111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung

Benjamin Jörissen
Benjamin JörissenProfessor um Univ. Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt
Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung
http://joerissen.name
benjamin@joerissen.name
GI-Seminar Informatik@Schule
Schloss Dagstuhl, 23. Februar 2016
111	Thesen		
zu	digitaler	Kultur	und	Bildung
1.
Seit Beginn der Neuzeit sind 

Kultur und Informationalisierung 

tief miteinander verwoben
Informationalisierung seit Beginn der Neuzeit
• Quantifizierung der Zahl & der Mathematik: zB Dezimalzahl,
Abakisten vs.Algorithmiker,
• Prozeduralisierung des Geistes: Logik, Methode, Mathesis
• Informationalisierung der Welt („res extensa“): Maßsysteme
und Normierung (Zeit/Raum/Masse)
• Informationalisierung des Ökonomischen: Markt als
Informationsproblem, virtuelles Geld (Bank of England)
• Informationalisierung der Identität: identitätsbezogene
identitätskonstitutive Daten-Aggregation (Dossiers, Akten),
Quantified Self (Meritentafel)
• Informationalisierung von Ästhetik und Kommunikation als
Möglichkeitsbedingung ihrer Technologisierung
10.
Technische Informationalität
transformiert materielle und mediale
Bedingungen von Kultur von Grund auf
„Mediatisierung der
Mediatisierung“
oder
„Remediatisierung“
Code +
Hardware
Information (amedial)
Materialität (struktural){
„Der logische
Computer als abstrakter
Automat ist die Welt
aller möglichen
endlichen und
konkreten Automaten
[…].“
(Meder 2008, S. 47)
„Zum ersten Mal wird
damit die Medialität zur
Form in einem Medium
… indem die Medium-
Form-Differenzen selbst
zu Formen im Neuen
Medium werden.“
(Meder 2008, S. 47)
01001101 01100101
01100100 01101001
01110101 01101101
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
http://www.si.edu/mci/EarlyPhotography/
http://www.si.edu/mci/EarlyPhotography/
http://www.rael-sanfratello.com/?p=1771
Form und Materie als „Ausdruck“ von Code
http://www.emergingobjects.com/2013/09/27/concrete/
Das digitale Netz ist ein Myzel.Was uns gegenständlich – z.B. als pädagogisches
Problem oder pädagogischer Gegenstand – begegnet, sind nur seine
Manifestationen. Die Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar.
h3ps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heksenkring.jpg
II.
Bildung ist nur 

unter dezidiertem Bezug 

auf diese Prozesse zu verstehen
Bildung =

Bildung im Horizont von 

Medialität und Digitalität
100.
Der kulturelle „Horizont von Digitalität“
umfasst dieVerflechtungen des Digitalen und
Kulturellen auf allen Ebenen:

Code, Daten, Netzwerk, Interface
software studies/

critical code studies/

digital cultural studies
Kulturalität des Digitalen
Matthew Fuller (ed.), Software Studies: A Lexicon. Cambridge, MA: MIT Press, 2008.
Software Studies (Series, MIT Press), Edited by Matthew Fuller, Lev Manovich, and Noah
Wardrip-Fruin.
computationalculture.net (seit Nov. 2011) 2011-
Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties.
American Journal of Sociology, 1360–1380; S. 1363/1365.
soziale Netzwerke &
digitaleVernetzung
Emergente Kulturen:
Digitalität bringt eigene Kulturen und
Subkulturen hervor
101.
DieseVerflechtungen 

sind auch ohne Strom 

kulturell wirksam
110.
Schule ist ein Ort umfassender Kultivierung.

Sie ist keine Dienstleistungsplattform 

für gesellschaftliche Einzelinteressen
111.
Schule muss die Digitalisierung von Kultur 

auf all ihren Ebenen einbeziehen: 

organisational, schulkulturell, unterrichtlich;
vertikal und horizontal
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt
Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung
http://joerissen.name
benjamin@joerissen.name
GI-Seminar Informatik@Schule
Schloss Dagstuhl, 23. Februar 2016
111	Thesen		
zu	digitaler	Kultur	und	Bildung
1 von 22

Más contenido relacionado

Destacado(20)

Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
Benjamin Jörissen4.6K views
A zero-level-digital divideA zero-level-digital divide
A zero-level-digital divide
Dan Verständig832 views
Best fRiends of 07Best fRiends of 07
Best fRiends of 07
roxyluvin436 views
Asbury Hadoop OverviewAsbury Hadoop Overview
Asbury Hadoop Overview
Brian Enochson1.6K views
The permanent revolutionThe permanent revolution
The permanent revolution
Philippe Deltenre1.3K views
II. Korintskym - JurII. Korintskym - Jur
II. Korintskym - Jur
Cirkev bratská Svätý Jur370 views
NoSQL Intro with cassandraNoSQL Intro with cassandra
NoSQL Intro with cassandra
Brian Enochson3.1K views
Dejiny národov vo svetle božieho slova - časť 1.Dejiny národov vo svetle božieho slova - časť 1.
Dejiny národov vo svetle božieho slova - časť 1.
Cirkev bratská Svätý Jur441 views
Prezentacia M24 3Prezentacia M24 3
Prezentacia M24 3
Cirkev bratská Svätý Jur262 views
互联网商品设计互联网商品设计
互联网商品设计
easychen645 views
Icon in iphone itouchIcon in iphone itouch
Icon in iphone itouch
Kwan Tuck Soon475 views
Bovil DDBBovil DDB
Bovil DDB
Thomas Creemers451 views
Merkatu1Merkatu1
Merkatu1
katixa479 views
Euskaraz sortzekoEuskaraz sortzeko
Euskaraz sortzeko
katixa426 views

