SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 71
CAS Medienpädagogik
IIM-PHSG
Risikoverhalten (Medienrecht und Ethik)
Freitag, 26.08.2022
Martin Hofmann, Professor Lic. Phil. I
PHSG
Atorys29
2
Persönlicher Hintergrund
Martin Hofmann, Professor Lic. Phil. I
Leiter Institut ICT & Medien PHSG
des. Leiter Institut Digitale & Informatische Bildung PHSG
Fachbereichsleiter Medien & Informatik, Studiengang KGPS
Hochschuldozent für Medienpädagogik & Mediendidaktik
Co-Lehrgangsleiter CAS Medienpädagogik
 Familienvater, vier Kinder
 ehemals Primarlehrer
 ehemals Kantonsschullehrer für Geschichte, Deutsch & Informatik
✉️ martin.hofmann@phsg.ch
📞 +41 71 858 71 33
4
Was mich bewegt…
Kernfrage | Ziele
Wie kann ich in meinem beruflichen Umfeld zur Prävention von
Risikoverhalten beitragen?
1. Sich vertieft mit Online-Risiken (z.B. Always-On, Cybermobbing,
...) auseinandersetzen.
2. Das Nationale Programme «Jugend und Medien» sowie einzelne
Aktivitäten des Bundes zum Kinder- und Jugendmedienschutz
kennenlernen.
3. Programme und Akteure der Prävention und Intervention kennen.
4. Zukünftige Digitale Risiken erkennen.
5
Tagesprogramm 26.08.2022
 Begrüssung | Was mich bewegt | Programm (09:20)
 Mein Smartphone - Always-On
 Online-Risiken, Teil 1-2
 Mittagessen (12:30 – 13:30)
 Online-Risiken, Teil 3
 Prävention: Kinder- und Jugendmedienschutz
 Barcamp: Schwarmwissen der Teilnehmenden
 Intervention: Interventionsagenturen
 Vertiefungsspuren & Hinweise
 Schluss (16:45)
Mein Smartphone
Always-On
bit.ly/risikoverhalten
8
Online-Risiken
Einführung
Brainstorming: Online-Risiken
10
1. URL eingeben:
https://answergarden.ch/2640620
2. Begriff eingeben > Submit
Studie: Digitales Leben in Corona-Zeiten
11
12 Hasebrink, U (2013). Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich der digitalen Medien und damit verbundene Herausforderungen für den Jugendmedienschutz.
Online unter: www.slideshare.net/jugendundmedien/keynote-dr-asebrink
Pause
bis 11:15
Online-Risiken
Vertiefung I
Sway-Präsentation
bit.ly/risikoverhalten
15
Studie: Cybermobbing im intern. Vergleich
«In Bezug auf Cybermobbing befindet
sich die Schweiz knapp unter dem
internationalen Durchschnitt. Dieser
liegt bei den 11-, 13- und 15-Jährigen
jeweils bei 3 Prozent, die mindestens
zwei oder drei Mal pro Monat durch
gemeine Messages, Wall-Postings,
Emails oder Text-Messages gemobbed
werden.
16
Quelle: http://www.euro.who.int/de/publications/abstracts/growing-up-unequal-gender-and-socioeconomic-differences-in-young-peoples-health-and-well-being.-health-behaviour-
in-school-aged-children-hbsc-study-international-report-from-the-20132014-survey
bit.ly/risikoverhalten
17
Online-Risiken
Vertiefung II
(Cyber-)Mobbing
Mittagessen
12:30 – 13:30
Tagesprogramm 26.08.2022
 Begrüssung | Was mich bewegt | Programm (09:20)
 Mein Smartphone - Always-On
 Online-Risiken, Teil 1-2
 Mittagessen (12:30 – 13:30)
 Online-Risiken, Teil 3
 Prävention: Kinder- und Jugendmedienschutz
 Barcamp: Schwarmwissen der Teilnehmenden
 Intervention: Interventionsagenturen
 Vertiefungsspuren & Hinweise
 Schluss (16:45)
Exkurs: Internet-Satelliten
21
Rund 40’000 Internet-Satelliten will Elon Musk mit seiner Firma SpaceX ins
All schicken. Doch schon die ersten 1’700 von ihnen machen Astronomen
nervös. Sie sind zum Teil so hell, dass sie Beobachtungen stören.
Online-Risiken
Vertiefung III
Online-Risikomanagement
CAS Medienpädagogik | Medien- und Informationskompetenz
23
Perspektivenwechsel
 vom Nutzungs- und
Verfügungswissen zur Reflexion
der gesellschaftlichen Folgen der
Digitalisierung
 Medienreflexionskompetenz
statt Mediennutzungskompetenz
 vom verkehrspolizeilichen Modell
zum kriminalpolizeilichen
DQ (Digital Intelligence Quotient)
24
DQ ist definiert als "ein umfassendes Set technischer, kognitiver, metakognitiver
