SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 78
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Bibliotheken	
  und	
  Social	
  
Media	
  
Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler 3.3.2015
Bildquelle: http://blog.medical-marketing.net/news/in-den-sozialen-medien/
Defini4on	
  von	
  Web	
  2.0	
  
•  Das	
  Web	
  als	
  Pla<orm	
  
•  Kollek4ve	
  Intelligenz	
  
•  Datengetriebene	
  Anwendungen	
  (Inhalte	
  wich4ger	
  
als	
  Aussehen)	
  
•  SoGware	
  ohne	
  Lebenszyklus	
  
•  Leichtgewich4ge	
  Programmiermodule	
  
•  SoGware	
  über	
  Gerätegrenzen	
  hinweg	
  
•  Reiche	
  Nutzererfahrung	
  
Tim	
  O‘Reilly	
  „What	
  is	
  Web	
  2.0?“	
  (2005)	
  
Defini4on	
  Social	
  Media	
  
•  Social	
  Media	
  (auch	
  soziale	
  Medien)	
  bezeichnen	
  
digitale	
  Medien	
  und	
  Technologien,	
  die	
  es	
  Nutzern	
  
ermöglichen,	
  sich	
  untereinander	
  auszutauschen	
  
und	
  mediale	
  Inhalte	
  einzeln	
  oder	
  in	
  GemeinschaG	
  
zu	
  erstellen.	
  
•  Andreas	
  M.	
  Kaplan	
  und	
  Michael	
  Haenlein	
  
definieren	
  Social	
  Media	
  als	
  „eine	
  Gruppe	
  von	
  
Internetanwendungen,	
  die	
  auf	
  den	
  
technologischen	
  und	
  ideologischen	
  Grundlagen	
  
des	
  Web	
  2.0	
  au[auen	
  und	
  die	
  Herstellung	
  und	
  
den	
  Austausch	
  von	
  User	
  Generated	
  Content	
  
ermöglichen“	
  
h^p://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media	
  
Kurzdefini4on	
  von	
  Web	
  2.0	
  
•  Web	
  2.0	
  ist	
  das	
  „Mitmach-­‐Web“!	
  
– Interak4on	
  
– Kommen4eren,	
  disku4eren	
  
– Konsumenten	
  sind	
  auch	
  Akteure,	
  
Konsument=Produzent	
  
– Nutzt	
  Power	
  der	
  Community	
  („crowdsourcing“)	
  
Bibliothek	
  2.0	
  
•  Web	
  2.0-­‐Dienste	
  und	
  -­‐Funk4onen	
  können	
  in	
  
Bibliotheken	
  eingesetzt	
  werden	
  
– Als	
  neue	
  Dienstleistungen	
  
– Zur	
  Promo4on	
  von	
  Beständen	
  und	
  
Dienstleistungen	
  
– Zur	
  Kommunika4on	
  mit	
  Benutzern	
  
– Zum	
  Au[au	
  eines	
  Netzwerks/einer	
  Community	
  
– Zur	
  Personalisierung	
  von	
  Diensten	
  
– Anreicherung	
  tradi4oneller	
  Dienstleistungen	
  
•  Mit	
  dem	
  Einsatz	
  von	
  Web	
  2.0-­‐Technologien	
  
bezwecken	
  Bibliotheken:	
  
•  Direkte	
  Ansprache	
  der	
  Kunden	
  
•  Direkte	
  Ansprache	
  bes4mmter	
  Zielgruppen	
  
•  Benutzer	
  dort	
  zu	
  treffen,	
  wo	
  sie	
  sich	
  aujalten	
  
•  Eine	
  GemeinschaG	
  aufzubauen	
  
•  Die	
  Kunden	
  zu	
  binden	
  (in	
  Community)	
  
•  Feedback	
  der	
  Benutzer	
  zu	
  erhalten	
  
•  Den	
  Ruf	
  einer	
  modernen	
  Ins4tu4on	
  mit	
  aktuellen	
  
Dienstleistungen	
  zu	
  erlangen.	
  
Ziele	
  und	
  Hoffnungen	
  
02.03.15 7
Formen	
  des	
  Web	
  2.0	
  
•  Blogs	
  
•  Wiki	
  
•  Soziale	
  Netzwerke	
  
•  Publika4onspla<ormen	
  
•  Microblogs	
  
•  Social	
  Tagging	
  
•  Videopla<ormen…	
  
Kleine	
  Umfrage	
  
•  Welche	
  Web	
  2.0-­‐Dienste	
  (soziale	
  Medien)	
  
kennen	
  Sie?	
  
•  Welche	
  nutzen	
  Sie	
  regelmässig?	
  
Nutzung	
  sozialer	
  Medien	
  
S4chprobe:	
  KursteilnehmerInnen	
  
Medium	
   Persönliche	
  Nutzung	
   Angebot	
  der	
  Bibliothek	
  
Facebook	
  
Twi^er	
  
Blogs	
  
Wikis	
  
Youtube	
  
Instagram	
  
Google+	
  
Grundsatz	
  
•  Wer	
  soziale	
  Medien	
  beruflich	
  einsetzen	
  will,	
  
muss	
  sich	
  auch	
  persönlich	
  verwenden,	
  um	
  
– Die	
  spezifische	
  Sprache	
  der	
  jeweiligen	
  Pla<orm	
  
zu	
  verstehen	
  
– Zu	
  verstehen,	
  welche	
  Inhalte	
  auf	
  der	
  jeweiligen	
  
Pla<orm	
  sinnvoll	
  sind	
  
– Regeln,	
  Dos	
  and	
  Don‘ts	
  zu	
  kennen	
  
– Teil	
  der	
  Community	
  zu	
  sein	
  
Nutzung	
  sozialer	
  Medien	
  Schweiz,	
  
2014	
  
Frage: welche sozialen Medien nutzen Sie regelmässig?
http://www.mcschindler.com/2014/04/16/social-media-schweiz-online-befragung/
Mobile	
  Nutzung	
  
Soziale	
  Medien	
  und	
  Unternehmen	
  
http://www.mcschindler.com/2014/04/16/social-media-schweiz-online-befragung/
Blogs	
  
DAS	
  Blog	
  
•  Weblogs	
  als	
  ins4tu4onelle	
  Tagebücher	
  
–  Enthalten	
  Kommentare,	
  Tag-­‐Clouds,	
  RSS-­‐Feed	
  
•  Schnelle	
  Kommunika4on	
  über	
  Aktualitäten:	
  
–  h^p://blog.sub.uni-­‐hamburg.de	
  
(20‘000	
  Besucher	
  im	
  Monat)	
  
–  h^p://www.loc.gov/blog/	
  	
  
–  h^p://blog.hslu.ch/bibliothek/	
  	
  
•  Verzeichnis	
  von	
  Bibliotheksblogs:	
  
h^p://liswiki.org/wiki/Weblogs	
  	
  
•  Aggregator:	
  h^p://plan3t.info	
  	
  
•  „Unser“	
  Blog:	
  h^p://blog.informa4onswissenschaG.ch	
  	
  
Blog	
  der	
  HSLU-­‐Bibliotheken	
  
Funk4on	
  von	
  Blogs	
  
•  Basis	
  („Motor“)	
  für	
  Web	
  2.0	
  
•  Blogs	
  eignen	
  sich,	
   	
  	
  
–  um	
  Inhalte	
  schnell	
  (und	
  selbst)	
  zu	
  veröffentlichen	
  
•  Beiträge	
  mehrerer	
  Personen,	
  Redak4onsworkflow	
  
–  Um	
  eine	
  Diskussion	
  mit	
  Kunden/Nutzern/
Fachkollegen	
  zu	
  führen	
  
•  Modera4on	
  der	
  Kommentare	
  
–  Um	
  Inhalte	
  über	
  weitere	
  Kanäle	
  (RSS,	
  Twi^er,	
  social	
  
Media)	
  zur	
  Verfügung	
  zu	
  stellen	
  
–  Um	
  in	
  anderen	
  Applika4onen	
  (News)	
  genutzt	
  zu	
  
werden	
  
Tools	
  
•  Wordpress	
  
– Gehostete	
  Variante	
  (www.wordpress.com),	
  
Beispiel:	
  h^p://mrudolf.wordpress.com	
  	
  
•  Mit	
  URL	
  Redirect	
  auf	
  persönliche	
  URL	
  
– Selbst	
  gehostete	
  Variante,	
  Beispiel:	
  
h^p://infocamp.ch,	
  www.nlus.eu	
  oder	
  
h^p://blog.informa4onswissenschaG.ch	
  
•  Blogger	
  (www.blogger.com)	
  
•  Tumblr	
  (www.tumblr.com)	
  	
  
Blogs	
  als	
  RSS-­‐Feed	
  nutzen	
  
•  RSS-­‐Feeds	
  (real	
  simple	
  syndica4on)	
  bieten	
  nach	
  
Publika4onsdatum	
  geordnete	
  Einträge	
  von	
  Websites,	
  
die	
  abonniert	
  werden	
  können	
  
–  Wird	
  auch	
  für	
  Podcasts	
  eingesetzt	
  
•  RSS	
  ist	
  eine	
  Basistechnologie	
  im	
  Web	
  
•  Leider	
  wird	
  sie	
  von	
  immer	
  weniger	
  SoGware	
  
unterstützt	
  (Browser	
  benö4gen	
  heute	
  meist	
  ein	
  
Plugin)	
  
•  Google	
  hat	
  den	
  Reader,	
  der	
  für	
  die	
  Nutzung	
  von	
  RSS	
  
am	
  weitesten	
  verbreitet	
  war,	
  Mi^e	
  2013	
  eingestellt.	
  
