Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Communardo Social Business Solution Guide

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Ausgabe Nr. 2 / 2015
Social
Business
Solution
Guide
2
Ilja Hauß
+49 351 83382 220
ilja.hauss@communardo.de
Erfolgreiche Unternehmen stehen vor
großen strategischen Herausford...
3
Mit dem Collaboration Workplace erhalten
Projektteams einen integrierten Arbeitsplatz für ihre
gesamte Kommunikation und...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 28 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Communardo Social Business Solution Guide (20)

Weitere von Communardo GmbH (14)

Anzeige

Aktuellste (20)

Communardo Social Business Solution Guide

  1. 1. Ausgabe Nr. 2 / 2015 Social Business Solution Guide
  2. 2. 2 Ilja Hauß +49 351 83382 220 ilja.hauss@communardo.de Erfolgreiche Unternehmen stehen vor großen strategischen Herausforderungen: • Wie können weltweites Wachstum erfolgreich gemeistert und gleichzeitig die Produktivität in den zunehmend verteilten Teams und Einheiten gehalten bzw. gesteigert werden? • Wie können die Innovationskraft und Innovationsgeschwindigkeit im gesamten Unternehmen gesteigert werden? • Wie können der „War of Talents“ und die Talente für das Unternehmen gewonnen und die Leistungsträger enger gebunden werden? • Wie können strategische Partnerschaften im Kunden- und Lieferantennetz- werk optimal gestaltet werden? • Wie kann das Wissen der Mitarbeiter bestmöglich eingesetzt werden? Social Business bietet Lösungen für diese Herausforderungen, von der effizienten Zusammenarbeit und Kommunikation in verteilten Teams, über die unternehmensweite Vernetzung aller Mitarbeiter, bis hin zur Integration von strategischen Partnern in die eigenen Innovationsprozesse. Abstimmungsprozesse erfolgen nicht mehr in unzähligen Meetings, E-Mail- Verteiler und Protokollierungsrunden, sondern im gemeinsamen Team Space. Dort werden sie nachvollziehbar diskutiert, entschieden und direkt dokumentiert. In Social Intranets informieren sich Mitarbeiter über relevante Themen, Aktivitäten und interne Angelegenheiten. Fragestellungen werden schnell Social Business Success Stories und unkompliziert zwischen Kollegen diskutiert und geklärt,Entscheidungenfundiert vorbereitet und nachvollziehbar kommuniziert. Informations- silos, wie z.B. die lokale E-Mail verschwinden zu- nehmend. Anfragen, die früher mehrere Tage benötig- ten, werden heute in wenigen Stunden erledigt. In Wikis werden Konzepte im Team erarbeitet. Fachbereiche koordinieren und organisie- ren ihre Maßnahmen. Exper- tengruppen organisieren ihre Wissensbasis. Querschnittsbe- reiche, wie z.B. das Qualitäts- management, verteilen gezielt ihre Informationen an alle. Im internen Social Network vernetzen sich Kollegen unternehmensweit, tauschen sich über aktuelle Themen aus und sind über alle Aktivitäten informiert. Social Business Das vernetzte Unternehmen
  3. 3. 3 Mit dem Collaboration Workplace erhalten Projektteams einen integrierten Arbeitsplatz für ihre gesamte Kommunikation und Zusammenarbeit. Von der Dokumentenverwaltung, über die schnel- le Dokumentation in Wikis, die Protokollierung, die Notizen-, Aufgaben- und Terminverwaltung bis hin zur integrierten Webkonferenz und Messaging (Unified Communication). Mit Activity Streams behalten Mitarbeiter den Überblick über die wachsen- de Anzahl an Inhalten, Themen und Ansprechpartnern und sind über wirklich Wichtiges informiert. • Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sind deutlich schneller nachvollziehbar. • Mitarbeiter sind über relevante Themen und Vorgänge optimal informiert und können besser auf Geschäftsanforderungen eingehen. • Prozesskosten sinken messbar. Effizientere Kom- munikation und Meetings reduzieren Reibungs- verluste. • Mitarbeiter sind miteinander vernetzt und könnenaufdasunternehmensweitverteilteWissen direkt zugreifen. Partner und Kunden sind nahtlos integriert. • Potenzielle Risiken werden früher erkannt und Lösungen schneller bereichsübergreifend erarbeitet. Vernetzte Kommunikation und Zusammenarbeit Social Business Projekte scheitern nicht an der Techno- logie, sondern an der geeigneten Einführungsstrategie. Entscheidend ist es, die richtigen Anwendungsfelder für den Start zu bestimmen, leistungsfähige Leuchttür- me aufzubauen, das Management einzubinden und die Mitarbeiter für die neuen Arbeitsweisen zu begeistern und zu befähigen. Es muss sicher- gestellt werden, dass die Infrastruktur skalierbar und performant ist und für weitere Anwendungsfälle ausbau- fähig bleibt. Das ist unser Anspruch als Social Business Spezialist. Wir freuen uns darauf, auch Ihre Social Collaboration Lösungen erfolgreich mit Ihnen gemeinsam zu gestal- ten. Communardo. Ihr Spezialist für Kommunikationslösungen und Team Collaboration. Unsere Kunden sind: Produktiver durch effizientere Zusammenarbeit in verteilten Teams Innovativer durch bessere Nutzung von Wissen der Mitarbeiter, Kunden und Partner Wettbewerbsfähiger durch eine höhere Agilität (Tempo, Dynamik)
