SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Informationskompetenz
CAS Medienpädagogik 2022
Modul Medien- und Informationskompetenz
Martin Hofmann, Professor lic. phil.
St. Gallen, 10. März 2022
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Institut ICT & Medien | www.phsg.ch/iim
• Start | Begrüssung | Programm (09:20)
• Intro: Mein Datentresor unter der Haut
• Vermittlung I: Community Medienpädagogik | Lernportfolio
• Einführung: Grundlagen der Informationskompetenz
• Mittagessen (12:30 – 13:30)
• Vermittlung II: Fake News
• Vertiefung: Big Data | Darknet | E-ID
• Outro: Meine Privatsphäre
• Ausblick & Abschluss (16:45)
Agenda
25. Dezember 2022
Titel ändern: Menü 'Einfügen'>'Kopf- und Fusszeile'
2
3
Martin Hofmann
About me
• Co-Lehrgangsleiter CAS Medienpädagogik
• Co-Leiter Institut ICT & Medien
• Leiter Fachbereich Medien & Informatik
KGPS
• Dozent für Medienpädagogik &
Mediendidaktik
• ehem. Primarlehrer |
ehem. Kantonsschullehrer
• Studium der Allgemeinen Geschichte,
Deutschen Literatur & Linguistik, Informatik
• Familienvater, vier Kinder (22, 21, 19, 17)
• Web: https://martinhofmann.ch
Quelle: Aus dem Plan des Staatsrats zur Errichtung eines Systems der sozialen Vertrauenswürdigkeit».
4
Wie Big Data und ein soziales
Bonitätssystem den braven Untertanen
gebären sollen.
«Die Vertrauenswürdigen sollen frei
unter dem Himmel umherschweifen
können, den Vertrauensverbrechern
aber soll kein einziger Schritt mehr
möglich sein.»
Was mich bewegt …
Der neue Mensch
5
Informationskompetenz
Unter Informationskompetenz (englisch information literacy) versteht man die
Fähigkeit mit beliebigen Informationen selbstbestimmt, souverän, verantwortlich
und zielgerichtet umzugehen. Für den Einzelnen gelten daher der ethische und
verantwortungsbewusste sowie der ökonomische, effiziente und effektive
Umgang mit Information(en) als grundlegende Prinzipien.
Seite „Informationskompetenz“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. April 2020, 15:22 UTC. URL:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informationskompetenz&oldid=199203145 (Abgerufen: 10. Februar 2022, 09:19 UTC)
Informationskompetenz beginnt mit MEINEN Daten.
Wohin mit meinen persönlichen Daten?
Unter meine Haut!
Definition
Mein Datentresor unter der Haut
Intro Informationskompetenz
7
Pause 15’
Community Medienpädagogik
Vermittlung Informationskompetenz I
URL: https://www.linkedin.com/groups/12624049/
8
Grundlagen
Einführung Informationskompetenz
URL: https://www.informationskompetenz.ch
10
Standards der Informationskompetenz
LAUFENDE INFO-RUNDE (10’)
1. Gehe im Seminarraum umher und lies die Standards zur
Informationskompetenz.
2. Wähle zwei Standards aus:
Einen Standard, in welchem du dich besonders kompetent und den anderen
Standard, wo du dich inkompetent fühlst.
3. Nimm die Standards als Zettel mit an den Platz.
4. Tausche dich mit deiner Tischnachbarin / deinem Tischnachbarn aus und
begründe, warum du diese Standards ausgesucht hast.
Auftrag
Quelle: Projekt «Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen». (2011). Schweizer Standards der Informationskompetenz.
Abgerufen unter: http://www.informationskompetenz.ch
11
Die informationskompetente Person …
erkennt den Bedarf an
Information und
bestimmt die Art und das
Ausmass des
Informationsbedarfs.
findet die gesuchte
Information effektiv und
effizient.
bewertet die
Informationen und das
Vorgehen zur
Informationsbeschaffung
kritisch.
verwaltet die
gesammelten oder
erzeugten Informationen
und teilt diese mit
andern.
verwendet bestehende
und neue Informationen
um ein spezifisches Ziel
zu erreichen.
handelt als
verantwortliches Mitglied
der Informations-
gesellschaft.
Standards
URL: https://www.dqinstitute.org/global-standards/
12
Global Standards for Digital Literacy, Skills,
and Readiness
DQ ist definiert als «ein umfassendes Set
technischer, kognitiver, metakognitiver und
sozio-emotionaler Kompetenzen, die auf
universellen moralischen Werten basieren und
es dem Einzelnen ermöglichen, sich den
Herausforderungen zu stellen und die Chancen
des digitalen Lebens zu nutzen.»
DQ (Digital Intelligence)
13
Mittagspause 60’
Fake news
Vermittlung Informationskompetenz II
Big Data | Darknet | Swiss E-ID
Vertiefung Informationskompetenz
16
Auftrag
Vertiefung Big Data | Darknet | Swiss E-ID
URL: https://bit.ly/3GNtvNU
Ablauf:
• Individuelle Vertiefung zu
einem Thema(40’)
• Austausch in 2er/3er (15’)
• Wissenstransfer inkl. Pause
bis 16.05
Meine Privatsphäre
Outro Informationskompetenz
Whistleblower
19
URL: www.nachrichtendienstgesetz.ch
20
Wie meine Privatsphäre schützen?!
Auftrag
1. Bildet drei Gruppen und überlegt
euch, mit welchen Strategien die
Privatsphäre geschützt werden kann:
 Gruppe 1: organisatorisch
 Gruppe 2: technisch
 Gruppe 3: medienpädagogisch
2. Haltet eure Ideen im Flipchart fest.
3. Präsentiert eure Strategie zum
Schutz der Privatsphäre den
anderen Gruppen.
21
Einführung Lernportfolio
Auftrag
22
Vertiefungsspuren
Bei allen Vertiefungsspuren sollen die wesentlichen Erkenntnisse im
Portfolio (OneNote Notizbuch) festgehalten werden:
 Vertiefungsspur: Fake News
Einstein: FAKE: Lüge im digitalen Zeitalter:
https://bit.ly/3JmOvNi
 Vertiefungsspur: Human Upgrading
Die Technisierung des Menschen:
https://www.rubikon.news/artikel/die-technisierung-des-menschen
 Vertiefungsspur: Big Data
Film «Totale Kontrolle - Was unsere Daten verraten»:
https://tube.switch.ch/videos/88ea0a29
 Vertiefungsspur: Darknet
Artikel aus der Zeitschrift der Bundeszentrale für Politische Bildung:
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/259149/darknet/
Auftrag
23
Gute Heimreise

