SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 53
1
Medienpädagogik 1
Medien – Kind – Schule
Modul EW/P-KS-08 „Schule-Eltern-Gesellschaft
Martin Hofmann, Prof. lic. phil. I
www.iim.phsg.ch
Foto von Cristóbal Cobo Romaní by CC
Agenda
 Intro: Der digitale Schüler
 1. Digitaler Klimawandel
 Intermezzo 1: Mehr Technik
 2. «Generation Social Media»
 3. «Generation Touch»
 Intermezzo 2: Mehr Vernetzung
 4. Modullehrplan Medien und Informatik»
 Outro: Mehr Individualität
2
Intro: Der digitale SchülerAnimationssequenz aus dem Beitrag «Der digitale Schüler». Online unter http://goo.gl/mBD5Rs (28.4.2015).
1. DIGITALER
KLIMAWANDEL
GEO. Die Spitze des Eisbergs. Online unter: http://img.geo.de/div/image/70058/Eisberg-gross.jpg (28.4.2015).
THE INTERNET
Benjamin Kanarek. Internet-World. Online unter: http://www.benjaminkanarekblog.com/wp-content/uploads/2012/02/internet-world.jpeg (28.4.2015).
6SogentiLabs. internet of things Archives. Online unter: http://labs.sogeti.com/wp-content/uploads/2015/02/theinternetofthings.jpg (28.4.2015).
7
3D-DRUCK
Chris Anderson. Maker. Das Internet der Dinge. Online unter: http://de.news-sap.com/files/2013/03/Makers.jpg (29.4.2015)
Emiraydin, http://www.emiraydin.com/wp-content/uploads/2014/03/quantified_robot.jpghttp://www.recruitingblogs.com/profiles/blogs/how-will-wearable-devices-impact-hr
Wearable Technology
9
SELBSTFAHRENDE AUTOS
20min. Swisscom testet ein selbstfahrendes Auto Online unter: http://www.20min.ch/dyim/ba1b4d/M600,1000/images/content/2/9/6/29662929/6/topelement.jpg (29.4.2015)
10
POSTBOTE VON MORGEN
SRF. Schweizer Post testet Drohnen als Paketzusteller. Online unter: http://www.srf.ch/news/schweiz/schweizer-post-testet-drohnen-als-paketzusteller (29.4.2015)
11
ROBOTER ALS HILFSLEHRER/-IN
Schweizer Roboter hilft Kindern beim Schreiben lernen. Online unter: http://www.trendsderzukunft.de/wp-content/uploads/2015/03/lernroboter.jpg (29.4.2015)
12
THE INTERNET
OF HUMANS
Olaf Swantee. The Internet of Humans? Are we about to get a Sci-Fi Makeover?
Online unter: https://media.licdn.com/mpr/mpr/p/1/005/043/3bc/1cecd26.jpg (28.4.2015).
Intermezzo 1:
Mehr TechnikAnimationssequenz aus dem Beitrag «Der digitale Schüler». Online unter: http://goo.gl/Ibj8ef (28.4.2015).
2. «GENERATION
SOCIAL MEDIA»
Philippe Wampfler. Generation «Social Media». Online unter: http://philippe-wampfler.ch/wordpress/wp-content/uploads/2014/04/Cover-neues-Buch.png (29.4.2015).
«Ich bin ein Digital Native»
«Our students today are all native speakers of the
digital language of computers, video games and the
Internet.»
Prensky, Marc (2001).Digital Natives, Digital Immigrants. Online unter: http://www.marcprensky.com/writing (29.4.2015).
15
Foto von Philippe Martin CC by (29.4.2015)
«Ich bin ein Digital Immigrant»
Keith Rupert Murdoch (* 11. März
1931 in Melbourne, Australien) ist
ein
US-amerikanischer
Medienunternehmer.
16
Foto von lynetter CC by (29.4.2015).
1. Generation Digital Natives
geboren zwischen
1980 und 2000
erste Generation, die mit den Technologien des
digitalen Zeitalters aufgewachsen ist
E-Mails, Internet, Handys und Instant Messaging sind
integrale Bestandteile ihres Lebens
17
Eigenschaften der Digital Natives
Multitasking-Fähigkeit
„Always Connected“
Teamwork als soziale Stärke
„Trial and error“, „Just do it“
Präferenz für Computerspiele
...
18
Oblinger & Oblinger (2005). Educating the Net Generation. Online
unter:
http://www.educause.edu/research-and-
publications/books/educating-net-generation (29.4.2015).
Online unter: https://cyber.law.harvard.edu/research/youthandmedia/digitalnatives (30.4.2015).
Sind Sie ein Digital Native?
«Digital Natives können sich an eine Welt ohne
Computer und MP3-Player nicht erinnern. Sie
tippen SMS in Lichtgeschwindigkeit, haben noch
nie einen Brief geschrieben. Den Umgang mit
dem Handy lernten sie neben dem
Schuhebinden und Fahrradfahren.»
«Digital Immigrants, die Eltern der Digital
Natives, lernten den Umgang mit Computer und
Handy erst im Laufe ihres Lebens und haben
auch heute noch eine gewisse Scheu vor
technischen Entwicklungen. Sie interessieren
sich zwar für Neue Medien, mehr als Neugierde
ist das aber nicht.»
20
Digital
Native
Digital
Immigrant
Nicht alle sind Digital Natives
21
Foto von Stobias Munich CC by (29.5.2015).
22
Döbeli Honegger, Beat (2007): Mit digital natives kollaborativ zusammenarbeiten. Vortrag an der
SATW-Tagung Münchwiler 2007. [On-line]. Available: http://wiki.doebe.li/Beat/DigitalNaives,28.4.2015.
23
3. «GENERATION TOUCH»
Foto von ColleenProppe . Google World. (29.4.2015).
Technologien aus
Sicht von KindernMartin Ebner. [L3T] Technologien aus Sicht von Kindern. Online unter: http://www.youtube.com/watch?v=ZLbT5O8vmgU (29.4.2015).
26
Time-to-Adoption Horizon:
One Year or Less
 BYOD
 Cloud Computing
Time-to-Adoption Horizon:
Two to Three Years
 Games and Gamification
 Open Content
Time-to-Adoption Horizon:
Four to Five Years
 The Internet of Things
 Wearable Technology
NMC