  4. 4. 4 Digitale Transformation bedeutet auch die Veränderung der Arbeitsweisen direkt im Geschäftsalltag vorzunehmen und Führungskräfte sowie Mitarbeiter auf diese Reise mitzunehmen. Mit einer ganzheitlichen Betrachtung von digi- tal vernetzten Arbeitsweisen, Kulturaspekten und Technologieunterstützung stellen wir sicher, dass Ihre Ausgestaltung des Digitale Workplace für das Unternehmen wirksam ist und nachhaltig verankert wird. Sie erreichen direk- ten Nutzen für das Unternehmen, Barrieren werden abgebaut und eine zügige Akzeptanz des digital vernetzten Zusammenarbeitens gelingt. Wie starten wir eine Digital Workplace Initiative? • Was ist zu tun, um nicht gedanklich im Veränderungsvorhaben stecken zu bleiben, sondern ins Handeln zu kommen? • Wie kann diese Transformation "verdaulich" für das Tagesgeschäft und mit der nötigen Geschwindigkeit und Wirkung umgesetzt werden? • Top-down, bottom-up, mittendrin, wie führe ich vorhandene Aktivitäten zusammen? • Welche Technologien sollten wie "zusammenspielen", damit die Anwender einen einfach nutzbaren, attraktiven sowie integrierten Digital Workplace immer und überall nutzen können? Erfahrungen aus einzelnen Projekten und der langjährigen Begleitung unserer Kunden haben ein Beratungsframework hervorgebracht, welches es uns ermöglicht, bewährte Module für Ihre jeweiligen Situation kundenspezifisch ein- zusetzen. Um Ihre Perlenkette für ein zu Ihrer Situation passendes Projekt aufzufädeln, beginnen wir typischerweise mit einem Startworkshop. Im Ergebnis sind die wichtigsten Verbesserungspotenziale und der Nutzen eines Projektes identifi- ziert. Eine Roadmap bildet Ihre Perlenkette ab, mit der Sie direkt in die erste Maßnahme oder auch gleich in ein Projekt starten können. Digitale Transformation gestalten Vision & Strategie Executive Briefing Impuls für das Top-Management zur digitalen Transformation als Vorbereitung einer Entschei- dungsvorlage. Digital Workplace Strategie Strategischer Rahmen für die ganzheitliche Umsetzung des digitalen Arbeitsplatzes mit Antwort auf "Warum machen wir das?". Analyse & Konzeption Stakeholder Identifikation Grundlage für die Lösungs- entwicklung und -einführung (Zielgruppen) und die begleiten- de Kommunikation (Stakehol- der). Technologieevaluierung Fundierte Technologieauswahl unter Beachtung der Hersteller- strategien und der Einbettung in Ihre Infrastruktur. Usability Analyse Mensch-zentrierter Designpro- zess, der durch Analyse, Gestal- tung und Bewertung Einfachheit und Spaß verspricht.
  5. 5. 5 Individuelle Produktschulungen Anwendungsfall-basierte Qualifitzierung: Digitale Werk- zeuge im Arbeitsprozess verstehen und nutzen. Wir bei Communardo leben selbst die Social Business Lösungsansätze, erproben ständig neue Arbeitsweisen und stellen den Geschäftsnutzen für das Unternehmen genauso wie den Vorteil für den einzelnen Mitarbeiter in den Vorder- grund. In der Social Business Führungswerkstatt bieten wir insbesondere für das Top-Management die Möglichkeit, sich davon ein Bild zu machen. Communardo. Ihr Spezialist für Social Business. Prozesswerkstatt Zielgruppenvertreter oder Anwendergruppen lernen Möglichkeiten kennen und gestalten ihre zukünftige digital vernetzte Arbeitsweise. Einführungskonzept Passendes Vorgehen mit einem wirkungsvollen Set an Maßnahmen für jede Einführungsphase. Einführungsformate Impulsworkshops Sinn stiften, Nutzen erleben, direkt digital vernetzt arbeiten. Führungswerkstatt Neue Rolle verstehen, gelebte Führungsprinzipien lernen, Vorbild sein und andere begeistern können. Vision & Strategie Projekt Set-up & Fach- konzeption Pilotierung & Einführung Change & Roll Out Schulung & Coaching Wir setzen die digitale Transforma- tion zum vernetzten Unternehmen um. Bewährte Beratungsmodule für jede Phase! Roadmap Team Nutzer Akzeptanz Produktivität
  6. 6. 6 Enterprise Wikis haben sich in vielen Unternehmen als erfolgreicher Standard für diese Art des Social Intranets etabliert. Die einfache Nutzbarkeit, schnelle Umsetzung, teamorientierte Struk- turen sowie die Moderierbarkeit, bspw. durch die Unternehmenskom- munikation, haben sich sowohl in kleineren Unternehmen als auch im Großkonzerneinsatz bewährt. ist die führende Enterprise Wiki Plattform für die Realisierung eines wiki-basierten Intranets, sowohl für einzelne Unterneh- mensbereiche als auch für den flächendeckenden Einsatz im Großunternehmen. Atlassian Confluence besticht durch die einfache und zuverlässige Bedienung mit der Sicherheit, Erweiterbarkeit und Integrationsfähigkeit einer geschäfts- kritischen Unternehmensanwendung. Enterprise Wiki und Team Collaboration Claudia Lutter +49 351 83382 242 claudia.lutter@communardo.de Success Story Enterprise Wiki mit Atlassian Confluence • Hohe Informationsquali- tät und großer inhaltlicher Nutzen • Mitwirkung aller Mitarbei- ter, hohe Nutzerakzeptanz • Schnelle Umsetzung, frühe Sichtbarkeit von Ergebnissen und virale Aus- breitung • Geringe Technologie- und Einführungskosten • Umfassender Funktions- umfang zur Zusammenar- beit und für den Informa- tionsaustausch Das Intranet entwickelt sich vom redaktionierten Informationskanal zum Teamweb, in dem alle Mitarbeiter aktiv ihren Beitrag leisten können. Sie tauschen Informa- tionen und Wissen offen aus, vernetzen sich mit Kollegen und arbeiten bereichs- sowie projektüber- greifend zusammen.