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Modul Informationskompetenz.pptx

Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungPeter Micheuz
 
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Michael Fanning
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...e-teaching.org
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...studiumdigitale
 
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftPädagogische Hochschule St. Gallen
 
Digitale Kompetenzmodelle
Digitale KompetenzmodelleDigitale Kompetenzmodelle
Digitale Kompetenzmodelledavidroethler
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Michael Eichhorn
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?studiumdigitale
 
Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010ff-ch
 
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn
 
Bericht des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie...
Bericht des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie...Bericht des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie...
Bericht des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie...heiko.vogl
 

Ähnlich wie Modul Informationskompetenz.pptx (20)

Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildung
 
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Medienbildung@PHR
Medienbildung@PHRMedienbildung@PHR
Medienbildung@PHR
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung ei...
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am Mediencampus
 
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
 
Digitale Kompetenzmodelle
Digitale KompetenzmodelleDigitale Kompetenzmodelle
Digitale Kompetenzmodelle
 
Medienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassenMedienkompetenzen messen und erfassen
Medienkompetenzen messen und erfassen
 
Mik2012
Mik2012Mik2012
Mik2012
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
 
Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010
 
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
 
EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014
 
Bericht des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie...
Bericht des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie...Bericht des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie...
Bericht des Zentrums 2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie...
 