Horizon Report
2014
K12
Edition
Lerntrends
Zeithorizont: 1 Jahr oder weniger Bring
Your Own Device (BYOD)
28
URL unter: http://medienundschule.ch/byod-projekt-6-klasse-eichberg/ (30.4.2015).
Zeithorizont: 1 Jahr oder weniger
Cloud Computing
29
URL unter: http://www.office365support.de/office-365-fur-bildungseinrichtungen/ (30.4.2015)
Zeithorizont: 2-3 Jahre
Games and Gamification
30
Zeithorizont: 2-3 Jahre
Open Content
31Schulbuch-o-mat | Foto (Ausschnitt): © H. Wedenig (CC BY-SBOM-SA)
Zeithorizont: 4-5 Jahre
The Internet of Things
32SogentiLabs. internet of things Archives. Online unter: http://labs.sogeti.com/wp-content/uploads/2015/02/theinternetofthings.jpg (28.4.2015).
Zeithorizont: 4-5 Jahre
Wearable Technology
33Programmierbare E-Textilien. Online unter: http://themeu.net/wp-content/uploads/2014/08/IMG_2494.jpg (30.4.2015).
Intermezzo 2:
Mehr VernetzungAnimationssequenz aus dem Beitrag «Der digitale Schüler». Online unter: http://goo.gl/Wx5Wlw (28.4.2015).
4. MODULLEHRPLAN
35
Bedeutung
Die steigende Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die
Gesellschaft hat Auswirkungen auf die Schule. Der Übergang zu einer
Informationsgesellschaft betrifft die Schule in vielfacher Hinsicht:
Lebensweltperspektive
Bildungsperspektive
Lehr-Lernperspektive
36
Zielsetzungen
37
Schülerinnen und Schüler …
Anwendungs-
kompetenzen
InformatikMedien
• können an der Mediengesellschaft
selbstbestimmt, kreativ und mündig
teilhaben und sich sachgerecht und sozial
verantwortlich verhalten.
• verstehen Grundkonzepte der
automatisierten Informationsverarbeitung,
nutzen sie zur Entwicklung von
Lösungsstrategien in allen
Lebensbereichen und zum Verständnis
der Informationsgesellschaft.
• nutzen Informations- und
Kommunikations-technologienin allen
Fach- und Lebensbereichen effektiv und
effizient.
Modullehrplan
Im Lehrplan 21 dienen Modullehrpläne dazu, Aufgaben der Schule zu beschreiben, die nicht einem Fachbereich
zugewiesen werden können. Module unterscheiden sich von Fachbereichen dadurch, das sie zeitlich und
inhaltlich begrenzte Aufgaben umfassen.
Für die Arbeit an den Modulen definieren die Kantone die Zeitgefässe und die Zuständigkeiten der
Lehrpersonen.
Fahrplan Kanton SG: Das Modul «Informatik und Medien» wird mit
4 Lektionen ausgewiesen, 2 Lektionen auf der Mittelstufe und
2 Lektionen auf der Oberstufe.
38
Struktur
Der Modullehrplan Medien und
Informatik weist zwei Kompetenz-
Kompetenz-bereiche auf:
• Medien
• Informatik
Modul integrativ
Die Anwendungs-kompetenzen
werden integrativ (in allen Fächern –
Querverweise) vermittelt.
Anwendungskompetenzen I
Handhabung Recherche und Lernunterstützung
40
Anwendungskompetenzen II
Produktion und Präsentation
41
Kompetenzen sind integriert in
der Ausbildung via E-Portfolio-
Arbeit im BSK & Mentorat.
Kompetenzen - Medien
1. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen
orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
(Leben in der Mediengesellschaft)
2. Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
(Medien und Medienbeiträge verstehen)
3. Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und
unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
(Medien und Medienbeiträge produzieren)
4. Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Details - Medien
43
Kompetenzen - Informatik
1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
(Datenstrukturen)
2. Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben
und in Programmen umsetzen. (Algorithmen)
3. Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und
können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden. (Informatiksysteme)
44
Details - Informatik
45
Wie Informatik unterrichten?
46
Makerspace
erste Ideen zur Umsetzung innovativer Informatik
47
Foto von www.makerspace.com, 28.4.2015.
Makerspace
Fabrikationsraum für einen innovativen Informatikunterricht
Der PHSG Makerspace ist ein offener Lern- und Arbeitsraum, indem Studierende und interessierte Lehrpersonen zusammen kommen und
angeleitet oder selbstorganisiert lernen, wie die Informatik-Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 in der Primar- und Sekundarschule
anschaulich und begreifbar vermittelt werden.
Analog dem klassischen schulischen Werken und der Handarbeit sollen im Makerspace digitale Produkte aus 3D-Druckern, E-Textilien
oder Laser-Cuttern fabriziert werden, aber auch das Programmieren sowie das Zusammenbauen von einfachen Computern und Robotern
sollen im Vordergrund stehen.
Der Makerspace ist jedoch nicht nur eine Werkstatt, in der physische und digitale Gegenstände hergestellt werden. ImMakerspace soll
auch neues Wissen generiert werden, das von den Nutzer/-innen aufbereitet und über eine Online-Plattform geteilt wird.
48
49
50
Outro: Mehr IndividualitätAnimationssequenz aus dem Beitrag «Der digitale Schüler». Online unter: http://goo.gl/vWG9Q9 (28.4.2015).
Vorbereitung 2. Vorlesung
52
Seite 62-74 studieren!
Vielen
Dank!
53
Scan this QR-Code to know more About.me

