LLgomo – Mobile Makerspaces für Bibliotheken (Workshop 15.05.2017)
FHO Fachhochschule Ostschweiz
10:00-10:15 Vorstellungsrunde
10:15-11:45 Input: Makerspaces in Bibliotheken (Was ist die Idee, was wissen wir?)
Kurzer Überblick über die Literatur zu Makerspaces
Das Projekt LLgomo (HTW Chur) (Erfahrungen)
12:00-15:00 Arbeit an den Tischen (Hands-On: Boxen des Projektes LLgomo)
15:00-16:30 Workshop: Was können wir in unserer Bibliothek damit anfangen?
Arbeit an Tischen: Makerspace-Veranstaltungen oder Makerspaces für eine
Bibliothek
Plenum: Zusammentragen und Zukunftsaussichten
1
Agenda
2
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Grundidee von Makerspaces:
• Ort, an dem spezifische Technologie und
«Thinkering»-Werkzeug gemeinsam genutzt
werden kann
• Im Idealfall ist ein Makerspace
• Hobbyraum für kleinere und grössere
Projekte
• Ort für eine sich untereinander unterstützende
Community
• Lernort
Solder workshop at Fixme hackerspace at sunset Lausanne. Mitch Altman, CC-BY-SA 2.0
https://flic.kr/p/taxD1v
3
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Wie alt sind Makerspaces? Das kommt auf die
Definition an
• Hobbykeller etc. sind alt
• Spezifische Technologie und als Makerspace
gegründete Orte: vielleicht seit 2000 verstanden
als «Neufassung» von Hobbykellern
• Viele, viele Glücksversprechen («Besser Lernen»,
«emanzipatorische Bildung», «Kapitalismus
retten», «Technik zurückerobern» etc.)
Wo gibt es Makerspaces?
• Vor allem in urbanen Zentren, oft dort, wo es auch
Startup-Szenen gibt
• Gegründet als Vereine, kommerzielle Läden,
später in Schulen, Bibliotheken etc.
Phoenix Public Library and MACH1 makerspace. Agnieszka Koszowska, CC-BY-SA 2.0
https://flic.kr/p/un2nM8
4
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Makertechnologien
• Eine ganze Reihe von kleinen Firmen stellen
spezifische Technologien für Makerspaces her
• Anspruch ist immer:
• Man kann mit ihr etwas «machen»
• Sie ist einfach zu bedienen
• Sie ist nicht teuer (im Vergleich)
• Zumeist mit pädagogischem Hintergrund (d.h.
man kann etwas Lernen, oft recht einfach
«etwas machen», dann nach Erfolgserlebnis
komplexe Dinge möglich)
• Robust Eine Beispiel von vielen für (explizit so benannte) Maker-Technologie
5
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Makerspaces (u.ä. wie Hackerspaces) haben sich
etabliert
Seit 5+ Jahren auch in Bibliotheken zu finden
• Start offenbar in Australien / Kanada, dann
Verbreitung in andere Bibliothekssysteme
• In allen Bibliotheksformen (Wissenschaftliche
Bibliotheken oft in Zusammenarbeit mit
Hochschule (z.B. Dresden, Wildau), Öffentliche
Bibliotheken (in grösseren Städten zuerst, z.B.
Köln, Stuttgart, Winterthur), in den USA
(Förderung unter Regierung Obama) auch in
Schulbibliotheken
• (Auch in Schulen)
Edmonton Public Library, Makerspace. Mack Male CC-BY-SA 2.0, https://flic.kr/p/rTMNU7
6
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Funktionieren Makerspaces?
• Das kommt auf die Fragestellung und das Ziel an
• Technologie funktioniert recht zuverlässig
• Einfache Erwartungen (schnell, sofort) lassen sich
nicht erfüllen (ist aber eigentlich auch nicht die
Idee, man soll sich ja vertiefen)
• Communities bildet sich nur, wenn das
vorangetrieben wird (z.B. in Vereinen,
kommerziellen Einrichtungen)
• In Bibliotheken eigentlich nicht
• Lerneffekte kaum zu bestimmen (wie messen?)
