Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 24 Anzeige

User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?

Herunterladen, um offline zu lesen

Die Aufgabe eines Product Owners ist es, Product-Backlog-Einträge klar zu formulieren und sicherzustellen, dass das Umsetzungsteam dieser Einträge, meist User Stories, im erforderlichen Maße versteht.

Wie kann eine User Story in diesen Zeiten noch immer als „eine Einladung zum Gespräch“ angesehen werden? Muss gerade jetzt genauer denn je auf die Qualität der Product-Backlog-Einträge geachtet werden, um weniger kommunizieren zu müssen? Und wie geht man als PO damit um, dass Informationen durch das verteilte Arbeiten nicht alle aus dem Umsetzungsteam gleichzeitig erreichen?

Diese und eure weiteren Fragen wollen wir in diesem online Treffen gemeinsam beantworten.

Die Aufgabe eines Product Owners ist es, Product-Backlog-Einträge klar zu formulieren und sicherzustellen, dass das Umsetzungsteam dieser Einträge, meist User Stories, im erforderlichen Maße versteht.

Wie kann eine User Story in diesen Zeiten noch immer als „eine Einladung zum Gespräch“ angesehen werden? Muss gerade jetzt genauer denn je auf die Qualität der Product-Backlog-Einträge geachtet werden, um weniger kommunizieren zu müssen? Und wie geht man als PO damit um, dass Informationen durch das verteilte Arbeiten nicht alle aus dem Umsetzungsteam gleichzeitig erreichen?

Diese und eure weiteren Fragen wollen wir in diesem online Treffen gemeinsam beantworten.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice? (20)

Anzeige

Weitere von Product Owner Meetup München (11)

Aktuellste (20)

Anzeige

User Stories: Klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice?