und sozio-emotionaler Kompetenzen, die auf universellen moralischen Werten
basieren und es dem Einzelnen ermöglichen, sich den Herausforderungen zu
stellen und die Chancen des digitalen Lebens zu nutzen."
DCRP (Digital Citizenship+ Resource Platform)
25
Die DCRP ist eine sich entwickelnde Sammlung von Tools rund um Bereiche des
Jugendlebens, die Ihnen helfen können, vernetzte Lernumgebungen und die
digitale Welt zu navigieren.
Globales Thema (WEForum): Onlinesicherheit
26
Kompetenzen und Grundwerte im digitalen Zeitalter
27
Sarah Genner (2019). Kompetenzen und Grundwerte im digitalen Zeitalter.
Kapitel im Bundesbericht «Aufwachsen im digitalen Zeitalter».
28
Benötigen wir im Zeitalter der Digitalisierung ein
Online-Risikomanagement für Bildung und Soziale Arbeit?
https://dcrp.berkman.harvard.edu/
https://www.dqinstitute.org/
Online-Risiken auf dem
Prüfstand
URL: https://www.rubikon.news/artikel/vernetzt-und-verletzt
Prävention
Einführung
Intro Prävention
31 Video: Klicksafe.de (2005). Wo ist Klaus? Online unter: http://youtu.be/MHILvEUWiao
Kinder- und Jugendmedienschutz
 Parlamentarischen Vorstösse Leuthard (03.3298), Amherd (06.3646), Galladé (07.3665), Bischofberger (10.3466)
[ca. 70 parlamentarische Vorstösse]
 Bericht «Jugend und Gewalt – Wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule, Sozialraum und Medien» (Mai 2009)
 Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt (2010-2015)
 Nationales Programm Jugendmedienschutz und Medienkompetenzen (2010-2015)
 Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte
 Bundesratsbericht «Jugend und Medien: Zukünftige Ausgestaltung des Kinder- und Jugendmedienschutzes der Schweiz»
 Zahlreiche regulierende Massnahmen des Bundes (Vorentwurf für eine Revision des Datenschutzgesetzes, …)
 Unterstützungsmassnahmen des Bundes für Kantone und private Akteure im Bereich des erzieherischen Kinder- und Jugendmedienschutzes sollen
weitergeführt werden
 EDI (BSV) übernimmt eine Koordinationsfunktion auf freiwilliger Basis für den Kinder- und Jugendmedienschutz
 Weiterführung Monitoring der Entwicklungs- und Nutzungstrends sowie von aktuellen Problemlagen und Herausforderungen
 Bundesgesetz JSFVG (Jugendschutz bei Film und Videospielen)
 5. nationales Forum Jugend und Medien 2023
32
Elemente des Kinder- und Jugendmedienschutzes
33 Quelle: Bericht des Bundesrates (2009). Jugend und Gewalt Wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule, Sozialraum und Medien, S. 66.
Nationales Programm
Jugendmedienschutz und Medienkompetenzen (2012-15)
6 zentrale Projektvorhaben:
1. Zentrales Informationsportal Jugend und Medien www.jugendundmedien.ch
2. Schulungsangebote weiterentwickeln sowie Qualität sichern
3. Peer Education zur Förderung von Medienkompetenzen
4. Strategien und Massnahmen zur Erreichung von Familien und Jugendlichen
mit Risikomerkmalen
5. Tag der Medienkompetenz und Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
6. Monitoring, Regulierung und Medienentwicklung
34
35 www.jugendundmedien.ch
36
Hasebrink, U (2013). Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich der digitalen Medien und
damit verbundene Herausforderungen für den Jugendmedienschutz.
Online unter: www.slideshare.net/jugendundmedien/keynote-dr-asebrink
37
https://www.projuventute.ch/de/eltern/lehrpersonen-fachpersonen/medienprofis-test
38
EA
15‘
https://medienprofis-test.projuventute.ch/#
Prävention
Schwarmwissen der
Teilnehmenden
Schwarmwissen der Teilnehmenden
Barcamp
 Stress / Burnout (Albert) 2
 Bild-Ethik mit SuS (Rahel) 4
 Jugendliche Prävention JA
(Rebeka) 3
 Handy-Regeln (Stefanie) 5
 Kartenset: Internet & Sexualität 2
Ablauf in Gruppen
 Kurzvorstellung des eigenen Themas,
max. 1’
 Ziel:
Vertiefte Auseinandersetzung mit dem
Thema in der Diskussion
40
30‘’15:20
Prävention
Regulierender Kinder- und