  7. 7. 7 Ausschlaggebend für die Akzeptanz ist neben der funktionalen Planung und Bereitstellung einer robusten, performanten Plattform, insbesonde- re die methodische Einführung und Begleitung der Fachabteilungen. Hier hat es sich bewährt, schnell in die Realisierung geeigneter Leuchttürme einzusteigen und darauf aufbauend den flächen- deckenden Rollout systematisch vorzubereiten. Diese Leuchttürme können innerhalb von ein bis zwei Monaten mit Confluence umgesetzt werden. Dabei empfehlen sich eine intensive Betreuung neuer An- wendergruppen, die Umsetzung des Wiki-Gärtner- Prinzips und die klare Abgrenzung bzw. Einbindung von Drittsystemen, wie z.B. Dokumentenbibliotheken. Die nachvollziehbare Dokumentation von Arbeits- ergebnissen, Recherchen, Konzepten und Abstim- mungen wird gefördert. Die Barriere zur Mitwirkung ist sehr gering.Inhalts- seiten werden durch die Anwender selbst erstellt, bearbeitet und strukturiert. Intranetbereiche werden von den jeweiligen Ansprech- partnern organisiert und durch die Mitwirkung aller Anwender kontinuierlich aktualisiert, sodass sich eine qualitätsgesicherte und praxisnahe Informations- und Wissensplattform aufbaut. Erfolgsfaktor Einführung Bild: Atlassian Confluence, angepasste Startseite (via CUTE)
  8. 8. 8 In vielen Unternehmen gibt es eine Reihe geschäftskritischer Vorgänge, die wenig systematisiert und kaum nachvollziehbar in verteilten Teams abgewickelt werden. Sehr oft werden diese dokumentenbasiert durchgeführt, per E-Mail koordiniert und in Excel-basierten Aufgabenlisten organisiert. Die Herausforde- rung ist meist, dass sich solche Vorgänge und Projekte durch eine sehr hohe Interaktion auszeichnen und kaum in klassischen Workflows standardisiert werden können. Vielmehr sind Team Workflows zu gestalten, die eine agile Ab- wicklung ermöglichen. JIRA 7 ist ein zukunftsweisendes und vielschichtiges System zur Vorgangsbearbeitung und Abbil- dung agiler Team Workflows. Typische Anwendungs- beispiele solcher agi- len Teamprozesse sind das Anforderungsmanagement oder die Abwicklung von Support- Anfragen. Weitere Anwendungfälle Communardo JIRA Workflow Leistungen • JIRA Workflow Konzeption • Anwendungsfall Strategie- workshops • Konfiguration der Workflows und Schemata in JIRA • Durchführung von Pilot- projekten • Prüfung der praktischen Anwendbarkeit • Entwicklung erforderli- cher Add-ons und System- integration • Konzeption der System- architektur • Einführung und individuelle Schulungskonzepte Agile Team Workflows Michael Stelzner +49 351 83382 225 michael.stelzner@communardo.de Bild: Agiles Board für Auftragsmanagemenet in JIRABild: Ideenmanagement
  9. 9. 9 Hosting in private Cloud für Atlassian Lösungen Confluence und JIRA Communardo. Ihr Atlassian Platinum und Enterprise Expert. Beim Betrieb von Geschäftsanwendungen kommt es auf Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit an, denn nicht wenige Business-Applikationen sind als geschäftskritisch einzustufen. Vor allem die jederzeitige Verfügbarkeit der Systeme, aber auch Service- und Supportleistungen an Sonn- und Feiertagen stellen interne IT-Abteilungen vor enorme Herausforderungen. Aus diesem Grund bieten wir für die Atlassian-Systeme Confluence und JIRA spezielle Hostingleistungen an. • Datenschutzkonformität bei Auftragsdaten- verarbeitung • deutsches Rechenzentrum mit Serverstandort Deutschland • Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) gem. Bundesdatenschutzgesetz • Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit der gehosteten Systeme • Individuelles Hosting in einer Private Cloud mit hoher Flexibilität • automatische Datenspiegelung • redundante Internetanbindungen von unter- schiedlichen Providern • Ausfallsicherheit auch im Volllastbetrieb • Informationssicherheitsmanagement im Rechenzentrum nach ISO/IEC 27001 (auf Basis IT-Grundschutz des BSI) • Serverqualitätsmanagement nach ISO/IEC 20000 • sichere Verfügbarkeit der Serverinfrastruktur von 99,9% (max. 9h Ausfallzeit pro Jahr) Ihre Vorteile beim Hosting mit Communardo Das Hosting bieten wir gemeinsam mit unserem Partner login2work an, der den Serverbetrieb im Hochsicherheitsrechenzentrum der Noris Network AG in Nürnberg umsetzt. Als Enterprise Expert sind wir Ihr Partner auch für große Installationen und Datacenter Lösungen.
