irgend­
wann ihre Arbeit mit dem breiteren Team teilen mĂĽssen.
Wenn die verschiedenen Breakout-Teams nicht miteinan­
der interagieren, fĂĽhren Sie statt eines grossen Workshops
andere, kleinere Sitzungen durch.
«Driving alignment»
Wie Sie zu Beginn ein Team grĂĽnden, kann Ihren virtuellen
Workshop gestalten oder unterbrechen. Der Moderator
muss in begrenzter Zeit das richtige Umfeld schaffen und
alle zusammenbringen. Wenn Sie das Team vor der Sitzung
eine Ăśbung absolvieren lassen und dann die Ergebnisse
gemeinsambesprechen,könnenSiesichvielFrustersparen.
Die Ausrichtung beginnt mit der oben erwähnten Eti­
kette. Der wichtigste Teil ist, dass den Menschen nicht nur
klar ist, was sie erreichen wollen, sondern dass sie auch
begeistert sind zusammenzuarbeiten.
Das«DrivingAlignment»ineinerentferntenUmgebung
kann schwieriger sein. Wenn Sie sich nicht im selben Raum
befinden, können Körpersprache und Stille gemischte Si­
gnale erzeugen. Vorbereitung, effektives Sitzungsdesign
und fachkundige Moderatoren können helfen, diese He­
rausforderung zu meistern.
Aktive Teilnahme fördern
Der Einbezug aller am Anfang ist von entscheidender Be­
deutung,abereinekontinuierlicheBeteiligungisteinMuss,
um die kollektive Weisheit zu nutzen und den Menschen
das Gefühl zu geben, geschätzt zu werden.
Virtuelle Workshops können anstrengend sein. Sie
erfordern mehr Aufmerksamkeit und Energie; die Dinge
geschehen viel schneller und die Teilnehmer fĂĽhlen sich
gestresster, da sie bei der Arbeit mit neuen Tools und Me­
thoden keine Fehler machen möchten. Es ist leicht, jeman­
den zu verlieren, wenn Sie vom Wandbild zum Zoom-Bild­
schirm wechseln oder wenn er nach einiger Zeit in einem
Breakout-Raum zum Hauptraum zurückkehrt. Das Entwer­
fen einer praktischen, interaktiven Sitzung hilft beim Auf­
bauderTeilnahme.Moderationistjedochalles,umdieMen­
schen fokussiert und engagiert zu halten.
Langsamer Gesprächsfluss
Wenn sich Menschen bei persönlichen Interaktionen ge­
genseitig unterbrechen oder keine aktiven Hörfähigkeiten
besitzen,wirdesineinerentferntenUmgebungvielschlim­
mer. Unabhängig davon, wie gut eine Sitzung gestaltet ist,
kann eine effektive Moderation die Kommunikation beein­
trächtigen oder unterbrechen.
Chats sind für kurze Interaktionen in Ordnung, können
aber ziemlich schnell chaotisch werden. Die Leute wieder­
holen oft die Ideen anderer, weil sie nicht lesen, was andere
vorher geschrieben haben. Oft wird für den Chat ein zwei­
ter Moderator benötigt. Es kommt sehr häufig vor, dass
Menschenvergessen,dieStummschaltungihrerMikrofone
aufzuheben, und sich dann beschweren, weil niemand auf
das reagiert hat, was sie gesagt haben.
In der Teilnehmerrunde reihum gehen ist wichtig, um
zugewährleisten,dassallegeantwortethaben,undumleise
Stimmen auch zu hören. Das sind wichtige Schritte, um die
Teilnahmesicherzustellen.Siehabenallerdingsaucheinen
Nachteil: Sie verlangsamen den Gesprächsfluss.
Im Home Office arbei-
tete Michael Wyrsch
mit Kollegen von der
Fernfachhochschule
Schweiz zusammen
Die Fachtagung des VIW Wirtschaftsinformatik
Schweiz findet im Crypto Valley Zug statt. In den
Crypto Valley Labs bekommen VIW-Mitglieder und
ihre Gäste einen Einblick in die neusten Entwick-
lungen rund um Blockchain und Kryptowährungen.
Eine Registrierung fĂĽr den Anlass ist noch bis zum
Montag, 14. September 2020, möglich.
Anmeldung unter: www.viw.ch
18. September 2020:
WI-Update
155Wirtschaftsinformatik Schweiz

