Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Motivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 26 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (11)

Anzeige

Ähnlich wie Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial (20)

Weitere von Jochen Robes (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial

  1. 1. 1 www.hq.de Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme/ Weiterbildungsblog Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial Arbeitskreis Learning Solutions der BITKOM & Forschungszentrum TELIT der Universität Duisburg-Essen Essen, 16. Juni 2014 Bild: Leon Rugilo
  2. 2. 2 Agenda  “Connectivism and Connective Knowledge” (CCK08)  “Zukunft des Lernens” (opco11)  ... und dann kamen Stanford, Social Intranets & Corporate MOOCs  “Discover Social Learning” (2014)  Fazit
  3. 3. 3 “Connectivism and Connective Knowledge” (CCK08)
  4. 4. 4 ... eine Flaschenpost aus dem Internet Dave Cormier, Dave‘s Educational Blog, 2.10.2014
  5. 5. 5 Wie es anfing: die MOOC-Premiere 2008 “Connectivism and Connective Knowledge” (CCK08)  Stephen Downes (www.downes.ca) und Georges Siemens (www.elearnspace.org), zwei anerkannte, kanadische Vertreter der „EduCommunity“, luden im Sommer 2008 zu einem offenen Online-Kurs ein.  Der Kurs dauerte 12 Wochen (8. September – 30. November 2008). Seine wichtigsten Bausteine waren eine Agenda, offene Lernressourcen, wöchentliche Live- Sessions, „The Daily“, ein Hashtag (#cck08) und viele Anknüpfungspunkte für Diskussionen.  Es nahmen ca. 2.200 Interessierte teil, darunter 25 „paid enrollments“. Bilder: Stephen Downes (sbzondergeld ), George Siemens (WayneKLin )
  6. 6. 6 CCK08: The Distributed Course MOOC Guide
  7. 7. 7 CCK08: die Grundprinzipien  aufbauend auf den Grundprinzipien des Connectivism: die Vernetzung der Teilnehmer und Informationen fördern  kein verbindliches Curriculum & Lernziele  keine Wissenstests oder Lernerfolgskontrollen  keine Zeugnisse oder Diplome  dezentrale Struktur Siemens, Knowing Knowledge, 2006
  8. 8. 8 CCK08: die Aktivitäten der Teilnehmer
  9. 9. 9 CCK08: vernetztes Lernen Bild: Matthias Melcher
  10. 10. 10 “Zukunft des Lernens” (opco11)
  11. 11. 11 ... ein deutschsprachiger MOOC?
  12. 12. 12 Der opco11 als offener Online-Kurs OpenCourse 2011: “Zukunft des Lernens“ (opco11) http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11  In Anlehnung an den CCK08 führten studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt/M. (Claudia Bremer u.a.) und Jochen Robes (Weiterbildungsblog) im Sommer 2011 einen offenen Online-Kurs durch.  Der Kurs dauerte 11 Wochen (2. Mai – 17. Juli 2011). Kernelemente waren die Agenda, offene Lernressourcen (Artikel, Videos, Präsentationen), wöchentliche Aufgaben sowie Aktivitäten (Einführungen, Live-Online-Sessions, Wochenrückblicke).  Es nahmen ca. 900 Interessierte teil.
  13. 13. 13 opco11: die Agenda
  14. 14. 14 opco11: die Aktivitäten der Teilnehmer
  15. 15. 15 opco11: Fragen, die diskutiert wurden  Für welche Zielgruppen/ Themen eignen sich Open Courses?  Welche Kompetenzen, welche Motivation braucht es, um an einem Open Course teilzunehmen?  Wie viel Struktur, Vorgaben und Regeln vertragen offene Formate?  Gibt es eine „ideale“ Infrastruktur oder ein „ideales“ Format für einen Open Course?  Wie motiviert man Teilnehmer? Wie geht man mit Lurkern um?  Wo haben offene Formate wie Open Courses ihren Platz?  Wie erreicht man Teilnehmer außerhalb der Netz- Community?
  16. 16. 16 ... und dann kamen Stanford, Social Intranets & Corporate MOOCs
  17. 17. 17 “Discover Social Learning” (2014)
  18. 18. 18 Discover Social Learning (DSL)
  19. 19. 19 Discover Social Learning: die Eckdaten „Discover Social Learning“ als Online-Kurs und Learning Community in der Credit Suisse (CS)  Hintergrund: neue Anforderungen aus dem Business, Verbreitung neuer Bildungstechnologien, 70-20-10- Modell als Referenz  Zielgruppe: alle Ausbildungsverantwortlichen (Talent Development Program Manager, Key Account Manager) in der CS  Ziele: Die Ausbildungsverantwortlichen sollen sich aktiv mit Social Media im allgemeinen und der Social Media-Infrastruktur der CS auseinandersetzen; sie sollen in der Lage sein, Social Learning und Learning Communities in ihre Bildungskonzepte zu integrieren.  Infrastruktur: MySocial Page (Sharepoint/ Newsgator), Saba, Microsoft Lync, WebEx, Centra
  20. 20. 20 Discover Social Learning: die Eckdaten „Discover Social Learning“ als Online-Kurs und Learning Community in der Credit Suisse (CS)  „Discover Social Learning“ umfasste 6 Wochen (13.01. – 24.02.2014) und fand komplett online statt.  Die Teilnahme am Kurs war ausdrücklich erwünscht. Leitung und Management waren im Kurs präsent.  Das Community Management bestand aus fünf Personen mit unterschiedlichen Rollen, Aufgaben und Ressourcen.  Der Arbeitsaufwand für die Teilnehmer wurde mit ca. 4 Stunden in der Woche kommuniziert.
  21. 21. 21 Discover Social Learning: die Struktur
  22. 22. 22 Online-Sessions, Assignments, Badges & Austausch
  23. 23. 23 Discover Social Learning: einige Zahlen
  24. 24. 24 Fazit
  25. 25. 25 Fazit  cMOOCs bilden ein vielversprechendes Format des vernetzten Lernens.  Corporate MOOCs können in Unternehmen Prozesse unterstützen, in denen nicht die Informations- vermittlung, sondern die Begleitung von Veränderungsprozessen, die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte sowie die Vernetzung von Strukturen und Mitarbeitern im Vordergrund steht.  Der Erfolg dieser Initiativen ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden: Unternehmens- kultur, Kompetenzen, Infrastruktur, Commitment, Ressourcen.  cMOOCs sind dabei nur eine Blaupause für Social Learning. Es gibt weitere ...
  26. 26. 26 Kontakt: Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden +49 611 – 99 212-0, jr@hq.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes Google+: Corporate Learning Community Herzlichen Dank!

×