Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema COinS / Mikroformate

TIB Hannover
TIB HannoverHead of Open Science Lab bei TIB Hannover um TIB Hannover
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010:
  Thesenpapier zum Thema COinS / Mikroformate
  1. Recherche mit Weboberflächen = visueller Klimbim? Falsch!
     ◦ Beispiel: Führen Sie eine Suche nach „p53 mutation“ in Medline per Z39.50 im Literatur-
         verwaltungs-Client ihrer Wahl aus. (Wenn Sie kein solches Programm installiert haben,
         starten Sie JabRef direkt in der Java Web Start-Umgebung.) Führen Sie danach die glei-
         che Suche in PubMed durch. (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed) – Was fällt Ihnen
         auf, a) in puncto Suchqualität im engeren Sinne (Unterstützung von Eingrenzung der
         Suchfrage für bessere Präzision oder besseren Recall) und b) im Benutzungserlebnis (z.B.
         visuelle Anmutung der Ergebnisaufbereitung, Vorschau auf die Ergebnisse)?
  2. Die Konsequenz: Suchen im Web! – Dorthin gehören dann auch maschinenlesbare Metadaten.
  3. Eine Option: OpenURL-Datenpakete ohne festgelegte Resolver-URL (NISO Z39.88-2004)
     ◦ Beispiel: Obige Suche mit alternativer Oberfläche HubMed (m. Zotero und Operator!)
     ◦ Es ist nur enthalten, was zum Zitieren nötig ist, plus nützlicher Identifier wie PMID
     ◦ Je nach Kontext unterschiedlich anwendbare Metadaten
  4. Gibt es nicht längst mehrere bessere Alternativen?
     ◦ XMP in PDF. Aber: PDF vor allem (noch) beliebt wegen der Nähe zum vertrauten Print.
     ◦ BibTeX, RIS und Co.? Hantieren mit Ablage und Dateien ist out (siehe iPhone/iPad)!
     ◦ Semantic Web? Nächster Schritt, es fehlen noch viele Identifier und Anwendungsnormen.
  5. COinS ist server- und clientseitig in den letzten fünf Jahren recht populär geworden.
     ◦ Server: Wikipedia, OCLC WorldCat, deutsche Verbünde wie GBV, Datenbanken wie
         PSYNDEX, alternative Kataloge wie VuFind, Online-Literaturverwaltungssysteme wie
         CiteULike, diverse WordPress- und CMS-Plugins etc.
     ◦ Clients: Zotero für jeden kostenlos, populär auch wegen sehr eleganter Umsetzung von
         COinS; „2/3 aller Studierenden kann Citavi kostenlos benutzen“; manche Bibliotheken
         verbreiten LibX-Toolbars; OCLC verbreitet Browser-Plugins; bei Social-Networking-ori-
         entierten Systemen wie Mendeley und Sciencefeed anscheinend obligatorisch
  6. (Z39.50 etc. immer noch wichtig, z.B. Known-Item-Suche mit Identifiern wie ISBN, DOI.)
  7. Tipps zur praktischen Umsetzung vor Ort:
     ◦ Machen Sie Ihren Benutzen so viele Daten wie möglich durch vorhandene Identifier wie
         EKI zugänglich! (Eigentlich ein anderes Thema, vgl. Zukunftswerkstatt-Vorträge von
         Anne Christensen und Patrick Danowski)
     ◦ Bieten Sie COinS an! (Insbesondere wenn Sie bereits Links auf OpenURL-Resolver wie
         SFX anbieten, die Daten sind einfach nachnutzbar.)
     ◦ Versuchen Sie COinS auch für Ergebnislisten und verschiedene Dokumenttypen korrekt
         zu realisieren! (Beispiel für Umsetzungsprobleme: Versuchen Sie Metadaten zum Aufsatz
         „Bookmarks“ von Georg Ruppelt, in ZfBB 2009 Nr. 3/4, herunterzuladen! Verwenden Sie
         den Gemeinsamen Verbundkatalog des GBV und Zotero mit COinS. Führen Sie danach
         die gleiche Suche noch einmal im WorldCat durch und verwenden Sie dort ebenfalls
         COinS. Vergleichen Sie die Ergebnisse!)
     ◦ Wenn Sie innovativ sein wollen: Unterstützen sie Kombinationen mit dynamischen Aus-
         gabeformen, z.B. nach dem OpenSearch-Standard (Vgl. Matthias Steffens' RefBase)!
     ◦ Schauen Sie nach, welche komfortablen Datenübertragungswege es für Ihre Benutzer gibt,
         und machen Sie sie ggf. auf fortschrittliche Formen wie COinS aufmerksam!
     ◦ Werfen Sie einen Blick auf BIBO (z.B. im Weblog von Bruce D'Arcus.)
  8. Fazit: Wir sollten Literaturverwaltung „unsichtbar“, zu einer „Un-Aufgabe“ machen – COinS
     könnte ein wichtiger Schritt in dieser Richtung sein, weil es eine Möglichkeit der nahtlosen
     Datenübernahme aus der Webrecherche heraus ist und eine gewisse Verbreitung gefunden hat.
     Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