•  Alterna4ven?	
  
Seite 20
Blog	
  Reader	
  
•  Alterna4ven	
  zu	
  Google	
  Reader:	
  
•  Netvibes	
  (www.netvibes.com)	
  
•  Feedly	
  h^p://cloud.feedly.com/#my	
  
•  The	
  Old	
  Reader	
  h^p://theoldreader.com/	
  
•  Digg	
  Reader	
  h^p://digg.com/reader	
  
•  AOL	
  Reader	
  h^p://reader.aol.com/	
  
•  ...oder	
  Firefox	
  
Seite 21
Wikis	
  
•  Einfache	
  Website	
  
•  Wiki-­‐SoGware	
  ermöglicht	
  Erstellen	
  einfacher	
  
Webseiten	
  
•  Edi4eren	
  und	
  Lesen	
  im	
  Browser	
  
•  OG	
  genutzt	
  für	
  kollabora4ve	
  Websites	
  
•  Mit	
  unterschiedlichen	
  Nutzerrechten	
  für	
  
Editoren	
  und	
  Leser	
  
•  Wikimedia	
  (>Wikipedia)	
  als	
  bekannteste	
  
Pla<orm	
  
Wikis	
  
02.03.15
Nutzung	
  im	
  Bibliotheksumfeld	
  
•  Als	
  Nachschlagewerke	
  
•  Als	
  interak4ve	
  Pla<ormen	
  
•  Für	
  Schulungen	
  
•  Zur	
  internen	
  Dokumenta4on	
  und	
  Kollabora4on	
  
–  „Schalterhandbuch“,	
  FAQ,	
  	
  
•  Beispiel:	
  LisWiKi	
  (h^p://liswiki.org/wiki/	
  )	
  
•  Tools	
  
–  Wikimedia	
  
–  PB	
  Works:	
  h^p://pbworks.com	
  	
  
–  Sharepoint,	
  Moodle	
  etc.	
  
–  Etherpad:	
  h^p://pad.infowiss.net/newlis	
  	
  
LisWiki	
  
http://liswiki.org/wiki/Main_Page
Beispiel:	
  Wiki	
  für	
  Horizon	
  Report	
  
Literaturlexikon	
  als	
  Wiki:	
  
Literapedia	
  
Bibliotheken	
  und	
  Wikipedia	
  
•  Möglichkeit	
  eigene	
  Bestände	
  zu	
  präsen4eren	
  
•  Verlinkung	
  digitaler	
  Objekte	
  in	
  Beiträgen	
  
•  Inhaltliche	
  Beiträge	
  zu	
  Spezialgebieten	
  der	
  
Bibliothek	
  
•  Erhöhen	
  Sichtbarkeit,	
  höheres	
  Ranking	
  in	
  
Suchresultaten	
  
•  Wikipedian	
  in	
  Residence	
  
Etherpads	
  
•  Kollabora4ve	
  Bearbeitung	
  von	
  Texten	
  
•  Noch	
  einfacher	
  als	
  Wiki...	
  
•  Benutzt	
  z.B.	
  für	
  Dokumenta4on	
  von	
  
Workshops	
  
– Beispiel:	
  Infocamp:	
  
h^ps://pad.okfn.org/p/Infocamp_Session1_Raum3	
  	
  
Social	
  
Networks	
  
h^p://www.geek.com/ar4cles/geek-­‐cetera/social-­‐media-­‐explained-­‐with-­‐donuts-­‐20120210/	
  
©Douglas	
  Wray	
  
Twi^er	
  #icamp14	
  
Twi^er	
  als	
  Informa4onsquelle:	
  
Grundsätze	
  
•  140	
  Zeichen	
  
•  Informa4onen	
  in	
  Echtzeit	
  
•  Informa4on	
  weltweit	
  frei	
  zugänglich	
  (nicht	
  nur	
  für	
  Follower!)	
  
•  Prinzip	
  „followen“	
  
•  Prinzip	
  „retweet“	
  und	
  favorisieren	
  
•  Prinzip	
  #hashtag	
  	
  
–  Beispiel	
  von	
  Kommunika4on	
  über	
  Veranstaltungen	
  #bibtag15,	
  
#icamp14,	
  #GLAMhack	
  
•  Prinzip	
  Listen	
  bilden,	
  Listen	
  abonnieren	
  
•  Kurz-­‐URL,	
  um	
  Zeichen	
  zu	
  sparen:	
  Links	
  zu	
  weiterführender	
  
Informa4on	
  
•  Fast	
  jedes	
  Blog	
  verfügt	
  auch	
  über	
  einen	
  Twi^eraccount	
  
Seite 33
Twi^er	
  nutzen	
  
•  Twi^er	
  als	
  Webdienst	
  auf	
  www.twi^er.com	
  
•  SoGware	
  für	
  Twi^er:	
  
–  Tweetdeck	
  
–  HootSuite	
  (auch	
  für	
  Pflege	
  von	
  ins4tu4onellen	
  Accounts	
  
durch	
  mehrere	
  Personen)	
  
•  Twi^er	
  mobil	
  nutzen	
  
–  Twi^er	
  Apps	
  
–  Twi^er	
  in	
  Flipboard	
  nutzen	
  (auf	
  Tablet/Smartphone)	
  
•  Neu	
  auch	
  www.flipboard.com	
  	
  
•  Twi^er	
  als	
  zentrales	
  Kommunika4onsmi^el	
  in	
  
gewissen	
  Communi4es	
  (Bsp.	
  Hackathon,	
  Librarians	
  
2.0)	
  
Seite 34
•  Idee:	
  Nutzung	
  eines	
  zusätzlichen	
  
Kommunika4onskanals	
  
•  Einbindung	
  von	
  Blogs,	
  Veranstaltungen	
  
•  Stellenausschreibungen,	
  Schulungen	
  
•  Entwicklung	
  Follower:	
  
•  Mai	
  2012:	
  764	
  Follower,	
  834	
  Tweets,	
  Following	
  114	
  
•  Februar	
  2015:	
  1556	
  Follower,	
  1451	
  Tweets,	
  198	
  
Following	
  
•  Community:	
  eher	
  Bibliothekare	
  2.0	
  
•  Hintergrund	
  nicht	
  ermi^elbar	
  
Beispiel:	
  Twi^er-­‐Feed	
  	
  
der	
  ETH-­‐Bibliothek	
  
35
Offizielle	
  Twi^erseite	
  der	
  	
  
ETH-­‐Bibliothek	
  
02.03.15 36 Fusszeile
Facebook	
  
Facebook	
  
•  Persönliche	
  Seiten	
  
•  Pages	
  für	
  Unternehmen	
  
– „Fan-­‐Seiten“	
  
•  Facebook	
  Gruppen	
  	
  
– Für	
  Vereine,	
  Schulklassen,	
  ideelle	
  Gruppierungen,	
  
Interessengruppen	
  	
  
– Geschlossen	
  oder	
  offen	
  möglich	
  
– Gruppe	
  Informa4onswissenschaG	
  
– Gruppe	
  LIS	
  New	
  Professionals	
  
Inhalte	
  Facebook-­‐Seite	
  
•  News	
  
–  Import	
  von	
  RSS-­‐Feed,	
  manuelle	
  News	
  
–  Mit	
  Kommentarfunk4on	
  und	
  „Like“	
  
•  Veranstaltungen	
  (mit	
  Kalenderfunk4on)	
  
