SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Wissenschaft und
Wissen schaffen
Informationskompetenz als
Metakompetenz
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 1
Warum seid Ihr heute hier?
4 Schulausflug?
4 Bibliothek ansehen?
4 Lehrerin möchte einen ruhigen Tag haben?
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 2
Augen zu!
Was stellt Ihr Euch unter einer
„Bibliothek“ vor?
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 3
Das öffentliche Bild von
Bibliothek
(in schön)
4 Bücherhort
4 Gelehrsamkeit
4 (politisch) relevant
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 4
Das öffentliche Bild von
Bibliothek
(in muffig)
4 seltsame, aus der Welt
gefallene Menschen
4 Zeigefinger auf dem Mund
4 (lebenswirklich) irrelevant
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 5
Was ist der Sinn einer Bibliothek?
4 freier Zugang zu hochwertigen Ressourcen,
unabhänging von der physischen Form (Druck oder
digital)
4 Ermöglichung von Kommunikation und Interaktion
4 Bereitstellung von Infrastrukturen
4 Unterstützung beim Aufbau von Informationskompetenz
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 6
Was ist der Sinn einer Bibliothek?
4 Bibliothek ist also mehr als nur ein Bücherhort (d.h.
Sammlung gedruckter Bücher)
4 Bibliothekarinnen und Bibliothekare können mehr,
als nur beim Suchen nach Büchern zu helfen
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 7
Die Welt von heute
ist digital
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 8
Das passiert in einer
Minute im Netz
3,2 Mrd. Menschen bewegen sich
heute im Internet
4 347.222 Tweets
4 110.040 Skype Calls
4 300 h Video-Uploads bei YouTube
4 77.160 h Netflix-Streaming
4 …
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 9
Die Wissenschaftswelt
von heute
ist auch zunehmend digital
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 10
Digitale Wissenschaft
4 Digitalisierung (Handschriften, frühe
Drucke, gemeinfreie Bücher)
4 digitales Publizieren (eJournals,
eBooks, Open-Access-Plattformen)
4 digitale Netzwerke (Twitter,
LinkedIn, ResearchGate,
Academia.edu, Mendeley …)
4 digitale Infrastrukturen (digitale
Werkzeuge, virtuelle
Forschungsumgebungen)
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 11
Komplexe Wissenslandschaft — komplexe
Kompetenz-Anforderungen1
4 zunehmende technologische Komplexität erfordert höheres Maß an technischer Kompetenz
(computer literacy)
4 technische Kompetenz ist aber nur einTeil von Informationskompetenz
4 hinzu kommen weitere Kompetenzen:
4 kommunikative Kompetenz (media literacy)
4 soziale und organisationsbezogene Kompetenz
4 diziplinspezifische Kompetenz (Besonderheiten der unterschiedlichen Wissenschaftskulturen)
1 Vgl. HRK: Hochschule im digitalen Zeitalter. 2013, S. 10.
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 12
Komplexe Wissenslandschaft — komplexe
Kompetenz-Anforderungen
Informationskompetenz ist Metakompetenz2
4 nämlich die Kompetenz, „mit eigenen und fremden Kompetenzen gut
umzugehen und eine universelle Problemlösefähigkeit zu entwickeln“,
4 sie befähigt „zum Lernen und dazu, andere Kompetenzen situationsbedingt
anzupassen sowie eigene Kompetenzen zu beurteilen“ (Wikipedia)
2 Zum Begriff „Metakompetenz“ vgl. Mackey et al.: Metaliteracy. 2014.
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 13
Der Prozess der Informationverarbeitung
6 Phasen3
:
1. Ideation, die Phase der Informationssuche, der Ideenfindung und Themenwahl
2. Konzeptualisierung, die Phase der methodischen Überlegungen (Methodenreflexion)
3. Operationalisierung, die Phase des Findens der für die Methoden geeigneten Infrastrukturen
(Internet-Platformen und -Tools; Bibliotheken, Museen, Archive)
4. Kreation und Kollektion, die Phase des Experimentierens, Datenerzeugens und -sammelns
5. Interpretation, die Phase der Datenauswertung und des wissenschaftlichen Schreibens
6. Dissemination, die Phase der Präsentation und/oder Publikation der Ergebnisse
3 Lohmeier et al.: „Informationsservices auf Augenhöhe“. 2016, S. 2.
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 14
Aufgabe
Nennt Tätigkeiten, die innerhalb des
Informationsverarbeitungsprozesses
ausgeführt werden müssen. Führt
dafür konkrete Beispiele an.
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 15
Informationsverarbeitung
Welche Tätigkeiten in welcher
Phase? Beispiele!
1. Ideation (Informationssuche, Ideenfindung
und Themenwahl)
2. Konzeptualisierung (Methodenreflexion)
3. Operationalisierung (Infrastrukturen)
4. Kreation und Kollektion (Experimentieren,
Sammeln)
5. Interpretation (Auswertung, Schreiben)
6. Dissemination (Präsentation, Publikation)
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 16
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 17
Wie helft Ihr Euch
selbst?
Informationskompetenz zu erlernen ist ein
lebenslanger Prozess!
4 Denkt über das Wie und Warum nach: Seid
metakompetent!
4 Helft Euch gegenseitig: Lernt voneinander!
4 Googelt im Internet nach Lösungen für Eure
Probleme: Lernt von anderen!
4 Fordert Eure Lehrer und Lehrerinnen heraus:
Lasst sie mitlernen!
4 Sucht Hilfe von Fachleuten: Benutzt die
Bibliotheken!
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 18
Wie unterstützt Euch die Bibliothek bei Eurer
Arbeit?
Unsere Services sind auf den Informationsverarbeitungsprozess abgestimmt.
Wir helfen Euch!
4 Kurse für Bibliothekseinsteiger
4 Kurse zum erfolgreichen Recherchieren
4 Kurse zur Literaturverwaltung
4 Kurse zum Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen
4 individuelle Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Wissensbar
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 19
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 20
Literatur
4 Hochschulrektorenkonferenz, Hrsg.: Hochschule im digitalen Zeitalter:
Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern;
Entschließung der 13. Mitgliederversammlung der HRK am 20. November 2012 in
Göttingen. Beiträge zur Hochschulpolitik 1. Bonn, 2013.
4 Mackey, Thomas P., und Trudi Jacobson: Metaliteracy: Reinventing Information
Literacy to Empower Learners. Chicago, IL: ALA Neal-Schuman, 2014.
4 Lohmeier, Felix, Jens Mittelbach, und Matti Stöhr: „Informationsservices auf
Augenhöhe – So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv
unterstützen (Preprint)“. In Handbuch Informationskompetenz, herausgegeben
von Wilfried Sühl-Strohmenger, 2. Aufl. De Gruyter, 2016.
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 21
Bildnachweis
1: „The tree of science“ von Mark Piet, unter CC BY 3.0 (Filter/Ausschnitt).
3, 15: „Road sign 808733 1920“ von geralt, unter CC0, auf Pixabay (Filter/Ausschnitt).
4: "LOC Main Reading Room Highsmith" von Carol M. Highsmith, unter Public Domain auf
Wikimedia Commons (Ausschnitt).
5: „Carl Spitzweg 021“ von Iryna Harpy, unter Public Domain auf Wikimedia Commons
(Ausschnitt).
8, 10: "Jorgek" von Jorgekasabji, unter CC BY-SA 3.0
auf Wikimedia Commons (Filter u. Aussschnitt).
9: „Data Never Sleeps 3.0“ von Domo, unter unklarer Lizenz auf Domosphere (Ausschnitt).
18: „Library of Congress, Rosenwald 4, Bl. 5r“ von Anonymus, gemeinfrei via Wikimedia Commons
(Ausschnitt).
20: „Road sign 663360 1920“ von geralt, unter CC0, auf Pixabay (Filter/Ausschnitt).
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 22