Jugendmedienschutz
Hauptaufgaben Kinder- und Jugendmedienschutz (1)
Im Sinne eines abwehrenden (regulierenden) Kinder- und
Jugendmedienschutzes gilt es, die missbräuchliche Nutzung von
Medien zu verhindern, Medieninhalte auf ihr Gefährdungspotenzial zu
beurteilen und ihre Erhältlichkeit sowie den Zugang zu regulieren.
Dies kann durch medienspezifische Regulierungsmassnahmen und
strafrechtliche Verbote geschehen.
43
Regulierungen im Medienbereich
 Beim Bund liegt die Zuständigkeit für die Strafgesetzgebung
sowie die Regulierungshoheit für die Bereiche Fernsehen,
Radio und Telekommunikation.
 Die Kanton sind für die Bereiche Film und
Unterhaltungsmedien (elektronische Trägermedien) zuständig.
 Gleichzeitig übernehmen Branchenverbände (Film,
Computerspiele und Telekommunikation) sowie private
Trägerschaften selbstregulierende und präventive Aufgaben.
44
45 www.jugendundmedien.ch
46 http://filmrating.ch
47 www.fsk.de
48 https://pegi.info/de
49 www.asut.ch
50
www.swisscom.ch
51
http://skppsc.ch
52
www.netla.ch
Pause bis 15:15
Tagesprogramm 26.08.2022
 Begrüssung | Was mich bewegt | Programm (09:20)
 Mein Smartphone - Always-On
 Online-Risiken, Teil 1-2
 Mittagessen (12:30 – 13:30)
 Online-Risiken, Teil 3
 Prävention: Kinder- und Jugendmedienschutz
 Barcamp: Schwarmwissen der Teilnehmenden
 Intervention: Interventionsagenturen
 Vertiefungsspuren & Hinweise
 Schluss (16:45)
Prävention
Erzieherischer Kinder- und
Jugendmedienschutz
Hauptaufgaben Kinder- und Jugendmedienschutz (2)
Im Sinne eines fördernden und erzieherischen Kinder- und
Jugendmedienschutzes gilt es, auf entwicklungsfördernde
Medieninhalte hinzuweisen, die Medienkompetenzen zu fördern
sowie das Interesse der Eltern an den Medienaktivitäten ihrer Kinder
zu erhöhen und sie in ihrer Erziehungsfunktion zu stärken.
56
57
www.swisscom.ch/de/medienstark.html
58
http://www.angeklickt.li
59
www.be-freelance.net
60
www.websters.swiss
1. Expertengruppe à 5 TN bilden
2. Präventionsangebot auswählen
3. Phase 1: Informationsphase (10’)
4. Phase 2: Austauschphase (je 3’)
61
Expertenpuzzle
GA
20‘
Präventionsangebote
CAS Medienpädagogik | Medien- und Informationskompetenz
62
www.swisscom.ch/de/medienstark.html http://www.angeklickt.li
www.be-freelance.net https://www.websters.swiss
63
Intervention
65
Intervention
[…] im Bereich der Intervention hingegen in
erster Linie professionelle Experten […]
gefragt seien.» (Seite IV)
«Dessen andere Seite ist in der Intervention
zu sehen mit dem Ziel, einzelnen
Jugendlichen und Gruppen von
Jugendlichen mit risikobehaftetem bis
gesundheitsgefährdendem
Mediengebrauchsverhalten zu helfen.
(Seite 6)
66
Interventionsagenturen SG
Ansprechpersonen im Kanton SG
67
Andreas Brühlmann
Jugenddienst Kapo SG
Esther Luder
Krisenintervention SPD
Céline Loop
Kinderschutzzentrum SG
Exkurs: Cloud-Auftrag des Bundes
68
Vertiefungsspuren Modul 5/3
1. Vertiefte Auseinandersetzung mit der Studie «always on»: Wie Jugendliche
das ständige Online‐Sein erleben». Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
Verfügbar unter: www.alwayson-studie.ch
2. Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Cybergrooming – Kindsmissbrauch im
Netz. Verfügbar unter: https://bit.ly/club-cybergrooming . Weitere
Informationen unter https://www.gefangenimnetz.de/
3. Vertiefte Auseinandersetzung mit einem Kapitel aus den Broschüren
«Medienkompetenz im Schulalltag» oder «Medienkompetenzen in
Institutionen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen».
Verfügbar unter: https://www.jugendundmedien.ch/angebote-
beratung/bestellung-publikationen
69
CAS Medienpädagogik | Medien- und Informationskompetenz
70
URL: https://www.gefangenimnetz.de
Filmtipp
71
Quelle: https://youtu.be/uaaC57tcci0
Vielen Dank und
ein erholsames
Wochenende!
72
Scan this QR-Code to know more About.me