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011
KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011
KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011Evgeny Dronov
 
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - AusschreibungsunterlagenSeedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagenn:sight / Kongress Media
 
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-RegionPotentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-RegionHans-Dieter Zimmermann
 
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO mate 2º eso 2012
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO  mate 2º eso 2012Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO  mate 2º eso 2012
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO mate 2º eso 2012Cristina
 
New Year German
New Year GermanNew Year German
New Year GermanHermie66
 
9 Punkte-Plan der Präsentationsvorbereitung
9 Punkte-Plan der Präsentationsvorbereitung9 Punkte-Plan der Präsentationsvorbereitung
9 Punkte-Plan der PräsentationsvorbereitungCaroline Kliemt
 
Information damals - Otlet & Co
Information damals - Otlet & CoInformation damals - Otlet & Co
Information damals - Otlet & CoThomas Hapke
 
Transportverlagerung – Wettbewerbsvorteil aus unternehmerischer Sicht
Transportverlagerung – Wettbewerbsvorteil aus unternehmerischer SichtTransportverlagerung – Wettbewerbsvorteil aus unternehmerischer Sicht
Transportverlagerung – Wettbewerbsvorteil aus unternehmerischer Sichtsaaleverein
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slidesharePetra Grell
 
Recomendaciones lectura navidad_2012-1
Recomendaciones lectura navidad_2012-1Recomendaciones lectura navidad_2012-1
Recomendaciones lectura navidad_2012-1coleballobar
 
Mi primer blogger!
Mi primer blogger!Mi primer blogger!
Mi primer blogger!whitebaldman
 

Andere mochten auch (20)

KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011
KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011
KG Alumni Listserv - Issue 383, Decemeber 21, 2011
 
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - AusschreibungsunterlagenSeedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
Seedlounge @ CeBIT Webciety 2012 - Ausschreibungsunterlagen
 
Otrarealidad1
Otrarealidad1Otrarealidad1
Otrarealidad1
 
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-RegionPotentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
Potentiale offener gesellschaftlicher Innovation für die Bodensee-Region
 
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO mate 2º eso 2012
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO  mate 2º eso 2012Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO  mate 2º eso 2012
Trabajo verano COLEGIO EL CASTRO mate 2º eso 2012
 
New Year German
New Year GermanNew Year German
New Year German
 
Construcción de pruebas de evaluación de CCBB_lengua
Construcción de pruebas de evaluación de CCBB_lenguaConstrucción de pruebas de evaluación de CCBB_lengua
Construcción de pruebas de evaluación de CCBB_lengua
 
Community Management Blaupause
Community Management BlaupauseCommunity Management Blaupause
Community Management Blaupause
 
9 Punkte-Plan der Präsentationsvorbereitung
9 Punkte-Plan der Präsentationsvorbereitung9 Punkte-Plan der Präsentationsvorbereitung
9 Punkte-Plan der Präsentationsvorbereitung
 
Information damals - Otlet & Co
Information damals - Otlet & CoInformation damals - Otlet & Co
Information damals - Otlet & Co
 
Oalnet
OalnetOalnet
Oalnet
 
Transportverlagerung – Wettbewerbsvorteil aus unternehmerischer Sicht
Transportverlagerung – Wettbewerbsvorteil aus unternehmerischer SichtTransportverlagerung – Wettbewerbsvorteil aus unternehmerischer Sicht
Transportverlagerung – Wettbewerbsvorteil aus unternehmerischer Sicht
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Recomendaciones lectura navidad_2012-1
Recomendaciones lectura navidad_2012-1Recomendaciones lectura navidad_2012-1
Recomendaciones lectura navidad_2012-1
 
IWK Moderationsfoline Panel "Media 2.0"
IWK Moderationsfoline Panel "Media 2.0"IWK Moderationsfoline Panel "Media 2.0"
IWK Moderationsfoline Panel "Media 2.0"
 
Mi primer blogger!
Mi primer blogger!Mi primer blogger!
Mi primer blogger!
 
La energía
La energíaLa energía
La energía
 
!534f574f20333130
!534f574f20333130!534f574f20333130
!534f574f20333130
 
El Computador
El ComputadorEl Computador
El Computador
 

Ähnlich wie Vorlesung Medienpädagogik I

Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftPädagogische Hochschule St. Gallen
 
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...Pädagogische Hochschule St. Gallen
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionPetra Grell
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfvonspecht-esw
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragtevonspecht-esw
 
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi
 
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningEmerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningMartin Ebner
 
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)Matthias Krebs
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtIt's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtMartin Ebner
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtDigitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtMartin Ebner
 

Ähnlich wie Vorlesung Medienpädagogik I (20)

Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
 
Lehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführungLehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführung
 
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
 
Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
 
Web-2.0-Einfuehrung
Web-2.0-EinfuehrungWeb-2.0-Einfuehrung
Web-2.0-Einfuehrung
 
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
 
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningEmerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
 