•  Bilder,	
  Videos	
  
•  Umfragen,	
  Diskussion,	
  Quiz	
  
•  Chat,	
  direkte	
  Nachricht	
  
•  Anwendungen	
  
–  Beispiele:	
  Suche	
  im	
  Wissensportal	
  der	
  ETH-­‐Bibliothek,	
  
Kulturagenda	
  SNB,	
  LiveChat	
  SNB	
  
Schweizerische	
  Na4onalbibliothek	
  
02.03.15 40 Fusszeile
•  Funk4on	
  „Fan	
  werden“	
  bzw.	
  „gefällt	
  
mir“	
  („like“)	
  wird	
  genutzt	
  
•  Spitzenreiter	
  in	
  der	
  Schweiz:	
  SNB	
  mit	
  10‘700	
  Fans	
  
•  Beiträge	
  mit	
  jeweils	
  einigen	
  (0-­‐20)	
  Likes	
  
•  wenig	
  Kommentare,	
  kaum	
  Diskussion	
  
Erfahrungen	
  mit	
  Facebook	
  
41
•  Tendenziell	
  Vermischung	
  von	
  Privatem	
  mit	
  
Öffentlichem	
  auf	
  Facebook	
  
•  Freund	
  oder	
  Fan?	
  
•  Einladung	
  nur	
  über	
  privaten	
  Kanal	
  an	
  „Freunde“	
  
möglich	
  
•  Administra4on	
  nur	
  durch	
  Facebook-­‐Mitglieder	
  
•  Interak4on	
  als	
  „Seite“	
  möglich	
  
•  Privacy-­‐Problema4k	
  
•  Änderungen	
  der	
  Facebook-­‐Seite	
  ohne	
  Vorwarnung	
  
Herausforderung	
  Facebook	
  
42 Fusszeile
•  Schwierige	
  Analyse	
  des	
  Hintergrunds	
  von	
  
Fans	
  
•  Zielgruppen	
  adressieren	
  via	
  Facebook-­‐Ad	
  
•  660	
  Fans	
  in	
  der	
  Schweiz	
  
•  160	
  Absolventen	
  der	
  ETH	
  Zürich	
  
•  ETH-­‐Studierende	
  nicht	
  eruierbar	
  
•  Studierende	
  geben	
  selten	
  Hochschule	
  an	
  
•  (16‘000	
  ETH-­‐Studenten,	
  davon	
  2240	
  offiziell	
  auf	
  
Facebook...)	
  
Zielgruppen	
  auf	
  Facebook?	
  
02.03.15 43 Fusszeile
Welche	
  Inhalte	
  sprechen	
  an?	
  
•  Welches	
  sind	
  Inhalte,	
  die	
  Facebook-­‐Fans	
  
ansprechen?	
  
–  Quiz	
  
–  Fotos,	
  Filme	
  
–  „Lus4ge“	
  Beiträge	
  
–  ...	
  	
  
•  Gute	
  Beispiele	
  von	
  Bibliotheken?	
  
–  Schweizerische	
  Na4onalbibliothek	
  mit	
  klarem	
  
Konzept:	
  
h^ps://www.facebook.com/
schweizerische.na4onalbibliothek	
  	
  
Google	
  +	
  
Google+	
  
02.03.15 46 Fusszeile
Google+	
  Community	
  
Vergleich	
  
02.03.15 48
Verbreitung	
  
Nutzung	
  sozialer	
  Medien	
  in	
  
Bibliotheken	
  
•  Untersuchung	
  in	
  Bachelor-­‐Thesis	
  an	
  der	
  HTW	
  
Chur	
  2012	
  
•  Von	
  271	
  untersuchten	
  Deutschschweizer	
  
Bibliotheken	
  nutzen	
  104	
  soziale	
  Medien	
  
•  Bevorzugtes	
  Medium	
  ist	
  ganz	
  klar	
  Facebook,	
  
gefolgt	
  von	
  Twi^er	
  
Mizeva,	
  Interak4on	
  Deutschschweizer	
  Bibliotheken	
  mit	
  ihren	
  Kunden	
  über	
  soziale	
  
Medien,	
  Chur	
  2012	
  (unpublizierte	
  Bachelor-­‐Thesis).	
  
Soziale	
  Medien	
  in	
  CH-­‐Bibliotheken	
  
0	
  
20	
  
40	
  
60	
  
80	
  
100	
  
120	
  
Facebook	
   Twi^er	
   Blogs	
   Youtube	
   Wikis	
   Bookmarking	
   Flickr	
   andere	
  
Bibcharts	
  
www.bibcharts.eu	
  	
  
Vergleich	
  verschiedener	
  Social	
  Media-­‐Kanäle	
  
•  Am	
  Beispiel	
  der	
  Meldung	
  über	
  die	
  Klage	
  der	
  
WissenschaGsverlage	
  gegen	
  die	
  ETH-­‐
Bibliothek	
  
•  Ar4kel	
  in	
  NZZ	
  (Dezember,	
  mit	
  Verbindung	
  zu	
  
Open-­‐Access-­‐Deba^e)	
  und	
  ETH	
  Life	
  (Februar,	
  
Sicht	
  des	
  Bibliotheksdirektors)	
  
•  Reak4onen	
  auf	
  Blogs,	
  Twi^er,	
  Facebook,	
  
Google+	
  
Der	
  Ar4kel	
  
Blogs	
  
•  Ausführliche	
  Kommen4erung	
  und	
  Einbe^ung	
  
in	
  Open-­‐Access-­‐Deba^e	
  (WissenschaGler	
  
gegen	
  Elsevier)	
  
•  steiger-­‐legal.ch,	
  bibliothekarisch.de,	
  
infobib.de	
  	
  
•  Verbreitung	
  auch	
  via	
  Twi^er,	
  Google+	
  
Twi^er	
  
•  Retweet	
  der	
  Meldungen	
  in	
  NZZ	
  und	
  ETH	
  Life	
  
•  Tweets	
  der	
  Blogbeiträge	
  und	
  Retweets	
  
•  Ergänzung	
  mit	
  Hashtags	
  und	
  kurzen	
  
Kommentaren	
  
•  34	
  Tweets	
  NZZ,	
  35	
  Tweets	
  ETHLife	
  
Facebook	
  
•  7	
  Personen	
  gefällt	
  das	
  
•  1	
  Kommentar	
  
•  1	
  mal	
  geteilt	
  
Google+	
  
•  Blogbeitrag	
  von	
  
John	
  Baez	
  
•  148+	
  
•  104-­‐mal	
  geteilt	
  
•  30	
  Kommentare	
  
•  LebhaGe,	
  inhalts-­‐
reiche	
  Diskussion	
  
Social	
  Media	
  
Monitoring	
  
Social	
  Media	
  Monitoring	
  
•  Was	
  wird	
  auf	
  den	
  verschiedenen	
  Pla<ormen	
  
über	
  die	
  eigene	
  Ins4tu4on	
  geschrieben?	
  
•  Ak4ves	
  Verfolgen	
  und	
  zeitnahes	
  Eingreifen	
  
•  Antworten	
  auf	
  Anfragen	
  
•  Reak4on	
  auf	
  Kri4k	
  
–  Schnelle	
  Antworten	
  sind	
  wich4g!	
  
