Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 16 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur (20)

Anzeige

Weitere von Rudolf Mumenthaler (19)

Aktuellste (20)

Anzeige

Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur

  1. 1. Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler Dr. Karsten Schuldt Bibliothekskongress Leipzig, 16.3.2016
  2. 2. Was soll ein Makerspace? § Makerspace: Unterschiedliche “Geschichten” § Herkommen Hackerszene (Ausprobieren, Aneignen von Technik, contra “the man”, Herstellen von Community) § Herkommen Industrie (Spielen lassen, Innovation) § Herkommen Australien (Communities in Bibliotheken bilden, Angebot ausweiten) § Herkommen USA/Californien (“California Ideology”, “Technik wird uns alle retten”, Innovation und soziale Fragen zugleich)
  3. 3. Was soll ein Makerspace in der Bibliothek? § Raum und Angebot zur freien Nutzung von Technik § Technik ist kleiner und billiger geworden, z.B. “Lerncomputer”, 3D-Print, Cardboards etc. § billig, einfach zu erlernen, oft “offen” (open hardware) § Idee: Mehr/andere NutzerInnen. Oder: Technik aneignen. § Angestrebt: Community bildet sich um die Technik und den Raum § bedarf immer Personal, welches das macht
  4. 4. Was soll ein Makerspace in der Bibliothek? § Erfahrungen unterschiedlich § in Millionenstädten (Australien, Kanada, USA) mit extra Personal und Raum: Communitybildung, auch neben “richtigen Hackerspaces” § im deutschsprachigen Raum (z.B. Köln, Winterthur): als Angebot angenommen, aber keine Communitybildung § spannend und Veranstaltungen werden besucht § → Zukünftige Nutzung noch sehr offen.
  5. 5. Makerspace in der Ausbildung: LibraryLab@HTW Chur
  6. 6. LibraryLab an der HTW Chur: Ziele § Studierende § sollen das Konzept Makerspace kennen lernen § sollen durch “Machen” und Ausprobieren neue Technologien kennen lernen § Dozierende § lernen ebenfalls neue Technologien kennen § und vermitteln das Know-how an Dritte (Bibliotheken, Museen…), testen im Auftrag Anwendungen
  7. 7. Didaktisches Konzept § Learning by Making § Vertiefung des in der „Theorie“ Gelernten § Problemlösung in Projekten und im Team § Spielerischer Umgang mit neuen Technologien § Hemmschwellen abbauen § Neugierde wecken § Wissen zu Technologien vertiefen § Grenzen erkennen Seite 7
  8. 8. LibraryLab an der HTW Chur: Projektkurs
  9. 9. Ziele Projektkurs (HS 2015) § Technologien testen für ihren Einsatz in einem Makerspace oder in einer Bibliothek allgemein § Wie für welche Zielgruppe? § Was kann gelernt/vermittelt werden? § Welche Kompetenzen werden benötigt? § Einsatzmöglichkeiten prüfen § Ein Szenario umsetzen und „bauen“ Seite 9
  10. 10. Technologien im Projektkurs § Google Cardboard § RaspberryPi § MakeyMakey § Touchboard und Conductive Ink § PirateBox/LibraryBox § NFC und QR-Codes § iBeacons
  11. 11. Ergebnisse Projektkurs Seite 11
  12. 12. Erkenntnisse aus Projektkurs § Learning by Making ist erfolgreich und macht Spass § Problemlösung war anspruchsvoll § Unterschiedliches Know-how gefordert § Beeindruckende Ergebnisse § Latent vorhandenes Wissen wurde vertieft und angewandt (u.a. Programmieren, Elektrotechnik) § Höhere Taxonomiestufen werden erreicht § Es hilft, den Studierenden zu vermitteln, dass sie auch „Scheitern“ dürfen (Scheitern als Lerneffekt) Seite 12
  13. 13. Erkenntnisse für Makerspaces § Basteln, Bauen, Machen § macht Spass, hohe Motivation der TeilnehmerInnen § Technologien dürfen nicht im Zentrum stehen § Sinn und Zweck hinterfragen: § Wozu dient es? § Für wen mache ich das? § Was kann man daraus lernen oder damit vermitteln? § Viele der evaluierten Technologien zeigen Grundlagen der Elektrotechnik. Genügt das als didaktisches Ziel? § Hilft es eine Community zu bilden? Seite 13
  14. 14. Erkenntnisse für Makerspaces § Fragestellung im Projektkurs: welche Kompetenzen, welches Know-how wird benötigt? § Erfahrung: auch einfache Technologien sind recht anspruchsvoll § Bibliothekarisches Personal braucht Unterstützung § Für komplexe Technologien externe Fachkräfte beiziehen § RaspberryPi, Programmieren (z.B. mit Scratch) Seite 14
  15. 15. Weiteres Vorgehen § Projektkurse sollen regelmässig im LibrayLab durchgeführt werden § LibraryLab auch als „Hype Lab“*, in dem neue Technologien im Auftrag für ihren Einsatz in Bibliotheken und Museen getestet werden § Aktuell zwei Projektanträge: § Methode Prototyping vertiefen (mit Betriebsökonomie) § LL.gomo - Mobiler Makerspace (mit kantonalen Fachstellen für Bibliotheken) Seite 15*Danke an Philipp Kuntschik @PKuntschik für die Idee
  16. 16. Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 16 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Feedback oder Fragen an rudolf.mumenthaler@htwchur.ch karsten.schuldt@htwchur.ch

×