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Medienbildung@PHR
Medienbildung@PHRMedienbildung@PHR
Medienbildung@PHR
 
Vortrag digitale bildung_01_2014
Vortrag digitale bildung_01_2014Vortrag digitale bildung_01_2014
Vortrag digitale bildung_01_2014
 
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtIt's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtDigitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
 

Mehr von Pädagogische Hochschule St. Gallen

Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Pädagogische Hochschule St. Gallen
 

Mehr von Pädagogische Hochschule St. Gallen (20)

AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023
 
Modul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptxModul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptx
 
Modul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptxModul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptx
 
My data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learnersMy data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learners
 
Mein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der HautMein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der Haut
 
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implantOn the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
 
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
 
Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014
 
Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014
 
Wiki & Wikipedia
Wiki & WikipediaWiki & Wikipedia
Wiki & Wikipedia
 
Workshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & AppolinoWorkshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & Appolino
 
Spicken 2.0
Spicken 2.0Spicken 2.0
Spicken 2.0
 
EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014
 
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für InformatikverantwortlicheMedienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
 
Twitter & twitterwall
Twitter & twitterwallTwitter & twitterwall
Twitter & twitterwall
 
Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012
 
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterrichtNutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
Die Digital Natives
Die Digital NativesDie Digital Natives
Die Digital Natives
 
Das Handy in Der Schule
Das Handy in Der SchuleDas Handy in Der Schule
Das Handy in Der Schule
 

