Anzeige

Information literacy (r)evolution - 2011 remix

Head of Open Science Lab bei TIB Hannover um TIB Hannover
17. Mar 2011
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a Information literacy (r)evolution - 2011 remix(20)

Anzeige

Más de TIB Hannover(20)

Último(20)

Anzeige

Information literacy (r)evolution - 2011 remix

  1. Information literacy (r)evolution? Workshop Lambert Heller Weiterbildungszentrum der FU Berlin, 18.3.2011
  2. 1. Erwartungen, Workshop-Programm Agenda (vorläufig) 09:00 1. Erwartungen, Workshop-Programm 09:30 2. Wikis und kollaboratives Schreiben 10:30 3. Social Bookmarking (mit Pause) 11:30 4. Weblogs 12:30 Mittagspause 13:30 5. Von Blogs zu Facebook – und zurück? (mit Pause) 14:15 6. Twitter – Modell für „soziales Entdecken“? 15:00 7. Ergebnisse der Gruppenarbeiten, Auswertung 16:00 Ende der Veranstaltung Dynamische Linkliste: http://www.diigo.com/tag/web-ik-11 2
  3. 1. Erwartungen, Workshop-Programm Was dieser Workshop nicht ist 3 http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
  4. 2. Wikis und kollaboratives Schreiben Versuchen Sie's: „Google Texte & Tabellen“ 4 http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
  5. 2. Wikis und kollaboratives Schreiben Unser Übungsobjekt: Wir. 5 http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
  6. 2. Wikis und kollaboratives Schreiben Einige Anwendungsbereiche und Merkmale • Wiki-Prinzip: Jeder kann alles einfach selbst bearbeiten • Anwendungsbereiche charakterisiert durch (gestufte) Geschlossenheit oder Partizipation: Persönliches Notizbuch, Intranet, Konferenzwikis, OpenWetWare, Wikipedia etc. • Wikipedia: Alles ist immer Gemeinschaftsprodukt • In Wikis geht nichts verloren (Versionsverwaltung, vgl. Udell) • Wikis – virtuell grenzenlos, aber gut strukturierbar (eyePlorer) 6
  7. 3. Social Bookmarking Versuchen Sie's: „Diigo“ 7
  8. 3. Social Bookmarking Anwendungsbereiche, Merkmale und Trends • Lesezeichen für URLs, aber online statt offline • Tagging: Benutzer können ad hoc Schlagworte vergeben • Primär persönliches Informationsmanagement • Ähnlichkeit mit Wikis: Allein, im Team oder öffentlich arbeiten • Beispiele: OATP bei Connotea, Bibliothek der Sorbonne • Trend: Tags treffen auf kontrollierte Systeme, z.B. Faviki 8
  9. 4. Weblogs Versuchen Sie's: „Wordpress“ 9
  10. 4. Weblogs Einige Anwendungsbereiche und Merkmale • Einzelner publiziert – so einfach wie er e-mailt • (Un)regelmäßig aktualisiert • Das Neueste steht oben, hat Datum und Permalink • Dialogisch, soweit wie es der Besitzer/Autor will • Dokumentierbarkeit durch Feeds • Teenager-Tagebücher – und der „Long Tail“ • Logbuch, Sprachrohr oder Gesprächrunde mit Gastgeber? • Beispiel: CUNY Academic Commons 10
  11. 4. Weblogs David S.H. Rosenthal (2007) „Blogs are bringing the tools of scholarly communication to the mass market, and with the leverage the mass market gives the technology, may well overwhelm the traditional forms.“ 11
  12. 4. Weblogs Lesen, kommentieren, schreiben? – Eintauchen.  From: Charlene Li (Altimeter Group), Developing A Social Strategy Webinar, http://slidesha.re/a542Fw Curating Producing Commenting Sharing Watching 12 http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
  13. PAUSE • Guten Appetit und bis nachher!  13
  14. 5. Von Blogs zu Facebook – und zurück? Etwas Facebook-Ethnographie und -Geschichte • Digital natives vs. digital immigrants (Prensky 2001)? • Oder: Digital residents vs. digital visitors (White 2008)? • „Task“ vs. „role oriented“ • Idealisiertes Selbstbild vs. authentisch (Back et al 2010) • (Vgl. auch Danah Boyd, publiziert u.a. zu Jugend in SNS) • Geschichte von Friendster zeigt: Markenpopularität regional und zeitlich beschränkt – Phänomen ist SNS, nicht Facebook • Facebook popularisierte Konzepte aus der Web(log)-Welt • Modellhaft: Facebook „Gefällt mir“ vs. Hyperlinks im Web 14
  15. 6. Twitter – Modell für soziales Entdecken? Einige Anwendungsbereiche und Merkmale • Unilateral + öffentlich(?) = „Broadcasting“ • Mindcasting und Lifecasting, Marken-Dialog • Navigieren im Netzwerk • Wissenschaftler twittern z.B. über Literatur, auf Konferenzen… (Herwig 2009, Priem/Costello 2010, Puschmann et al. 2011) • Beispielhafte Werkzeuge für das Erkennen sozialer Muster und kollaboratives Filtern: Tweetedtim.es und Twiangulate 15
  16. 7. Ergebnisse der Gruppenarbeit, Auswertung Fragen, die wir diskutieren könnten • Kann oder sollte man im Rahmen eines solchen Workshops Twitter ausprobieren? • Diskussion beim 4. BibCamp: Besseres vollständiges Informationskompetenz-System oder besserer Remix? • … 16
  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Anzeige