Mehr von Pädagogische Hochschule St. Gallen

Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Pädagogische Hochschule St. Gallen
 

Mehr von Pädagogische Hochschule St. Gallen (20)

AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023
 
Modul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptxModul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptx
 
My data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learnersMy data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learners
 
Mein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der HautMein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der Haut
 
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implantOn the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
 
Vorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik I
 
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014
 
Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014
 
Wiki & Wikipedia
Wiki & WikipediaWiki & Wikipedia
Wiki & Wikipedia
 
Workshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & AppolinoWorkshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & Appolino
 
Lehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführungLehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführung
 
Spicken 2.0
Spicken 2.0Spicken 2.0
Spicken 2.0
 
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für InformatikverantwortlicheMedienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
 
Twitter & twitterwall
Twitter & twitterwallTwitter & twitterwall
Twitter & twitterwall
 
Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012
 
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterrichtNutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
 

Modul Informationskompetenz.pptx

  • 1. Informationskompetenz CAS Medienpädagogik 2022 Modul Medien- und Informationskompetenz Martin Hofmann, Professor lic. phil. St. Gallen, 10. März 2022 Pädagogische Hochschule St.Gallen Institut ICT & Medien | www.phsg.ch/iim
  • 2. • Start | Begrüssung | Programm (09:20) • Intro: Mein Datentresor unter der Haut • Vermittlung I: Community Medienpädagogik | Lernportfolio • Einführung: Grundlagen der Informationskompetenz • Mittagessen (12:30 – 13:30) • Vermittlung II: Fake News • Vertiefung: Big Data | Darknet | E-ID • Outro: Meine Privatsphäre • Ausblick & Abschluss (16:45) Agenda 25. Dezember 2022 Titel ändern: Menü 'Einfügen'>'Kopf- und Fusszeile' 2
  • 3. 3 Martin Hofmann About me • Co-Lehrgangsleiter CAS Medienpädagogik • Co-Leiter Institut ICT & Medien • Leiter Fachbereich Medien & Informatik KGPS • Dozent für Medienpädagogik & Mediendidaktik • ehem. Primarlehrer | ehem. Kantonsschullehrer • Studium der Allgemeinen Geschichte, Deutschen Literatur & Linguistik, Informatik • Familienvater, vier Kinder (22, 21, 19, 17) • Web: https://martinhofmann.ch
  • 4. Quelle: Aus dem Plan des Staatsrats zur Errichtung eines Systems der sozialen Vertrauenswürdigkeit». 4 Wie Big Data und ein soziales Bonitätssystem den braven Untertanen gebären sollen. «Die Vertrauenswürdigen sollen frei unter dem Himmel umherschweifen können, den Vertrauensverbrechern aber soll kein einziger Schritt mehr möglich sein.» Was mich bewegt … Der neue Mensch
  • 5. 5 Informationskompetenz Unter Informationskompetenz (englisch information literacy) versteht man die Fähigkeit mit beliebigen Informationen selbstbestimmt, souverän, verantwortlich und zielgerichtet umzugehen. Für den Einzelnen gelten daher der ethische und verantwortungsbewusste sowie der ökonomische, effiziente und effektive Umgang mit Information(en) als grundlegende Prinzipien. Seite „Informationskompetenz“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. April 2020, 15:22 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informationskompetenz&oldid=199203145 (Abgerufen: 10. Februar 2022, 09:19 UTC) Informationskompetenz beginnt mit MEINEN Daten. Wohin mit meinen persönlichen Daten? Unter meine Haut! Definition
  • 6. Mein Datentresor unter der Haut Intro Informationskompetenz