  10. 10. 10 Digital Workplace mit SharePoint Dr. Peter Geißler +49 351 83382 273 peter.geissler@communardo.de Stellen Sie sich vor: Sie öffnen Ihren Webbrowser und erhalten eine Startseite mit einem Überblick über Ihre aktuellen Aufgaben und Termine, den Status zu Vorgängen und Themen, eine Liste aktueller Entscheidungen und offener Punkte sowie Anfragen ihrer Kollegen. Sie wechseln über einen aktuellen Vorgang direkt in eines Ihrer Projekte und befinden sich im Projektraum mit Ihren Teamkol- legen, können auf alle Projektinhalte zugreifen und am aktuellen Konzeptstand weiterarbeiten. Sie suchen nach einem Experten, erhalten eine Liste verfügba- rer Ansprechpartner und laden per Mausklick zu einer ad-hocBesprechungmitdemExpertenindenUSAein.Die besprochene Lösung wird direkt online dokumentiert und der Freigabe Workflow gestartet. Diese Vorstellung kann nun über den gesamten Arbeitstag weiter ausge- baut werden – jedenfalls stellen Sie sich gerade einen Collaboration Workplace vor. Digital Workplace mit Communardo SharePoint Portal Governance • IT Governance (Infrastructure, Operations, Policies…) • Information Management (Information Architecture, Content Lifecycle, Permissions …) • Application Management (Lifecycle Management, Design Policies… ) Business Portals Customer Partner Supplier … Teamsites Project Sites Sales F&E … Social Intranet & Knowledge Management Social Network Corporate Knowledge Wikis Content Services Business Processes Forms & Business Apps Content & Collaboration Unified Communications Business Intelligence
  11. 11. 11 In vielen Unternehmen hat sich Microsoft SharePoint als In- frastruktur für den Collaboration Workplace und für den Auf- bau von internen Netzwerken etabliert. Der große Funkti- onsumfang, die nahtlose Integration in die Microsoft Office Produktwelt, die unbestrittene Stärke in der Dokumentenverwaltung und Listenfunktionalität, die mit der aktuellen Version optimierte Bedienober- fläche, die Skalierbarkeit sowie die nahezu unbeschränkte Erweiterbar- keit sind nur einige Entscheidungskriterien für Microsoft SharePoint oder Office 365 als Basis für die langfristige Umsetzung der Social Business Strategie in Unternehmen. Cloud Computing mit Microsoft Office 365 bie- tet hierbei die Möglichkeit, auf einfache, übersichtliche und kostengüns- tige Weise vernetzt und mobil zusammenzuarbeiten. So erhalten Sie auf all Ihren Geräten einschließ- lich Tablets und Smartphones universellen Zugriff auf vertrau- te Office-Anwendungen sowie E-Mails, Kalender, Dokument- freigaben und HD-Videokonfe- renzen. Bild: Microsoft SharePoint, angepasste MySite
  12. 12. 12 Communardo. Ihr Spezialist für den Digital Workplace mit Microsoft und Nintex Lösungen. Online Formulare und Workflows mit Nintex Mit Nintex Workflow erweitern Sie Microsoft SharePoint um einen grafischen Workflow-Designer. So lassen sich Geschäftsprozesse auch ohne Programmier- kenntnisse durch die Fachabteilung automatisieren. Erstellen Sie schnell und einfach ansprechende Formulare in Microsoft SharePoint mit dem webbasierten Designer Nintex Forms. Nintex Forms ist auf vielen mobilen Geräten verwendbar und kann nahtlos in Nintex Workflow integriert werden. Communardo ist zertifizierter Lösungspartner und unterstützt Sie bei der: • Analyse Ihrer Anwendungsfälle • Beratung zum Einsatz der Nintex Produkte in Ihrer SharePoint Umgebung • Modellierung und Implementierung Ihrer Geschäftsprozesse • Lizenzierung, Installation und Konfiguration • Schulung Ihrer Mitarbeiter mit Trainings und Webinaren Gern beraten wir Sie ausführlich zu den Produkten und unterstützen Sie bei der Implementierung. Möchten auch Sie Ihre Geschäftsprozesse in Microsoft SharePoint optimieren? Top10 Anwendungsfälle mit Nintex (1) 1. Dienstreiseverwaltung 2. Mitarbeiter Onboarding 3. Urlaubs- und Abwesenheitsplanung 4. Vertragsmanagement 5. Angebotsabwicklung 6. Bewerbungsprozesse 7. Rechnungsverarbeitung 8. Trainings-/Schulungssprozesse 9. Mitarbeiterbeurteilung 10. Nutzerkontenbereitstellung (1) Quelle: Nintex Partner Process Scenario Results October 2014
