Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
11
Bildungs- und Demokratievermittlung
zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
XXIII. Theodor-Litt-Symposium
Leipzig, 27. September 2019
Dr. Jochen Robes, Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
Quelle: AC Almelor
22
Stichworte zur politischen Bildung
von der
− Staatsbürgerkunde
− Politischen Erziehung im
Nationalsozialismus
− Re-education
− Politischen Bildung im gesellschaftlichen
Konflikt
− Beutelsbacher Konsens
zum
− Internet und Web 2.0 als Werkzeuge der
politischen Bildung
Quelle: Today Testing (For derivative) (CC BY-SA 4.0)
33
#pb21/ Web 2.0 in der politischen Bildung (2010 – 2014)
„Wir wollen die Welt der politischen
Bildung und die Welt des Web 2.0
ein Stück weit näher zueinander
führen.
Dafür stellen wir Werkzeuge und Dienste vor,
mit denen Lernende und Lehrende die
digitale Welt aktiv gestalten können. Wir
berichten über Praxis, in denen das Web in
die Arbeit von Organisationen und Projekten
integriert wird ... Wir führen Debatten über
das Lernen angesichts des digitalen Wandels
...“
(#pb21)
44
#pb21/ Web 2.0 in der politischen Bildung (2010 – 2014)
Es dominieren Medien- und
Toolkunde sowie Fragen der
Medienkompetenz und Netzkultur ...
#pb21
55
Bundeszentrale für politische Bildung: werkstatt.bpb.de (ab 2014)
werkstatt.bpb.de
„Die Werkstatt der bpb ist
Ideenwerkstatt, Redaktions- und
Diskussionsportal. Im Fokus: "Digitale
Bildung in der Praxis". In der Schule
und an außerschulischen Lernorten.“
77
Von der Medienkompetenz zur digitalen Kompetenz ...
Von Dieter Baacke (1934 – 1999) in den
1970er Jahren eingeführt. Er verknüpfte
Medienkompetenz mit dem
Menschenbild eines selbstbestimmten
und gesellschaftlich handelnden Subjekts:
− Medienkritik
− Medienkunde
− Mediennutzung
− Mediengestaltung
Quelle:
enterra
Seit 2017 liegt der Europäische Referenzrahmen für
digitale Kompetenzen, „DigComp“ (2.1), vor. Er
beschreibt auf fünf Kompetenzfeldern und in 21
Einzelkompetenzen, was es bedeutet, im Alltag, im Beruf
und beim Lernen digital kompetent zu sein.
1212
Kurze Vorgeschichte
Am 18. Mai veröffentlichte
Rezo auf YouTube ein Video
mit dem Titel „Die Zerstörung
der CDU“.
Es wurde bis heute (September
2019) über 16 Millionen Mal
aufgerufen.
1313
Am 4. Juni 2019 zitiert der
Spiegel eine Studie, nach der
fast 90 Prozent der Schüler und
Schülerinnen YouTube nutzen.
Fast jede/r Zweite gezielt zum
Lernen.
Überraschende Erkenntnis?
Spiegel, 2019
Kurze Vorgeschichte
1515
TheSimpleClub, die „coolste
Nachhilfe Deutschlands“:
− www.simpleclub.com; seit 2011
− über 2.000 Lernvideos
− verschiedene Kanäle: TheSimpleMaths,
TheSimpleBiology, TheSimpleChemics …
− über 2.570.000 Abonnenten
(2019, insgesamt)
− über 306.000.000 Aufrufe
(2019, insgesamt) TheSimpleHistory: Gegen den Ablasshandel - Luthers
95 Thesen - Der Beginn der Reformation, YouTube
1. Bildungskanal YouTube
1616
1. Bildungskanal YouTube
„Noch einmal zur Ausbildungs-
messe in Karlsruhe. Alex und Nico
von The Simple Club haben Ihren
Auftritt beendet und geben nun
Autogramme. Die Schlange der
Wartenden ist lang. Einige schießen
Selfies mit den beiden Nachhilfe-
Stars. Die Filme von The Simple Club
verändern das Lernen, finden ihre
Fans. Es könne dann sogar Spaß
machen.“
(SWR2 Wissen, Nachhilfe als Geschäft, 2018)
1818
2. Messenger-Projekte
„Der Mauerfall und ich“:
„Mehrmals wöchentlich verschickt Kathrin
Nachrichten über die Messenger-Dienste
WhatsApp, Telegram und Notify. Sie greift
dabei Ereignisse auf, die eine wichtige
Rolle auf dem Weg zum Mauerfall und der
Öffnung der Grenze am 9. November 1989
in Berlin spielten.“
Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019
1919
2. Messenger-Projekte
Features zu „Der Mauerfall
und ich“(19. August – 9.
November 2019):
− Chat
− Glossar
− Links auf Hintergrund-
informationen
− Themenseite
bpb, Themenseite „30 Jahre Mauerfall“
2222
3. Demokratie MOOC
− Ein MOOC (Massive Open Online Course) ist
ein offener Online-Kurs.
− Der Kurs findet komplett online statt.
− Ein MOOC besteht in der Regel aus verschiedenen
Modulen, die Video-Tutorials, Aufgaben,
Reflexionsfragen, Quizzes und Foren enthalten
können.
− Jede/r kann teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
− MOOCs wurden 2011/ 2012 populär, als die
Universität Stanford verschiedene Kurse online
stellte und sich zu einem Kurs über „Künstliche
Intelligenz“ über 160.000 TeilnehmerInnen
anmeldeten!
Demokratie MOOC
2525
Zusammenfassung
− YouTube, WhatsApp und MOOCs: Die Bildungs- und
Demokratievermittlung findet heute an neuen gesellschaftlichen
Orten statt.
− Das Internet ist das neue Leitmedium.
− Die Herausforderung: Der Diskurs im Netz ist zweigleisig,
unkontrollierbar, überraschend. Man kann ihn nicht steuern. Und
das ist gut so.
− Im besten Fall ergänzen sich analoger und virtueller Raum,
traditionelle und zukünftige Orte der Bildungs- und
Demokratievermittlung wechselseitig.