Vorlesung Medienpädagogik I

  • 1. 1 Medienpädagogik 1 Medien – Kind – Schule Modul EW/P-KS-08 „Schule-Eltern-Gesellschaft Martin Hofmann, Prof. lic. phil. I www.iim.phsg.ch Foto von Cristóbal Cobo Romaní by CC
  • 2. Agenda  Intro: Der digitale Schüler  1. Digitaler Klimawandel  Intermezzo 1: Mehr Technik  2. «Generation Social Media»  3. «Generation Touch»  Intermezzo 2: Mehr Vernetzung  4. Modullehrplan Medien und Informatik»  Outro: Mehr Individualität 2
  • 3. Intro: Der digitale SchülerAnimationssequenz aus dem Beitrag «Der digitale Schüler». Online unter http://goo.gl/mBD5Rs (28.4.2015).
  • 4. 1. DIGITALER KLIMAWANDEL GEO. Die Spitze des Eisbergs. Online unter: http://img.geo.de/div/image/70058/Eisberg-gross.jpg (28.4.2015).
  • 5. THE INTERNET Benjamin Kanarek. Internet-World. Online unter: http://www.benjaminkanarekblog.com/wp-content/uploads/2012/02/internet-world.jpeg (28.4.2015).
  • 6. 6SogentiLabs. internet of things Archives. Online unter: http://labs.sogeti.com/wp-content/uploads/2015/02/theinternetofthings.jpg (28.4.2015).
  • 7. 7 3D-DRUCK Chris Anderson. Maker. Das Internet der Dinge. Online unter: http://de.news-sap.com/files/2013/03/Makers.jpg (29.4.2015)
  • 9. 9 SELBSTFAHRENDE AUTOS 20min. Swisscom testet ein selbstfahrendes Auto Online unter: http://www.20min.ch/dyim/ba1b4d/M600,1000/images/content/2/9/6/29662929/6/topelement.jpg (29.4.2015)
  • 10. 10 POSTBOTE VON MORGEN SRF. Schweizer Post testet Drohnen als Paketzusteller. Online unter: http://www.srf.ch/news/schweiz/schweizer-post-testet-drohnen-als-paketzusteller (29.4.2015)
  • 11. 11 ROBOTER ALS HILFSLEHRER/-IN Schweizer Roboter hilft Kindern beim Schreiben lernen. Online unter: http://www.trendsderzukunft.de/wp-content/uploads/2015/03/lernroboter.jpg (29.4.2015)
  • 12. 12 THE INTERNET OF HUMANS Olaf Swantee. The Internet of Humans? Are we about to get a Sci-Fi Makeover? Online unter: https://media.licdn.com/mpr/mpr/p/1/005/043/3bc/1cecd26.jpg (28.4.2015).
  • 13. Intermezzo 1: Mehr TechnikAnimationssequenz aus dem Beitrag «Der digitale Schüler». Online unter: http://goo.gl/Ibj8ef (28.4.2015).
  • 14. 2. «GENERATION SOCIAL MEDIA» Philippe Wampfler. Generation «Social Media». Online unter: http://philippe-wampfler.ch/wordpress/wp-content/uploads/2014/04/Cover-neues-Buch.png (29.4.2015).
  • 15. «Ich bin ein Digital Native» «Our students today are all native speakers of the digital language of computers, video games and the Internet.» Prensky, Marc (2001).Digital Natives, Digital Immigrants. Online unter: http://www.marcprensky.com/writing (29.4.2015). 15 Foto von Philippe Martin CC by (29.4.2015)
  • 16. «Ich bin ein Digital Immigrant» Keith Rupert Murdoch (* 11. März 1931 in Melbourne, Australien) ist ein US-amerikanischer Medienunternehmer. 16 Foto von lynetter CC by (29.4.2015).
  • 17. 1. Generation Digital Natives geboren zwischen 1980 und 2000 erste Generation, die mit den Technologien des digitalen Zeitalters aufgewachsen ist E-Mails, Internet, Handys und Instant Messaging sind integrale Bestandteile ihres Lebens 17
  • 18. Eigenschaften der Digital Natives Multitasking-Fähigkeit „Always Connected“ Teamwork als soziale Stärke „Trial and error“, „Just do it“ Präferenz für Computerspiele ... 18 Oblinger & Oblinger (2005). Educating the Net Generation. Online unter: http://www.educause.edu/research-and- publications/books/educating-net-generation (29.4.2015).
  • 20. Sind Sie ein Digital Native? «Digital Natives können sich an eine Welt ohne Computer und MP3-Player nicht erinnern. Sie tippen SMS in Lichtgeschwindigkeit, haben noch nie einen Brief geschrieben. Den Umgang mit dem Handy lernten sie neben dem Schuhebinden und Fahrradfahren.» «Digital Immigrants, die Eltern der Digital Natives, lernten den Umgang mit Computer und Handy erst im Laufe ihres Lebens und haben auch heute noch eine gewisse Scheu vor technischen Entwicklungen. Sie interessieren sich zwar für Neue Medien, mehr als Neugierde ist das aber nicht.» 20 Digital Native Digital Immigrant
  • 21. Nicht alle sind Digital Natives 21 Foto von Stobias Munich CC by (29.5.2015).
  • 22. 22 Döbeli Honegger, Beat (2007): Mit digital natives kollaborativ zusammenarbeiten. Vortrag an der SATW-Tagung Münchwiler 2007. [On-line]. Available: http://wiki.doebe.li/Beat/DigitalNaives,28.4.2015.
  • 23. 23
  • 24. 3. «GENERATION TOUCH» Foto von ColleenProppe . Google World. (29.4.2015).
  • 25. Technologien aus Sicht von KindernMartin Ebner. [L3T] Technologien aus Sicht von Kindern. Online unter: http://www.youtube.com/watch?v=ZLbT5O8vmgU (29.4.2015).
  • 26. 26
  • 27. Time-to-Adoption Horizon: One Year or Less  BYOD  Cloud Computing Time-to-Adoption Horizon: Two to Three Years  Games and Gamification  Open Content Time-to-Adoption Horizon: Four to Five Years  The Internet of Things  Wearable Technology NMC Horizon Report 2014 K12 Edition Lerntrends