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

BroschĂĽre FunktionsĂĽbersicht
BroschĂĽre FunktionsĂĽbersichtBroschĂĽre FunktionsĂĽbersicht
BroschĂĽre FunktionsĂĽbersichtimmer-uptodate
 
Why livoom is the room
Why livoom is the roomWhy livoom is the room
Why livoom is the roomDominic ZĂĽnd
 
Whitepaper digitale Teamkultur
Whitepaper digitale TeamkulturWhitepaper digitale Teamkultur
Whitepaper digitale TeamkulturAnatoli Fichtner
 
Vermeiden_Sie_Workflow_Killer
Vermeiden_Sie_Workflow_KillerVermeiden_Sie_Workflow_Killer
Vermeiden_Sie_Workflow_KillerSundus R. Rifaat
 
Jens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet AkademieJens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet AkademieMichael Gebert
 
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....soultank AG
 

Was ist angesagt? (7)

BroschĂĽre FunktionsĂĽbersicht
BroschĂĽre FunktionsĂĽbersichtBroschĂĽre FunktionsĂĽbersicht
BroschĂĽre FunktionsĂĽbersicht
 
Why livoom is the room
Why livoom is the roomWhy livoom is the room
Why livoom is the room
 
WOL @ HR RoundTable
WOL @ HR RoundTableWOL @ HR RoundTable
WOL @ HR RoundTable
 
Whitepaper digitale Teamkultur
Whitepaper digitale TeamkulturWhitepaper digitale Teamkultur
Whitepaper digitale Teamkultur
 
Vermeiden_Sie_Workflow_Killer
Vermeiden_Sie_Workflow_KillerVermeiden_Sie_Workflow_Killer
Vermeiden_Sie_Workflow_Killer
 
Jens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet AkademieJens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet Akademie
 
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
 

Ă„hnlich wie Remote gilt als die Zukunft der Arbeit

Die Methode Working Out Loud - Teilen lernen
Die Methode Working Out Loud - Teilen lernenDie Methode Working Out Loud - Teilen lernen
Die Methode Working Out Loud - Teilen lernennetmedianer GmbH
 
Virtual abm workshops_german
Virtual abm workshops_germanVirtual abm workshops_german
Virtual abm workshops_germanEmma Hibbert
 
Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_mapulver
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt AG
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo GmbH
 
Virtueller Netzwerkerfolg.pdf
Virtueller Netzwerkerfolg.pdfVirtueller Netzwerkerfolg.pdf
Virtueller Netzwerkerfolg.pdfHasenchat Books
 
WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017Sebastian Hollmann
 
Neues Arbeiten - Neuer Umgang im Miteinander
Neues Arbeiten - Neuer Umgang im MiteinanderNeues Arbeiten - Neuer Umgang im Miteinander
Neues Arbeiten - Neuer Umgang im MiteinanderAnja Ebers
 
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und TeamarbeitVom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und TeamarbeitChristian Zinke-Wehlmann
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo GmbH
 
K&c white paper social collaboration mit in touch
K&c white paper social collaboration mit in touchK&c white paper social collaboration mit in touch
K&c white paper social collaboration mit in touchMichael Krusche
 
Erfolgsfaktoren fĂĽr den einsatz interaktiver tagungsformate
Erfolgsfaktoren fĂĽr den einsatz interaktiver tagungsformateErfolgsfaktoren fĂĽr den einsatz interaktiver tagungsformate
Erfolgsfaktoren fĂĽr den einsatz interaktiver tagungsformateGabriele Schulze
 
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?Product Owner Meetup MĂĽnchen
 
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationConnected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationSabineKluge1
 

Ă„hnlich wie Remote gilt als die Zukunft der Arbeit (20)

Die Methode Working Out Loud - Teilen lernen
Die Methode Working Out Loud - Teilen lernenDie Methode Working Out Loud - Teilen lernen
Die Methode Working Out Loud - Teilen lernen
 
Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017
 
Virtual abm workshops_german
Virtual abm workshops_germanVirtual abm workshops_german
Virtual abm workshops_german
 
Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukasten
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
 
Virtueller Netzwerkerfolg.pdf
Virtueller Netzwerkerfolg.pdfVirtueller Netzwerkerfolg.pdf
Virtueller Netzwerkerfolg.pdf
 
Pt ik2.0 3-2015
Pt ik2.0 3-2015Pt ik2.0 3-2015
Pt ik2.0 3-2015
 
WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017
 
Neues Arbeiten - Neuer Umgang im Miteinander
Neues Arbeiten - Neuer Umgang im MiteinanderNeues Arbeiten - Neuer Umgang im Miteinander
Neues Arbeiten - Neuer Umgang im Miteinander
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
 
