Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Netzsensibilität von Museen (PDF)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 12 Anzeige

Netzsensibilität von Museen (PDF)

Herunterladen, um offline zu lesen

Wie netzsensibel sind Experten im Museum?
Partizipation, Kollaboration und Vernetzung sind Erscheinungen der „digitalen Revolution“. Arbeits- und Kommunikationsmethoden verändern sich dadurch rasch und tiefgreifend. Ausstellen und Vermitteln sind Museumsaufgaben, die auf dem Sammeln, Bewahren und Erforschen aufbauen. Daher müssen die „inneren“ Museumsaufgaben die gleichen Arbeits- und Kommunikationsmethoden anwenden.
Ein wesentliches Merkmal moderner Informations- und Kommunikationstechnik ist die Vernetzung. Dies gilt nicht nur für Hard- und Software, sondern auch für die Beziehungen der AnwenderInnen und dort vor allem hinsichtlich der individuellen und kollektiven Netzsensibilität.

Wie netzsensibel sind Experten im Museum?
Partizipation, Kollaboration und Vernetzung sind Erscheinungen der „digitalen Revolution“. Arbeits- und Kommunikationsmethoden verändern sich dadurch rasch und tiefgreifend. Ausstellen und Vermitteln sind Museumsaufgaben, die auf dem Sammeln, Bewahren und Erforschen aufbauen. Daher müssen die „inneren“ Museumsaufgaben die gleichen Arbeits- und Kommunikationsmethoden anwenden.
Ein wesentliches Merkmal moderner Informations- und Kommunikationstechnik ist die Vernetzung. Dies gilt nicht nur für Hard- und Software, sondern auch für die Beziehungen der AnwenderInnen und dort vor allem hinsichtlich der individuellen und kollektiven Netzsensibilität.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (19)

Ähnlich wie Netzsensibilität von Museen (PDF) (20)

Anzeige

Weitere von Thomas Tunsch (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Netzsensibilität von Museen (PDF)

  1. 1. 15.10.2019 Digitalwerkstatt Museum Ansätze des digitalen Wandels im Museum (Call for Problems) Wie netzsensibel sind Experten im Museum?
  2. 2. Etablierte Arbeitsmethoden 15.10.2019 Digitalwerkstatt Museum 2 kooperativ – enger Zusammenhang mit individueller Arbeitsumgebung – wenige Möglichkeiten des verteilten Arbeitens – eingeschränkter Fokus Arbeitsmittel – Pool-Laufwerke • Datenaustausch • gemeinsame Bearbeitung – Groupware • Terminplanung • Datenaustausch individuell – Planung – Durchführung – Abschluss/ Publikation Arbeitsmittel – Standard-Software • MS Office … – spezielle Anwendungen • Photoshop … – fachliche Anwendungen • Metigo …
  3. 3. Partizipation, Kollaboration, Vernetzung 15.10.2019 Digitalwerkstatt Museum Sammeln Bewahren Erforschen Ausstellen Vermitteln Gesellschaft 3 Digitale Revolution Partizipation Kollaboration Vernetzung museum4punkt0 ?
  4. 4. Kollaboratives Potential (Beispiel) 15.10.2019 Digitalwerkstatt Museum 4 MuseumPlus (ca. 600 Konten) OpenProject zotero BibSonomy … SMBwiki (ca. 450 Konten, 10-15% aktiv) museumsfachlich allgemein: Texte und Medien organisatorisch Bibliografie Webanwendungen ohne Installation
  5. 5. Kollaboratives Potential: Vergleich 15.10.2019 Digitalwerkstatt Museum 5 1 Link / 16 Links
  6. 6. Fragen … „Netzsensibilität bezeichnet im Zusammenhang … der Wissensgesellschaft ein kognitiv, aber auch emotional wahrgenommenes Gespür für die Interdependenz und Verwobenheit der Welt“* Wie kann kollaboratives Arbeiten im Museum gefördert werden? – zeitlich und thematisch unbegrenzt – vernetzt und offen für Vernetzung Welche Vernetzungskompetenzen brauchen Experten? Welche Umgebungsbedingungen fördern Netzsensibilität? (Warum) brauchen wir Netzsensibilität im Museum? * Seite „Netzsensibilität“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Mai 2019, 16:17 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzsensibilit%C3%A4t&oldid=188909411 15.10.2019 Digitalwerkstatt Museum 6
  7. 7. 15.10.2019 Thomas Tunsch Danke Ergänzungen, Kommentare und Zusammenarbeit (MuseumsWiki) http://bit.ly/NetzsensibilitaetMuseum
  8. 8. Inhalt  Etablierte Arbeitsmethoden  Partizipation, Kollaboration, Vernetzung  Kollaboratives Potential (Beispiel)  Kollaboratives Potential: Vergleich  Fragen …  Zusatzmaterial – Begriffsklärung: welche Vernetzung? – Links 15.10.2019 Thomas Tunsch 8
  9. 9. Begriffsklärung: welche Vernetzung? 15.10.2019 Digitalwerkstatt Museum 9 „N.N. ist gut vernetzt.“ • persönliches Netzwerk • parallele Kommunikation „Wir arbeiten vernetzt.“ • Nutzung eines Netzes • Kooperation vernetzte Arbeitsgemeinschaft • Kollaboration • ständige Partizipation
  10. 10. Links  ResearchSpace project (British Museum) – Projekt (Internet Archive, 27.10.2018): • https://web.archive.org/web/20181027204321/https://www.britishmuseum.org/research/ research_projects/all_current_projects/researchspace.aspx – https://www.researchspace.org/ – Beta: https://public.researchspace.org/resource/Start  Metaphacts: Cultural Heritage – https://www.metaphacts.com/application- areas/cultural-heritage 15.10.2019 Digitalwerkstatt Museum 10
  11. 11. 15.10.2019 Thomas Tunsch Abbildungsnachweis Aleppo-Zimmer: http://www.smb- digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collecti on&objectId=1528427&viewType=detailView CC BY-NC-SA: Creative Commons Namensnennung-Nicht- kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz Rosetta Stone: https://wikidata.metaphacts.com/resource/?uri=http://www.wikidat a.org/entity/Q48584 Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) (https://public.researchspace.org/resource/Termsofuse) Alle Icons: gemeinfrei Alle anderen Abbildungen und Bearbeitungen: © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT) Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) 11
  12. 12. Lizenz / License Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) – https:// creativecommons.org/ licenses/by/4.0/deed.de Diese Datei ist nicht gemeinfrei und die Verwendung über die Lizenzbedingungen hinaus ist eine Urheberrechtsverletzung. Als Rechtenachweis ist anzugeben: © CC BY Thomas Tunsch (ThT) Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) – https:// creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ This file is not in the public domain and use of this file outside of the licensing terms is a copyright violation. Please credit authorship as follows: © CC BY Thomas Tunsch (ThT) 15.10.2019 Thomas Tunsch 12

×