Similar a 111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung(20)

Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
Jugend und Medien1.9K views
Die Ordnung der DatenDie Ordnung der Daten
Die Ordnung der Daten
Dan Verständig585 views
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
Judith Denkmayr608 views
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
Judith Denkmayr443 views
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Leon Tsvasman, Dr.702 views
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
vonspecht-esw1.7K views
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
Nina Rebele555 views

Más de Benjamin Jörissen(16)

Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Benjamin Jörissen1.6K views
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des Blicks
Benjamin Jörissen2.1K views
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Benjamin Jörissen1.7K views

111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung

  • 1. Prof. Dr. Benjamin Jörissen Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung http://joerissen.name benjamin@joerissen.name GI-Seminar Informatik@Schule Schloss Dagstuhl, 23. Februar 2016 111 Thesen zu digitaler Kultur und Bildung
  • 2. 1. Seit Beginn der Neuzeit sind 
 Kultur und Informationalisierung 
 tief miteinander verwoben
  • 3. Informationalisierung seit Beginn der Neuzeit • Quantifizierung der Zahl & der Mathematik: zB Dezimalzahl, Abakisten vs.Algorithmiker, • Prozeduralisierung des Geistes: Logik, Methode, Mathesis • Informationalisierung der Welt („res extensa“): Maßsysteme und Normierung (Zeit/Raum/Masse) • Informationalisierung des Ökonomischen: Markt als Informationsproblem, virtuelles Geld (Bank of England) • Informationalisierung der Identität: identitätsbezogene identitätskonstitutive Daten-Aggregation (Dossiers, Akten), Quantified Self (Meritentafel) • Informationalisierung von Ästhetik und Kommunikation als Möglichkeitsbedingung ihrer Technologisierung
  • 4. 10. Technische Informationalität transformiert materielle und mediale Bedingungen von Kultur von Grund auf
  • 6. Code + Hardware Information (amedial) Materialität (struktural){ „Der logische Computer als abstrakter Automat ist die Welt aller möglichen endlichen und konkreten Automaten […].“ (Meder 2008, S. 47)
  • 7. „Zum ersten Mal wird damit die Medialität zur Form in einem Medium … indem die Medium- Form-Differenzen selbst zu Formen im Neuen Medium werden.“ (Meder 2008, S. 47) 01001101 01100101 01100100 01101001 01110101 01101101
  • 11. http://www.rael-sanfratello.com/?p=1771 Form und Materie als „Ausdruck“ von Code http://www.emergingobjects.com/2013/09/27/concrete/
  • 12. Das digitale Netz ist ein Myzel.Was uns gegenständlich – z.B. als pädagogisches Problem oder pädagogischer Gegenstand – begegnet, sind nur seine Manifestationen. Die Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar. h3ps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heksenkring.jpg
  • 13. II. Bildung ist nur 
 unter dezidiertem Bezug 
 auf diese Prozesse zu verstehen
  • 14. Bildung =
 Bildung im Horizont von 
 Medialität und Digitalität
  • 15. 100. Der kulturelle „Horizont von Digitalität“ umfasst dieVerflechtungen des Digitalen und Kulturellen auf allen Ebenen:
 Code, Daten, Netzwerk, Interface
  • 16. software studies/
 critical code studies/
 digital cultural studies Kulturalität des Digitalen Matthew Fuller (ed.), Software Studies: A Lexicon. Cambridge, MA: MIT Press, 2008. Software Studies (Series, MIT Press), Edited by Matthew Fuller, Lev Manovich, and Noah Wardrip-Fruin. computationalculture.net (seit Nov. 2011) 2011-
  • 17. Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 1360–1380; S. 1363/1365. soziale Netzwerke & digitaleVernetzung
  • 18. Emergente Kulturen: Digitalität bringt eigene Kulturen und Subkulturen hervor
  • 19. 101. DieseVerflechtungen 
 sind auch ohne Strom 
 kulturell wirksam
  • 20. 110. Schule ist ein Ort umfassender Kultivierung.
 Sie ist keine Dienstleistungsplattform 
 für gesellschaftliche Einzelinteressen
  • 21. 111. Schule muss die Digitalisierung von Kultur 
 auf all ihren Ebenen einbeziehen: 
 organisational, schulkulturell, unterrichtlich; vertikal und horizontal
  • 22. Prof. Dr. Benjamin Jörissen Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung http://joerissen.name benjamin@joerissen.name GI-Seminar Informatik@Schule Schloss Dagstuhl, 23. Februar 2016 111 Thesen zu digitaler Kultur und Bildung