  • 28. Zeithorizont: 1 Jahr oder weniger Bring Your Own Device (BYOD) 28 URL unter: http://medienundschule.ch/byod-projekt-6-klasse-eichberg/ (30.4.2015).
  • 29. Zeithorizont: 1 Jahr oder weniger Cloud Computing 29 URL unter: http://www.office365support.de/office-365-fur-bildungseinrichtungen/ (30.4.2015)
  • 30. Zeithorizont: 2-3 Jahre Games and Gamification 30
  • 31. Zeithorizont: 2-3 Jahre Open Content 31Schulbuch-o-mat | Foto (Ausschnitt): © H. Wedenig (CC BY-SBOM-SA)
  • 32. Zeithorizont: 4-5 Jahre The Internet of Things 32SogentiLabs. internet of things Archives. Online unter: http://labs.sogeti.com/wp-content/uploads/2015/02/theinternetofthings.jpg (28.4.2015).
  • 33. Zeithorizont: 4-5 Jahre Wearable Technology 33Programmierbare E-Textilien. Online unter: http://themeu.net/wp-content/uploads/2014/08/IMG_2494.jpg (30.4.2015).
  • 34. Intermezzo 2: Mehr VernetzungAnimationssequenz aus dem Beitrag «Der digitale Schüler». Online unter: http://goo.gl/Wx5Wlw (28.4.2015).
  • 36. Bedeutung Die steigende Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Gesellschaft hat Auswirkungen auf die Schule. Der Übergang zu einer Informationsgesellschaft betrifft die Schule in vielfacher Hinsicht: Lebensweltperspektive Bildungsperspektive Lehr-Lernperspektive 36
  • 37. Zielsetzungen 37 Schülerinnen und Schüler … Anwendungs- kompetenzen InformatikMedien • können an der Mediengesellschaft selbstbestimmt, kreativ und mündig teilhaben und sich sachgerecht und sozial verantwortlich verhalten. • verstehen Grundkonzepte der automatisierten Informationsverarbeitung, nutzen sie zur Entwicklung von Lösungsstrategien in allen Lebensbereichen und zum Verständnis der Informationsgesellschaft. • nutzen Informations- und Kommunikations-technologienin allen Fach- und Lebensbereichen effektiv und effizient.
  • 38. Modullehrplan Im Lehrplan 21 dienen Modullehrpläne dazu, Aufgaben der Schule zu beschreiben, die nicht einem Fachbereich zugewiesen werden können. Module unterscheiden sich von Fachbereichen dadurch, das sie zeitlich und inhaltlich begrenzte Aufgaben umfassen. Für die Arbeit an den Modulen definieren die Kantone die Zeitgefässe und die Zuständigkeiten der Lehrpersonen. Fahrplan Kanton SG: Das Modul «Informatik und Medien» wird mit 4 Lektionen ausgewiesen, 2 Lektionen auf der Mittelstufe und 2 Lektionen auf der Oberstufe. 38
  • 39. Struktur Der Modullehrplan Medien und Informatik weist zwei Kompetenz- Kompetenz-bereiche auf: • Medien • Informatik Modul integrativ Die Anwendungs-kompetenzen werden integrativ (in allen Fächern – Querverweise) vermittelt.
  • 40. Anwendungskompetenzen I Handhabung Recherche und Lernunterstützung 40
  • 41. Anwendungskompetenzen II Produktion und Präsentation 41 Kompetenzen sind integriert in der Ausbildung via E-Portfolio- Arbeit im BSK & Mentorat.
  • 42. Kompetenzen - Medien 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. (Leben in der Mediengesellschaft) 2. Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. (Medien und Medienbeiträge verstehen) 3. Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. (Medien und Medienbeiträge produzieren) 4. Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
  • 44. Kompetenzen - Informatik 1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten. (Datenstrukturen) 2. Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. (Algorithmen) 3. Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden. (Informatiksysteme) 44
  • 47. Makerspace erste Ideen zur Umsetzung innovativer Informatik 47 Foto von www.makerspace.com, 28.4.2015.
  • 48. Makerspace Fabrikationsraum für einen innovativen Informatikunterricht Der PHSG Makerspace ist ein offener Lern- und Arbeitsraum, indem Studierende und interessierte Lehrpersonen zusammen kommen und angeleitet oder selbstorganisiert lernen, wie die Informatik-Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 in der Primar- und Sekundarschule anschaulich und begreifbar vermittelt werden. Analog dem klassischen schulischen Werken und der Handarbeit sollen im Makerspace digitale Produkte aus 3D-Druckern, E-Textilien oder Laser-Cuttern fabriziert werden, aber auch das Programmieren sowie das Zusammenbauen von einfachen Computern und Robotern sollen im Vordergrund stehen. Der Makerspace ist jedoch nicht nur eine Werkstatt, in der physische und digitale Gegenstände hergestellt werden. ImMakerspace soll auch neues Wissen generiert werden, das von den Nutzer/-innen aufbereitet und über eine Online-Plattform geteilt wird. 48
  • 49. 49
  • 50. 50
  • 51. Outro: Mehr IndividualitätAnimationssequenz aus dem Beitrag «Der digitale Schüler». Online unter: http://goo.gl/vWG9Q9 (28.4.2015).
  • 53. Vielen Dank! 53 Scan this QR-Code to know more About.me

