SlideShare a Scribd company logo
Suche senden
Hochladen
410 veränderungsprozess ex ante
Melden
Teilen
Veränderungsprozess
Veränderungsprozess
Folgen
•
0 gefällt mir
•
636 views
Leadership & Management
Veränderungsprozesse elegant einrichten und von Anfang an auf Erfolg polen
Mehr lesen
410 veränderungsprozess ex ante
•
0 gefällt mir
•
636 views
Veränderungsprozess
Veränderungsprozess
Folgen
Melden
Teilen
Leadership & Management
Veränderungsprozesse elegant einrichten und von Anfang an auf Erfolg polen
Mehr lesen
410 veränderungsprozess ex ante
1 von 10
Jetzt herunterladen
Recomendados
Change Management bei System-Implementierung von
Change Management bei System-Implementierung
Blue Change Solutions
2.1K views
•
18 Folien
Blue Change Solutions Change Management - wieviel, wann und was bewirkt es? von
Blue Change Solutions Change Management - wieviel, wann und was bewirkt es?
Blue Change Solutions
446 views
•
15 Folien
Das ist Change Management von
Das ist Change Management
Blue Change Solutions
754 views
•
13 Folien
Change Management - Ansatz von Plaut von
Change Management - Ansatz von Plaut
Plaut Consulting
1.5K views
•
12 Folien
Digitale Transformation scheitert oft schon am Wollen und Können #NEO15 Sessi... von
Digitale Transformation scheitert oft schon am Wollen und Können #NEO15 Sessi...
Gunnar Sohn
3.5K views
•
13 Folien
Teameffektivität - Blue Change Solutions von
Teameffektivität - Blue Change Solutions
Blue Change Solutions
2K views
•
31 Folien
Más contenido relacionado
Was ist angesagt?
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch! von
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
Digicomp Academy AG
2.3K views
•
17 Folien
Erfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag von
Erfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
Markus Wilhelm
3.8K views
•
12 Folien
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar von
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Florian Grolman
178.6K views
•
53 Folien
positive change management von
positive change management
Tobias Illig
3.7K views
•
83 Folien
Agile Transformation von
Agile Transformation
Michael Zwick
78 views
•
20 Folien
Change braucht macht_2010 von
Change braucht macht_2010
Prof. Dr. Torsten Oltmanns
2.7K views
•
31 Folien
Was ist angesagt?
(19)
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch! von Digicomp Academy AG
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
Digicomp Academy AG
•
2.3K views
Erfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag von Markus Wilhelm
Erfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
Markus Wilhelm
•
3.8K views
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar von Florian Grolman
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Florian Grolman
•
178.6K views
positive change management von Tobias Illig
positive change management
Tobias Illig
•
3.7K views
Agile Transformation von Michael Zwick
Agile Transformation
Michael Zwick
•
78 views
Change braucht macht_2010 von Prof. Dr. Torsten Oltmanns
Change braucht macht_2010
Prof. Dr. Torsten Oltmanns
•
2.7K views
agil werden mit Lean Change Management von agil werden
agil werden mit Lean Change Management
agil werden
•
2.6K views
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15 von agil werden
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
agil werden
•
8.8K views
Human Change Management von Michael Wyrsch
Human Change Management
Michael Wyrsch
•
3.8K views
Kommunikation in der Veränderung von GPMS
Kommunikation in der Veränderung
GPMS
•
4.1K views
Change happens von Digicomp Academy AG
Change happens
Digicomp Academy AG
•
1.6K views
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15 von agil werden
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
agil werden
•
7.1K views
Führen in turbulenten Zeiten von Dr. Marc Sniukas
Führen in turbulenten Zeiten
Dr. Marc Sniukas
•
3.3K views
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext von Lisa Overkamp
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Lisa Overkamp
•
194 views
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement von Mateus Siwek
Weniger Krise – mehr Projekte: Trends im Stillstandsmanagement
Mateus Siwek
•
2.1K views
Agiles Projektportfoliomanagement von Christoph Schmiedinger
Agiles Projektportfoliomanagement
Christoph Schmiedinger
•
1.1K views
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose von Wolfgang Wiedenroth
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Wolfgang Wiedenroth
•
2.2K views
Lean Change @ PM Summit 2014 in München von agil werden
Lean Change @ PM Summit 2014 in München
agil werden
•
1.9K views
Newsletter 9 von emotion banking
Newsletter 9
emotion banking
•
743 views
Destacado
Andrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptual von
Andrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptual
Andrés Quintero
262 views
•
3 Folien
Gbs boletin de prensa enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre... von
Gbs boletin de prensa enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre...