•  Verfolgen	
  der	
  Wirkung	
  
Tools	
  und	
  Methoden	
  
•  Einfachste	
  Form:	
  Google	
  Alert	
  
– Entsprechende	
  Frage	
  in	
  Google	
  Alert	
  hinterlegen	
  
für	
  Web,	
  Echtzeit,	
  Blogs	
  
•  Social	
  Men4on	
  Alerts	
  
– h^p://socialmen4on.com/alerts/	
  	
  
•  Frage	
  in	
  Twi^er	
  formulieren	
  und	
  z.B.	
  mit	
  
TweetDeck	
  überwachen	
  
•  Oder	
  einen	
  professionellen	
  Dienst	
  einsetzen:	
  
– h^p://social-­‐media-­‐monitoring.blogspot.com/	
  	
  
Suchen	
  mit	
  TweetDeck	
  
Policies	
  
•  Social	
  Media	
  Policy	
  
•  Externer	
  Teil:	
  
•  Wie	
  wir	
  mit	
  Feedback	
  umgehen	
  
•  Welche	
  Beiträge	
  gelöscht	
  werden	
  
•  Interner	
  Teil:	
  
•  Wie	
  Mitarbeitende	
  mit	
  Sozialen	
  Medien	
  umgehen	
  sollen	
  
•  Beispiele:	
  Schweizerische	
  Na4onalbibliothek,	
  ETH-­‐
Bibliothek	
  
•  ZBW:	
  
h^p://zbw.eu/fileadmin/pdf/aktuell/2011-­‐social-­‐
media-­‐guidelines.pdf	
  	
  
Social	
  Media	
  Policy	
  
02.03.15 64
65 Fusszeile
Bibliothek	
  2.0	
  
Web	
  2.0-­‐Funk4onen	
  in	
  
Bibliotheksdienstleistungen	
  
•  In	
  welche	
  Bibliotheksdienstleistungen	
  können	
  
Funk4onen	
  des	
  Web	
  2.0	
  integriert	
  werden?	
  
– In	
  den	
  OPAC/das	
  Discovery-­‐Tool?	
  
– Im	
  Bereich	
  Kundendienst/Beratung?	
  
– In	
  Digitalisierungspla<ormen?	
  
– Anderswo?	
  
– Welche	
  Funk4onen	
  könnte	
  das	
  sein?	
  
Beispiele	
  
•  Katalog	
  2.0:	
  Pilotversuch	
  Beluga	
  (StaBi	
  Hamburg)	
  
–  Rezensionen,	
  Bewertungen	
  
–  BibTipp	
  als	
  Recommender-­‐System	
  
–  h^p://beluga.sub.uni-­‐hamburg.de/vufind/Record/
597871000	
  	
  
•  Sharing	
  von	
  Inhalten:	
  Bsp.	
  www.zenodo.org	
  	
  
•  Diskussion	
  und	
  Kommentar:	
  Blog	
  in	
  Homepage	
  
integriert	
  	
  
–  h^p://www.sub.uni-­‐hamburg.de/home.html	
  	
  
•  Virtuelle	
  AuskunG	
  (ebenda)	
  
Grundsätze	
  
Regeln	
  für	
  Kommunika4on	
  2.0	
  
•  Spielregeln	
  bekannt	
  geben	
  (Policy	
  für	
  Web	
  2.0)	
  
–  Wann	
  wird	
  eingegriffen?	
  Was	
  ist	
  erlaubt?	
  	
  
•  Rich4ge	
  Sprache	
  wählen	
  
–  Lockerer,	
  spontaner,	
  direkter	
  
•  Diskussion	
  nicht	
  scheuen	
  
–  Aber	
  Diskussion	
  auch	
  den	
  Usern	
  überlassen	
  
–  Es	
  gibt	
  berüch4gte	
  Nörgler	
  und	
  Kri4sierer…	
  
•  Falschinforma4onen	
  klarstellen	
  
–  Aber	
  keinen	
  Schlagabtausch	
  
Grundsätze	
  
•  Nur	
  wer	
  selber	
  ak4v	
  ist,	
  weiss	
  wie	
  die	
  Pla<ormen	
  
funk4onieren	
  
•  Dienste	
  vernetzen	
  
–  Aber	
  auch	
  exklusive	
  Informa4onen	
  bieten	
  
•  Nicht	
  zu	
  viel	
  inves4eren	
  (Zeit,	
  Manpower…)	
  
–  Die	
  Pla<ormen	
  werden	
  schnell	
  abgelöst	
  
–  Inves44onen	
  sind	
  nicht	
  für	
  die	
  Ewigkeit	
  
•  Nicht	
  zu	
  lange	
  mit	
  Entscheid	
  warten,	
  ob	
  man	
  bei	
  
einem	
  Dienst	
  mitmacht	
  
•  Just	
  do	
  it!	
  
Soziale	
  Medien	
  in	
  der	
  
WissenschaGskommunika4on	
  
•  Vgl.	
  separate	
  Präsenta4on	
  
Fazit	
  
•  Social	
  Media	
  werden	
  (schon)	
  beachtet	
  und	
  genutzt	
  
•  User	
  sind	
  aber	
  nicht	
  unbedingt	
  die	
  Nutzer	
  und	
  
Zielgruppen	
  der	
  Bibliothek	
  
•  Marke4ng	
  der	
  Web	
  2.0-­‐Dienste	
  ist	
  nicht	
  einfach	
  –	
  
wird	
  schnell	
  als	
  Spam	
  empfunden	
  
•  Die	
  Einbe^ung	
  in	
  den	
  Kommunika4onsstrom	
  der	
  
Bibliothek	
  ist	
  zentral	
  
•  Standards	
  und	
  Automa4smen	
  nutzen	
  
•  Mehrwerte	
  schaffen	
  auf	
  den	
  jeweiligen	
  
Pla<ormen	
  
Fazit	
  
02.03.15 74
Und	
  was	
  ich	
  alles	
  nicht	
  erwähnt	
  habe...	
  
•  Youtube	
  und	
  andere	
  Video-­‐Sharing-­‐Pla<ormen,	
  inkl.	
  Podcasts	
  
•  Instagram,	
  Flickr	
  und	
  andere	
  Foto-­‐Sharing-­‐Pla<ormen,	
  inkl.	
  Pinterest	
  
•  Delicious	
  und	
  andere	
  social	
  Tagging-­‐Dienste	
  
•  Xing,	
  LinkedIn	
  und	
  andere	
  berufliche	
  Netzwerke	
  
•  Tumblr	
  (Mikroblog)	
  und	
  reddit	
  (social	
  news	
  aggregator)	
  
•  Slideshare	
  zur	
  Publika4on	
  von	
  Präsenta4onen	
  oder	
  Scribd	
  
•  Last.fm	
  und	
  andere	
  Audio-­‐Sharing-­‐Pla<ormen	
  
•  LibraryThing	
  
•  LovelyBooks,	
  GoodReads	
  und	
  andere	
  social	
  Reading-­‐Dienste	
  
•  Foursquare	
  und	
  andere	
  geobasierte	
  Dienste	
  
•  Ello	
  und	
  andere	
  alterna4ve	
  soziale	
  Medien	
  (Alterna4ven	
  zu	
  Facebook)	
  
•  Sina	
  Weibo,	
  Вконтакте	
  und	
  andere	
  soziale	
  Medien	
  in	
  aller	
  Welt	
  
•  Yammer,	
  Humhub	
  und	
  andere	
  soziale	
  Netzwerke	
  für	
  Unternehmen	
  
•  Whatsapp,	
  Skype	
  und	
  andere	
  instant	
  Messaging-­‐Dienste	
  
•  Social	
  Gaming	
  (Online	
  Mul4player	
  Pla‹orms)	
  und	
  virtuelle	
  Welten	
  wie	
  Second	
  Life	
  
•  Und	
  vieles,	
  vieles	
  mehr....	
  
•  Sie	
  alle	
  bieten	
  teilen,	
  liken,	
  followen	
  und	
  noch	
  mehr	
  
Publika4onen	
  
Boateng,	
  Frank;	
  LIU,	
  YAN	
  QUAN	
  (2014):	
  Web	
  2.0	
  applica4ons’	
  usage	
  and	
  trends	
  in	
  top	
  U.	
  S.	
  
academic	
  libraries.	
  In:	
  Library	
  Hi	
  Tech,	
  Band	
  32,	
  Ausgabe	
  1,	
  3.11.2014,	
  S.	
  8	
  
Dzeyk,	
  Waldemar	
  (2013):	
  Explora4ve	
  Datenauswertung	
  und	
  Iden4fizierung	
  von	
  Science	
  2.0	
  
Nutzungstypen.	
  Eine	
  Untersuchung	
  im	
  Rahmen	
  des	
  Leibniz-­‐Forschungsverbundes	
  Science	
  
2.0.	
  	