Hinweis der Redaktion

  1. A 10 year old girl recites her essay on the future to her teacher. Then to a principle, then a doctor and finally a psychiatrist. Her parents are very concerned.
  2. Das Internet ging aus dem im Jahr 1969 entstandenen Arpanet (Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen) hervor. Von 1981 bis 1993 wurden mit der Entwicklung von TCP/IP, DNS und Usenet die technologischen Grundlagen für das heutige Internet geschaffen. Tim Berners-Lee entwickelte um das Jahr 1989 am CERN die Grundlagen des World Wide Web.
  3. Der Begriff Internet der Dinge (englisch Internet of Things, Kurzform: IoT) beschreibt, dass der (Personal) Computer zunehmend als Gerät verschwindet und durch „intelligente Gegenstände“ ersetzt wird. Statt – wie derzeit – selbst Gegenstand der menschlichen Aufmerksamkeit zu sein, soll das „Internet der Dinge“ den Menschen bei seinen Tätigkeiten unmerklich unterstützen.
  4. Wearable Technology (oder Wearables) meint elektronische Geräte, die von ihren Nutzern getragen bzw. angezogen werden können. Der Vorteil von Wearable Technology ist, dass damit Tools, Geräte, Stromversorgung und Netzverbindung bequem in den Tagesablauf und die Bewegungen des Nutzers integriert werden können. Wearable Technology unterscheidet sich von der Verwendung anderer mobiler Computersysteme wie Laptops oder Smartphones dadurch, dass die hauptsächliche Tätigkeit des Benutzers nicht die Benutzung des Computers selbst, sondern eine durch den Computer unterstützte Tätigkeit in der realen Welt ist.
  5. Swisscom testet ein selbstfahrendes Auto. Kommt nach dem Google Car der Swisscom Car? Der Schweizer Telekomanbieter Swisscom will das erste selbstfahrende Auto auf Schweizer Strassen bringen.
  6. Die Schweizer Post testet Möglichkeiten zur Paketzustellung mit Drohnen. Zusammen mit der Swiss und einem Drohnen-Hersteller soll das zukünftige Potenzial für die Lieferung aus der Luft ausgelotet werden.
  7. Schweizer Roboter hilft Kindern beim Schreiben lernen. Roboter wird zum schwächsten Schüler Erste Studien zeigen bei den beteiligten Kindern tatsächlich eine deutlich verbesserte Schreibfähigkeit. Der Einsatz eines Roboters kann dabei sinnvoll sein, um schwache Schüler besonders zu fördern. Bisher nämlich profitieren vor allem ohnehin gute Schüler davon, dass sie ihren Mitschülern bei bestimmten Dingen helfen. Schwache Schüler allerdings haben oft niemanden, dem sie neues Wissen und neue Techniken sinnvollerweise weitergeben können. Hier setzt das „CoWriter“ genannte System an. Der Roboter übernimmt dabei im Prinzip die Rolle des schwächsten Schülers, der Unterstützung von Schülern bekommt, die selbst Probleme mit dem Schreiben hatten.
  8. Ist mit der verbreiteten Nutzung digitaler Medien auch mit „neuen Lernenden“ zu rechnen, wie dies beispielsweise Philippe Wampfler in seinem Buch «Generation Social Media» propagiert?
  9. Prensky konstruiert eine Dichotomie von Digital Natives und Digital Immigrants: Er nennt die Jugendlichen Digital Natives in Analogie zum linguistischen Konzept der »native speakers«, der Muttersprachler: “Our students today are all ‘native speakers’ of the digital language of computers, video games and the Internet.” Diejenigen, die nicht wie die native Speakers mit der Computertechnologie aufgewachsen sind, bezeichnet er hingegen als ‘Digital Immigrants’, als fremdsprachliche Einwanderer, die zeitlebens mit ‘accent’ sprechen, sprich sich fremd tun.
  10. Keith Rupert Murdoch (* 11. März 1931 in Melbourne) ist ein australischer Medienunternehmer. Rupert Murdoch ist Hauptaktionär und leitender Vorstand der News Corporation, eines weltweit agierenden Medienkonzerns, der zahlreiche Beteiligungen an Film- und Fernsehunternehmen, Zeitungs- und Buchverlagen und sogar eine Baseball-Mannschaft (Los Angeles Dodgers) besitzt. Die Herzstücke dieses Medienimperiums sind u.a. das Hollywood-Film Studio 20th Century Fox und das US-amerikanische TV-Network Fox Broadcasting Company, das der Australier Murdoch 1985 erst nach erfolgreicher Bemühung um die US-Staatsbürgerschaft ins Leben rufen konnte. Im Jahr 2005 kaufte Murdoch MySpace für 580 Mio. US-Dollar. Am 1. August 2007 konnte Murdoch zudem nach einer monatelangen Verhandlungsschlacht die Übernahme des bekannten US-Verlages Dow Jones für sich verbuchen, zu dem unter anderem das weltweit bekannte Wall Street Journal gehört.
  11. Oblinger & Oblinger schreiben der Net Genration die folgenden Eigenschaften zu: Multitasking-Fähigkeit „Always Connected“ Teamwork als soziale Stärke „Trial and error“, „Just do it“ Präferenz für Spiele ...
  12. „Digital Natives“ ist ein Forschungsprojekt am Berkman Center for Internet & Society an der Harvard University. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zeichnen die beiden Internetexperten John Palfrey und Urs Gasser mit ihren Teams das Porträt einer digital geborenen Generation und gewähren mit den beiden Büchern „Born Digital“ und „Generation Internet“ faszinierende Einblicke für alle, die unsere digitale Gegenwart begreifen wollen, um zu wissen wie die Zukunft zu gestalten ist.
  13. Einfach gesagt NEIN! Mit den Digital Natives sind primär digitale Eingeborene gemeint und nicht nur Menschen, die einfach im digitalen Zeitalter (zwischen 1980 und 2000) geboren wurden; somit sind nicht alle Jugendlichen automatisch auch Digital Natives. Digital Natives haben eine gemeinsame globale Kultur, die definiert ist durch ihre Erfahrung mit digitalen Medien und die Art und Weise, wie sie mit der digitalen Welt und anderen Digital Natives interagieren. Somit können auch ältere Menschen als Digital Native bezeichnet werden. Was es braucht, um ein Digital Native zu sein, wird derzeit erforscht.
  14. Achtung: www.movo.ch – Login – Run – Show Chocies – Vote (erst jetzt sollen sich die Studierende einloggen)!
  15. Ist mit der verbreiteten Nutzung digitaler Medien auch mit „neuen Lernenden“ zu rechnen, wie dies beispielsweise Philippe Wampfler in seinem Buch «Generation Social Media» propagiert?
  16. Wie erleben Kinder von heute Technologien? Was sind ihre Technologien?” Hierzu haben die Herausgeber des Lehrbuchs “Lehren und Lernen mit Technologien (L3T) den Kindern einfach ein paar Technologien (vom Rechenschieber bis hin zum iPad) vorgelegt, mit der Bitte diese zu bedienen oder zu beschreiben. Hier das Ergebnis.
