EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teachingorg 2015
30. Apr 2015•0 gefällt mir•848 views
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Melden
Bildung
Vortrag in der Reihe "Social Media - Social Learning" von e-teaching.org (2015)
https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/special-social-media-social-learning-gestartet
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teachingorg 2015
1. Social Media in Lehr- und Lernszenarien in der Aus-
und Weiterbildung – Empirische Ergebnisse
Eva-Christina Edinger, Pädagogische Hochschule FHNW
Vortrag in der Reihe «Social Media – Social Learning», e-teaching.org, 28. April 2015
„Und vor allem sind auch
Dozenten zum Teil recht
mangelhaft ausgebildet” –
“Die kommen gar nicht draus“
(Fokusgruppe mit Studierenden)
2. 28.04.2015
Überblick
• Einblick in das Forschungsprojekt «Social Media in Lehr- und Lernszenarien»
(gesamte FHNW)
• Forschungsziele, Forschungsdesign, Zielgruppen,
• Ergebnisse der Ist- und Potentialanalyse, Ergebnisse der
Szenarioentwicklung und der Pilottests.
• Einblick in die empirische Erhebung der AG Medienbildung (PH FHNW)
• Unser Ansatz
• Fazit
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 2/17
3. 28.04.2015
Das Forschungsprojekt «Social Media in Lehr- und Lernszenarien» (FHNW)
• Interdisziplinär und hochschulübergreifend (APS; PH, HSW)
• Laufzeit: Juni 2012 – Mai 2013
Projektziele:
• Stimmungsbild «Social Media an der FHNW», erstmalige Erhebung von Kennzahlen
zur Mediennutzung
• Szenarien-Entwicklung, Pilottest und Evaluierung durch Studierende und Lehrende
Partizipativer Ansatz:
• frühzeitige Einbindung von Lehrende und Studierenden (Befragungen,
Gruppendiskussionen, Pilottests)
• Einsatzkonzept
Eva-Christina Edinger (PH FHNW)
Ist-Analyse
Potenzial-
analyse
Szenario-
Entwicklung
Pilot und
Evaluation
Einsatz-
konzept
3/17
5. 28.04.2015
Ergebnisse
„Da hat jeder eine ganz andere Vorstellung, was Social Media ist […] und der
Gebrauch ist auch ganz anders“ (Zitat, Gruppendiskussion)
siehe auch Blogbeitrag http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-media-stories/
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 5/17
6. 28.04.2015
Definition: Social Media
Social Media sind internetbasierte Medien, die es Nutzern und Nutzerinnen
ermöglichen, einzeln oder gemeinsam mediale Inhalte zu gestalten, zu
rezipieren, untereinander auszutauschen und zu kommentieren (user generated
content).
Zwei Schichten:
• Inhalt - „content“: Themen und Personen. Gewichtung kann je nach Tool und
dessen Nutzung variieren.
• Aktivitäten – „user generated“: Drei Aktivitätstypen:
• rezipieren (lesen, klicken),
• generieren (schreiben, sammeln, Neues entwickeln, Fotos und Videos posten),
• kommentieren (auch: crossposten, auch: Verlinken auf andere Themen).
siehe auch Blogbeitrag: http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/social-was-2/
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 6/17
7. 28.04.2015
Ergebnisse Fokusgruppen
• Professionalisierungserwartung: Method-Media-Match, Usability, Device-
unabhängige User Experience (BYOD), Effizienz
• “Hinterherrennen”: Studierende rennen Inhalten hinterher, Lehrende rennen
Technologien hinterher, Accessability /niederschwellige Zugänge erwünscht
• Demokratisierung, neue Rollenmodelle und Hierarchien: Bewusstsein der
Studierenden bezüglich Zeit-/Energieaufwand der Lehrenden, wollen neue,
aktive Rollen übernehmen, Kommunikation immer noch per Mail (!)
• Nähe und Distanz: ist (individuell) zu klären, z.B. Erreichbarkeit, 9-til-5 ...