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Modul Risikoverhalten.pptx

Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 
Interactive Masscommunication
Interactive MasscommunicationInteractive Masscommunication
Interactive MasscommunicationTimo Urso
 
Inputvortrag: "Medienbildung und Medienkompetenz"
 Inputvortrag: "Medienbildung und Medienkompetenz" Inputvortrag: "Medienbildung und Medienkompetenz"
Inputvortrag: "Medienbildung und Medienkompetenz"Andreas Klisch
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
 
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...Guenther Neukamp
 
Jugendmedienschutz
JugendmedienschutzJugendmedienschutz
Jugendmedienschutzhen_drik
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungFESD GKr
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeAlexander Ebel
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slidesharePetra Grell
 

Ähnlich wie Modul Risikoverhalten.pptx (20)

Lehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführungLehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführung
 
Vorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik I
 
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...
Stefan Böschen - Nichtwissen. Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wiss...
 
Interactive Masscommunication
Interactive MasscommunicationInteractive Masscommunication
Interactive Masscommunication
 
Inputvortrag: "Medienbildung und Medienkompetenz"
 Inputvortrag: "Medienbildung und Medienkompetenz" Inputvortrag: "Medienbildung und Medienkompetenz"
Inputvortrag: "Medienbildung und Medienkompetenz"
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
 
Jugendmedienschutz
JugendmedienschutzJugendmedienschutz
Jugendmedienschutz
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
PräSentation
PräSentationPräSentation
PräSentation
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Medienkompetenz
MedienkompetenzMedienkompetenz
Medienkompetenz
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Presseinfo MDA 25.pdf
Presseinfo MDA 25.pdfPresseinfo MDA 25.pdf
Presseinfo MDA 25.pdf
 
Medien aber sicher
Medien aber sicherMedien aber sicher
Medien aber sicher
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
Lernen 2.0 - Net Generation LearningLernen 2.0 - Net Generation Learning
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
 

Mehr von Pädagogische Hochschule St.Gallen

Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Pädagogische Hochschule St.Gallen
 

Mehr von Pädagogische Hochschule St.Gallen (20)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023
 
Modul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptxModul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptx
 
My data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learnersMy data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learners
 
Mein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der HautMein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der Haut
 
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implantOn the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
 
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014
 
Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014
 
Wiki & Wikipedia
Wiki & WikipediaWiki & Wikipedia
Wiki & Wikipedia
 
Workshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & AppolinoWorkshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & Appolino
 
Spicken 2.0
Spicken 2.0Spicken 2.0
Spicken 2.0
 
EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014
 
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für InformatikverantwortlicheMedienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
 
Twitter & twitterwall
Twitter & twitterwallTwitter & twitterwall
Twitter & twitterwall
 
Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012
 
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterrichtNutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
 

