Formen des Dialogs - Theorie U

Michael Wyrsch
Michael WyrschManaging Director at Wyrsch & Partner GmbH - Knowledge Management - Innovation - Human Change Management
Presencing
• Fruchtbarer Fluss (Flow)
• Kollektive Kreativität
• Stille und Achten
Dialog
• Reflektierender Dialog
• Ich kann meine Sicht
ändern
Die sich entwickelnde Zukunft begünstigen
Ich-in-Dir
Mini U
• Stille und Achten
• Zuhören aus der
entstehenden Zukunft
• Regeln erstellen
ändern
• Ich bin der Andere
• Zuhören aus der Sicht des
Anderen (empathisch)
• Regeln reflektieren
Reproduzieren
• Nach dem Mund reden
• Höflich, zögernd
Debattieren
• Kompromisslos reden:
Aufeinander prallen
VorrangdesGanzen
VorrangderTeile
Ich-in-Dir
Ich-im-jetzt
• Höflich, zögernd
• Keine eigenen Gedanken
• Zuhören Projizieren
• Den Regeln gehorchen
Aufeinander prallen
• Ich bin meine Sichtweise
• Die Andern sind das Ziel
• Zuhören von aussen
• Die Regeln entdecken
VorrangdesGanzen
Die Muster der Vergangenheit wiederholen
Ich-in-mir Ich-in-es
Feldstruktur der Aufmerksamkeit
1 von 1

Recomendados

Los Impactos en el desarrollo turstico von
Los Impactos en el desarrollo tursticoLos Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo tursticoLuis Alejandro Molina Sánchez
744 views45 Folien
Wave 1 Results - Change Management Survey von
Wave 1 Results - Change Management SurveyWave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyChange Factory
1.1K views36 Folien
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration von
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationZehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationCarsten Schmidt
394 views14 Folien
Studie Dienstleistungsentwicklung von
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungFraunhoferIAO
1.5K views41 Folien
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum von
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumTobias Illig
804 views17 Folien
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell? von
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Digicomp Academy AG
835 views16 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Portafolio hr tools von
Portafolio hr toolsPortafolio hr tools
Portafolio hr toolsLuis Alejandro Molina Sánchez
633 views111 Folien
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen« von
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«FraunhoferIAO
3.5K views19 Folien
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb von
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, BetriebInnovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, BetriebWirtschaftspädagogik & Personalentwicklung (FAU)
1.5K views27 Folien
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen von
 Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-WerkzeugenJoachim Niemeier
2.6K views22 Folien
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess von
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessProcess Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessDigicomp Academy AG
1.4K views16 Folien
Human Change Management von
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change ManagementMichael Wyrsch
3.8K views18 Folien

Destacado(18)

Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen« von FraunhoferIAO
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
FraunhoferIAO3.5K views
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen von Joachim Niemeier
 Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Joachim Niemeier2.6K views
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess von Digicomp Academy AG
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessProcess Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Digicomp Academy AG1.4K views
3 - Gegenstand_Der Betrieb von Tobias Illig
3 - Gegenstand_Der Betrieb3 - Gegenstand_Der Betrieb
3 - Gegenstand_Der Betrieb
Tobias Illig7.3K views
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01 von thomas staehelin
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
thomas staehelin902 views
4 - Management mit Zahlen von Tobias Illig
4 - Management mit Zahlen4 - Management mit Zahlen
4 - Management mit Zahlen
Tobias Illig1.9K views
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02 von thomas staehelin
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
thomas staehelin911 views
Das Gute meiner Organisation sehen von Tobias Illig
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
Tobias Illig678 views
Positivity Zone| Sich selbst gesund führen SLIDES von thomas staehelin
Positivity Zone| Sich selbst gesund führen SLIDES Positivity Zone| Sich selbst gesund führen SLIDES
Positivity Zone| Sich selbst gesund führen SLIDES
thomas staehelin2.7K views

Más de Michael Wyrsch

Remote gilt als die Zukunft der Arbeit von
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitMichael Wyrsch
688 views2 Folien
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen von
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenMichael Wyrsch
196 views2 Folien
Ludoki organizationality factsheet von
Ludoki organizationality factsheetLudoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetMichael Wyrsch
199 views2 Folien
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber) von
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Michael Wyrsch
4.2K views22 Folien
Reflectionize Arbeitsblaetter von
Reflectionize ArbeitsblaetterReflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterMichael Wyrsch
136 views2 Folien
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22 von
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Michael Wyrsch
222 views1 Folie

Más de Michael Wyrsch(20)

Remote gilt als die Zukunft der Arbeit von Michael Wyrsch
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Michael Wyrsch688 views
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen von Michael Wyrsch
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Michael Wyrsch196 views
Ludoki organizationality factsheet von Michael Wyrsch
Ludoki organizationality factsheetLudoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheet
Michael Wyrsch199 views
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber) von Michael Wyrsch
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Michael Wyrsch4.2K views
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22 von Michael Wyrsch
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Michael Wyrsch222 views
Die 9 Berufsfelder Deutschland von Michael Wyrsch
Die 9 Berufsfelder   DeutschlandDie 9 Berufsfelder   Deutschland
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Michael Wyrsch151 views
Process Oriented Knowledge Management von Michael Wyrsch
Process Oriented Knowledge ManagementProcess Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge Management
Michael Wyrsch1.3K views
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell von Michael Wyrsch
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellHolakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Michael Wyrsch2.7K views
Theorie U als Innovationsframework von Michael Wyrsch
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als Innovationsframework
Michael Wyrsch1K views
Training Games - und schon macht es mehr Spass! von Michael Wyrsch
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Michael Wyrsch483 views
Theorie u-erweitert-und-mini-u von Michael Wyrsch
Theorie u-erweitert-und-mini-uTheorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Michael Wyrsch2.6K views
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen von Michael Wyrsch
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Michael Wyrsch2K views

Formen des Dialogs - Theorie U

  • 1. Presencing • Fruchtbarer Fluss (Flow) • Kollektive Kreativität • Stille und Achten Dialog • Reflektierender Dialog • Ich kann meine Sicht ändern Die sich entwickelnde Zukunft begünstigen Ich-in-Dir Mini U • Stille und Achten • Zuhören aus der entstehenden Zukunft • Regeln erstellen ändern • Ich bin der Andere • Zuhören aus der Sicht des Anderen (empathisch) • Regeln reflektieren Reproduzieren • Nach dem Mund reden • Höflich, zögernd Debattieren • Kompromisslos reden: Aufeinander prallen VorrangdesGanzen VorrangderTeile Ich-in-Dir Ich-im-jetzt • Höflich, zögernd • Keine eigenen Gedanken • Zuhören Projizieren • Den Regeln gehorchen Aufeinander prallen • Ich bin meine Sichtweise • Die Andern sind das Ziel • Zuhören von aussen • Die Regeln entdecken VorrangdesGanzen Die Muster der Vergangenheit wiederholen Ich-in-mir Ich-in-es Feldstruktur der Aufmerksamkeit