  
Luo,	
  Lili;	
  Wang,	
  Yuan;	
  Han,	
  Lifeng	
  (2013):	
  Marke4ng	
  via	
  social	
  media:	
  a	
  case	
  study.	
  In:	
  
Library	
  Hi	
  Tech,	
  Band	
  31,	
  Ausgabe	
  3,	
  29.8.2013,	
  S.	
  455–466	
  
Moo,	
  KrisUn	
  (2013):	
  face2face:	
  Using	
  Facebook,	
  Twi^er,	
  and	
  Other	
  Social	
  Media	
  Tools	
  to	
  
Create	
  Great	
  Customer	
  Connec4ons.	
  In:	
  Journal	
  of	
  Library	
  Innova5on,	
  Band	
  4,	
  Ausgabe	
  1,	
  
2013,	
  S.	
  71–72	
  
Mumenthaler,	
  Rudolf	
  (2012):	
  Soziale	
  Medien:	
  ein	
  Opfer	
  ihres	
  Erfolgs?.	
  In:	
  arbido,	
  Ausgabe	
  
4,	
  2012,	
  S.	
  6–8	
  
Sewell,	
  Robin	
  R.	
  (2013):	
  Who	
  is	
  following	
  us?	
  Data	
  mining	
  a	
  library‘s	
  Twi^er	
  followers.	
  In:	
  
Library	
  Hi	
  Tech,	
  Band	
  31,	
  Ausgabe	
  1,	
  3.1.2013,	
  S.	
  160–170	
  
Smeaton,	
  Kathleen;	
  Davis,	
  Kate	
  (2014):	
  Social	
  technologies	
  in	
  public	
  libraries:	
  exploring	
  
best	
  prac4ce.	
  In:	
  Library	
  Management,	
  Band	
  35,	
  Ausgabe	
  3,	
  3.4.2014,	
  S.	
  224–238	
  
Van	
  Noorden,	
  Richard	
  (2014):	
  Online	
  collabora4on:	
  Scien4sts	
  and	
  the	
  social	
  network..	
  
In:	
  Nature,	
  Band	
  512,	
  Ausgabe	
  7513,	
  14.8.2014,	
  S.	
  126–9,	
  	
  
•  Besten	
  Dank	
  für	
  Ihre	
  Aufmerksamkeit	
  
•  Fragen?	
  
•  rudolf.mumenthaler@htwchur.ch	
  	
  
•  www.twi^er.com/mrudolf	
  	
  
•  h^p://ruedimumenthaler.ch	
  	
  
Fragen?	
  

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungRudolf Mumenthaler
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenMarion R. Gruber
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschlandopen-access.net
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationMartin Ebner
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Kai Eckert
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Qualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRMartin Ebner
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMareike König
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 

Was ist angesagt? (20)

Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Qualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PR
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikation
 
MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikation
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 

Andere mochten auch

Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekSoziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Manual legalizacion pregrado
Manual legalizacion pregradoManual legalizacion pregrado
Manual legalizacion pregradoKeny Hans
 
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhof
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhofBernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhof
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhofBernd Fuhlert
 
Creasoft - Einführung Windows Communication Foundation
Creasoft - Einführung Windows Communication FoundationCreasoft - Einführung Windows Communication Foundation
Creasoft - Einführung Windows Communication FoundationCreasoft AG
 
intelligent views agile projekte mit k-infinity
intelligent views agile projekte mit k-infinityintelligent views agile projekte mit k-infinity
intelligent views agile projekte mit k-infinityintelligent-views-gmbh
 
Firmenpräsentation deutsch gekürzt
Firmenpräsentation deutsch gekürztFirmenpräsentation deutsch gekürzt
Firmenpräsentation deutsch gekürztlotharsindel
 
Süss Nándor emléktábla - német
Süss Nándor emléktábla - németSüss Nándor emléktábla - német
Süss Nándor emléktábla - németmombudapest
 
Thomas Rau
Thomas RauThomas Rau
Thomas Rauvuvu1311
 
Aprendizaje autónomo asmr
Aprendizaje autónomo asmrAprendizaje autónomo asmr
Aprendizaje autónomo asmrAdrianaDelSol
 
WHITEPAPER - Social Media Monitoring für Energieversorger und Stadtwerke 2013
WHITEPAPER - Social Media Monitoring für Energieversorger und Stadtwerke 2013WHITEPAPER - Social Media Monitoring für Energieversorger und Stadtwerke 2013
WHITEPAPER - Social Media Monitoring für Energieversorger und Stadtwerke 2013RADiOSPHERE
 
Frank Stella publication en allemand
Frank Stella publication en allemandFrank Stella publication en allemand
Frank Stella publication en allemandBâle Région Mag
 
Teoría general de sistemas
Teoría general de sistemasTeoría general de sistemas
Teoría general de sistemasmariogtz3022
 

Andere mochten auch (20)

Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekSoziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
 
Manual legalizacion pregrado
Manual legalizacion pregradoManual legalizacion pregrado
Manual legalizacion pregrado
 
Las TICS en la Educación
Las TICS en la EducaciónLas TICS en la Educación
Las TICS en la Educación
 
Actividad módulo 4: Scoop.it
Actividad módulo 4: Scoop.itActividad módulo 4: Scoop.it
Actividad módulo 4: Scoop.it
 
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhof
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhofBernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhof
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhof
 
Creasoft - Einführung Windows Communication Foundation
Creasoft - Einführung Windows Communication FoundationCreasoft - Einführung Windows Communication Foundation
Creasoft - Einführung Windows Communication Foundation
 
Business Case 2aidorg
Business Case 2aidorgBusiness Case 2aidorg
Business Case 2aidorg
 
Design des cope14 MOOC
Design des cope14 MOOCDesign des cope14 MOOC
Design des cope14 MOOC
 
intelligent views agile projekte mit k-infinity
intelligent views agile projekte mit k-infinityintelligent views agile projekte mit k-infinity
intelligent views agile projekte mit k-infinity
 
Firmenpräsentation deutsch gekürzt
Firmenpräsentation deutsch gekürztFirmenpräsentation deutsch gekürzt
Firmenpräsentation deutsch gekürzt
 
ใบงานที่2
ใบงานที่2ใบงานที่2
ใบงานที่2
 
Süss Nándor emléktábla - német
Süss Nándor emléktábla - németSüss Nándor emléktábla - német
Süss Nándor emléktábla - német
 
Thomas Rau
Thomas RauThomas Rau
Thomas Rau
 
Presentation 01.15.0
Presentation 01.15.0Presentation 01.15.0
Presentation 01.15.0
 
Aprendizaje autónomo asmr
Aprendizaje autónomo asmrAprendizaje autónomo asmr
Aprendizaje autónomo asmr
 
WHITEPAPER - Social Media Monitoring für Energieversorger und Stadtwerke 2013
WHITEPAPER - Social Media Monitoring für Energieversorger und Stadtwerke 2013WHITEPAPER - Social Media Monitoring für Energieversorger und Stadtwerke 2013
WHITEPAPER - Social Media Monitoring für Energieversorger und Stadtwerke 2013
 
Frank Stella publication en allemand
Frank Stella publication en allemandFrank Stella publication en allemand
Frank Stella publication en allemand
 
schau.gmuend Nr.4
schau.gmuend Nr.4schau.gmuend Nr.4
schau.gmuend Nr.4
 
Teoría general de sistemas
Teoría general de sistemasTeoría general de sistemas
Teoría general de sistemas
 

Ähnlich wie Bibliotheken und Social Media

Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftlerdigiwis
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Gratis Social Media-Webinar, Eduvision
Gratis Social Media-Webinar, EduvisionGratis Social Media-Webinar, Eduvision
Gratis Social Media-Webinar, EduvisionEduvision Ausbildungen
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtdavidroethler
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Mediauherb
 
Begriffe web2-0
Begriffe web2-0Begriffe web2-0
Begriffe web2-0elenawik
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtdavidroethler
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Patricia Köll
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0guest2f409671
 
Workshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWWorkshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWChristian Friedrich
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Tina Guenther
 
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...Martin Ebner
 
Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0Karl Staudinger
 

Ähnlich wie Bibliotheken und Social Media (20)

Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
 
Referat
ReferatReferat
Referat
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Gratis Social Media-Webinar, Eduvision
Gratis Social Media-Webinar, EduvisionGratis Social Media-Webinar, Eduvision
Gratis Social Media-Webinar, Eduvision
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
 
Begriffe web2-0
Begriffe web2-0Begriffe web2-0
Begriffe web2-0
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0
 
Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
 
Workshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWWorkshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRW
 
Bildung im Netz
Bildung im NetzBildung im Netz
Bildung im Netz
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910
 
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
 
Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0
 
web2.0
web2.0web2.0
web2.0
 

Mehr von Rudolf Mumenthaler

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandRudolf Mumenthaler
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisRudolf Mumenthaler
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Rudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Rudolf Mumenthaler
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Rudolf Mumenthaler
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 