Es ist notwendig zu bestimmen, was der
Makerspace jeweils «tun soll»
Inhalt der wohl ersten Dissertation zu Makerspaces in Libraries (Brisbane, Australien).
Marc Bilandzic (2013). The Embodied Hybrid Space – Designing Social and Digital Interventions to
Facilitate Connected Learning in Coworking Spaces (https://kavasmlikon.wordpress.com/phd-thesis/)
7
Makerspaces in Bibliotheken (Idee, Was wissen wir?)
Für die Schweiz lässt sich sagen
• Das Schlagwort «Makerspace» muss man nicht
mehr einführen, dass ist offenbar bekannt
• Eine Anzahl von Bibliotheken hat einen
Makerspace eingerichtet, aber auch nicht
überwältigend viele
• Einen Makerspace gesehen haben offenbar nicht
so viele
Homepage der Stadtbibliothek Winterthur, Angebot des Makerspace
• Grundsätzlich
• Es gibt unzählige Literatur zu Makerspaces, auch speziell zu Makerspaces in Bibliotheken
• Dazu kommen regelmässig Forschungen zu Makerspaces
• Sie ist nur zumeist Englisch
• Quasi alle Fragen im Zusammenhang mit Makerspaces sind schon angegangen und oft auch beantwortet
worden
• Die oft vertretene Einschätzung, man müsste von vorne anfangen oder alles neu erfinden, ist nicht richtig
• Greifen Sie ruhig auf die Literatur zurück. So verschieden von deutschen (oder schweizerischen)
Bibliotheken sind die dort geschilderten Beispiele nicht
8
Kurze Literatur-Übersicht
• Bücher, die Makerspaces und «die grossen Ideen»
vorstellen
• Bagley, Caitlin A. (2014). Makerspaces: Top
Trailblazing Projects (A LITA Guide). Chicago: ALA
TechSource, 2014
• Egbert, Megan (2016). Creating Makers: How to
Start a Learning Revolution at Your Library. Santa
Barbara ; Denver : Libraries Unlimited, 2016
• Willingham, Theresa ; de Boer, Jeroen
(2015). Makerspaces in Libraries (Library
Technology Essentials, 4). Lanham ; Boulder ; New
York ; London: Rowman & Littlefield, 2015
9
Kurze Literatur-Übersicht
• Bücher, die Projekte für Makerspaces vorstellen
u.a.:
• Hamilton, Matthew ; Hanke Schmidt, Dara
(2015). Make It Here: Inciting Creativity and
Innovation in Your Library. Santa Barbara ; Denver
; Oxford: Libraries Unlimited, 2015
• Kemp, Adam (2013). The Makerspace Workbench:
Tools, Technologies, and Techniques for Making.
Sebastopol: MakerMedia, 2013
• Preddy, Leslie B. (2013). School Library
Makerspaces, Grades 6-12. Santa Barbara ;
Denver ; Oxford: Libraries Unlimited, 2013
• Wall, Cindy R. ; Pawloski, Lynn M. (2014). The
Maker Cookbook: Recipies for Children's and
'Twenn Library Programs. Santa Barbara ; Denver ;
Oxford: Libraries Unlimited, 2014
10
Kurze Literatur-Übersicht
Alle grossen englisch-sprachigen Verlage, die
Fachliteratur für Bibliotheken herausgeben, haben
Publikationen zu Makerspaces
Libraries Unlimited, ALA TechSource,
Rowman & Littlefield
Der grosse Verlag für Makerspaces ist
MakerMedia
Neben Blogs, Homepages von Makerspaces etc.