GBS, La Casa Colombiana de Software
279 views
•
2 Folien
Inducción uso de aula virtual estudiantes von
Inducción uso de aula virtual estudiantes
Universidad Militar Nueva Granada
370K views
•
16 Folien
Herramientas virtuales von
Herramientas virtuales
María Stella Fernández
2.1K views
•
5 Folien
Esquema AAA von
Esquema AAA
Eudoro Granada
4.7K views
•
1 Folie
Udes mapa conceptual von
Udes mapa conceptual
Ingrid Calderón
4.2K views
•
4 Folien
Destacado
(20)
Andrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptual von Andrés Quintero
Andrés hernando quintero g. actividad 1.2-mapa conceptual
Andrés Quintero
•
262 views
Gbs boletin de prensa enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre... von GBS, La Casa Colombiana de Software
Gbs boletin de prensa enero de 2010 - gbs anuncia alianza universidad empre...
GBS, La Casa Colombiana de Software
•
279 views
Inducción uso de aula virtual estudiantes von Universidad Militar Nueva Granada
Inducción uso de aula virtual estudiantes
Universidad Militar Nueva Granada
•
370K views
Herramientas virtuales von María Stella Fernández
Herramientas virtuales
María Stella Fernández
•
2.1K views
Esquema AAA von Eudoro Granada
Esquema AAA
Eudoro Granada
•
4.7K views
Udes mapa conceptual von Ingrid Calderón
Udes mapa conceptual
Ingrid Calderón
•
4.2K views
Agenda de Avance de Aprendizaje von Diana Pérez
Agenda de Avance de Aprendizaje
Diana Pérez
•
10.2K views
Mapa mental AVA - Ambientes Virtuales de Aprendizaje von Carlos Andres Duran
Mapa mental AVA - Ambientes Virtuales de Aprendizaje
Carlos Andres Duran
•
5.2K views
AGENDA DE AVANCE DE APRENDIZAJE EN EL CV-UDES von Institución Educativa CASD Simón Bolívar
AGENDA DE AVANCE DE APRENDIZAJE EN EL CV-UDES
Institución Educativa CASD Simón Bolívar
•
13.1K views
mapa conceptual sobre componentes de un Ambiente Virtual de Aprendizaje (AVA) von Edgar Herrera
mapa conceptual sobre componentes de un Ambiente Virtual de Aprendizaje (AVA)
Edgar Herrera
•
16.6K views
Ruta normatividad ens (2) von sandrarestrepoch
Ruta normatividad ens (2)
sandrarestrepoch
•
366 views
Studie Karriere-Fanpages auf Facebook von Henner Knabenreich
Studie Karriere-Fanpages auf Facebook
Henner Knabenreich
•
4.4K views
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac... von Eva-Christina Edinger
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
Eva-Christina Edinger
•
848 views
Offer (06 04 09) von Digi_consultant
Offer (06 04 09)
Digi_consultant
•
207 views
Entrepreneurship-Education: Stand der Dinge und Umsetzung in der Schweiz von entrepreneurship.ch
Entrepreneurship-Education: Stand der Dinge und Umsetzung in der Schweiz
entrepreneurship.ch
•
737 views
Parcial domiciliario - Kim Melany von unlz Sociales
Parcial domiciliario - Kim Melany
unlz Sociales
•
415 views
Nuevos aportes von Mabel Ribicich
Nuevos aportes
Mabel Ribicich
•
216 views
Niveles Neurologicos y la Gerencia von José Angel Salcedo Villamizar
Niveles Neurologicos y la Gerencia
José Angel Salcedo Villamizar
•
523 views
Manifestación Madrid 24-F von Maya
Manifestación Madrid 24-F
Maya
•
486 views
Stage (6) von Aamer Pathan
Stage (6)