Mehr von Rudolf Mumenthaler (20)

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 

Bibliotheken und Social Media

  • 1. Bibliotheken  und  Social   Media   Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler 3.3.2015
  • 3. Defini4on  von  Web  2.0   •  Das  Web  als  Pla<orm   •  Kollek4ve  Intelligenz   •  Datengetriebene  Anwendungen  (Inhalte  wich4ger   als  Aussehen)   •  SoGware  ohne  Lebenszyklus   •  Leichtgewich4ge  Programmiermodule   •  SoGware  über  Gerätegrenzen  hinweg   •  Reiche  Nutzererfahrung   Tim  O‘Reilly  „What  is  Web  2.0?“  (2005)  
  • 4. Defini4on  Social  Media   •  Social  Media  (auch  soziale  Medien)  bezeichnen   digitale  Medien  und  Technologien,  die  es  Nutzern   ermöglichen,  sich  untereinander  auszutauschen   und  mediale  Inhalte  einzeln  oder  in  GemeinschaG   zu  erstellen.   •  Andreas  M.  Kaplan  und  Michael  Haenlein   definieren  Social  Media  als  „eine  Gruppe  von   Internetanwendungen,  die  auf  den   technologischen  und  ideologischen  Grundlagen   des  Web  2.0  au[auen  und  die  Herstellung  und   den  Austausch  von  User  Generated  Content   ermöglichen“   h^p://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media  
  • 5. Kurzdefini4on  von  Web  2.0   •  Web  2.0  ist  das  „Mitmach-­‐Web“!   – Interak4on   – Kommen4eren,  disku4eren   – Konsumenten  sind  auch  Akteure,   Konsument=Produzent   – Nutzt  Power  der  Community  („crowdsourcing“)  
  • 6. Bibliothek  2.0   •  Web  2.0-­‐Dienste  und  -­‐Funk4onen  können  in   Bibliotheken  eingesetzt  werden   – Als  neue  Dienstleistungen   – Zur  Promo4on  von  Beständen  und   Dienstleistungen   – Zur  Kommunika4on  mit  Benutzern   – Zum  Au[au  eines  Netzwerks/einer  Community   – Zur  Personalisierung  von  Diensten   – Anreicherung  tradi4oneller  Dienstleistungen  
  • 7. •  Mit  dem  Einsatz  von  Web  2.0-­‐Technologien   bezwecken  Bibliotheken:   •  Direkte  Ansprache  der  Kunden   •  Direkte  Ansprache  bes4mmter  Zielgruppen   •  Benutzer  dort  zu  treffen,  wo  sie  sich  aujalten   •  Eine  GemeinschaG  aufzubauen   •  Die  Kunden  zu  binden  (in  Community)   •  Feedback  der  Benutzer  zu  erhalten   •  Den  Ruf  einer  modernen  Ins4tu4on  mit  aktuellen   Dienstleistungen  zu  erlangen.   Ziele  und  Hoffnungen   02.03.15 7
  • 8. Formen  des  Web  2.0   •  Blogs   •  Wiki   •  Soziale  Netzwerke   •  Publika4onspla<ormen   •  Microblogs   •  Social  Tagging   •  Videopla<ormen…  
  • 9. Kleine  Umfrage   •  Welche  Web  2.0-­‐Dienste  (soziale  Medien)   kennen  Sie?   •  Welche  nutzen  Sie  regelmässig?  
  • 10. Nutzung  sozialer  Medien   S4chprobe:  KursteilnehmerInnen   Medium   Persönliche  Nutzung   Angebot  der  Bibliothek   Facebook   Twi^er   Blogs   Wikis   Youtube   Instagram   Google+  
  • 11. Grundsatz   •  Wer  soziale  Medien  beruflich  einsetzen  will,   muss  sich  auch  persönlich  verwenden,  um   – Die  spezifische  Sprache  der  jeweiligen  Pla<orm   zu  verstehen   – Zu  verstehen,  welche  Inhalte  auf  der  jeweiligen   Pla<orm  sinnvoll  sind   – Regeln,  Dos  and  Don‘ts  zu  kennen   – Teil  der  Community  zu  sein  
  • 12. Nutzung  sozialer  Medien  Schweiz,   2014   Frage: welche sozialen Medien nutzen Sie regelmässig? http://www.mcschindler.com/2014/04/16/social-media-schweiz-online-befragung/
  • 14. Soziale  Medien  und  Unternehmen   http://www.mcschindler.com/2014/04/16/social-media-schweiz-online-befragung/
  • 16. DAS  Blog   •  Weblogs  als  ins4tu4onelle  Tagebücher   –  Enthalten  Kommentare,  Tag-­‐Clouds,  RSS-­‐Feed   •  Schnelle  Kommunika4on  über  Aktualitäten:   –  h^p://blog.sub.uni-­‐hamburg.de   (20‘000  Besucher  im  Monat)   –  h^p://www.loc.gov/blog/     –  h^p://blog.hslu.ch/bibliothek/     •  Verzeichnis  von  Bibliotheksblogs:   h^p://liswiki.org/wiki/Weblogs     •  Aggregator:  h^p://plan3t.info     •  „Unser“  Blog:  h^p://blog.informa4onswissenschaG.ch    
  • 18. Funk4on  von  Blogs   •  Basis  („Motor“)  für  Web  2.0   •  Blogs  eignen  sich,       –  um  Inhalte  schnell  (und  selbst)  zu  veröffentlichen   •  Beiträge  mehrerer  Personen,  Redak4onsworkflow   –  Um  eine  Diskussion  mit  Kunden/Nutzern/ Fachkollegen  zu  führen   •  Modera4on  der  Kommentare   –  Um  Inhalte  über  weitere  Kanäle  (RSS,  Twi^er,  social   Media)  zur  Verfügung  zu  stellen   –  Um  in  anderen  Applika4onen  (News)  genutzt  zu   werden  
  • 19. Tools   •  Wordpress   – Gehostete  Variante  (www.wordpress.com),   Beispiel:  h^p://mrudolf.wordpress.com     •  Mit  URL  Redirect  auf  persönliche  URL   – Selbst  gehostete  Variante,  Beispiel:   h^p://infocamp.ch,  www.nlus.eu  oder   h^p://blog.informa4onswissenschaG.ch   •  Blogger  (www.blogger.com)   •  Tumblr  (www.tumblr.com)    
  • 20. Blogs  als  RSS-­‐Feed  nutzen   •  RSS-­‐Feeds  (real  simple  syndica4on)  bieten  nach   Publika4onsdatum  geordnete  Einträge  von  Websites,   die  abonniert  werden  können   –  Wird  auch  für  Podcasts  eingesetzt   •  RSS  ist  eine  Basistechnologie  im  Web   •  Leider  wird  sie  von  immer  weniger  SoGware   unterstützt  (Browser  benö4gen  heute  meist  ein   Plugin)   •  Google  hat  den  Reader,  der  für  die  Nutzung  von  RSS   am  weitesten  verbreitet  war,  Mi^e  2013  eingestellt.   •  Alterna4ven?   Seite 20
  • 21. Blog  Reader   •  Alterna4ven  zu  Google  Reader:   •  Netvibes  (www.netvibes.com)   •  Feedly  h^p://cloud.feedly.com/#my   •  The  Old  Reader  h^p://theoldreader.com/   •  Digg  Reader  h^p://digg.com/reader   •  AOL  Reader  h^p://reader.aol.com/   •  ...oder  Firefox   Seite 21
  • 23. •  Einfache  Website   •  Wiki-­‐SoGware  ermöglicht  Erstellen  einfacher   Webseiten   •  Edi4eren  und  Lesen  im  Browser   •  OG  genutzt  für  kollabora4ve  Websites   •  Mit  unterschiedlichen  Nutzerrechten  für   Editoren  und  Leser   •  Wikimedia  (>Wikipedia)  als  bekannteste   Pla<orm   Wikis   02.03.15