ist die Zeitschrift «Make» (englisch: MakerMedia,
deutsch: Heise Verlag) einschlägig
Regelmässige Veranstaltung (in unterschiedlichen
Städten): «Makerfaire»
(https://www.heise.de/thema/Maker-Faire)
Makerfaire Berlin. sebasto CC-BY-SA 2.0, https://flic.kr/p/zmXb63
11
Das Projekt LLgomo
Vorlauf:
• Projektseminar «Makerspace» (2015) (Studium
HTW Chur)
• Seminarziel: Die Studierenden (1) erproben
«Maker-Technologien», (2) beschreiben, was
damit in der Bibliotheken gemacht werden kann,
(3) beschreiben, was damit gelernt wird
• Technologien im Seminar:
• Raspberry Pi
• iBeacons
• Conductive Ink / Touchboard
• PirateBox
• Google Cardboard
• Makey Makey
Projektkurs «LibraryLab», 2015, HTW Chur
12
Das Projekt LLgomo
Ergebnis des Seminars:
• Grundsätzlich ist das machbar
• Viele der Technologien halten ihre Versprechen im
Hinblick auf «einfach machen» nicht ganz ein
• Z.B. Raspberry Pi: Dafür muss
programmieren und Aufsetzen eines
Betriebssystems bekannt sein (unsere
Studierenden konnten das, aber kann das
jede Bibliothek?)
• Z.B: Conductive Ink: Ist relativ teuer und wird
«verbraucht» beim «Making»
• Beurteilung ambivalent: Sind die Hürden nicht zu
hoch? Was braucht es an Personal? (Was ist der
Lerneffekt?)
Projektkurs «LibraryLab», 2015, HTW Chur
13
Das Projekt LLgomo
Projekt LLgomo (interne Finanzierung)
• Was ist mit den kleinen und kleinsten
Bibliotheken?
• Vorbilder (z.B. Niederlande) von mobilen,
betreuten Makerspaces
• Idee: Auf der Basis von (a) vorhandener,
wachsender Literatur und (b) Seminar mobile
Makerspace-Boxen konstruieren und testen
14
Das Projekt LLgomo
Anforderungen an die Boxen:
- Maker-Technologie, aber: Die Technologie ist
ohne Begleitung durch eine zusätzliche Person
einzusetzen
- Alle Technologie ermöglicht, über das einfach
Anwenden / Spielen hinauszugehen
- Möglichst wenig Verbrauchsmaterialien
- Möglichst robust
- Möglichst schon eingeführt (d.h. positive
Erfahrungen aus Bibliotheken vorhanden, Trouble-
Shooting im Netz zu finden)
- Keine Box > 5000 CHF
15
Das Projekt LLgomo
Zwei Boxen wurden ausgestattet:
- Spiel und Spass mit Technik (vor allem Roboter)
- Hobbykeller mit moderner Technik (3D-Drucker,
Cutter etc.)
- Einsatz in vier kleineren Bibliotheken (Möhlin,
Wettswil, Wettingen, Uitikon) in Kantonen Aargau
und Zürich (über kantonale Fachstellen)
- Die Bibliotheken erhielten zuvor
Informationen über den Inhalt
(«Handbücher», sind in den Boxen), eine
Woche vorher die jeweilige Box
- Die Veranstaltungen wurden beobachtet,
nachher Interviews
- Fragen waren auch: Funktioniert das ohne
Begleitung? Was machen die Bibliotheken damit?
19
Das Projekt LLgomo
Ergebnisse:
- Alle Bibliotheken kamen mit der Technik gut klar,
zwei Wochen Vorbereitungszeiten wären besser
- «Man muss sich nur trauen»
- Veranstaltungen waren alle gut besucht, gute
Rückmeldungen (auch intern)
- Nicht Jugendliche, sondern eher Kinder, Familien
und – je nach Veranstaltung – ältere Menschen
kamen
- Überhang von Jungen, aber nie 100%
- Immer nur einzelne Komponenten der Technik
wurden genutzt (z.B. kaum Programmiert)
- Für einmalige Nutzung interessant, für weitere
Nutzung Planung von expliziten Veranstaltungen
Jetzt ist Ihre Zeit.