  • 8. Community Medienpädagogik Vermittlung Informationskompetenz I URL: https://www.linkedin.com/groups/12624049/ 8
  • 10. 10 Standards der Informationskompetenz LAUFENDE INFO-RUNDE (10’) 1. Gehe im Seminarraum umher und lies die Standards zur Informationskompetenz. 2. Wähle zwei Standards aus: Einen Standard, in welchem du dich besonders kompetent und den anderen Standard, wo du dich inkompetent fühlst. 3. Nimm die Standards als Zettel mit an den Platz. 4. Tausche dich mit deiner Tischnachbarin / deinem Tischnachbarn aus und begründe, warum du diese Standards ausgesucht hast. Auftrag
  • 11. Quelle: Projekt «Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen». (2011). Schweizer Standards der Informationskompetenz. Abgerufen unter: http://www.informationskompetenz.ch 11 Die informationskompetente Person … erkennt den Bedarf an Information und bestimmt die Art und das Ausmass des Informationsbedarfs. findet die gesuchte Information effektiv und effizient. bewertet die Informationen und das Vorgehen zur Informationsbeschaffung kritisch. verwaltet die gesammelten oder erzeugten Informationen und teilt diese mit andern. verwendet bestehende und neue Informationen um ein spezifisches Ziel zu erreichen. handelt als verantwortliches Mitglied der Informations- gesellschaft. Standards
  • 12. URL: https://www.dqinstitute.org/global-standards/ 12 Global Standards for Digital Literacy, Skills, and Readiness DQ ist definiert als «ein umfassendes Set technischer, kognitiver, metakognitiver und sozio-emotionaler Kompetenzen, die auf universellen moralischen Werten basieren und es dem Einzelnen ermöglichen, sich den Herausforderungen zu stellen und die Chancen des digitalen Lebens zu nutzen.» DQ (Digital Intelligence)
  • 15. Big Data | Darknet | Swiss E-ID Vertiefung Informationskompetenz
  • 16. 16 Auftrag Vertiefung Big Data | Darknet | Swiss E-ID URL: https://bit.ly/3GNtvNU Ablauf: • Individuelle Vertiefung zu einem Thema(40’) • Austausch in 2er/3er (15’) • Wissenstransfer inkl. Pause bis 16.05
  • 20. 20 Wie meine Privatsphäre schützen?! Auftrag 1. Bildet drei Gruppen und überlegt euch, mit welchen Strategien die Privatsphäre geschützt werden kann:  Gruppe 1: organisatorisch  Gruppe 2: technisch  Gruppe 3: medienpädagogisch 2. Haltet eure Ideen im Flipchart fest. 3. Präsentiert eure Strategie zum Schutz der Privatsphäre den anderen Gruppen.
  • 22. 22 Vertiefungsspuren Bei allen Vertiefungsspuren sollen die wesentlichen Erkenntnisse im Portfolio (OneNote Notizbuch) festgehalten werden:  Vertiefungsspur: Fake News Einstein: FAKE: Lüge im digitalen Zeitalter: https://bit.ly/3JmOvNi  Vertiefungsspur: Human Upgrading Die Technisierung des Menschen: https://www.rubikon.news/artikel/die-technisierung-des-menschen  Vertiefungsspur: Big Data Film «Totale Kontrolle - Was unsere Daten verraten»: https://tube.switch.ch/videos/88ea0a29  Vertiefungsspur: Darknet Artikel aus der Zeitschrift der Bundeszentrale für Politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/259149/darknet/ Auftrag

Hinweis der Redaktion

  1. Ein Whistleblower (im deutschen Sprachraum zunehmend auch Hinweisgeber, Enthüller oder Aufdecker) ist der Anglizismus für eine Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht. Edward Joseph „Ed“ Snowden ist ein US-amerikanischer Whistleblower und ehemaliger CIA-Mitarbeiter. Seine Enthüllungen gaben Einblicke in das Ausmaß der weltweiten Überwachungs- und Spionagepraktiken von Geheimdiensten – überwiegend jenen der Vereinigten Staaten und Großbritanniens. Diese lösten im Sommer 2013 die NSA-Affäre aus.
  2. Am 25. September 2016 wurde das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) in einer Referendums-Abstimmung vom Schweizer Stimmvolk mit 65.5 % deutlich angenommen. Rund ein Jahr später (01. September 2017) ist das neue NDG nun in Kraft. Der Schweizer Nachrichtendienst darf neu das Internet überwachen, private Räume verwanzen, in PCs eindringen und andere Staaten hacken. Kritiker hatten das Überwachungsgesetz erfolglos bekämpft, das am Freitag in Kraft tritt. Nun wollen sie juristisch gegen die Überwachung vorgehen.