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und TeamarbeitVom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
 
K&c white paper social collaboration mit in touch
K&c white paper social collaboration mit in touchK&c white paper social collaboration mit in touch
K&c white paper social collaboration mit in touch
 
Erfolgsfaktoren fĂĽr den einsatz interaktiver tagungsformate
Erfolgsfaktoren fĂĽr den einsatz interaktiver tagungsformateErfolgsfaktoren fĂĽr den einsatz interaktiver tagungsformate
Erfolgsfaktoren fĂĽr den einsatz interaktiver tagungsformate
 
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?
User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?
 
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationConnected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in DĂĽsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in DĂĽsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in DĂĽsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in DĂĽsseldorf
 

Mehr von Michael Wyrsch

Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenMichael Wyrsch
 
Ludoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetLudoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetMichael Wyrsch
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Michael Wyrsch
 
Reflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterReflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterMichael Wyrsch
 
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Michael Wyrsch
 
Discoverer Ablauf
Discoverer AblaufDiscoverer Ablauf
Discoverer AblaufMichael Wyrsch
 
Die 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizDie 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizMichael Wyrsch
 
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Die 9 Berufsfelder   DeutschlandDie 9 Berufsfelder   Deutschland
Die 9 Berufsfelder DeutschlandMichael Wyrsch
 
Factsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeFactsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeMichael Wyrsch
 
Entfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenEntfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenMichael Wyrsch
 
Process Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementProcess Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementMichael Wyrsch
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile OrganisationenMichael Wyrsch
 
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellHolakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellMichael Wyrsch
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkMichael Wyrsch
 
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Michael Wyrsch
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UMichael Wyrsch
 
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uTheorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uMichael Wyrsch
 
Gf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstGf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstMichael Wyrsch
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenMichael Wyrsch
 

Mehr von Michael Wyrsch (20)

Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
 
Ludoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetLudoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheet
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
 
Reflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterReflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize Arbeitsblaetter
 
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
 
Discoverer Ablauf
Discoverer AblaufDiscoverer Ablauf
Discoverer Ablauf
 
Die 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizDie 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder Schweiz
 
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Die 9 Berufsfelder   DeutschlandDie 9 Berufsfelder   Deutschland
Die 9 Berufsfelder Deutschland
 
Factsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeFactsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI Change
 
Theory u-meetup
Theory u-meetupTheory u-meetup
Theory u-meetup
 
Entfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenEntfaltung des Menschen
Entfaltung des Menschen
 
Process Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementProcess Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge Management
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
 
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellHolakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als Innovationsframework
 
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie U
 
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uTheorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-u
 
Gf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstGf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasst
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
 