  • 24. Nutzung  im  Bibliotheksumfeld   •  Als  Nachschlagewerke   •  Als  interak4ve  Pla<ormen   •  Für  Schulungen   •  Zur  internen  Dokumenta4on  und  Kollabora4on   –  „Schalterhandbuch“,  FAQ,     •  Beispiel:  LisWiKi  (h^p://liswiki.org/wiki/  )   •  Tools   –  Wikimedia   –  PB  Works:  h^p://pbworks.com     –  Sharepoint,  Moodle  etc.   –  Etherpad:  h^p://pad.infowiss.net/newlis    
  • 26. Beispiel:  Wiki  für  Horizon  Report  
  • 27. Literaturlexikon  als  Wiki:   Literapedia  
  • 28. Bibliotheken  und  Wikipedia   •  Möglichkeit  eigene  Bestände  zu  präsen4eren   •  Verlinkung  digitaler  Objekte  in  Beiträgen   •  Inhaltliche  Beiträge  zu  Spezialgebieten  der   Bibliothek   •  Erhöhen  Sichtbarkeit,  höheres  Ranking  in   Suchresultaten   •  Wikipedian  in  Residence  
  • 29. Etherpads   •  Kollabora4ve  Bearbeitung  von  Texten   •  Noch  einfacher  als  Wiki...   •  Benutzt  z.B.  für  Dokumenta4on  von   Workshops   – Beispiel:  Infocamp:   h^ps://pad.okfn.org/p/Infocamp_Session1_Raum3    
  • 33. Twi^er  als  Informa4onsquelle:   Grundsätze   •  140  Zeichen   •  Informa4onen  in  Echtzeit   •  Informa4on  weltweit  frei  zugänglich  (nicht  nur  für  Follower!)   •  Prinzip  „followen“   •  Prinzip  „retweet“  und  favorisieren   •  Prinzip  #hashtag     –  Beispiel  von  Kommunika4on  über  Veranstaltungen  #bibtag15,   #icamp14,  #GLAMhack   •  Prinzip  Listen  bilden,  Listen  abonnieren   •  Kurz-­‐URL,  um  Zeichen  zu  sparen:  Links  zu  weiterführender   Informa4on   •  Fast  jedes  Blog  verfügt  auch  über  einen  Twi^eraccount   Seite 33
  • 34. Twi^er  nutzen   •  Twi^er  als  Webdienst  auf  www.twi^er.com   •  SoGware  für  Twi^er:   –  Tweetdeck   –  HootSuite  (auch  für  Pflege  von  ins4tu4onellen  Accounts   durch  mehrere  Personen)   •  Twi^er  mobil  nutzen   –  Twi^er  Apps   –  Twi^er  in  Flipboard  nutzen  (auf  Tablet/Smartphone)   •  Neu  auch  www.flipboard.com     •  Twi^er  als  zentrales  Kommunika4onsmi^el  in   gewissen  Communi4es  (Bsp.  Hackathon,  Librarians   2.0)   Seite 34
  • 35. •  Idee:  Nutzung  eines  zusätzlichen   Kommunika4onskanals   •  Einbindung  von  Blogs,  Veranstaltungen   •  Stellenausschreibungen,  Schulungen   •  Entwicklung  Follower:   •  Mai  2012:  764  Follower,  834  Tweets,  Following  114   •  Februar  2015:  1556  Follower,  1451  Tweets,  198   Following   •  Community:  eher  Bibliothekare  2.0   •  Hintergrund  nicht  ermi^elbar   Beispiel:  Twi^er-­‐Feed     der  ETH-­‐Bibliothek   35
  • 36. Offizielle  Twi^erseite  der     ETH-­‐Bibliothek   02.03.15 36 Fusszeile
  • 38. Facebook   •  Persönliche  Seiten   •  Pages  für  Unternehmen   – „Fan-­‐Seiten“   •  Facebook  Gruppen     – Für  Vereine,  Schulklassen,  ideelle  Gruppierungen,   Interessengruppen     – Geschlossen  oder  offen  möglich   – Gruppe  Informa4onswissenschaG   – Gruppe  LIS  New  Professionals  
  • 39. Inhalte  Facebook-­‐Seite   •  News   –  Import  von  RSS-­‐Feed,  manuelle  News   –  Mit  Kommentarfunk4on  und  „Like“   •  Veranstaltungen  (mit  Kalenderfunk4on)   •  Bilder,  Videos   •  Umfragen,  Diskussion,  Quiz   •  Chat,  direkte  Nachricht   •  Anwendungen   –  Beispiele:  Suche  im  Wissensportal  der  ETH-­‐Bibliothek,   Kulturagenda  SNB,  LiveChat  SNB  
  • 41. •  Funk4on  „Fan  werden“  bzw.  „gefällt   mir“  („like“)  wird  genutzt   •  Spitzenreiter  in  der  Schweiz:  SNB  mit  10‘700  Fans   •  Beiträge  mit  jeweils  einigen  (0-­‐20)  Likes   •  wenig  Kommentare,  kaum  Diskussion   Erfahrungen  mit  Facebook   41
  • 42. •  Tendenziell  Vermischung  von  Privatem  mit   Öffentlichem  auf  Facebook   •  Freund  oder  Fan?   •  Einladung  nur  über  privaten  Kanal  an  „Freunde“   möglich   •  Administra4on  nur  durch  Facebook-­‐Mitglieder   •  Interak4on  als  „Seite“  möglich   •  Privacy-­‐Problema4k   •  Änderungen  der  Facebook-­‐Seite  ohne  Vorwarnung   Herausforderung  Facebook   42 Fusszeile
  • 43. •  Schwierige  Analyse  des  Hintergrunds  von   Fans   •  Zielgruppen  adressieren  via  Facebook-­‐Ad   •  660  Fans  in  der  Schweiz   •  160  Absolventen  der  ETH  Zürich   •  ETH-­‐Studierende  nicht  eruierbar   •  Studierende  geben  selten  Hochschule  an   •  (16‘000  ETH-­‐Studenten,  davon  2240  offiziell  auf   Facebook...)   Zielgruppen  auf  Facebook?   02.03.15 43 Fusszeile
  • 44. Welche  Inhalte  sprechen  an?   •  Welches  sind  Inhalte,  die  Facebook-­‐Fans   ansprechen?   –  Quiz   –  Fotos,  Filme   –  „Lus4ge“  Beiträge   –  ...     •  Gute  Beispiele  von  Bibliotheken?   –  Schweizerische  Na4onalbibliothek  mit  klarem   Konzept:   h^ps://www.facebook.com/ schweizerische.na4onalbibliothek    
  • 50. Nutzung  sozialer  Medien  in   Bibliotheken   •  Untersuchung  in  Bachelor-­‐Thesis  an  der  HTW   Chur  2012   •  Von  271  untersuchten  Deutschschweizer   Bibliotheken  nutzen  104  soziale  Medien   •  Bevorzugtes  Medium  ist  ganz  klar  Facebook,   gefolgt  von  Twi^er   Mizeva,  Interak4on  Deutschschweizer  Bibliotheken  mit  ihren  Kunden  über  soziale   Medien,  Chur  2012  (unpublizierte  Bachelor-­‐Thesis).  
  • 51. Soziale  Medien  in  CH-­‐Bibliotheken   0   20   40   60   80   100   120   Facebook   Twi^er   Blogs   Youtube   Wikis   Bookmarking   Flickr   andere  
  • 53. Vergleich  verschiedener  Social  Media-­‐Kanäle   •  Am  Beispiel  der  Meldung  über  die  Klage  der   WissenschaGsverlage  gegen  die  ETH-­‐ Bibliothek   •  Ar4kel  in  NZZ  (Dezember,  mit  Verbindung  zu   Open-­‐Access-­‐Deba^e)  und  ETH  Life  (Februar,   Sicht  des  Bibliotheksdirektors)   •  Reak4onen  auf  Blogs,  Twi^er,  Facebook,   Google+  
  • 55. Blogs   •  Ausführliche  Kommen4erung  und  Einbe^ung   in  Open-­‐Access-­‐Deba^e  (WissenschaGler   gegen  Elsevier)   •  steiger-­‐legal.ch,  bibliothekarisch.de,   infobib.de     •  Verbreitung  auch  via  Twi^er,  Google+  
  • 56. Twi^er   •  Retweet  der  Meldungen  in  NZZ  und  ETH  Life   •  Tweets  der  Blogbeiträge  und  Retweets   •  Ergänzung  mit  Hashtags  und  kurzen   Kommentaren   •  34  Tweets  NZZ,  35  Tweets  ETHLife  
  • 57. Facebook   •  7  Personen  gefällt  das   •  1  Kommentar   •  1  mal  geteilt  
  • 58. Google+   •  Blogbeitrag  von   John  Baez   •  148+   •  104-­‐mal  geteilt   •  30  Kommentare   •  LebhaGe,  inhalts-­‐ reiche  Diskussion  