Aamer Pathan
•
327 views
Similar a 410 veränderungsprozess ex ante
Change management white paper von
Change management white paper
Infosys Consulting
852 views
•
8 Folien
Nachhaltigkeit im Change Management von
Nachhaltigkeit im Change Management
Metro, Nestlé, Esprit, Fiducia & GAD, GaVI (IT), BayernLB - @WordsValues
1.4K views
•
12 Folien
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen. von
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
ICG_IntegratedConsultingGroup
837 views
•
5 Folien
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement von
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
Hans-Peter Wolff
1.5K views
•
18 Folien
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen... von
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
grow.up. Managementberatung GmbH
499 views
•
16 Folien
Modul 19 - Kommunikation.pptx von
Modul 19 - Kommunikation.pptx
caniceconsulting
16 views
•
20 Folien
Similar a 410 veränderungsprozess ex ante
(20)
Change management white paper von Infosys Consulting
Change management white paper
Infosys Consulting
•
852 views
Nachhaltigkeit im Change Management von Metro, Nestlé, Esprit, Fiducia & GAD, GaVI (IT), BayernLB - @WordsValues
Nachhaltigkeit im Change Management
Metro, Nestlé, Esprit, Fiducia & GAD, GaVI (IT), BayernLB - @WordsValues
•
1.4K views
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen. von ICG_IntegratedConsultingGroup
6 Buidling blocks für wirkungsvolle Transformationen.
ICG_IntegratedConsultingGroup
•
837 views
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement von Hans-Peter Wolff
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
Hans-Peter Wolff
•
1.5K views
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen... von grow.up. Managementberatung GmbH
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
grow.up. Managementberatung GmbH
•
499 views
Modul 19 - Kommunikation.pptx von caniceconsulting
Modul 19 - Kommunikation.pptx
caniceconsulting
•
16 views
Der kluge Unternehmer.pdf von Hasenchat Books
Der kluge Unternehmer.pdf
Hasenchat Books
•
3 views
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen von Friedrich, Dr. Fratschner
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Friedrich, Dr. Fratschner
•
150 views
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen von Friedrich, Dr. Fratschner
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Friedrich, Dr. Fratschner
•
162 views
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ... von Heinz Peter Wallner
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Heinz Peter Wallner
•
5.2K views
Theorie U als Innovationsframework von Michael Wyrsch
Theorie U als Innovationsframework
Michael Wyrsch
•
1K views
410 burnout interventionen von Veränderungsprozess
410 burnout interventionen
Veränderungsprozess
•
1.1K views
Train the eight modell der veränderung wallner-schauer von Heinz Peter Wallner
Train the eight modell der veränderung wallner-schauer
Heinz Peter Wallner
•
1.2K views
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr? von ANXO MANAGEMENT CONSULTING
Ziele finden oder planlos in das neue Jahr?