Modul Risikoverhalten.pptx

  • 1. CAS Medienpädagogik IIM-PHSG Risikoverhalten (Medienrecht und Ethik) Freitag, 26.08.2022 Martin Hofmann, Professor Lic. Phil. I
  • 3. Persönlicher Hintergrund Martin Hofmann, Professor Lic. Phil. I Leiter Institut ICT & Medien PHSG des. Leiter Institut Digitale & Informatische Bildung PHSG Fachbereichsleiter Medien & Informatik, Studiengang KGPS Hochschuldozent für Medienpädagogik & Mediendidaktik Co-Lehrgangsleiter CAS Medienpädagogik  Familienvater, vier Kinder  ehemals Primarlehrer  ehemals Kantonsschullehrer für Geschichte, Deutsch & Informatik ✉️ martin.hofmann@phsg.ch 📞 +41 71 858 71 33
  • 5. Kernfrage | Ziele Wie kann ich in meinem beruflichen Umfeld zur Prävention von Risikoverhalten beitragen? 1. Sich vertieft mit Online-Risiken (z.B. Always-On, Cybermobbing, ...) auseinandersetzen. 2. Das Nationale Programme «Jugend und Medien» sowie einzelne Aktivitäten des Bundes zum Kinder- und Jugendmedienschutz kennenlernen. 3. Programme und Akteure der Prävention und Intervention kennen. 4. Zukünftige Digitale Risiken erkennen. 5
  • 6. Tagesprogramm 26.08.2022  Begrüssung | Was mich bewegt | Programm (09:20)  Mein Smartphone - Always-On  Online-Risiken, Teil 1-2  Mittagessen (12:30 – 13:30)  Online-Risiken, Teil 3  Prävention: Kinder- und Jugendmedienschutz  Barcamp: Schwarmwissen der Teilnehmenden  Intervention: Interventionsagenturen  Vertiefungsspuren & Hinweise  Schluss (16:45)
  • 10. Brainstorming: Online-Risiken 10 1. URL eingeben: https://answergarden.ch/2640620 2. Begriff eingeben > Submit
  • 11. Studie: Digitales Leben in Corona-Zeiten 11
  • 12. 12 Hasebrink, U (2013). Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich der digitalen Medien und damit verbundene Herausforderungen für den Jugendmedienschutz. Online unter: www.slideshare.net/jugendundmedien/keynote-dr-asebrink
  • 16. Studie: Cybermobbing im intern. Vergleich «In Bezug auf Cybermobbing befindet sich die Schweiz knapp unter dem internationalen Durchschnitt. Dieser liegt bei den 11-, 13- und 15-Jährigen jeweils bei 3 Prozent, die mindestens zwei oder drei Mal pro Monat durch gemeine Messages, Wall-Postings, Emails oder Text-Messages gemobbed werden. 16 Quelle: http://www.euro.who.int/de/publications/abstracts/growing-up-unequal-gender-and-socioeconomic-differences-in-young-peoples-health-and-well-being.-health-behaviour- in-school-aged-children-hbsc-study-international-report-from-the-20132014-survey
  • 20. Tagesprogramm 26.08.2022  Begrüssung | Was mich bewegt | Programm (09:20)  Mein Smartphone - Always-On  Online-Risiken, Teil 1-2  Mittagessen (12:30 – 13:30)  Online-Risiken, Teil 3  Prävention: Kinder- und Jugendmedienschutz  Barcamp: Schwarmwissen der Teilnehmenden  Intervention: Interventionsagenturen  Vertiefungsspuren & Hinweise  Schluss (16:45)
  • 21. Exkurs: Internet-Satelliten 21 Rund 40’000 Internet-Satelliten will Elon Musk mit seiner Firma SpaceX ins All schicken. Doch schon die ersten 1’700 von ihnen machen Astronomen nervös. Sie sind zum Teil so hell, dass sie Beobachtungen stören.
  • 23. CAS Medienpädagogik | Medien- und Informationskompetenz 23 Perspektivenwechsel  vom Nutzungs- und Verfügungswissen zur Reflexion der gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung  Medienreflexionskompetenz statt Mediennutzungskompetenz  vom verkehrspolizeilichen Modell zum kriminalpolizeilichen
  • 24. DQ (Digital Intelligence Quotient) 24 DQ ist definiert als "ein umfassendes Set technischer, kognitiver, metakognitiver und sozio-emotionaler Kompetenzen, die auf universellen moralischen Werten basieren und es dem Einzelnen ermöglichen, sich den Herausforderungen zu stellen und die Chancen des digitalen Lebens zu nutzen."
  • 25. DCRP (Digital Citizenship+ Resource Platform) 25 Die DCRP ist eine sich entwickelnde Sammlung von Tools rund um Bereiche des Jugendlebens, die Ihnen helfen können, vernetzte Lernumgebungen und die digitale Welt zu navigieren.
  • 26. Globales Thema (WEForum): Onlinesicherheit 26
  • 27. Kompetenzen und Grundwerte im digitalen Zeitalter 27 Sarah Genner (2019). Kompetenzen und Grundwerte im digitalen Zeitalter. Kapitel im Bundesbericht «Aufwachsen im digitalen Zeitalter».
  • 28. 28 Benötigen wir im Zeitalter der Digitalisierung ein Online-Risikomanagement für Bildung und Soziale Arbeit? https://dcrp.berkman.harvard.edu/ https://www.dqinstitute.org/
  • 29. Online-Risiken auf dem Prüfstand URL: https://www.rubikon.news/artikel/vernetzt-und-verletzt
  • 31. Intro Prävention 31 Video: Klicksafe.de (2005). Wo ist Klaus? Online unter: http://youtu.be/MHILvEUWiao
  • 32. Kinder- und Jugendmedienschutz  Parlamentarischen Vorstösse Leuthard (03.3298), Amherd (06.3646), Galladé (07.3665), Bischofberger (10.3466) [ca. 70 parlamentarische Vorstösse]  Bericht «Jugend und Gewalt – Wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule, Sozialraum und Medien» (Mai 2009)  Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt (2010-2015)  Nationales Programm Jugendmedienschutz und Medienkompetenzen (2010-2015)  Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte  Bundesratsbericht «Jugend und Medien: Zukünftige Ausgestaltung des Kinder- und Jugendmedienschutzes der Schweiz»  Zahlreiche regulierende Massnahmen des Bundes (Vorentwurf für eine Revision des Datenschutzgesetzes, …)  Unterstützungsmassnahmen des Bundes für Kantone und private Akteure im Bereich des erzieherischen Kinder- und Jugendmedienschutzes sollen weitergeführt werden  EDI (BSV) übernimmt eine Koordinationsfunktion auf freiwilliger Basis für den Kinder- und Jugendmedienschutz  Weiterführung Monitoring der Entwicklungs- und Nutzungstrends sowie von aktuellen Problemlagen und Herausforderungen  Bundesgesetz JSFVG (Jugendschutz bei Film und Videospielen)  5. nationales Forum Jugend und Medien 2023 32
