Beschreibung
In einer Welt des raschen Wandels stehen die Unternehmen vor der Herausforderung wettbewerbsfähig zu bleiben. Dafür muss sich ein Unternehmen immer wieder nach neuen Entwicklungen, wie z.B. Digitalisierung, orientieren, sich diesen anpassen oder sogar neu ausrichten.
Oft müssen die Prozesse überdacht, Abläufe optimiert und die eigene IT für die Zukunft neu aufgestellt werden. In diesem Zusammenhang werden bestehende Systeme gegen neue ausgetauscht oder zusätzliche Software implementiert.
Leider werden solche Veränderungen nur als Austausch technischer Komponenten angesehen und es wird außer Acht gelassen, dass auch solche Veränderungen Prozesse / Abläufe und damit auch die Zusammenarbeit der Mitarbeiter verändern. Damit der Systemwechsel bzw. die Einführung erfolgreich ist, die neuen Prozesse sich etablieren und gelebt werden sowie die Unternehmensziele erreicht werden, müssen die Mitarbeiter mitziehen. Ohne Sie kann ein Unternehmen nicht wettbewerbsfähig werden und bleiben.
Der Wandel des Unternehmens ist ein Wandel der Mitarbeiter. Dabei stellt der Wandel ein anspruchsvolles Vorhaben dar, denn es gilt:
• den Veränderungsprozess ganzheitlich zu planen und frühzeitig zu kommunizieren,
• den Change erfolgreich durchzuführen,
• ihn zu stabilisieren und zu kontrollieren
• und dabei die Betroffenen aktiv einzubinden.
Es zeigt sich immer wieder bei IT-Projekten, dass
• Projekte wesentlich mehr Kommunikation brauchen!
• die Kommunikation muss ausgeprägt bidirektional sein müssen!
• die Projekte aktiv für ihr Thema „Marketing“ betreiben müssen!
Das Change Management hilft diese Herausforderung zu meistern. Es sorgt für den menschlichen Aspekt beim Wandel - damit die Veränderung am Ende die Wettbewerbsfähigkeit sowie die gewünschte Effizienz hinsichtlich Kosten, Zeit und Ertrag gesichert wird und dabei die Mitarbeiterzufriedenheit nicht außer Acht gelassen wird.