Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele und Erfahrungen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 45 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele und Erfahrungen (20)

Anzeige

Weitere von Sandra Schön (aka Schoen) (19)

Anzeige

Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele und Erfahrungen

  1. 1. 17. Mai 2017 an der PH Thurgau Dr. Sandra Schön BIMS e.V. | Salzburg Research Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht Beispiele und Erfahrungen
  2. 2. MAKING =das (digitale) Selbermachen!
  3. 3. MAKING bei Erwachsenen
  4. 4. MAKING MAKER- WERKZEUGE + ARBEITSWEISE/ HALTUNG -  3D-Drucker -  Laser Cu.er -  Schneideplo.er -  Hardware etc. siehe Maker-Manifesto, FabLab-Charter
  5. 5. Ein Makerspaces kommt nur auf die Liste der „FabLabs“ („Fabrication Laboratory“) wenn u.a. -  öffentlicher Zugang zum Makerspace möglich ist und -  der Austausch zwischen FabLabs unterstützt wird FabLab Charter
  6. 6. Makerspace der TU Graz
  7. 7. MAKING mit Kindern (& Jugendlichen)
  8. 8. Pädagogische Prinzipien der Maker Education -  Kinder sind Akteure -  Ergebnis: Ein konkretes Produkt -  Kreativitätsförderung -  Selbstgesteuertes/-organisiertes Lernen -  Kooperative Atmosphäre auf Augenhöhe (!) -  Peer-Learning -  Scheitern gehört dazu -  Ziel: Welt verbessern
  9. 9. Making und Makerspaces für Kinder – unterschiedliche Formate -  Maker-Aktivitäten und Workshops -  Spezialangebote in FabLabs/Makerspaces -  Makerspaces für Kinder (auf Zeit/beständig)
  10. 10. Bananenklavier & Co. mit dem Makey Makey (Musik)
  11. 11. Virtuelle Realität zum Selbermachen (Biologie/Werken/...)
  12. 12. Der selbstgemachte Keksausstecher 3D-Druck für Einsteiger/innen (Gestalten)
  13. 13. http://cookiecaster.com
  14. 14. http://cookiecaster.com
  15. 15. Programmieren für Einsteiger/innen mit Scratch und Co. (Pocket Code)
  16. 16. Programmieren für Einsteiger/innen Editoransicht des Scratch-Projekts „Banenen-Sammeln“ von sunshine9876 bei Scratch. – CC BY-SA sunshine9876 und Scratch | Scratch wird von der Lifelong-Kindergarten-Group am MIT-Media-Lab entwickelt. Siehe http://scratch.mit.edu
  17. 17. Programmieren für Einsteiger/innen (CC BY SA Scratch MIT Media Lab)
  18. 18. Programmieren für Einsteiger/innen mit Pocket Code http://iMooX.at CC BY iMooX.at
  19. 19. Der DIY-Projektor - ein selbstgebauter Smartphone-Beamer (Physik, Werken, ...)
  20. 20. DIY- Projektor
  21. 21. Spezialangebote für Kinder in Makerspaces
  22. 22. Ein Makerspace In der Schule (Freie Aktive Schule Wülfrath, Mathias Wunderlich)
  23. 23. MakerSpace an der FASW CC BY Mathias Wunderlich, FASW Aus dem Handbuch zum Making (Schön, Ebner & Narr, 2016)
  24. 24. MakerSpace an der FASW CC BY Mathias Wunderlich, FASW Aus dem Handbuch zum Making (Schön, Ebner & Narr, 2016)
  25. 25. Makerspaces für Kinder Im außerschulischen Bereich
  26. 26. Maker Days for Kids Eine viertägige, offene, kreative Werkstatt für 10- bis 14 Jährige Bad Reichenhall, April 2015 (u.a. BIMS e.V, TU Graz, Salzburg Research)
  27. 27. Maker Days for Kids
  28. 28. Maker Days for Kids
  29. 29. Materialien und Veröffentlichungen zu „Maker Days for Kids“ (Auswahl) http://makerdays.wordpress.com Schön, S., Ebner, M., & Reip, I. (2016). Kreative digitale Arbeit mit Kindern in einer viertägigen offenen Werkstatt. In: Medienimpulse, 2016(1). URL: http://www.medienimpulse.at/articles/view/829
  30. 30. Wenn ich Sie neugierig gemacht habe ...
  31. 31. h"p://bit.do/handbuch
  32. 32. Die Materialien des Online-Kurses „Making. Krea=ves digitales Gestalten und Experimen=eren mit Kindern “ von imoox.at sind kostenfrei zugänglich beim Medienpädagogik Praxisblog h"ps://www.medienpaedagogik-praxis.de/
  33. 33. .... und:
  34. 34. Dr. Sandra Schön Salzburg Research | BIMS e.V. @sandra_schoen Mit Dank an die Partner/innen und Fördergeber bei den Making-Projekten – insbesondere an Martin Ebner (TU Graz) und die HIT-Stiftung http://sandra-schoen.de

×