  13. 13. Social Collaboration mit Beezy Microsoft SharePoint ist für viele Anwendungsfälle eine hervorragende Wahl. Ob über virtuelle Räume für Teams und Projekte, ein exzellentes Dokumentenmanagementsystem oder die unternehmensweite Suche – SharePoint unterstützt die täglichen Arbeitsprozesse in vielfältiger Hinsicht. Einziges Manko war bislang die Kommunikation Out-of-the-box und die Usability. Beezy lässt SharePoint nun zu einem Ort für die zentrale Kommunikation werden. Neben vielen neuen und nutzer- freundlichen Funktionen bietet es eine intuitive und sehr ansprechende Benutzeroberfläche, mit der Social Collabo- ration im SharePoint für jeden Nutzer zum Kinderspiel wird. Beezy ist zudem auch über mobile Endgeräte verfügbar. Communitys Beezy bietet die Möglichkeit, in einzelnen Communitys zu diskutieren. Das erleichtert die Strukturierung der Informationen und damit die Transparenz. Town Halls Town Halls sind eine Art moderierter Q&A-Bereich, in dem Platz für Diskussionen und Fragen ist. Sie bieten die Möglichkeit, Ideen einzubringen und mit Mitarbei- tern zu diskutieren. Social Collaboration Mit einem Klick lässt sich jede Art von Information teilen – sei es eine Datei, ein Event oder ein Video. YouTube lässt sich genauso einfach einbinden, wie ein Dokument und zwar ohne viel Aufwand und Ihre Mitarbeiter werden mit Hilfe des geschickten Einsatzes von Gamification – Tools zum Mitmachen bewegt. Integration Beezy kann in eine SharePoint Teamsite eingefügt oder über einzelne Webparts integriert werden. Bild: Community mit Beezy in SharePoint
  14. 14. 14 1000+ Kunden 60+ Länder Metadata for Confluence #Struktur #Durchsuchbarkeit #Konsistenz User Profiles for Confluence & JIRA #Visualisierung #Profile #Organigramm CUTE for Confluence & JIRA #Design #Individualisierung #UserInterface Unsere Add-ons für Ihren Erfolg Collaboration Products Judith Winkler +49 351 83382 264 judith.winkler@communardo.de
  15. 15. 15 Karma for Confluence #Gamification #Effizienz #Potential Accessibility for Confluence #Barrierefreiheit #Visuell und motorisch Issue Rating for JIRA #Ideenmanagement #Bewertung Search Connector for Confluence #Integration SharePoint #Enterprise Search Categories for Bitbucket #Projekte #Strukturierung #Übersichtlichkeit C²-Connect for Confluence #Integration IBM Connections RemindMe for JIRA #Erinnerung #Terminierung SubSpace for Confluence #Hierarchie #Übersichtlichkeit
  16. 16. Unser Technologieangebot Communardo. Ihr Spezialist für Unified Communications & Collaboration. 16 Unified Communications and Collaboration (UCC) steht für die Integra- tion unterschiedlicher Kommunikationsmedien wie Telefon, Fax, Chat oder Microblog in einer einheitlichen Anwendungsumgebung. UCC schafft Systeme, welche die Funktionen klassischer Groupware mit den Möglichkeiten neuer Kommunikationsmedien verbinden. Unified Communications and Collaboration wirkt sich in vielerlei Hin- sicht positiv auf die Kommunikation im Unternehmen aus, zum Bei- spiel bei der Erreichbarkeit von Kommunikationspartnern, bei der Beschleunigung von Geschäftsprozessen, bei den Kosten für IT und Dienstreisen und bei der Produktivität durch weniger Störungen im Arbeitsablauf. Unsere Leistungen für UCC: • Collaboration Strategie • Technologieauswahl und Lizenzierung • Einführung • Technische Integration • Training • Support Unified Communications & Collaboration Dirk Röhrborn +49 351 83382 210 dirk.roehrborn@communardo.de @ UCC Unified Communications & Collaboration
  17. 17. 17 Das Social Intranet Intrexx Share ist die zentrale Anlaufstelle für die the- menbezogene Kommunikation und Zusammenarbeit Ihrer Kollegen. Dabei stellt ein persönlicher Activity Stream als zentraler Einstieg die genau für Sie wichtigen Informationen bereit. Versammeln Sie sich in Gruppen zu Abteilungen, Projekten oder Techno- logien, um sich schnell und zielführend mit Ihren Kollegen abzustimmen. Dokumentieren Sie Ihre Meetings, damit getroffene Entscheidung stets nachzulesen sind und abwesende Kollegen informiert werden. Bilden Sie standort- und abteilungsübergreifende Interessensgemein- schaften, um mit ihnen wichtige Themen im Unternehmen voran zu treiben. Dank Quickfilter und Volltextsuche finden Sie Ihre relevanten Infor- mationen auch schnell wieder. Mittelstandsportale mit Intrexx Alexander Buder +49 351 83382 236 alexander.buder@communardo.de Intrexx ist ein umfangreiches Softwarepaket für die Erstellung von webbasier- ten Applikationen und Portalen. Intrexx Share ist eine leistungsstarke Social Intranet Software. Als Partner von United Planet bieten wir Ihnen alle Service- und Support- Leistungen, von der Einrichtung über Schulungen bis hin zur Wartung und Application Management. Social Intranet mit Intrexx Share Intranet Portal mit Intrexx Intrexx ist ein funktionales Intranet-Portal. Damit sparen Sie sich und Ihren Mitarbeitern die Zeit, die sie für die wirklich wichtigen Themen benötigen. Von Urlaubsanträgen über die Verwaltung des Fuhrparks bis hin zu Dokumentenverwaltung oder einer unternehmenswei- ten Kontaktliste können Sie eine Vielzahl von Abläufen und Prozessen über ein Intranet Portal mit Intrexx abbilden. Communardo. Ihr Spezialist für Intranet-, Kunden-, Partner- und Lieferantenportale. Teilen Sie Ihre Dokumente mit Kollegen und planen Sie ge- meinsame Termine im Eventka- lender.