Remote gilt als die Zukunft der Arbeit

  • 1. Bild:Wyrsch&Partner U ntersuchungen zeigen, dass Remote Working die werktätigen Menschen glĂĽcklicher sowie produk­ tiver macht und auch Unternehmen viele Vorteile bietet. Unabhängig davon, wie sich Ihr Unternehmen an die neue Normalität anpasst, spielt Remote Working in den meistenOrganisationenundTeamseinewichtigeRolle.Der Umgang mit Widerständen ist entscheidend, um das Ler­ nen und die Produktivität Ihres Teams zu beschleunigen. Schlecht unterstĂĽtzte virtuelle Workshops können zu Frus­ tration und RĂĽckzug fĂĽhren. IchhabeindenletztenzweiMonatenjedenTagRemote- Sitzungen durchgefĂĽhrt – von kĂĽrzeren Sitzungen bis zu ganztägigenodermehrtägigenWorkshops.DerUnterschied bei der Verwaltung virtueller Workshops – im Vergleich zu frĂĽher – besteht darin, dass die meisten Teilnehmer oft­ malsnurbegrenzteErfahrungmitderRemote-Zusammen­ arbeit haben. Sie lernen, während sie gehen. Die ĂĽblichen HerausforderungenderFernarbeitwerdendurchAngstund Unerfahrenheit noch verstärkt. Dabei ist es wichtig, die häufigsten Arten von Wider­ stand während der virtuellen Sitzungen zu kennen, um grossartige Online-Workshops zu ermöglichen. Lassen Sie nicht zu, dass der Widerstand dem Lernen und der Kreati­ vität im Weg steht. Herausforderungen bei Remote-Workshops Die Remote Collaboration bietet mehrere Vorteile. Um je­ doch alle Vorteile nutzen zu können, mĂĽssen Sie zunächst die bevorstehenden Herausforderungen verstehen. Viele Menschen glauben, dass es lediglich eine Frage der Wahl der richtigen virtuellen Plattform ist, einen persönlichen Workshop online zu stellen. Während einige Elemente aus der realen Welt in einen virtuellen Workshop ĂĽbersetzt werden können, mĂĽssen die meisten Komponenten vollkommen neu gestaltet werden, um eine erfolgreiche Online-Sitzung zu ermöglichen. Von der virtuellen Etikette ĂĽber die Rolle der Technologie bis hin zur Förderung der Teilnahme und der Aufrechterhal­ tung der Dynamik bringt ein Remote-Workshop seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Das Antizipieren aller möglichen Probleme (und wie Sie damit umgehen wĂĽrden) ist der Unterschied zwischen Tag und Nacht. Virtuelle Etikette Richten Sie vor der Sitzung klare Erwartungen ein und wiederholenSiediese,bevorsiebeginnt.Online-Workshops erfordern eine bestimmte Etikette, um die Menschen da­ rauf auszurichten, was in Ordnung ist und was nicht. Wie werden die Menschen zusammenarbeiten? Wann können sie Audio verwenden oder nicht? Wie werden Ent­ scheidungengetroffen,wennsieeineIdeeauswählenmĂĽs­ sen, um sich weiterzuentwickeln? Was ist am wichtigsten: das Lernen oder das Ergebnis? Jede Sitzung erfordert eine bestimmte Etikette. Das kanndieVerwendungwesentlicherZoom-Funktionen(zum Beispiel die Stummschalttaste), die Anwesenheit (Konzen­ tration auf die jeweilige Aufgabe, kein Multitasking) und die erwartete Einstellung (Lernender, Problemlöser etc.) umfassen. Das Fehlen einer bestimmten Etikette könnte ein Team schnell entgleisen lassen und die Sitzung zu einer Verschwendung von Zeit und Talent machen. Technische Herausforderungen Während Sie an einem persönlichen Workshop Technolo­ gie einsetzen, wird Technologie in einer virtuellen Sitzung zur Plattform. Zu den Problemen mit der Technologie gehören das Verlassen auf die Internet-Verbindung zu Hause, die Kenntnis der wesentlichen Funktionen und das Beherrschen von Tools fĂĽr die Zusammenarbeit wie Google Suite, Microsoft Teams, Miro, Mural etc. Geben Sie den Mitarbeitern Tipps zur Vorbereitung und lassen Sie Ihre IT-Abteilung die erforderlichen Spezifika­ tionen fĂĽr die Konnektivität etc. bereitstellen. Die Investi­ tion in hochwertige Kopfhörer kann beispielsweise einen grossen Unterschied machen. Wenn möglich, sollten Un­ ternehmen den Menschen das bieten, was sie benötigen, um effektiv von zu Hause aus arbeiten zu können. Ein weiteres Problem ist der Widerstand der Menschen gegen den Einsatz neuer Technologien in der Arbeitswelt – insbesondere, wenn sie damit nicht vertraut sind. der autor Michael Wyrsch ist GeschäftsfĂĽhrer des Beratungsunternehmens Wyrsch & Partner. www.wyrsch-partner.ch Die Mehrheit der Angestellten hat während des Lockdowns Erfahrungen mit Remote Working gesammelt. Die Arbeit der Zukunft wird vermehrt remote sein. Was es dabei zu beachten gilt. Von Michael Wyrsch Tipps fĂĽr die Praxis Remotegiltalsdie ZukunftderArbeit 154 Wirtschaftsinformatik Schweiz