     Literatur: Carsten Schulze, Mikroformate für bibliographische Daten. (Diplomarbeit) Berlin,
     2008. http://www.box.net/shared/fgalepx09d

Recomendados

Literaturverwaltung und Publikationsstrategien von
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
1.1K views19 Folien
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft von
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
1.1K views11 Folien
Einführung in die Literaturverwaltung von
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
2.2K views25 Folien
Literaturverwaltungssysteme im Überblick von
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
2.1K views29 Folien
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012) von
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
2.6K views38 Folien
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung von
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungAdrian Pohl
791 views41 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema COinS / Mikroformate

DSpace as publication platform von
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platformredsys
550 views24 Folien
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin von
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinTIB Hannover
631 views10 Folien
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti... von
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
601 views26 Folien
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen von
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
465 views30 Folien
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi... von
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
1.2K views25 Folien
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg von
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgAnne Christensen
1.5K views44 Folien

Similar a Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema COinS / Mikroformate(20)

DSpace as publication platform von redsys
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
redsys550 views
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin von TIB Hannover
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
TIB Hannover631 views
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti... von redsys
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
redsys601 views
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen von redsys
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
redsys465 views
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg von Anne Christensen
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Anne Christensen1.5K views
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi... von GESIS
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
GESIS560 views
Digitales Publizieren von TIB Hannover
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
TIB Hannover1.4K views
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi... von flimm
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
flimm1.3K views
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim von Kai Eckert
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Kai Eckert1K views
Information literacy (r)evolution - 2011 remix von TIB Hannover
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
TIB Hannover1.2K views
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo... von Dennis Zielke
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Dennis Zielke1.2K views
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T... von TIB Hannover
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
TIB Hannover1.5K views
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder... von TIB Hannover
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
TIB Hannover641 views
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation von Martin Blenkle
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Martin Blenkle1.5K views
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web von Joachim Neubert
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Joachim Neubert2K views

Más de TIB Hannover

Keynote WissKom12 von
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12TIB Hannover
2.3K views20 Folien
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. von
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. TIB Hannover
1.1K views18 Folien
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion von
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
1.5K views15 Folien
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web von
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
1.4K views10 Folien
Wie und warum Weblogs lesen? von
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
1K views10 Folien
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu? von
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?TIB Hannover
806 views6 Folien

Más de TIB Hannover(20)

Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. von TIB Hannover
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
TIB Hannover1.1K views
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion von TIB Hannover
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
TIB Hannover1.5K views
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web von TIB Hannover
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
TIB Hannover1.4K views
Wie und warum Weblogs lesen? von TIB Hannover
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
TIB Hannover1K views
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu? von TIB Hannover
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
TIB Hannover806 views
Bibliotheks-Apps für Smartphones von TIB Hannover
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
TIB Hannover2K views
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier... von TIB Hannover
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
TIB Hannover1.4K views
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur? von TIB Hannover
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
TIB Hannover699 views
Autoren-Namensidentifikation von TIB Hannover
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
TIB Hannover1.2K views
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic... von TIB Hannover
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
TIB Hannover2.4K views
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek von TIB Hannover
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
TIB Hannover1.1K views
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek von TIB Hannover
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
TIB Hannover1.2K views
Neue Aufgaben für Bibliothekare von TIB Hannover
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
TIB Hannover2K views
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe... von TIB Hannover
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
TIB Hannover850 views
Social Networking - Wer, wie, wozu? von TIB Hannover
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
TIB Hannover693 views
Literaturverwaltung im Wandel von TIB Hannover
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im Wandel
TIB Hannover849 views
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ... von TIB Hannover
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
TIB Hannover938 views

Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema COinS / Mikroformate

  • 1. Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema COinS / Mikroformate 1. Recherche mit Weboberflächen = visueller Klimbim? Falsch! ◦ Beispiel: Führen Sie eine Suche nach „p53 mutation“ in Medline per Z39.50 im Literatur- verwaltungs-Client ihrer Wahl aus. (Wenn Sie kein solches Programm installiert haben, starten Sie JabRef direkt in der Java Web Start-Umgebung.) Führen Sie danach die glei- che Suche in PubMed durch. (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed) – Was fällt Ihnen auf, a) in puncto Suchqualität im engeren Sinne (Unterstützung von Eingrenzung der Suchfrage für bessere Präzision oder besseren Recall) und b) im Benutzungserlebnis (z.B. visuelle Anmutung der Ergebnisaufbereitung, Vorschau auf die Ergebnisse)? 2. Die Konsequenz: Suchen im Web! – Dorthin gehören dann auch maschinenlesbare Metadaten. 3. Eine Option: OpenURL-Datenpakete ohne festgelegte Resolver-URL (NISO Z39.88-2004) ◦ Beispiel: Obige Suche mit alternativer Oberfläche HubMed (m. Zotero und Operator!) ◦ Es ist nur enthalten, was zum Zitieren nötig ist, plus nützlicher Identifier wie PMID ◦ Je nach Kontext unterschiedlich anwendbare Metadaten 4. Gibt es nicht längst mehrere bessere Alternativen? ◦ XMP in PDF. Aber: PDF vor allem (noch) beliebt wegen der Nähe zum vertrauten Print. ◦ BibTeX, RIS und Co.? Hantieren mit Ablage und Dateien ist out (siehe iPhone/iPad)! ◦ Semantic Web? Nächster Schritt, es fehlen noch viele Identifier und Anwendungsnormen. 5. COinS ist server- und clientseitig in den letzten fünf Jahren recht populär geworden. ◦ Server: Wikipedia, OCLC WorldCat, deutsche Verbünde wie GBV, Datenbanken wie PSYNDEX, alternative Kataloge wie VuFind, Online-Literaturverwaltungssysteme wie CiteULike, diverse WordPress- und CMS-Plugins etc. ◦ Clients: Zotero für jeden kostenlos, populär auch wegen sehr eleganter Umsetzung von COinS; „2/3 aller Studierenden kann Citavi kostenlos benutzen“; manche Bibliotheken verbreiten LibX-Toolbars; OCLC verbreitet Browser-Plugins; bei Social-Networking-ori- entierten Systemen wie Mendeley und Sciencefeed anscheinend obligatorisch 6. (Z39.50 etc. immer noch wichtig, z.B. Known-Item-Suche mit Identifiern wie ISBN, DOI.) 7. Tipps zur praktischen Umsetzung vor Ort: ◦ Machen Sie Ihren Benutzen so viele Daten wie möglich durch vorhandene Identifier wie EKI zugänglich! (Eigentlich ein anderes Thema, vgl. Zukunftswerkstatt-Vorträge von Anne Christensen und Patrick Danowski) ◦ Bieten Sie COinS an! (Insbesondere wenn Sie bereits Links auf OpenURL-Resolver wie SFX anbieten, die Daten sind einfach nachnutzbar.) ◦ Versuchen Sie COinS auch für Ergebnislisten und verschiedene Dokumenttypen korrekt zu realisieren! (Beispiel für Umsetzungsprobleme: Versuchen Sie Metadaten zum Aufsatz „Bookmarks“ von Georg Ruppelt, in ZfBB 2009 Nr. 3/4, herunterzuladen! Verwenden Sie den Gemeinsamen Verbundkatalog des GBV und Zotero mit COinS. Führen Sie danach die gleiche Suche noch einmal im WorldCat durch und verwenden Sie dort ebenfalls COinS. Vergleichen Sie die Ergebnisse!) ◦ Wenn Sie innovativ sein wollen: Unterstützen sie Kombinationen mit dynamischen Aus- gabeformen, z.B. nach dem OpenSearch-Standard (Vgl. Matthias Steffens' RefBase)! ◦ Schauen Sie nach, welche komfortablen Datenübertragungswege es für Ihre Benutzer gibt, und machen Sie sie ggf. auf fortschrittliche Formen wie COinS aufmerksam! ◦ Werfen Sie einen Blick auf BIBO (z.B. im Weblog von Bruce D'Arcus.) 8. Fazit: Wir sollten Literaturverwaltung „unsichtbar“, zu einer „Un-Aufgabe“ machen – COinS könnte ein wichtiger Schritt in dieser Richtung sein, weil es eine Möglichkeit der nahtlosen Datenübernahme aus der Webrecherche heraus ist und eine gewisse Verbreitung gefunden hat. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Literatur: Carsten Schulze, Mikroformate für bibliographische Daten. (Diplomarbeit) Berlin, 2008. http://www.box.net/shared/fgalepx09d