  18. 18. 18 Durch Communities können virtuelle Teams zu Themen, in Projekten oder der Organisation transparent zusammenarbeiten, Wissen dokumentieren und leicht auffindbar ablegen. Mit Wikis werden Wissen und Erfahrungen strukturiert organisiert. Blogs fördern den Austausch innovativer Ideen durch Diskussion und Feedback der Kollegen. Über Statusupdates in den Microblogs behalten alle Teammitglieder einen Überblick über die aktuellen Projekte und Themen. Das persönlicheDashboarderlaubtesAnwendern,Informationenindividuellundandie eigenen Bedürfnisse angepasst zusammenzustellen. IBM Connections bietet An- wendern auch den mobilen Zugriff auf das Social Network, um unterwegs auf das persönliche Netzwerk und die Communities zuzugreifen oder neue Statusberich- te in Blogs zu erstellen. Communardo ermöglicht mit der Social Intranet Box die erfolgreiche Umsetzung eines Intranets in Ihrem Unternehmen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und nutzen Sie unsere Komplettpakete mit denen Sie in 4 Schritten Ihr Social Intranet umsetzen. Social Intranet, Communities und Netzwerke Tino Schmidt +49 351 83382 214 tino.schmidt@communardo.de Wie arbeiten Sie heute im Unternehmen? Setzen Sie noch vorrangig E-Mail und Dokumentenlaufwerke zur Projektarbeit ein? Dann ist es für Sie interessant, wie das Social Intranet als zentrale Austausch- und Arbeitsplattform für Ihre Mitarbeiter die übergreifenden Kommunikationsprozesse im Unternehmen optimiert. Social Intranets legen die Grundlage für die Produktivitätssteigerung der Mitarbeiter indenGeschäftsprozessenundsinddamiteinwichtigerZukunftstrendfürerfolgreiche Unternehmen. Social Intranet für das vernetzte Unternehmen Social Intranet Box mit IBM Connections WIKI Social Intranet Communities Blogs Profile Das Social Intranet • vernetzt Mitarbeiter über Standorte und Abteilungen hinweg • ermöglicht die Nutzung des weltweit verteilten Wissens • unterstütztdenautomatischen Aufbau von Wissensspeichern • fördert die Selbstintegration von Teams
  19. 19. 19 Das Social Intranet Startpaket: "Communardo Social Intranet Box" Sind Sie neugierig, wie eine Social Intranet Lösung in Ihrem Unternehmen dazu beitragen würde, Ihre Mitarbeiter zu ver- netzen oder eine unternehmensweite Plattform für Wissensaustausch und Zusammenarbeit zu schaffen? Sie sind sich aber nicht sicher, wie Sie dieses Projekt beginnen können? Dafür haben wir in unserer Communardo Social Intranet Box alle Leistungen zusammengefasst, die Ihnen den Start in das eigene Social Intranet in drei Phasen optimal und schnell ermöglichen. Lernen Sie die Hintergründe zu Social Intranets kennen und definieren Sie Ihre eigene Social Intranet Strategie. Um über Piloten das Social Intranet einzuführen, arbeiten wir mit Ihnen die relevanten Anwen- dungsfälle heraus. Profitieren Sie von unserem Komplettangebot und star- ten Sie mit 25 oder 50 Nutzern direkt nach der Bereitstellung als On Premise oder Cloud Lösung. Durch Einführungs- workshops sind Ihre Mitarbei- ter von Beginn an sicher im Umgang mit dem Social Intranet. Jetzt beginnt die wichtigste Phase: Ihre Mitarbeiter oder Kollegen arbeiten im neuen Social Intranet. Wir begleiten diese Phase, um durch schnelle Antworten Sicher- heit zu geben und die posi- tiven Erlebnisse Ihrer Mit- arbeiter mit dem Social Intranet zu fördern. 1. Define your Social Intranet 2. Get your Social Intranet 3. Social Intranet Take Off • Enterprise 2.0 Strategieworkshop • Enterprise 2.0 Prozesswerkstatt • Social Intranet • Lizenzen • Einführungsworkshop • Coaching & Suppport www.social-intranet-box.de
  20. 20. 20 Die nächste Entwicklungsstufe des vernetzten Unternehmens: der Enterprise Social Layer Unternehmen setzen zunehmend auf Wettbewerbsvorteile durch die Vernetzung und den Austausch mit Partnerfirmen, Kunden, Beraternetzwerken oder anderen Communities. Die Basis dafür bietet IBM Connections, indem es die erfolgreichen Enterprise 2.0 Prinzipien für Zusammenarbeit und Kommunikation auch über Unternehmensgrenzen hinweg anbietet. Dabei lassen sich besonders leicht Infor- mationen in persönlichen Netzwerken austauschen oder gemeinsam Ideen und Innovationen in Communities und Wikis entwickeln. Neue Produkte- und Dienst- leistungs-Ideen können so schneller und in höherer Qualität umgesetzt werden. Die Herausforderung ist nun, die in vielen Unternehmen parallel betriebenen Ökosysteme miteinander zu verbinden, und in einem übergeordneten Enterprise Social Layer zu vereinen. IBM Connections kann dieser Layer sein, Communardo. Ihr Spezialist für IBM Connections. Elemente der C²-Connect Suite • C²-Connect Business Card: Anzeige der persönlichen Profils aus Connections in Confluence • C²-Connect Community List: Verknüpfung der Wiki- Spaces in Confluence mit IBM Connections • C²-Connect Activity Stream: Zusammenführung der Aktivitäten von Confluence und Connections in einem zentralen Activity Stream in Connections Die Adaption auf weitere Öko- systeme wie SAP oder auch SharePoint wird über den Integ- rationslayer C²-Connect ebenso möglich. da hier bereits wichtige Voraus- setzung an Schnittstellen und Datenkompatibilität vorhan- den sind. Mit der C²-Connect Suite hat Communardo die Integration von Atlassian Confluence in IBM Connections bereits vollzogen. www.communardo.de/c2connect Bild: Enterprise Social Layer mit C²-Connect