• Sie haben unsere zwei Boxen, wie sie in den Bibliotheken ankommen.
• Öffnen Sie diese, machen Sie sich mit der Technik vertraut. (Pro Technik gibt es ein «Handbuch».)
• Arbeiten Sie mit der Technik an den Tischen. Nur Mut: Unsere Studierenden können damit umgehen, wir
können damit umgehen, Sie können das gewiss besser.
• Fragen Sie nicht uns (wir sind bei den Boxen nicht dabei), sondern schauen Sie, wie weit Sie kommen.
[Hinweis: Alle Techniken sind so ausgewählt, dass Sie im Netz schon Hinweise dazu finden, wie die wirken
/ einzusetzen sind etc.]
• Wechseln Sie ruhig zwischendurch. (Wir haben Zeit.)
• Wenn Sie sich eingefunden haben, überlegen Sie sich gleich: Was könnte damit in «meiner» Bibliothek
gemacht werden?
20
Arbeit an den Tischen
2. Runde (Plenum, 30 Minuten)
• Stellen Sie vor, was für ein Projekt Sie entworfen
haben
• Gemeinsame Diskussion: Wie sehr ist der
Makerspace ein Hype? Wie sehr eine reale
Tendenz?
21
Workshop: Was können wir damit in unserer Bibliothek anfangen?
1. Runde (Tische, 60 Minuten)
• Setzen Sie sich in Team von 3-5 Personen
zusammen.
• Diskutieren Sie, was Sie mit der «Idee
Makerspace» und den Techniken, die Sie sehen,
in Ihren Bibliotheken anfangen könnten (20
Minuten)
• Wählen Sie eine der Bibliotheken, die in Ihrem
Team vertreten ist, und entwerfen Sie entweder
einen festen Makerspace (Was wäre nötig? Was
würde gehen, was nicht? Was sollte in ihm
passieren?) oder eine Makerspace-Veranstaltung
(Was wäre nötig? Was könnte gemacht werden?)
(40 Minuten)
Zum Projekt LLgomo:
- Schuldt, Karsten ; Mumenthaler, Rudolf (2017). Mobile Makerspaces für kleinere Gemeindebibliotheken: Ein Projektbericht. In:
Informationspraxis (Eingereicht)
- Schuldt, Karsten ; Mumenthaler, Rudolf (2017). Spielerische Boxen erhöhen Bibliothekserlebnis. In: SAB-Info 38 (2017) 2, 22-23
- Schuldt, Karsten (2017). Makerspaces für kleinere und kleinste Bibliotheken. Bericht und Materialien zum Projekt LL.gomo. (Blog) Chur:
HTW Chur, http://blog.informationswissenschaft.ch/makerspaces-fuer-kleinere-und-kleinste-bibliotheken-bericht-und-materialien-zum-
projekt-ll-gomo/
- Mobile Makerspaces für Bibliotheken in kleineren Gemeinden. Eine Handreichung für kantonale Fachstellen und ähnliche
Serviceeinrichtungen. (2017) Chur: HTW Chur, 2017, http://blog.informationswissenschaft.ch/wp-
content/uploads/2018/01/LLgomoHandreichung.pdf
Zu Makerspaces (aus dem Studium):
- Hanselmann, Marcel (2017). Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken – Eine Untersuchung der didaktischen Ziele und eine Evaluation
der Technologie littleBits. (Churer Schriften zur Informationswissenschaft, 88). Chur: HTW Chur,
http://www.htwchur.ch/uploads/media/CSI_88_Hanselmann.pdf
- Mumenthaler, Rudolf ; Schuldt, Karsten (2016). Ein Makerspace in der FH-Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur. (Vortrag
Bibliothekskongress Leipzig 2016). http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23308
- Schuldt, Karsten (2016). Anleitungen und Vorschläge für Makerspaces in Bibliotheken: Sammelrezension. RESSI 17 (2016),
http://www.ressi.ch/num17/article_133
22
Literatur (HTW Chur)