  • 33. Elemente des Kinder- und Jugendmedienschutzes 33 Quelle: Bericht des Bundesrates (2009). Jugend und Gewalt Wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule, Sozialraum und Medien, S. 66.
  • 34. Nationales Programm Jugendmedienschutz und Medienkompetenzen (2012-15) 6 zentrale Projektvorhaben: 1. Zentrales Informationsportal Jugend und Medien www.jugendundmedien.ch 2. Schulungsangebote weiterentwickeln sowie Qualität sichern 3. Peer Education zur Förderung von Medienkompetenzen 4. Strategien und Massnahmen zur Erreichung von Familien und Jugendlichen mit Risikomerkmalen 5. Tag der Medienkompetenz und Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 6. Monitoring, Regulierung und Medienentwicklung 34
  • 36. 36 Hasebrink, U (2013). Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich der digitalen Medien und damit verbundene Herausforderungen für den Jugendmedienschutz. Online unter: www.slideshare.net/jugendundmedien/keynote-dr-asebrink
  • 40. Schwarmwissen der Teilnehmenden Barcamp  Stress / Burnout (Albert) 2  Bild-Ethik mit SuS (Rahel) 4  Jugendliche Prävention JA (Rebeka) 3  Handy-Regeln (Stefanie) 5  Kartenset: Internet & Sexualität 2 Ablauf in Gruppen  Kurzvorstellung des eigenen Themas, max. 1’  Ziel: Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema in der Diskussion 40 30‘’15:20
  • 42. Hauptaufgaben Kinder- und Jugendmedienschutz (1) Im Sinne eines abwehrenden (regulierenden) Kinder- und Jugendmedienschutzes gilt es, die missbräuchliche Nutzung von Medien zu verhindern, Medieninhalte auf ihr Gefährdungspotenzial zu beurteilen und ihre Erhältlichkeit sowie den Zugang zu regulieren. Dies kann durch medienspezifische Regulierungsmassnahmen und strafrechtliche Verbote geschehen. 43
  • 43. Regulierungen im Medienbereich  Beim Bund liegt die Zuständigkeit für die Strafgesetzgebung sowie die Regulierungshoheit für die Bereiche Fernsehen, Radio und Telekommunikation.  Die Kanton sind für die Bereiche Film und Unterhaltungsmedien (elektronische Trägermedien) zuständig.  Gleichzeitig übernehmen Branchenverbände (Film, Computerspiele und Telekommunikation) sowie private Trägerschaften selbstregulierende und präventive Aufgaben. 44
  • 53. Tagesprogramm 26.08.2022  Begrüssung | Was mich bewegt | Programm (09:20)  Mein Smartphone - Always-On  Online-Risiken, Teil 1-2  Mittagessen (12:30 – 13:30)  Online-Risiken, Teil 3  Prävention: Kinder- und Jugendmedienschutz  Barcamp: Schwarmwissen der Teilnehmenden  Intervention: Interventionsagenturen  Vertiefungsspuren & Hinweise  Schluss (16:45)
  • 55. Hauptaufgaben Kinder- und Jugendmedienschutz (2) Im Sinne eines fördernden und erzieherischen Kinder- und Jugendmedienschutzes gilt es, auf entwicklungsfördernde Medieninhalte hinzuweisen, die Medienkompetenzen zu fördern sowie das Interesse der Eltern an den Medienaktivitäten ihrer Kinder zu erhöhen und sie in ihrer Erziehungsfunktion zu stärken. 56
  • 60. 1. Expertengruppe à 5 TN bilden 2. Präventionsangebot auswählen 3. Phase 1: Informationsphase (10’) 4. Phase 2: Austauschphase (je 3’) 61 Expertenpuzzle GA 20‘
  • 61. Präventionsangebote CAS Medienpädagogik | Medien- und Informationskompetenz 62 www.swisscom.ch/de/medienstark.html http://www.angeklickt.li www.be-freelance.net https://www.websters.swiss
  • 62. 63
  • 64. 65 Intervention […] im Bereich der Intervention hingegen in erster Linie professionelle Experten […] gefragt seien.» (Seite IV) «Dessen andere Seite ist in der Intervention zu sehen mit dem Ziel, einzelnen Jugendlichen und Gruppen von Jugendlichen mit risikobehaftetem bis gesundheitsgefährdendem Mediengebrauchsverhalten zu helfen. (Seite 6)
  • 66. Ansprechpersonen im Kanton SG 67 Andreas Brühlmann Jugenddienst Kapo SG Esther Luder Krisenintervention SPD Céline Loop Kinderschutzzentrum SG
  • 68. Vertiefungsspuren Modul 5/3 1. Vertiefte Auseinandersetzung mit der Studie «always on»: Wie Jugendliche das ständige Online‐Sein erleben». Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Verfügbar unter: www.alwayson-studie.ch 2. Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Cybergrooming – Kindsmissbrauch im Netz. Verfügbar unter: https://bit.ly/club-cybergrooming . Weitere Informationen unter https://www.gefangenimnetz.de/ 3. Vertiefte Auseinandersetzung mit einem Kapitel aus den Broschüren «Medienkompetenz im Schulalltag» oder «Medienkompetenzen in Institutionen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen». Verfügbar unter: https://www.jugendundmedien.ch/angebote- beratung/bestellung-publikationen 69
  • 69. CAS Medienpädagogik | Medien- und Informationskompetenz 70 URL: https://www.gefangenimnetz.de
  • 71. Vielen Dank und ein erholsames Wochenende! 72 Scan this QR-Code to know more About.me