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Informationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von WissenschaftlernInformationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von WissenschaftlernHans-Christoph Hobohm
 
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...Hans-Christoph Hobohm
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Hans-Christoph Hobohm
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Zwischen Dewey und Dewey
Zwischen Dewey und DeweyZwischen Dewey und Dewey
Zwischen Dewey und DeweyThomas Hapke
 
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart CityDatenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart CityDobusch Leonhard
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09jintan
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 

Was ist angesagt? (14)

2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Informationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von WissenschaftlernInformationsverhalten von Wissenschaftlern
Informationsverhalten von Wissenschaftlern
 
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellenForschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
 
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
Erwarten Sie mehr von Bibliotheken in einer komplexer werdenden Welt! New Lib...
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
Zwischen Dewey und Dewey
Zwischen Dewey und DeweyZwischen Dewey und Dewey
Zwischen Dewey und Dewey
 
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart CityDatenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09
 
Bibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social SoftwareBibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social Software
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 

Ähnlich wie Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz

Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Jens Mittelbach
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztSabine Cofalla
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekJens Mittelbach
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Kathi Woitas
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...MOVING Project
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Zur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie MertesZur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie MertesGuenter K. Schlamp
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstalPatricia Arnold
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014davidroethler
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 

Ähnlich wie Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz (20)

Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 PalmaNetzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Zur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie MertesZur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie Mertes
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 

Mehr von Jens Mittelbach

New work culture and the social intranet
New work culture and the social intranetNew work culture and the social intranet
New work culture and the social intranetJens Mittelbach
 
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungProzessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungJens Mittelbach
 
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...Jens Mittelbach
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertJens Mittelbach
 
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenEine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenJens Mittelbach
 
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration  DACHELA 2011 St. GallenProjekt Integration  DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration DACHELA 2011 St. GallenJens Mittelbach
 

Mehr von Jens Mittelbach (7)

New work culture and the social intranet
New work culture and the social intranetNew work culture and the social intranet
New work culture and the social intranet
 
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungProzessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
 
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiert
 
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenEine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
 
A Map to Go
A Map to GoA Map to Go
A Map to Go
 
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration  DACHELA 2011 St. GallenProjekt Integration  DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
 

Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz

  • 1. Wissenschaft und Wissen schaffen Informationskompetenz als Metakompetenz Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 1
  • 2. Warum seid Ihr heute hier? 4 Schulausflug? 4 Bibliothek ansehen? 4 Lehrerin möchte einen ruhigen Tag haben? Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 2
  • 3. Augen zu! Was stellt Ihr Euch unter einer „Bibliothek“ vor? Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 3
  • 4. Das öffentliche Bild von Bibliothek (in schön) 4 Bücherhort 4 Gelehrsamkeit 4 (politisch) relevant Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 4
  • 5. Das öffentliche Bild von Bibliothek (in muffig) 4 seltsame, aus der Welt gefallene Menschen 4 Zeigefinger auf dem Mund 4 (lebenswirklich) irrelevant Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 5
  • 6. Was ist der Sinn einer Bibliothek? 4 freier Zugang zu hochwertigen Ressourcen, unabhänging von der physischen Form (Druck oder digital) 4 Ermöglichung von Kommunikation und Interaktion 4 Bereitstellung von Infrastrukturen 4 Unterstützung beim Aufbau von Informationskompetenz Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 6
  • 7. Was ist der Sinn einer Bibliothek? 4 Bibliothek ist also mehr als nur ein Bücherhort (d.h. Sammlung gedruckter Bücher) 4 Bibliothekarinnen und Bibliothekare können mehr, als nur beim Suchen nach Büchern zu helfen Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 7
  • 8. Die Welt von heute ist digital Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 8
  • 9. Das passiert in einer Minute im Netz 3,2 Mrd. Menschen bewegen sich heute im Internet 4 347.222 Tweets 4 110.040 Skype Calls 4 300 h Video-Uploads bei YouTube 4 77.160 h Netflix-Streaming 4 … Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 9
  • 10. Die Wissenschaftswelt von heute ist auch zunehmend digital Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 10
  • 11. Digitale Wissenschaft 4 Digitalisierung (Handschriften, frühe Drucke, gemeinfreie Bücher) 4 digitales Publizieren (eJournals, eBooks, Open-Access-Plattformen) 4 digitale Netzwerke (Twitter, LinkedIn, ResearchGate, Academia.edu, Mendeley …) 4 digitale Infrastrukturen (digitale Werkzeuge, virtuelle Forschungsumgebungen) Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 11
  • 12. Komplexe Wissenslandschaft — komplexe Kompetenz-Anforderungen1 4 zunehmende technologische Komplexität erfordert höheres Maß an technischer Kompetenz (computer literacy) 4 technische Kompetenz ist aber nur einTeil von Informationskompetenz 4 hinzu kommen weitere Kompetenzen: 4 kommunikative Kompetenz (media literacy) 4 soziale und organisationsbezogene Kompetenz 4 diziplinspezifische Kompetenz (Besonderheiten der unterschiedlichen Wissenschaftskulturen) 1 Vgl. HRK: Hochschule im digitalen Zeitalter. 2013, S. 10. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 12
  • 13. Komplexe Wissenslandschaft — komplexe Kompetenz-Anforderungen Informationskompetenz ist Metakompetenz2 4 nämlich die Kompetenz, „mit eigenen und fremden Kompetenzen gut umzugehen und eine universelle Problemlösefähigkeit zu entwickeln“, 4 sie befähigt „zum Lernen und dazu, andere Kompetenzen situationsbedingt anzupassen sowie eigene Kompetenzen zu beurteilen“ (Wikipedia) 2 Zum Begriff „Metakompetenz“ vgl. Mackey et al.: Metaliteracy. 2014. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 13