  21. 21. 21 Projektarbeit 2.0 mit Trilog ProjExec® und IBM Connections Communardo. Ihr Spezialist für Social Project Management. Projektarbeit und Projektorganisation prägen heute häufig den Unternehmensalltag. Wichtige Erfolgsfak- toren dafür sind die Zusammenarbeit mit den Team- mitgliedern und die Kommunikation im und um das Projektteam. Nicht zuletzt sind Teamzusammenhalt und die Organisationsfähigkeit wichtige Vorausset- zungen, um die Projektziele zu erreichen. Traditionelle Ansätze unterstützen vor allem planen- de Aufgaben, wie die Erstellung von Projektstruktur- und Projektablaufplänen oder die Einsatzplanung in Projektteams. Seltener werden jedoch die Zusam- menarbeit und Kommunikation im Team geeignet unterstützt. Diese Kluft überwindet das Social Project Management, indem es die Aufgaben des Projektma- nagements und die Enterprise 2.0 Ansätze zur Zusam- menarbeit und Kommunikation in Teams in einer ganz- heitlichen Lösung verbindet. Project Place: Vernetzung von Teams über Standorte hinweg, Erstellung und Pflege der Projektpläne, Management von Anforde- rungen oder Änderungen Project Wall: Darstellung der Aufgaben, der Meilensteine und der Teamkommunikation Bild: Gantt-Chart aus ProjExec mit Kommentarfunktion, Anzeige der Kommentare in IBM Connections
  22. 22. Christina Schantin Tel: +49 351 83382 232 christina.schantin@communardo.de 22 Communardo Academy Know How für das vernetzte Unternehmen Mit der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen, aber auch durch die immer komplexeren und dynamischeren Projekte verändern sich auch die Arbeitsweisen in Unternehmen. Wir bereiten Sie und Ihre Mitarbeiter perfekt auf diesen Wandel vor und unterstützen Sie mit unseren Schulungen und Formaten beim effektiven Einsatz der neuen Social Business Lösungen. Die Themengebiete Atlassian Confluence Ob Anwender, Wiki-Gärtner, Projektleiter oder Administrator – hier finden Sie die passende Schulung zum Enterprise Wiki von Atlassian. Sie erlernen in unseren Schulungen alles Wesentliche zur Einführung, Installation, Konfiguration und zum Wissensmanagement mit Confluence. Atlassian JIRA Unsere erfahrenen Consultants zeigen Ihnen den produktiven Umgang mit dem Vorgangsmanagamentsystem JIRA. Neben einer ausführlichen Schulung zur Kon- figuration von JIRA lernen Sie bei uns auch, wie Sie JIRA als Projektmanagement- tool oder auch für agile Workflows produktiv einsetzen. Microsoft SharePoint Wir zeigen Ihnen das Potential von SharePoint und vermitteln Ihnen alle wichtigen Informationen zum Betrieb und zur Konfiguration. Diese Schulungen sind abge- stimmt zum einen für Anwender, aber auch für Multiplikatoren, welche das Wissen im Unternehmen weitertragen. Nintex Unsere Spezialisten vermitteln Ihnen in den Schulungen alles Wichtige zur Einrich- tung, dem Anlegen sowie zur Nutzung von Formularen und Workflows. Die Formate Inhouse Seminare • bei Ihnen vor Ort im Unternehmen • für ganze Teams und Abteilungen • individuell auf Ihre Ansprüche abgestimmt Offene Seminare • in einer Stadt in Ihrer Nähe • für einzelne Mitarbeiter oder kleinere Gruppen • auf einzelne Anwendungs- fälle, Zielgruppen und Bereiche abgestimmt Live Trainings & E-Learnings • online via Webcast oder Videoaufzeichnung • zeitlich vollkommen flexibel Webinare • online und kostenfrei via Webcast • aktuell und vielfältig
  23. 23. www.communardo.de/academy 23 Communardo. Ihr Spezialist für Wissensvermittlung und Know How Transfer. Unsere Formate richten sich an Anwender, Multiplikatoren, Projektleiter, fachli- che Administratoren, Systemverantwortliche und Softwareentwickler für die jeweilige Technologie. Die Schulungen sind stets so konzipiert, dass das erworbene Wissen sofort anschließend in der Praxis angewendet werden kann. Die Trainer der Communardo Academy haben allesamt umfangreiche Erfahrung in Kundenpro- jekten und stellen somit den praktischen Bezug der Schulungen sicher. Zudem passen wir auf Wunsch die Schulungsinhalte und Lernziele Ihren indivduellen Wünschen an. Das sagen Teilnehmer "Die Schulung gab einen guten Überblick über alle Funktionen. Die Gruppengröße war angemessen und die Atmosphäre angenehm. Der Referent war kompetent und die technische Ausrüstung gut." Sarah Kerwien, FERACHAU Engineering GmbH "Die Aufteilung der Einführungsschulung in einen An- wender- und Multiplikatorenteil war sehr sinnvoll. Die Schulungen selbst waren gut strukturiert, verständ- lich und es gab Raum für Diskussionen. Anhand der übersichtlichen Schulungsunterlagen und zusammenfassenden Praxistipps können sich weitere Kollegen schnell und sukzessive in die einzelnen F unktionsbereiche einarbeiten." Stephan Schaufler, Unternehmensgruppe Heinrich Schmid