  1. 1. Product Owner München 23.04.2020 https://www.meetup.com/de-DE/Product-Owner-Munchen/ User Stories: Wie klappt Card-Conversation-Confirmation auch aus dem Homeoffice? #POMeetup Herzlich willkommen :-) Unser Thema Wir starten um 17:00 Uhr. Warmup, bis alle am Start sind: Bitte nehmt euch kurz Zeit, um diese Frage zu reflektieren “Was war euer größtes Learning in der Homeoffice-Zeit zum Thema User Stories?” Teilt eure Antworten dazu gerne im Zoom Chat
  2. 2. Organisatorisches - Unser Meetup-Style: Connection, Input, Interaction, Reflection :-) - Bitte schaltet eure Kamera und Ton an, aber schaltet auf stumm solange ihr nicht mit der Gruppe sprechen wollt - Bitte schreibt eure Fragen in den Zoom Chat - Wir werden den Link zu dieser Präsentation im Chat teilen - Die Präsentation mit allen Ergebnissen werden wir in der Meetup-Gruppe im Nachgang teilen - Ende 18:30 Uhr
  3. 3. Wer ist heute alles dabei? #name, #firma, #stadt, #linkedIn akronym Stimmungsbilder 1. Deine Erfahrung als Product Owner 2. Funktioniert Card-Conversation-Confirmation für euch auch aus dem Homeoffice?
  4. 4. Wer ist heute alles dabei? #name, #firma, #stadt, #linkedIn akronym Stimmungsbilder 1. Deine Erfahrung als Product Owner 2. Funktioniert Card-Conversation-Confirmation für euch auch aus dem Homeoffice?
  5. 5. Stimmungsbilder 1. Deine Erfahrung als Product Owner
  6. 6. Meldungen zu “Warmup Aufgabe” Wir starten um 17:00 Uhr. Warmup, bis alle am Start sind: Bitte nehmt euch kurz Zeit, um diese Frage zu reflektieren “Was war euer größtes Learning in der Homeoffice-Zeit zum Thema User Stories?” Teilt eure Antworten dazu gerne im Zoom ChatKopie aus dem Chat: - Verständnisdiskussionen mit mehreren Personen sind remote eine echte Herausforderung. - das Webinar mit Mike Cohn hat zu vielen Learnings beigetragen - dauerhaftes online refinement ist schwierig, wenn man nicht die möglichkeit hat, zusammenhänge zusammen an einem whiteboard zu malen - Diskussionen sind online nur dann möglich, wenn alle einigermaßen diszipliniert sind. Dass ist bei Estimation/Grooming Meetings nicht immer einfach. - Konversation über Userstories findet oft asynchron statt und reduziert sich über die Zeit hin zu einer Liste von Akzeptanzkriterien. Die tatsächliche Kollaboration rückt weiter weg. - theoretisch ist alles klar, aber die Hardware verhält sich dann nicht so wie die virtuelle Testumgebung (z.b. Postman) und nicht jeder Entwickler hat Test Hardware zuhause - Reine Unterhaltung funzt -wenn man will- m. E. über VideoChat ähnlich wie persönlich. - Es gibt halt viele mehr Verständnisfragen im Nachhinein und während der Implementierung
  7. 7. User Stories ● Weit verbreitetes, seit Jahren bewährtes Mittel zur Anforderungsbeschreibung, ganz besonders in agilen Projekten ● Beschreibt einen konkreten Mehrwert aus Sicht eines Anwenders ● Nach der Umsetzung hat die Software einen erhöhten Wert (Business Value)
  8. 8. User Stories ● Beschreibt das „WAS“ und nicht das „WIE“ ● In sich geschlossen und einzeln bearbeitbar ● Besteht aus einem Namen, einer kurzen Erzählung und Akzeptanzkriterien ● Bsp: As a site member, I can subscribe to an RSS feed of jobs available so that I can read them without visiting the site
  9. 9. 3Cs: Card-Conversation-Confirmation ● Card- Jede User Story soll auf ein Karteikärtchen passen- kurz & prägnant, Fokus auf das wesentliche ● Conversation- Eine User Story soll den Dialog zwischen Entwickler und Product Owner nicht ersetzen, sondern stützen. ● Confirmation- Jede User Story soll testbar sein und vom Product Owner überprüft und abgenommen werden können, dabei helfen Akzeptanzkriterien
  10. 10. Herausforderungen in dieser besonderen Zeit? Card- Jede User Story soll auf ein Karteikärtchen passen- kurz & prägnant, Fokus auf das wesentliche User Stories werden aufgebläht “Quality gate” DoD Wer schreibt die User Stories? Mehr Gleichberechtigung (wie ich hier gerade)Hannes
  11. 11. Herausforderungen in dieser besonderen Zeit? Conversation- Eine User Story soll den Dialog zwischen Entwickler und Product Owner nicht ersetzen, sondern stützen. Es findet weniger Austausch statt Einzelgespräche: Wird das restliche Team abgehängt? Gespräche im Team: Wird der PO abgehängt? Homeoffice-Situati on (Familie, Homeschooling…) Wenn vorher schon Probleme bestanden, werden sie nun verstärkt Technische Probleme zB. Estimation-Meeting Diskussionskultur
  12. 12. Herausforderungen in dieser besonderen Zeit? Confirmation- Jede User Story soll testbar sein und vom Product Owner überprüft und abgenommen werden können, dabei helfen Akzeptanzkriterien (kurz UAKs) Brauche ich einen Aushandlungs- prozess zu den UAKs? Wie gelangt Feedback zurück ins Team? Wie bekommt der PO Feedback zu einer User Story? Multi-Device Testing: Nicht jeder hat alle Endgeräte daheim
  13. 13. Breakout-Session #1 “Welche Herausforderungen kennt ihr zu Card-Conversation-Confirmation?” - ihr werdet dazu eingeladen und aufgefordert den Raum zu wechseln - wir holen euch nach 5min. auch wieder zurück, ihr werdet dazu rechtzeitig informiert - wir tragen die Ergebnisse gemeinsam in die Präsentation
  14. 14. Breakout-Session #2 “Welche Lösungsansätze kennt ihr zu den gesammelten Herausforderungen ?” - ihr werdet dazu eingeladen und aufgefordert den Raum zu wechseln - wir holen euch nach 10min. auch wieder zurück, ihr werdet dazu rechtzeitig informiert - bitte tragt die Ergebnisse eigenständig in die Präsentation