Hinweis der Redaktion

  1. Als Teil der länderübergreifenden Studie «Kids’ Digital lives in Covid-19 Times (KiDiCoTi)» wurde im vorliegenden Forschungsprojekt untersucht, wie sich der Medienalltag von 10- bis 18-jährigen Kindern, Jugendlichen und deren Eltern während des pandemie­bedingten Lockdowns im Frühling 2020 veränderte. Von Interesse waren dabei sowohl die positiven als auch die negativen Erfahrungen mit digitalen Medien in diesem Zeitraum. Untersucht wurden 480 Eltern-Kind-Duos mittels eines Online-Fragebogens. An der europaweit durchgeführten Studie sind insgesamt 15 europäische Länder beteiligt. Die vorliegende Stichprobe ist eingeschränkt repräsentativ. Aktuelle Ergebnisse Soziale Kontakte online pflegen Mehr als die Hälfte der befragten Kinder und Jugendlichen nutzte Smartphones, Computer oder Laptops und Messenger-Apps häufiger als vor dem Lockdown. Für viele Kinder und Jugendliche war es in der Zeit des Lockdowns herausfordernd, ihre Mediennutzung massvoll zu gestalten. 41 % hatten häufiger oder viel häufiger als vor dem Lockdown das Gefühl, zu viel Zeit mit digitalen Medien zu verbringen. Nur etwas mehr als ein Viertel gab an, dass dieses Gefühl ungefähr gleich häufig wie zuvor auftrat. Fake News und Hate Speech ausgesetzt Zwei Fünftel der Eltern machten sich Sorgen darüber, dass ihre Kinder bestimmten Online-Risiken verstärkt ausgesetzt sein könnten. Die vorherrschenden Themen waren dabei «Fake News», Cybermobbing und eine zu intensive Mediennutzung. Auf Seiten der Kinder und Jugendlichen nahmen 31 % einen Zuwachs an Falschmeldungen wahr und rund ein Viertel stiess während des Lockdowns vermehrt auf Hassreden. Eltern verstärken Medienerziehung Als Reaktion auf die verstärkte Mediennutzung und den veränderten Familienalltag intensivierten viele Eltern ihre Medienerziehung. 44 % der Eltern interessierten sich häufiger als vor dem Lockdown dafür, was ihr Kind online macht. Über ein Drittel der Eltern erklärte dem Kind häufiger als vorher, warum manche Internetseiten unangemessen sind. Und ein Drittel der Eltern verstärkte die Kontrolle der digitalen Aktivitäten des Kindes und kontrollierte zum Beispiel den Browserverlauf.
  2. Zu den in einer Sommernacht vielleicht 450 natürlich sichtbaren Sternen am Himmel könnten allerdings in absehbarer Zeit noch Dutzende, vielleicht Tausende weitere - menschgemachte - hinzu kommen. Das hat mit dem Start von Internet-Satelliten der sogenannten "Starlink"-Konstellation des Unternehmens SpaceX zu tun. Im August sind die ersten 1’700 Satelitten von knapp 42’000 Flugkörpern, mit denen das Unternehmen von Elon Musk auch den letzten Winkel des Planeten mit Breitband-Internet versorgen will. "Der Nachthimmel wird anders aussehen", sagt Cees Bassa. Und nicht nur das: Beeinträchtigungen bringen die Internet-Satelliten auch für die Radioastronomie, weil sie ständig aus dem Orbit funken. Dazu kommt das Risiko von Zusammenstößen, wodurch gefährliche Mengen von Weltraummüll entstehen, womöglich gar in einem Schneeballeffekt. Neben Elon Musk und SpaceX haben auch andere Unternehmen wie OneWeb oder Amazon den Aufbau eigener Mega-Konstellationen in Umsetzung.
  3. Online-Risiken im internationalen Kontext betrachtet: Webseite Global Standards | DQ Institute anschauen Übersetzungsoption Deutsch und 24 DQ-Kompetenzen erläutern. Beispiel: Verhaltensorientiertes Cyber-Risikomanagement (Behaviourial Cyber Risk Management).
  4. Online-Risiken im internationalen Kontext betrachtet: DCRP-Webseite Digital Citizenship+ Resource Platform (harvard.edu) vom Berkman Klein Center (Harvard Universität) gemeinsam anschauen. Filtern nach Language: Deutsch (Übersetzer) Beispiel zeigen: Einführung in den Datenschutz (Introduction to Privacy) Der St. Galler Urs Gasser, Autor der Bücher «Kinder und Jugendliche im Internet. Risiken und Interventionsmöglichkeiten» oder «Generation Internet. Die Digital Natives: Was sie leben, was sie denken, wie sie arbeiten«, ist Executive Direktor am Berkman Klein Center.
  5. Vgl. Modul Medienkompetenz bzw. Medienerziehung zu den «Kompetenzen und Grundwerte für das 21. Jahrhundert» von Sarah Genner
  6. EA: Artikel lesen und Quellen prüfen
  7. Von reisserischen Präventionskampagnen im Jahr 2005…