  • 2. Impressum Das offizielle Publikations­organ des VIW Herausgeber: VIW – Wirtschafts­ informatik Schweiz VIW-Geschäftsstelle: Rosenweg 3 5037 Muhen Tel. 031 311 99 88 info@viw.ch Erscheinungsweise: Monatlich www.viw.ch Teamgrösse richtig wählen Die Grösse eines Teams steht in direktem Verhältnis zu Engagement und Produktivität. Je mehr Teilnehmer Sie haben, desto mehr leidet das Ergebnis. Achten Sie darauf, wen Sie zum Workshop einladen. Vermeiden Sie Doppel­ arbeit oder unnötige Teilnehmer. Breakout-Räume helfen bei der Bewältigung dieser Herausforderung, haben aber ihre Grenzen. Sie benötigen mehr Moderatoren und auch viel Zeit, da die Teams irgend­ wann ihre Arbeit mit dem breiteren Team teilen mĂĽssen. Wenn die verschiedenen Breakout-Teams nicht miteinan­ der interagieren, fĂĽhren Sie statt eines grossen Workshops andere, kleinere Sitzungen durch. «Driving alignment» Wie Sie zu Beginn ein Team grĂĽnden, kann Ihren virtuellen Workshop gestalten oder unterbrechen. Der Moderator muss in begrenzter Zeit das richtige Umfeld schaffen und alle zusammenbringen. Wenn Sie das Team vor der Sitzung eine Ăśbung absolvieren lassen und dann die Ergebnisse gemeinsambesprechen,könnenSiesichvielFrustersparen. Die Ausrichtung beginnt mit der oben erwähnten Eti­ kette. Der wichtigste Teil ist, dass den Menschen nicht nur klar ist, was sie erreichen wollen, sondern dass sie auch begeistert sind zusammenzuarbeiten. Das«DrivingAlignment»ineinerentferntenUmgebung kann schwieriger sein. Wenn Sie sich nicht im selben Raum befinden, können Körpersprache und Stille gemischte Si­ gnale erzeugen. Vorbereitung, effektives Sitzungsdesign und fachkundige Moderatoren können helfen, diese He­ rausforderung zu meistern. Aktive Teilnahme fördern Der Einbezug aller am Anfang ist von entscheidender Be­ deutung,abereinekontinuierlicheBeteiligungisteinMuss, um die kollektive Weisheit zu nutzen und den Menschen das GefĂĽhl zu geben, geschätzt zu werden. Virtuelle Workshops können anstrengend sein. Sie erfordern mehr Aufmerksamkeit und Energie; die Dinge geschehen viel schneller und die Teilnehmer fĂĽhlen sich gestresster, da sie bei der Arbeit mit neuen Tools und Me­ thoden keine Fehler machen möchten. Es ist leicht, jeman­ den zu verlieren, wenn Sie vom Wandbild zum Zoom-Bild­ schirm wechseln oder wenn er nach einiger Zeit in einem Breakout-Raum zum Hauptraum zurĂĽckkehrt. Das Entwer­ fen einer praktischen, interaktiven Sitzung hilft beim Auf­ bauderTeilnahme.Moderationistjedochalles,umdieMen­ schen fokussiert und engagiert zu halten. Langsamer Gesprächsfluss Wenn sich Menschen bei persönlichen Interaktionen ge­ genseitig unterbrechen oder keine aktiven Hörfähigkeiten besitzen,wirdesineinerentferntenUmgebungvielschlim­ mer. Unabhängig davon, wie gut eine Sitzung gestaltet ist, kann eine effektive Moderation die Kommunikation beein­ trächtigen oder unterbrechen. Chats sind fĂĽr kurze Interaktionen in Ordnung, können aber ziemlich schnell chaotisch werden. Die Leute wieder­ holen oft die Ideen anderer, weil sie nicht lesen, was andere vorher geschrieben haben. Oft wird fĂĽr den Chat ein zwei­ ter Moderator benötigt. Es kommt sehr häufig vor, dass Menschenvergessen,dieStummschaltungihrerMikrofone aufzuheben, und sich dann beschweren, weil niemand auf das reagiert hat, was sie gesagt haben. In der Teilnehmerrunde reihum gehen ist wichtig, um zugewährleisten,dassallegeantwortethaben,undumleise Stimmen auch zu hören. Das sind wichtige Schritte, um die Teilnahmesicherzustellen.Siehabenallerdingsaucheinen Nachteil: Sie verlangsamen den Gesprächsfluss. Im Home Office arbei- tete Michael Wyrsch mit Kollegen von der Fernfachhochschule Schweiz zusammen Die Fachtagung des VIW Wirtschaftsinformatik Schweiz findet im Crypto Valley Zug statt. In den Crypto Valley Labs bekommen VIW-Mitglieder und ihre Gäste einen Einblick in die neusten Entwick- lungen rund um Blockchain und Kryptowährungen. Eine Registrierung fĂĽr den Anlass ist noch bis zum Montag, 14. September 2020, möglich. Anmeldung unter: www.viw.ch 18. September 2020: WI-Update 155Wirtschaftsinformatik Schweiz