  24. 24. 24 Verbessern Sie die Kommunikation & Zusammenar- beit in verteilten Teams durch ein Social Intranet oder einen Collaboration Workplace, ermöglichen Sie ein lebendiges Wissensmanage- ment in Ihrem Enterprise Wiki oder implementieren Sie agile Team Workflows. Communardo ist Microsoft Gold Partner, Atlassian Platinum Partner sowie IBM Advanced Business Partner und Partner von Beezy, Unify und United Pla- net. Wir sind Technologiespezia- list u.a. für Microsoft SharePoint, Atlassian Confluence, Atlassian JIRA, IBM Connections, Liferay Portal und Intrexx. Communar- do ist Hersteller von Communo- te, der Plattform für Team- und Projektkommunikation im Mittel- stand. Communardo wurde 2015 erneut als Social Business Leader im Rahmen der Studie "Social Business Vendor Benchmark" der Experton Group ausgezeich- net. Den Leader-Status erhielt Communardo in der Kategorie "Social Integrations". Im Bereich "Consulting Services" wurde Communardo als Product Challenger positioniert. "Mit dem „Lightweb“-Projekt haben wir einen richtigen Schritt in die Zukunft der vernetzten Kommunikation und Zusammenarbeit bei der Zumtobel Gruppe gemacht. Mit Communardo als erfahre- nen Partner konnte eine robuste, hochperformante und professio- nelle Softwarelösung mit Atlassian Confluence und JIRA umgesetzt werden.“ Rainer Warmdt, Senior Process Manager im Corporate Center, Zumtobel Group "Communardo zeichnet sich durch seine strategische und ganzheitli- che Vorgehensweise bei der Einfüh- rung von SharePoint aus und bietet zudem einen guten Support und ein zuverlässiges Application Manage- ment." Helge Stührmann, IT Orga- nisator, Uhlmann Pac-Systeme "Obgleich JIRA schon in der Grund- konfiguration eine sehr mächtige Plattform ist, konnte durch die von Communardo vorgenommenen Anpassungen eine noch höhere Effizienz erreicht werden. Die Projektdaten werden aus SAP über eine eigens programmierte Schnittstelle in JIRA importiert und sind dadurch über die JIRA Suche auf- findbar. Der Überblick und die Transparenz für je- den Mitarbeiter wurden damit erheblich gesteigert." Philip Gröting, IS Demand Manager, Thales Deutschland Communardo. Ihr Spezialist für Social Business. Wir sind Spezialist für interne Kommunikationslösungen, Wissens- management und Social Collaboration. Wir setzen mit Ihnen die digitale Transformation zum vernetzten Unternehmen um und realisieren produktive Applikationen für den digitalen Arbeitsplatz. Dabei unterstützen wir Sie bei der Auswahl der richtigen Software, erarbeiten Einführungsstrategien zum Change Management, realisieren die technologische Integration und passen die Lösungen, unter anderem durch die Eigenentwicklung von Add-ons und Apps, genau Ihren individuellen Bedürfnissen an. Mit einem starken Partnernetzwerk der führenden Hersteller von Social Software Lösungen erhalten Sie bei uns alle Leistungen aus einer Hand: von der Lizenzierung bis hin zum Hosting.
  25. 25. 25 Eine Auswahl unserer Kunden
  26. 26. 26 Kompetenzen und Ansprechpartner Tino Schmidt +49 351 83382 214 tino.schmidt@communardo.de Alexander Buder +49 351 83382 236 alexander.buder@communardo.de Claudia Lutter +49 351 83382 242 claudia.lutter@communardo.de Dirk Röhrborn +49 351 83382 210 dirk.roehrborn@communardo.de Christina Schantin +49 351 833 82 232 christina.schantin@communardo.de Ilja Hauß +49 351 83382 220 ilja.hauss@communardo.de Michael Stelzner +49 351 83382 225 michael.stelzner@communardo.de Bereichsleiterin Atlassian Solutions & Collaboration Products Geschäftsführer Leiter Competence Center Business Line Managerin Communardo Academy Business Line Manager Business Portals Geschäftsführer Leiter Vertrieb Business Line Manager Atlassian Solutions Judith Winkler +49 351 83382 264 judith.winkler@communardo.de Dr. Peter Geißler +49 351 833 82 273 peter.geissler@communardo.de Business Line Managerin Collaboration Products Business Line Manager Digital Workplace René Krasselt +49 351 83382 213 rene.krasselt@communardo.de Leiter Unternehmenssteuerung Prokurist Bereichsleiter Digital Workplace & Business Portals
  27. 27. 27 Raum für Sie - für Ihre Notizen ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................. .................................................................................................................................................................................................
  28. 28. Standort Dresden Kleiststraße 10 a D-01129 Dresden Telefon: +49 351 83382 0 Telefax: +49 351 83382 299 Texte und Gestaltung dieser Publikation sind nach Form und Inhalt urheberrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung oder der Nach- druck, als Ganzes oder in Auszügen, ist grundsätzlich untersagt und nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Communardo Software GmbH möglich. Standort Stuttgart Leinfelder Str. 64 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: +49 711 220469 61 Telefax: +49 351 83382 299 Communardo Software GmbH info@communardo.de www.communardo.de

×