  • 60. Social  Media  Monitoring   •  Was  wird  auf  den  verschiedenen  Pla<ormen   über  die  eigene  Ins4tu4on  geschrieben?   •  Ak4ves  Verfolgen  und  zeitnahes  Eingreifen   •  Antworten  auf  Anfragen   •  Reak4on  auf  Kri4k   –  Schnelle  Antworten  sind  wich4g!   •  Verfolgen  der  Wirkung  
  • 61. Tools  und  Methoden   •  Einfachste  Form:  Google  Alert   – Entsprechende  Frage  in  Google  Alert  hinterlegen   für  Web,  Echtzeit,  Blogs   •  Social  Men4on  Alerts   – h^p://socialmen4on.com/alerts/     •  Frage  in  Twi^er  formulieren  und  z.B.  mit   TweetDeck  überwachen   •  Oder  einen  professionellen  Dienst  einsetzen:   – h^p://social-­‐media-­‐monitoring.blogspot.com/    
  • 64. •  Social  Media  Policy   •  Externer  Teil:   •  Wie  wir  mit  Feedback  umgehen   •  Welche  Beiträge  gelöscht  werden   •  Interner  Teil:   •  Wie  Mitarbeitende  mit  Sozialen  Medien  umgehen  sollen   •  Beispiele:  Schweizerische  Na4onalbibliothek,  ETH-­‐ Bibliothek   •  ZBW:   h^p://zbw.eu/fileadmin/pdf/aktuell/2011-­‐social-­‐ media-­‐guidelines.pdf     Social  Media  Policy   02.03.15 64
  • 67. Web  2.0-­‐Funk4onen  in   Bibliotheksdienstleistungen   •  In  welche  Bibliotheksdienstleistungen  können   Funk4onen  des  Web  2.0  integriert  werden?   – In  den  OPAC/das  Discovery-­‐Tool?   – Im  Bereich  Kundendienst/Beratung?   – In  Digitalisierungspla<ormen?   – Anderswo?   – Welche  Funk4onen  könnte  das  sein?  
  • 68. Beispiele   •  Katalog  2.0:  Pilotversuch  Beluga  (StaBi  Hamburg)   –  Rezensionen,  Bewertungen   –  BibTipp  als  Recommender-­‐System   –  h^p://beluga.sub.uni-­‐hamburg.de/vufind/Record/ 597871000     •  Sharing  von  Inhalten:  Bsp.  www.zenodo.org     •  Diskussion  und  Kommentar:  Blog  in  Homepage   integriert     –  h^p://www.sub.uni-­‐hamburg.de/home.html     •  Virtuelle  AuskunG  (ebenda)  
  • 70. Regeln  für  Kommunika4on  2.0   •  Spielregeln  bekannt  geben  (Policy  für  Web  2.0)   –  Wann  wird  eingegriffen?  Was  ist  erlaubt?     •  Rich4ge  Sprache  wählen   –  Lockerer,  spontaner,  direkter   •  Diskussion  nicht  scheuen   –  Aber  Diskussion  auch  den  Usern  überlassen   –  Es  gibt  berüch4gte  Nörgler  und  Kri4sierer…   •  Falschinforma4onen  klarstellen   –  Aber  keinen  Schlagabtausch  
  • 71. Grundsätze   •  Nur  wer  selber  ak4v  ist,  weiss  wie  die  Pla<ormen   funk4onieren   •  Dienste  vernetzen   –  Aber  auch  exklusive  Informa4onen  bieten   •  Nicht  zu  viel  inves4eren  (Zeit,  Manpower…)   –  Die  Pla<ormen  werden  schnell  abgelöst   –  Inves44onen  sind  nicht  für  die  Ewigkeit   •  Nicht  zu  lange  mit  Entscheid  warten,  ob  man  bei   einem  Dienst  mitmacht   •  Just  do  it!  
  • 72. Soziale  Medien  in  der   WissenschaGskommunika4on   •  Vgl.  separate  Präsenta4on  
  • 74. •  Social  Media  werden  (schon)  beachtet  und  genutzt   •  User  sind  aber  nicht  unbedingt  die  Nutzer  und   Zielgruppen  der  Bibliothek   •  Marke4ng  der  Web  2.0-­‐Dienste  ist  nicht  einfach  –   wird  schnell  als  Spam  empfunden   •  Die  Einbe^ung  in  den  Kommunika4onsstrom  der   Bibliothek  ist  zentral   •  Standards  und  Automa4smen  nutzen   •  Mehrwerte  schaffen  auf  den  jeweiligen   Pla<ormen   Fazit   02.03.15 74
  • 75. Und  was  ich  alles  nicht  erwähnt  habe...   •  Youtube  und  andere  Video-­‐Sharing-­‐Pla<ormen,  inkl.  Podcasts   •  Instagram,  Flickr  und  andere  Foto-­‐Sharing-­‐Pla<ormen,  inkl.  Pinterest   •  Delicious  und  andere  social  Tagging-­‐Dienste   •  Xing,  LinkedIn  und  andere  berufliche  Netzwerke   •  Tumblr  (Mikroblog)  und  reddit  (social  news  aggregator)   •  Slideshare  zur  Publika4on  von  Präsenta4onen  oder  Scribd   •  Last.fm  und  andere  Audio-­‐Sharing-­‐Pla<ormen   •  LibraryThing   •  LovelyBooks,  GoodReads  und  andere  social  Reading-­‐Dienste   •  Foursquare  und  andere  geobasierte  Dienste   •  Ello  und  andere  alterna4ve  soziale  Medien  (Alterna4ven  zu  Facebook)   •  Sina  Weibo,  Вконтакте  und  andere  soziale  Medien  in  aller  Welt   •  Yammer,  Humhub  und  andere  soziale  Netzwerke  für  Unternehmen   •  Whatsapp,  Skype  und  andere  instant  Messaging-­‐Dienste   •  Social  Gaming  (Online  Mul4player  Pla‹orms)  und  virtuelle  Welten  wie  Second  Life   •  Und  vieles,  vieles  mehr....   •  Sie  alle  bieten  teilen,  liken,  followen  und  noch  mehr  
  • 76.
  • 77. Publika4onen   Boateng,  Frank;  LIU,  YAN  QUAN  (2014):  Web  2.0  applica4ons’  usage  and  trends  in  top  U.  S.   academic  libraries.  In:  Library  Hi  Tech,  Band  32,  Ausgabe  1,  3.11.2014,  S.  8   Dzeyk,  Waldemar  (2013):  Explora4ve  Datenauswertung  und  Iden4fizierung  von  Science  2.0   Nutzungstypen.  Eine  Untersuchung  im  Rahmen  des  Leibniz-­‐Forschungsverbundes  Science   2.0.     Luo,  Lili;  Wang,  Yuan;  Han,  Lifeng  (2013):  Marke4ng  via  social  media:  a  case  study.  In:   Library  Hi  Tech,  Band  31,  Ausgabe  3,  29.8.2013,  S.  455–466   Moo,  KrisUn  (2013):  face2face:  Using  Facebook,  Twi^er,  and  Other  Social  Media  Tools  to   Create  Great  Customer  Connec4ons.  In:  Journal  of  Library  Innova5on,  Band  4,  Ausgabe  1,   2013,  S.  71–72   Mumenthaler,  Rudolf  (2012):  Soziale  Medien:  ein  Opfer  ihres  Erfolgs?.  In:  arbido,  Ausgabe   4,  2012,  S.  6–8   Sewell,  Robin  R.  (2013):  Who  is  following  us?  Data  mining  a  library‘s  Twi^er  followers.  In:   Library  Hi  Tech,  Band  31,  Ausgabe  1,  3.1.2013,  S.  160–170   Smeaton,  Kathleen;  Davis,  Kate  (2014):  Social  technologies  in  public  libraries:  exploring   best  prac4ce.  In:  Library  Management,  Band  35,  Ausgabe  3,  3.4.2014,  S.  224–238   Van  Noorden,  Richard  (2014):  Online  collabora4on:  Scien4sts  and  the  social  network..   In:  Nature,  Band  512,  Ausgabe  7513,  14.8.2014,  S.  126–9,    
  • 78. •  Besten  Dank  für  Ihre  Aufmerksamkeit   •  Fragen?   •  rudolf.mumenthaler@htwchur.ch     •  www.twi^er.com/mrudolf     •  h^p://ruedimumenthaler.ch     Fragen?