  17. Der Begriff «Wearable Technology» taucht im Horizon Report, der Report untersucht jährlich wichtige Lerntrends, Herausforderungen und Technologien in Bildung und Forschung im Bereich des digitalen Lernens, erstmals 2013 und dann wieder im Jahr 2015 auf. Zur Zeit spielt Wearable Technology» für die Volksschule noch keine Rolle; dies obwohl auch diese Technologie im Horizon Report K12-2014 erstmals aufgeführt wird. Erste Experimente und Anwendungen finden sich im Hochschulbereich und der Forschung.
  18. An der Primarschule Eichberg wird ab Herbst 2014 in der 6. Klasse ein BYOD-Projekt umgesetzt. Zahlreiche weitere Schulen im Kanton St.Gallen, in der Schweiz und überall auf der Welt experimentieren mit BYOD.
  19. Die Vereinigung der schweizerischen Datenschutzbeauftragten (Privatim) hat sich gegen Microsoft Schweiz durchgesetzt. Wie Privatim mitteilte, konnte das Unternehmen überzeugt werden, «seine vertraglichen Bedingungen so anzupassen, dass im Schulbereich der Einsatz von Office 365 zulässig wird. Dafür wurde eine speziell für den Schweizer Bildungsbereich geltende Vertragsergänzung ausgearbeitet, die sicherstellt, dass eine datenschutzkonforme Nutzung gewährleistet ist.»
  20. Gemäss dem Horizon Report wird das game-based learning (spielbasierte Lernen) zunehmend an Bedeutung in den Schulen gewinnen.
  21. Wikipedia für Lehrer Für das digitale Klassenzimmer der Zukunft braucht es auch digitale Lehr- und Lernmaterialien. Den Schlüssel dazu liefern Open Educational Resources (OER). Ein erstes deutsches OER-Biologiebuch gibt es schon, von Initiativen in anderen Ländern (Polen und Norwegen) könnte die Schweiz aber noch eine Menge lernen.
  22. Wikipedia für Lehrer Für das digitale Klassenzimmer der Zukunft braucht es auch digitale Lehr- und Lernmaterialien. Den Schlüssel dazu liefern Open Educational Resources (OER). Ein erstes deutsches OER-Biologiebuch gibt es schon, von Initiativen in anderen Ländern (Polen und Norwegen) könnte die Schweiz aber noch eine Menge lernen.
  23. Wikipedia für Lehrer Für das digitale Klassenzimmer der Zukunft braucht es auch digitale Lehr- und Lernmaterialien. Den Schlüssel dazu liefern Open Educational Resources (OER). Ein erstes deutsches OER-Biologiebuch gibt es schon, von Initiativen in anderen Ländern (Polen und Norwegen) könnte die Schweiz aber noch eine Menge lernen.
  24. A 10 year old girl recites her essay on the future to her teacher. Then to a principle, then a doctor and finally a psychiatrist. Her parents are very concerned.
  25. Lebensweltperspektive: Die heutige Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist durchdrungen von ICT und Medien, was einen kompetenten und mündigen Umgang mit ihnen erfordert. Bereits vor Schuleintritt begegnen und nutzen Kinder heute zahlreiche Medien. Eine zentrale Aufgabe der Schule besteht darin, diesen vor- und ausserschulischen Mediengebrauch als Ressource und Erfahrungsfeld einzubeziehen und die Schülerinnen und Schüler insbesondere zu einer vertieften Reflexion dieser Erfahrungen und Fähigkeiten zu führen. Die Bildung der eigenen Persönlichkeit, der kulturellen Identität, der Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen geschieht heute auch in Auseinandersetzung mit Medien. Ein Verständnis der zugrunde liegenden Technologien und Konzepte ist nicht nur Voraussetzung für diese Auseinandersetzung, sondern ermöglicht auch das Verstehen und Mitgestalten zukünftiger Entwicklungen. Bildungsperspektive: ICT und Medien sind daran, unseren Alltag so grundlegend zu verändern, dass auch allgemeine Bildungsziele über den Bereich ICT und Medien hinaus einer Wandlung unterliegen. So erfordert z.B. die Arbeitswelt zunehmend die Fähigkeit, komplexe Probleme in Kooperation mit andern mittels Nutzung medialer Werkzeuge zu lösen, während andere Prozesse zunehmend automatisiert werden. Die Informationsflut und Geschwindigkeit des technologischen und gesellschaftlichen Wandels erfordern grundlegende Orientierungsfähigkeit und lebenslanges Lernen. Solche Kompetenzen müssen bereits in der obligatorischen Schulzeit aufgebaut werden. Die zunehmende Bedeutung von ICT und Medien erfordert somit auch eine Neuorientierung aller Fachbereiche sowie eine Stärkung überfachlicher Kompetenzen. Die Bildungsperspektive spiegelt sich nicht nur im fächerübergreifenden Themenlehrplan ICT und Medien, sondern auch in den überfachlichen Kompetenzen. Lehr-Lernperspektive: ICT und Medien bieten vielfältige Lehr- und Lernpotenziale. Medien, Computer, Internet und mobile multimediale Kleingeräte wie Digitalkamera, MP3-Player und Mobiltelefon bieten vielfältige Potenziale für Lehr- und Lernprozesse. Die oben erwähnten veränderten Anforderungen an die allgemeinen Bildungsziele bedingen entsprechende Unterrichtsmethoden und den Einsatz von Medien. Eine Schule im Kontext der Informationsgesellschaft nutzt diese Potenziale situations- und stufengerecht. Die Lernperspektive findet sich insbesondere im Kapitel Lern- und Unterrichtsverständnis für den gesamten Lehrplan.
  26. Neben dem Modul Medien und Informatik ist auch die Berufliche Orientierung (Berufswahl) ein Modul. Fahrplan Kanton SG: Gemäss kantonalem Fahrplan soll dem Erziehungsrat Mitte Januar 2015 die Stundentafel vorgelegt werden. Der Erziehungsrat hat an seiner Sitzung im Dezember 2014 erst von der Berichterstattung Kenntnis genommen darin steht (Auszug): «Das Modul «Informatik und Medien» wird mit 4 Lektionen ausgewiesen, 2 Lektionen auf der Mittelstufe und 2 Lektionen auf der Oberstufe.». Im Moment ist vorgesehen, dass Medien und Informatik im Zyklus 2 mit je 1 Lektion (5.+6. Klasse) sowie im Zyklus 3 mit 2 Lektionen (1. OS) dotiert sein wird. Mit diesem Vorgehen hält sich der Kanton an den Vorschlag der D-EDK. Im ersten Zyklus sowie in der 3. und 4. Klasse werden die Themen integrativ vermittelt. Nicht nur die Anwendungskompetenzen, sondern auch die Inhalte aus Medien und Informatik. Die Ausgestaltung in welcher Form das stattfinden soll, ob Blockwochen, Projekttage, innerhalb des Deutsch, NMG und Gestalten, ist der Lehrperson freigestellt.
  27. Die präzise Ausformulierung macht vielleicht den Handlungsbedarf noch deutlicher: z.B. bei 2. (Algorithmik) Die Schülerinnen und Schüler ... MI.2.3.h: können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren. MI.2.3.i: können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren.
  28. Wichtige Kompetenzen der heutigen Zeit wie Innovationsfähigkeit, Konstruktion, Programmieren, digitales Handwerken, Kooperation, Projektmanagement, Problemlösekompetenz und der Umgang mit digitalen Technologien werden im Makerspace gefördert.
  29. A 10 year old girl recites her essay on the future to her teacher. Then to a principle, then a doctor and finally a psychiatrist. Her parents are very concerned.