ANXO MANAGEMENT CONSULTING
•
334 views
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben? von WM-Pool Pressedienst
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
WM-Pool Pressedienst
•
135 views
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel von Matthias Blaß
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
Matthias Blaß
•
106 views
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen von Michael Wyrsch
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Michael Wyrsch
•
196 views
Infografic Cheat Sheet Change Management von Markus Müller
Infografic Cheat Sheet Change Management
Markus Müller
•
51 views
go[ing] mad Change Management 2018 von addWings Services
go[ing] mad Change Management 2018
addWings Services
•
243 views
Ambiguität und Entscheidungskraft von Torsten Schneider
Ambiguität und Entscheidungskraft
Torsten Schneider
•
684 views
Más de Veränderungsprozess
Acht tools fuer den verdeckten arbeitsmarkt v24 von
Acht tools fuer den verdeckten arbeitsmarkt v24
Veränderungsprozess
160 views
•
96 Folien
306 bessere entscheidung von
306 bessere entscheidung
Veränderungsprozess
707 views
•
13 Folien
402 in zehn tagen zum arbeitsvertrag von
402 in zehn tagen zum arbeitsvertrag
Veränderungsprozess
485 views
•
15 Folien
202 mein führungsstil 18 blickwinkel von
202 mein führungsstil 18 blickwinkel
Veränderungsprozess
485 views
•
5 Folien
410 unsichtbare kandidaten von
410 unsichtbare kandidaten
Veränderungsprozess
531 views
•
13 Folien
302 lebenslauf weihnachtsbaum von
302 lebenslauf weihnachtsbaum
Veränderungsprozess
1.1K views
•
14 Folien
Más de Veränderungsprozess
(9)
Acht tools fuer den verdeckten arbeitsmarkt v24 von Veränderungsprozess
Acht tools fuer den verdeckten arbeitsmarkt v24
Veränderungsprozess
•
160 views
306 bessere entscheidung von Veränderungsprozess
306 bessere entscheidung
Veränderungsprozess
•
707 views
402 in zehn tagen zum arbeitsvertrag von Veränderungsprozess
402 in zehn tagen zum arbeitsvertrag
Veränderungsprozess
•
485 views
202 mein führungsstil 18 blickwinkel von Veränderungsprozess
202 mein führungsstil 18 blickwinkel
Veränderungsprozess
•
485 views
410 unsichtbare kandidaten von Veränderungsprozess
410 unsichtbare kandidaten
Veränderungsprozess
•
531 views
302 lebenslauf weihnachtsbaum von Veränderungsprozess
302 lebenslauf weihnachtsbaum
Veränderungsprozess
•
1.1K views
202 auswahl berater von Veränderungsprozess
202 auswahl berater
Veränderungsprozess
•
328 views
101 auf meiner seite von Veränderungsprozess
101 auf meiner seite
Veränderungsprozess
•
274 views
burnout prophylaxe von Veränderungsprozess
burnout prophylaxe
Veränderungsprozess
•
2K views
410 veränderungsprozess ex ante
1.
© Allaxi 1 Günther
Baur Veränderungs-Prozesse besser einrichten Wie Sie am Anfang Veränderungen leicht machen Wie Sie immer mehr Unterstützer gewinnen Wie Sie Veränderungen zu einem guten Ende führen Inhalt Zielsetzung.................................................................................................................. 2 Sechs Phasen im Ablauf einer Veränderung.......................................................... 3 Nachdenken............................................................................................................. 3 Vorbereiten ............................................................................................................. 3 Handeln.................................................................................................................... 3 Durchhalten............................................................................................................. 3 Erfolgreich sein....................................................................................................... 3 Abwehren................................................................................................................. 4 Die Menschen im Ablauf der Veränderung............................................................. 6 Konstanten und Kardinalfehler im Veränderungsprozess ................................... 7 Der optimierte Veränderungsprozess ..................................................................... 9 Fazit.............................................................................................................................. 9 Weiterführende Fragen........................................................................................... 10
2.
© Allaxi 2 Zielsetzung Hier
bekommen Sie Anregungen, wie Sie Veränderungsprozesse für viele Menschen erfolgreich gestalten können. Entscheidungen lösen Veränderungen aus. Die Veränderungen betreffen einen Menschen oder fünfzig Menschen oder Tausende von Menschen. Vielleicht war es Ihre Entscheidung. Vielleicht reißt die Veränderung Ihr eigenes Leben mit. Der Autor hat zwischen 2003 und 2012 jedes Jahr ca. 100 Klienten in beruflichen Veränderungsprozessen begleitet. Ungefähr 1000 Klienten habe ich begleitet. Ungefähr 7000 Datensätze aus Einzelberatungen und aus Workshops flossen in die nachfolgenden Betrachtungen ein. Jeder Klient bestimmte ein wahrnehmbares Ereignis als erwünschte, erfolgreiche Veränderung. Dieses Ereignis war in den meisten Fällen ein neuer Arbeitsvertrag, daneben auch eine zählbare, abrechenbare Verbesserung der Work-Life-Balance, der gesundheitlichen Situation oder der Bedingungen am Arbeitsplatz. Die Quote der Menschen, die dieses wahrnehmbare Ereignis im Laufe von (meist) 12 Monaten erreichten, schwankte in den verschiedenen Projekten. Im ersten Jahr lag sie bei 20%, in den Jahren danach waren es zwischen 50% und 80%. Mit diesem Material im Hintergrund möchte der Autor nicht den tatsächlichen Prozess abbilden, sondern eine optimierte Variante. Er verdichtete und sortierte seine Erfahrungen und überführte sie in einen optimierten Prozess. Dieser optimierte Prozess soll die erreichte Quote von 80% der erfolgreichen Veränderer in zukünftigen beruflichen Veränderungsprozessen garantieren oder überbieten. Sie selbst als Leiter eines solchen Veränderungsprozesses und die anderen beteiligten Menschen können den Ablauf der Veränderung gut bewältigen.