  • 14. Der Prozess der Informationverarbeitung 6 Phasen3 : 1. Ideation, die Phase der Informationssuche, der Ideenfindung und Themenwahl 2. Konzeptualisierung, die Phase der methodischen Überlegungen (Methodenreflexion) 3. Operationalisierung, die Phase des Findens der für die Methoden geeigneten Infrastrukturen (Internet-Platformen und -Tools; Bibliotheken, Museen, Archive) 4. Kreation und Kollektion, die Phase des Experimentierens, Datenerzeugens und -sammelns 5. Interpretation, die Phase der Datenauswertung und des wissenschaftlichen Schreibens 6. Dissemination, die Phase der Präsentation und/oder Publikation der Ergebnisse 3 Lohmeier et al.: „Informationsservices auf Augenhöhe“. 2016, S. 2. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 14
  • 15. Aufgabe Nennt Tätigkeiten, die innerhalb des Informationsverarbeitungsprozesses ausgeführt werden müssen. Führt dafür konkrete Beispiele an. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 15
  • 16. Informationsverarbeitung Welche Tätigkeiten in welcher Phase? Beispiele! 1. Ideation (Informationssuche, Ideenfindung und Themenwahl) 2. Konzeptualisierung (Methodenreflexion) 3. Operationalisierung (Infrastrukturen) 4. Kreation und Kollektion (Experimentieren, Sammeln) 5. Interpretation (Auswertung, Schreiben) 6. Dissemination (Präsentation, Publikation) Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 16
  • 17. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 17
  • 18. Wie helft Ihr Euch selbst? Informationskompetenz zu erlernen ist ein lebenslanger Prozess! 4 Denkt über das Wie und Warum nach: Seid metakompetent! 4 Helft Euch gegenseitig: Lernt voneinander! 4 Googelt im Internet nach Lösungen für Eure Probleme: Lernt von anderen! 4 Fordert Eure Lehrer und Lehrerinnen heraus: Lasst sie mitlernen! 4 Sucht Hilfe von Fachleuten: Benutzt die Bibliotheken! Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 18
  • 19. Wie unterstützt Euch die Bibliothek bei Eurer Arbeit? Unsere Services sind auf den Informationsverarbeitungsprozess abgestimmt. Wir helfen Euch! 4 Kurse für Bibliothekseinsteiger 4 Kurse zum erfolgreichen Recherchieren 4 Kurse zur Literaturverwaltung 4 Kurse zum Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen 4 individuelle Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Wissensbar Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 19
  • 20. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 20
  • 21. Literatur 4 Hochschulrektorenkonferenz, Hrsg.: Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern; Entschließung der 13. Mitgliederversammlung der HRK am 20. November 2012 in Göttingen. Beiträge zur Hochschulpolitik 1. Bonn, 2013. 4 Mackey, Thomas P., und Trudi Jacobson: Metaliteracy: Reinventing Information Literacy to Empower Learners. Chicago, IL: ALA Neal-Schuman, 2014. 4 Lohmeier, Felix, Jens Mittelbach, und Matti Stöhr: „Informationsservices auf Augenhöhe – So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen (Preprint)“. In Handbuch Informationskompetenz, herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger, 2. Aufl. De Gruyter, 2016. Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 21
  • 22. Bildnachweis 1: „The tree of science“ von Mark Piet, unter CC BY 3.0 (Filter/Ausschnitt). 3, 15: „Road sign 808733 1920“ von geralt, unter CC0, auf Pixabay (Filter/Ausschnitt). 4: "LOC Main Reading Room Highsmith" von Carol M. Highsmith, unter Public Domain auf Wikimedia Commons (Ausschnitt). 5: „Carl Spitzweg 021“ von Iryna Harpy, unter Public Domain auf Wikimedia Commons (Ausschnitt). 8, 10: "Jorgek" von Jorgekasabji, unter CC BY-SA 3.0 auf Wikimedia Commons (Filter u. Aussschnitt). 9: „Data Never Sleeps 3.0“ von Domo, unter unklarer Lizenz auf Domosphere (Ausschnitt). 18: „Library of Congress, Rosenwald 4, Bl. 5r“ von Anonymus, gemeinfrei via Wikimedia Commons (Ausschnitt). 20: „Road sign 663360 1920“ von geralt, unter CC0, auf Pixabay (Filter/Ausschnitt). Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden | CC BY SA 4.0 22