  8. Eines der wichtigsten Themen für Jugend und Medien ist zur Zeit das neue Gesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVG). Am 9. Juni hat der Nationalrat seine Beratung über die Gesetzesvorlage fortgesetzt und sie in der Gesamtabstimmung mit 112 zu 74 Stimmen bei 4 Enthaltungen angenommen. Ziel des Gesetzes ist es, Minderjährige vor Inhalten in Filmen und Games zu schützen, die ihre Entwicklung gefährden könnten. Dabei geht es insbesondere um Gewaltdarstellungen, Sexualität und bedrohliche Szenen. Ausserdem sollen nach dem Willen des Nationalrates In-App-Käufe gesetzlich geregelt werden. Er möchte zudem die Massnahmen des Bundes zur Prävention im Jugendschutzbereich sowie zur Förderung der Medienkompetenz stärken. Mehr Informationen über das neue Gesetz finden Sie auf unserer Webseite.
  9. Seit dem 1. Januar 2013 weisen alle Kino- und Videofilme schweizweit eine einheitliche Altersempfehlung auf. Diese orientiert sich entweder an der Altersempfehlung von FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) oder wird von der Kommission Jugendschutz im Film vergeben.
  10. Was sagt die Alterseinstufung aus? Das empfohlene Alter sagt aus, ab wann Kinder und Jugendliche einen Film verstehen und Freude am Zuschauen haben können. Es stellt einen durchschnittlichen Richtwert dar. Auch altersgerechte Filme können bei Kindern und Jugendlichen Emotionen und Reaktionen auslösen, die besprochen werden sollten.   Kinder und Jugendliche können sich Kinofilme, die eine Alterskategorie höher eingestuft sind, bis zu einer Abweichung von maximal zwei Jahren ansehen, sofern sie beim Kinobesuch von einer Person begleitet werden, welche die elterliche Sorge ausübt.     Welche Altersabstufungen gibt es? Die gültigen Alterskategorien für Filme in der Schweiz sind: -         Freigegeben ohne Altersbeschränkung (d.h. ab 0 Jahren) -         Freigegeben ab 6 Jahren -         Freigegeben ab 8 Jahren (Kino) -         Freigegeben ab 10 Jahren (Kino) -         Freigegeben ab 12 Jahren -         Freigegeben ab 14 Jahren (Kino) -         Freigegeben ab 16 Jahren -         Freigegeben ab 18 Jahren
  11. Was sagt die Alterseinstufung aus? Das empfohlene Alter sagt aus, ab wann Kinder und Jugendliche einen Film verstehen und Freude am Zuschauen haben können. Es stellt einen durchschnittlichen Richtwert dar. Auch altersgerechte Filme können bei Kindern und Jugendlichen Emotionen und Reaktionen auslösen, die besprochen werden sollten.   Kinder und Jugendliche können sich Kinofilme, die eine Alterskategorie höher eingestuft sind, bis zu einer Abweichung von maximal zwei Jahren ansehen, sofern sie beim Kinobesuch von einer Person begleitet werden, welche die elterliche Sorge ausübt.     Welche Altersabstufungen gibt es? Die gültigen Alterskategorien für Filme in der Schweiz sind: -         Freigegeben ohne Altersbeschränkung (d.h. ab 0 Jahren) -         Freigegeben ab 6 Jahren -         Freigegeben ab 8 Jahren (Kino) -         Freigegeben ab 10 Jahren (Kino) -         Freigegeben ab 12 Jahren -         Freigegeben ab 14 Jahren (Kino) -         Freigegeben ab 16 Jahren -         Freigegeben ab 18 Jahren
  12. Die Telekommunikationsbranche hat im 2008 eine Initiative ins Leben gerufen, welche von den führenden Telekommunikationsanbietern Orange, Sunrise und Swisscom unterzeichnet wurde. Diese auferlegt den beteiligten Unternehmen im Jugendmedienschutz weiterführende Pflichten zu befolgen als gesetzlich vorgeschrieben. Freiwilligen Massnahmen sind:   Sperrung von Kinderpornografie-Seiten, permanente Überwachung der Chatrooms, die von der Branche selbst betrieben werden, die Bereitstellung von Software zum Jugendschutz  Prävention und Information: Hotline, Jugendschutzbeauftragte, Information und Kundenberatung.
  13. Die nicht zuletzt auch dem Gedanken der Prävention verpflichtete Medienkompetenzförderung ist jedoch nur die eine Seite medienpädagogischen Engagements:
  14. Der Bund übergeht bei Cloud-Projekt Datenschutzbedenken Der Bund bereitet derzeit die Datenauslagerung an Cloud-Anbieter wie Alibaba vor. Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte hat mit Blick auf die Ausgestaltung der Verträge aber Vorbehalte. Auftrag an Alibaba – Der Bund übergeht bei Cloud-Projekt Datenschutzbede nken | Tages-Anzeiger (tagesanzeiger.ch) (15.01.2022) Bundesgericht befasst sich mit der Public-Cloud-Vergabe Die Beschwerde einer Privatperson gegen den Grossauftrag des Bundes an 5 Hyperscaler geht nach einer Rüge des Bundesgerichts zurück ans Verwaltungsgericht. Gefordert wird der vorläufige Abbruch des Projekts. Bundesgericht befasst sich mit der Public-Cloud-Vergabe (inside-it.ch) (15.08.2022)
  15. Der Dokumentarfilm «The Social Dilemma» (https://youtu.be/uaaC57tcci0) trendet weltweit. Er handelt davon, dass diese ganze Social-Media-Sache eine gewollte Massen­abhängigkeit ist, dazu da, ein paar wenige Menschen auf der Welt sehr reich zu machen und uns alle emotional und seelisch sehr arm. Untertitel Deutsch: Einstellungen > Untertitel - Automatisch setzen > Deutsch