3.
© Allaxi 3 Sechs
Phasen im Ablauf einer Veränderung Sie möchten etwas an ihrem eigenen Verhalten ändern. Dabei durchlaufen Sie sechs Phasen. Sie können sich diese Phasen in etwa so vorstellen: Nachdenken • Sie sind unzufrieden mit sich selbst. Etwas passt Ihnen nicht. Sie suchen ein Ziel oder ein Vorhaben. • Sie haben Angst, dass die nächste Veränderung Ihnen auch Nachteile bringt. Sie wägen die Vor- und Nachteile ab. Vorbereiten • Sie kennen Ihre aktuelle Lage. Sie kennen Ihr Ziel. Sie können abschätzen, was Sie bis zum Erreichen von Ihrem Ziel brauchen. • Sie schieben die Veränderung vor sich her. Handeln • Sie packen die Veränderung an. • Sie haben gute Laune. Sie freuen sich auf die Veränderung. Durchhalten • Ihre Arbeit wird schwierig, sie dauert länger. Sie wissen nicht genau, warum Ihre Arbeit schwierig wird. • Sie lernen, mit den Schwierigkeiten umzugehen. Sie bekommen Übung darin, wie Sie die Schwierigkeiten lösen oder umgehen. Erfolgreich sein • Sie nehmen sich Zeit für Entscheidungen. • Sie benutzen immer wieder die Methoden und Techniken der Selbst-Veränderung, die bei Ihnen gut wirken.
4.
© Allaxi 4 Diese
fünf Phasen wirken gut im Alltag und in der Krise. Sie können Ihr Verhalten damit „umbauen“. Sie werden ab und zu in Ihr altes Verhalten zurückfallen. Das ist nicht schön, aber ein normaler Teil des Ablaufs. Wie lange der Ablauf dauert, hängt von Ihrem Ziel ab. 6 bis 18 Monate kann es dauern, bis Sie alles passend verändert haben werden. Abwehren Bevor Sie anfangen, sollten Sie noch etwas über die Phase Abwehren wissen. Es gibt drei gute Nachrichten und eine schlechte Nachricht: • Der Ablauf von der Veränderung hat bereits begonnen. • Sie sind von der Veränderung betroffen. • Sie haben bereits wahrgenommen, dass die Veränderung sich auf Sie auswirkt. • Sie wehren sich gegen die Veränderung. Sie verwenden Ihre Energie gegen Ihre Veränderung. Leben ist Veränderung. Wenn Sie Veränderung abwehren, dann bremsen oder stoppen Sie manchmal auch Ihr Leben und Ihr Wachstum als Mensch. Weniger Geld, weniger Glück, weniger Zeit, weniger Lebenszeit sind die möglichen Folgen. Zu allen Phasen finden Sie unter http://www.allaxi.de/text/6_phasen_modell.7.html zahlreiche Anregungen. In jeder Phase der Selbstveränderung führen andere Methoden und andere Hilfsmittel weiter. Das Kreismodell in Abbildung 1 zeigt eine Übersicht über die jeweils passenden Methoden. Mit einer Auswahl von vier bis fünf Methoden können Sie eine Phase erfolgreich abschließen.
5.
© Allaxi 5 Abb.
1: Überblick darüber, in welcher Veränderungsphase welche Methode besonders wirksam ist
6.