  15. 15. Breakout-Session Nr. 5 Wichtigstes Outcome von Einzelgesprächen in 2-3 Sätzen kurz im Chat dokumentieren Es findet weniger Austausch statt Einzelgespräche: Wird das restliche Team abgehängt? Gespräche im Team: Wird der PO abgehängt? Homeoffice-Situati on (Familie, Homeschooling…) Wenn vorher schon Probleme bestanden, werden sie nun verstärkt Technische Probleme zB. Estimation-Meeting Diskussionskultur Idee: Dailies verdoppeln (eins morgens eins Nachmittags) Tooling gibt es genug, ansonsten Karten in Kameras halten?! Oder zahlen auf Post Its schreiben und in Kamera halten. Auswertungsaufwand bleibt derselbe, wie wenn alle in einem Raum
  16. 16. Gruppe #2#3 Nr. der Breakout-Session hier eintragen) Welche Herausforderungen habt ihr besprochen? Welche Lösungsansätze habt ihr dafür gefunden? Daily mehrfach am Tag Freiwiliges Cafe talk Video PO Verknüpfer der Conversation Retro weiter machen. Es findet weniger Austausch statt
  17. 17. Breakout-Session Nr. 3 (bitte Nr. der Breakout-Session hier eintragen) Welche Herausforderungen habt ihr besprochen? Welche Lösungsansätze habt ihr dafür gefunden?Das Tools z.B. Teams Sessions JIRA balsamiq für fachliches Verständnis Was und Wie trennen oder nicht? Timeboxen Auch die Entwickler/Team Mitglieder können User Stories schreiben Nicht nur der PO Es findet weniger Austausch statt Wer schreibt die User Stories? Einzelgespräche: Wird das restliche Team abgehängt? Gespräche im Team: Wird der PO abgehängt? User Stories werden aufgebläht Diskussionskultur
  18. 18. Breakout-Session Nr. Team1 Welche Herausforderungen habt ihr besprochen? Welche Lösungsansätze habt ihr dafür gefunden? Miro ist cool Browser stack zum Testen Chat mit Möglichkeit des spontanen Anrufs mit Screensharing (bspw. Slack) Multi-Device Testing: Nicht jeder hat alle Endgeräte daheim Device Testing Farmen Es findet weniger Austausch statt
  19. 19. Breakout-Session Nr. 6 Welche Herausforderungen habt ihr besprochen? Welche Lösungsansätze habt ihr dafür gefunden? Eure Idee & Lösungs ansätze Klare Regeln festlegen (z.B. jeder Video an, Audio aus) gemeinsame digitale Arbeitsfläche (zB Miro, Mural, …) + entsprechende Vorbereitung, damit es auch funktioniert Stakeholder schwer zu erreichen; bewusst “dig. Kaffeetreffen” organisieren Remote Mittagstische einrichten (zB in Teams)
  20. 20. Breakout-Session Nr. #4 Welche Herausforderungen habt ihr besprochen? Welche Lösungsansätze habt ihr dafür gefunden? Eure Idee & Lösungs ansätze Es findet weniger Austausch statt Technische Probleme zB. Estimation-Meetin g Diskussionskult ur Digitale Lösungen für Estimations Poker-Karte in die Kamera halten Kamera immer an, damit man Körpersignale zu sehen sind Digitale Lösung wie “hand heben” in Zoom Frage-Dokumen t für alle / Frage-Space Online Chat hilft der Strukturierung von Gesprächsfäden nicht Channel Structuring für saubere themenbezogene Diskussionen
  21. 21. Abschluss Was habt ihr heute mitgenommen? Aha-Momente, Learnings & Co. Kopie aus dem Chat: - Meetings mit vielen unbekannten Leuten können sehr diszipliniert laufen. - Danke, Cooles Toolset, Nette Diskusion - Was habe ich mitgenommen: die 3C’s sind remote nicht wirklich eine Herausforderung AUSSER sie waren es vorher auch schon :D Dann heißt es weiter verbessern und lernen. Wer vorher schon fixe Events hatte, der kann Remote auch gut anhand dieser Events arbeiten - ob Remote oder nicht, auf die Kommunikation kommt es an - Danke für den Meetup! Freue mich jedes mal wenn er wieder ansteht. - mir hat es sehr viel Spass gemacht - danke, dass ich als Kölner Gast dabei sein durfte…. - danke - Meeting hat gut funktioniert, gute Diskussion. Eintragung in die Google Präsentation etwas unklar. - Danke, es hat viel Spaß gemacht - Danke fürs MeetUp! - Danke. War wertvoll. Schönen Abend noch. - Danke, coole Diskussion und hab viel mitgenommen. - War das erste mal dabei. Gut vorbereitet und gut gelaufen trotz völlig unbekannter Menschen. - Kleine Diskussionen sind gut und funktionieren hier in zoom echt gut. - Gemeinsame Dokumente die jeder gleichzeit bearbeiten können sind ein sehr starkes Tool. - Vielen Dank Martin. Mein Ergebnis: ich sehe es bestätigt daß Remote an sich nicht so schlecht ist wie man auf den ersten Blick meinen möchte. Mit den richtigen Tools bzw. deren Anwendung (lerne immer wieder neue Features bspw. on Zoom) kann man sogar sachen machen die offline nicht so gut gehen (Gleichberechtigung beim Sharen) - Kaffeepausen sind wichtig und es gibt dafür coole Möglichkeiten online
  22. 22. - https://slack.com/apps/A8Z9J2Z1S-lunch-buddies Eine Slack-Erweiterung, die Kollegen zufällig zusammenbringt. Jens Broos: Wir nutzen die Slack Integration “Lunch Buddies”, um zufällig Leute für Kaffeepausen zusammenzubringen. Ist echt witzig, welche Kombinationen dabei rumkommen. Habe schon einige Kollegen, von denen ich bisher nur den Namen kannte, besser kennengelernt. - https://www.dasscrumteam.com/sites/default/files/inline-images/User_Stories_Uebersicht.png Eine schöne Übersicht was User Stories sind, wie sie genutzt und vor allem geschnitten werden können. #kudos hier an dasscrumteam.com - Online Whiteboard-Lösungen - https://miro.com/ - https://www.mural.co/ - https://jamboard.google.com/ - Whiteboard in MS Teams - Links und Empfehlungen die genannt wurden

×