• Personal Learning Environment (PLE), Grafical User Interface (GUI)
• Beratung/Unterstützung: Lehrende wünschen sich ‘Starthilfe’
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 7/17
8. 28.04.2015
Ergebnisse der Fokusgruppen: Wünsche der Studierenden
• Multimedia:
Veranstaltungen
vielseitig gestalten
• Kollaboration:
• Organisation
• Inhalte gemeinsam
entwickeln, Wissen
generieren
• Anreicherung und
Design von Lehrmaterial
• Networking intern und
extern
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 8/17
9. 28.04.2015
Ergebnisse Online-Befragung der Lehrenden
• Am meisten genutzt: Kommunikationsanwendungen für SMS, Chat, Telefonie und Konferenzen,
Moodle, Wuala und/oder Dropbox , Wikis, Plattformen zum Videoaustausch wie z.B. YouTube
(mw ca. 1x pro Woche)
• Am wenigsten genutzt: Microblogs, Yammer, Anwendungen zum gemeinsamen Erstellen und
Bearbeiten von Dokumenten (diese Tools sind 22,6% der Befragten nicht bekannt), Fotoblogs
(mw=6,0, selten)
• Einsatz von Learning Management Systemen (Moodle, OLAT, Ilias u.a.) in Lehrveranstaltungen
• Zweck der LMS-Nutzung: Vorwiegend zur Organisation und Koordination von
Lehrveranstaltungen (Informationen an Studierende, Terminvereinbarungen, Abstimmungen), nur
in geringem Umfang zur Diskussion von Lehrinhalten
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 9/17
10. Werte Aktivierung
ReflexionVernetzung
„Ziele-Cluster“:
Entwickelte
Szenarien und
Pilottests
1. Literaturrecherche mit Social Bookmarking, Social
Network Gruppen und einem Videocast
Tools: Facebook, SwitchCast, Diigo
2. International Vernetzen für
kollaborative Bearbeitung lokaler
Problematiken mit
Kollaborationsplattformen
Tool: Ning
3. Austausch und Reflexion über Praxiserfahrung
mit einer Social Network Gruppe
Tool: Linkedin
4. Auftrittskompetenz fördern mit Video-Foren
Tools: SwitchCast, Moodle
6. Reflexion über Anwendung von Theorie in
der Praxis mittels Blogging
Tool: WordPress
5. Erfahrungsbasiertes Lernen durch Foren und
Peer-Review-Wikis
Tool: moodle
APS
HSWHT
HSW
PH
HSW
Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 28.04.2015 10/17
11. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 11/17
Weiterbildung für Lehrende: Schlüssel zu E-Learning
Weiterbildungen im Bereich Hochschuldidaktik/Medienbildung verdoppelt
Wahrscheinlichkeit der Durchführung von Veranstaltungen mit E-Learning-Anteilen
(20,8% ohne Weiterbildung, 44,5% mit Weiterbildung, χ2 = 16.157, p <0.001).
Nächster Schritt:
Analyse von Affinität für Medien als
auch für Hochschuldidaktik mittels
Indikatoren, Bildung von
Bedarfsgruppen für Weiterbildungen
Wünsche der Lehrenden:
• 52.4% wünschen Blended Learning
Settings
• 21.9% reine online Settings (z. B.
Webinare)
12. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 12/17
Empirische Ergebnisse «AG Medienbildung» (PH FHNW)
• Laufzeit: März 2012 – Mitte 2014
Projektziele:
• Bedürfnisse und Bedarfe der Lehrenden für professionellen Einsatz von
Medien in der Lehre
Partizipativer Ansatz:
• frühzeitige Einbindung von Dozierenden und Studierenden
(Impulsveranstaltung „Medienbildung“, Workshop, Online-Befragung)
Datenbasis:
• Workshop mit 14 Teilnehmenden
• Standardisierte Onlinebefragung unter den Lehrenden der PH FHNW, n=153
(Rücklauf ca. 25%)
13. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 13/17
Potentielle Weiterbildungsthemen
• Allgemeine Hochschuldidaktik (26.1%)
• Einsatz von Tablets und Smartphones in der Lehre (mobile learning) (26.1%)
• Einsatz neuer Medien in der Lehre (22.9%)
• Einsatz von Apps in der Lehre (22.2%).
Weitere Wünsche der Lehrenden
• gute Internetverbindung (15.9%), bzw. W-LAN (17.5%),
• Steckdosen in ausreichender Anzahl (11.1%),
• 24-Stunden ICT Support (11.1%) und
• Beamer (12.7%).
14. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 14/17
Teil unseres Ansatzes: Weiterbildungsreihe «Didaktik: Praktisch!»
• Mobile Lehre und Forschung
• Flipped Classroom
• Online-Beratung/Virtuelles Coaching
• Feedback mit Mobile Response
• Interaktive Lehre und Präsentationen
• Visualisieren & Präsentieren: Prezi, PowerPoint, Mindmanager und/oder
Keynote
• …
siehe auch: http://www.digitallernen.ch/veranstaltungen/didaktik-praktisch/
15. 28.04.2015Eva-Christina Edinger (PH FHNW) 15/17
Fazit: Einsatz von Social Media fordert 5 Komponenten
Und: Zeit, diese Komponenten zusammenzubringen!
17. 28.04.2015 17/17
Weitere Informationen
http://www.digitallernen.ch/ http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/
Publikationen
Reimer/Edinger (2014): Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und
Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER). In: Missomelius, Petra/Sützl,
Wolfgang/Hug, Theo/Grell, Petra/Kammerl, Rudolf (Hg.). Medien – Wissen – Bildung: Freie
Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: Innsbruck University Press. S. 257-276. URL:
http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/freie-bildungsmedien_web.pdf.
Edinger/Reimer/van der Vlies, Stefan (2013). Teach the Teachers – E-Learning in Further Education
for Lecturers in Higher Education. In: Bulletin of the IEEE Technical Committee on Learning
Technology. 15. Jg. (4). S. 2-5. URL: http://www.ieeetclt.org/content/bulletin-15-4.
Edinger/Reimer (2013): Vernetzte Räume: Vom Bücherregal zur Bibliothek 2.0 – Neue Standorte und
Perspektiven. In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur. 1. Jg. (1). S. 27-36. URL:
http://www.0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/13.
Edinger/Klammer/van der Vlies (2013): Lehren und Lernen mit Wiki, Facebook, Twitter und Co.? In:
Education permanente (EP) 2013/2: “Social Media”, S. 13-15. (EDINGER KLAMMER VANDERVLIES
(2013) Social Media)
Eva-Christina Edinger (PH FHNW)