© Allaxi 6 Die
Menschen im Ablauf der Veränderung Vertrauen Sie dem Schreiber von diesem Text? Wahrscheinlich nicht, weil Sie ja noch gar nicht das Ende kennen. Das Vertrauen ist nicht die Voraussetzung, sie ist das Ergebnis. Im Ablauf der Veränderung ist alles in Bewegung. Sie sehen das Ende nicht. Sie sehen nicht, wie Sie das Gewünschte schnell herbeiführen können. Sie sehen nicht, wer hier mitmischt. Sie sehen Ihre Unterstützer nicht. Sie sehen Ursache und Wirkung nicht. Die Statistik hilft weiter. Immer wieder geraten viele Menschen in eine Veränderung. Dann gibt es stets wenige Menschen, die für die Veränderung sind. Diese Menschen machen sich für die Veränderung stark. Sie nennen ihre Ideen. Sie setzen ihre Ideen rasch in die Tat um. Diese Menschen erkennen Sie an ihrer Freude und an ihrer Tatkraft. In der Abbildung 2 sind diese Menschen dunkelgrün und gelb markiert. Abb. 2: Von Anfang an treten produktive Veränderer auf
7.
© Allaxi 7 Wie
lässt sich der Beratungsprozess im großen Stil und mit reproduzierbaren guten Ergebnissen aufziehen? Abbildung 3 zeigt, welche Phänomene eines Veränderungsprozesses in einer Großgruppe von 50 oder mehr Menschen statistisch vorhersehbar sind. Abb. 3: Die zu beratenden Klienten erreichen zum jeweiligen Zeitpunkt statistisch vorhersehbar eine Veränderungsphase. 40% der Teilnehmer sind produktiv, sobald 100% eingestuft sind. Konstanten und Kardinalfehler im Veränderungsprozess Zwei Konstanten, ein Zusammenhang und ein Kardinalfehler sind wesentlich: • Zu jedem Zeitpunkt gibt es ca. 5% der Klienten, die von sich aus die geplante Veränderung freudig begrüßen. Sie tendieren in diese Richtung und packen tatkräftig die Veränderung an. In Abbildung 2 und 3 sind sie als „im Handeln“ grün markiert. Diese Klienten knüpfen Kontakte und liefern in kurzer Zeit produktive Ergebnisse. Die Ergebnisse passen gut zu der beabsichtigten Veränderung. Manchmal sind die Ergebnisse besser als gedacht. Die grün markierten Handler stellen sich – bildlich gesprochen – auf das Sprungbrett und sind dort kurz zu sehen. Dann springen sie in die nächste, die orangen markierte Phase und arbeiten produktiv an der Veränderung. Nach dem Springen ist der Platz auf dem Sprungbrett wieder frei. Andere Leute kommen aus der Phase Vorbereiten und betreten das Sprungbrett.
8.
© Allaxi 8 •
Die Projektleitung sollte das Sprungbrett gut beobachten. Immer wieder treten Klienten in die grüne Phase Handeln ein. Die Projektleitung sollte die jeweiligen „Handler“ zeitnah wahrnehmen und sie massiv fördern. Auf diese Weise vergrößert sich die Zahl der Klienten rasch, die die geplante Veränderung „produktiv“ tragen. • Zu jedem Zeitpunkt gibt es gibt es ca. 8% der Klienten, die die geplante Veränderung ablehnen, hier in schwarz markiert. Ihr Wissen und ihre Beiträge können den Veränderungsprozess verbessern. Diese Klienten kennen alle tatsächlichen oder eingebildeten Hinderungsgründe. Sie sprechen offen, aber auch widerspenstig über die Veränderung. Sie wollen die Veränderung aufhalten. Eine Aufgabe der Führungskräfte und der Projektleitung besteht darin, dass sie dieses Know How und diese Energie ins Spiel bringen und konstruktiv wenden. Ein Nichtbeachten bzw. ein unreflektiertes Bedienen dieses Widerstands hat schon manches Projekt scheitern lassen. • Die Dauer des Einstufens aller Klienten in die jeweilige individuelle Veränderungsphase und das Erreichen von 40% produktiv arbeitenden Veränderern hängen zusammen. In Abbildung 2 sind die Noch-nicht-Eingestuften in rosa dargestellt. In den ersten 14 Tagen wird energisch eingestuft. Nach 90 Tagen sind in unserem Beispiel alle Klienten eingestuft. Gleichzeitig sind 40% produktiv arbeitende Veränderer erreicht. Das Gesamtprojekt ist in dieser Darstellung recht erfolgreich. Die Stimmung bei den Klienten ist auf Veränderung gepolt. Weitere 50% arbeiten daran, dass sie ihr Nachdenken über bzw. ihr Vorbereiten auf die Veränderung gut abschließen und sich in Handler verwandeln. • DER Kardinalfehler in Veränderungsprojekten ist, wenn die Einstufung aller Klienten in ihre jeweilige aktuelle Veränderungsphase nicht oder spät oder halbherzig erfolgt bzw. wenn die individuelle Betreuung sich nicht um die aktuelle Veränderungsphase kümmert. Die Noch-nicht-Eingestuften sind für die Argumente der Abwehrer empfänglich, der Flurfunk blüht, der Stammtisch regiert. Die Klienten in diesen beiden Veränderungsphasen können sich verbünden. In diesem Fall bremsen sie die geplante Veränderung erheblich ab oder verunmöglichen sie sie auch dann, wenn das zum Schaden aller ausfällt. Die Berater und die Projektleitung haben in diesem Fall versagt.
9.
© Allaxi 9 Der
optimierte Veränderungsprozess Bei der Beratung von Arbeitssuchenden ergab sich eine Matrix. In dieser Matrix wurden Modelle der Binnendifferenzierung mit Beratungsstilen von einzelnen Beratern gematcht. Die Frage war: welche Kombination von Differenzierungsmodell und Beratungsstil ergibt die höhere Quote an Veränderern (=die höhere Zahl an Arbeitsverträgen? Eine Vergleichsgruppe arbeitete ohne diese Kombination, d.h. es wurde kein Differenzierungsmodell eingesetzt. Abb. 4: Es gibt zahlreiche Beratungsstile, die mit verschiedenen Modellen der Binnendifferenzierung kombiniert werden können. Zu den grün markierten Kombinationen liegen erste Auswertungen vor. Fazit Für die Quote der Veränderer in einem Veränderungsprozess • ist nicht die Wahl des einen oder anderen Beratungsstils ausschlaggebend; • ist nicht die Wahl des einen oder anderen Klassifizierungsmodells ausschlaggebend; • ist die Kombination aus Beratungsstil und Klassifizierungsmodell ausschlaggebend;
10.
© Allaxi 10 •
ist der Zeitpunkt der vollständigen Klassifizierung aller Teilnehmer ausschlaggebend. Weiterführende Fragen Zukünftige Projektauswertungen können den Fragen nachgehen: • Stimmt die absolute Orientierung auf die Quote der Veränderer? Was kann auslösen, dass diese Orientierung (zeitweise) durch ein anderes Ziel ersetzt wird? • Was können Projektplanung und Projektsteuerung tun, damit sie die Quote der Veränderer kontinuierlich steigern? Wie können sie Stagnationsperioden vorhersehen, abkürzen bzw. vermeiden? • • Unter welchen Bedingungen wirken Weiterbildungen förderlich, unter welchen Bedingungen wirken sie hinderlich auf die Quote der Veränderer ein? Wie müssen die Weiterbildungsdaten aufgearbeitet sein, damit die Projektleiter diese Frage im Projektverlauf bearbeiten können? • Welche anderen Klassifizierungsmodelle (neben dem starren ABC-Modell und dem dynamischen 6-Phasen-Modell) bieten sich an? • Mit welcher Kombination aus Führungsstil und Klassifizierungsmodell erreicht eine Führungskraft eine optimale Quote der Veränderer? Wer sollte sich welches Klassifizierungsmodell aneignen? • Welche Arbeitsbedingungen sind für den Austausch der Führungskräfte untereinander und für die Entwicklung HIER tauglicher Veränderungsinstrumente geeignet? • Welche Art von Dokumentation beschleunigt das Erreichen einer günstigen Quote der Veränderer? Weitere Informationen zu den Themen Veränderung des eigenen Verhaltens am Arbeitsplatz und Komplexität beherrschen finden Sie unter www.allaxi.de.
Jetzt herunterladen