SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Elektronisches Publizieren mit
DSpace



Dr. Timo Borst
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft


Bibliothekskonferenz Hamburg
8. Juni 2009




   www.zbw.eu
Übersicht

   Allgemeine Fakten zur Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften –
   Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

   Elektronisches Publizieren in der ZBW

   Anforderungen an ein fachliches Repositorium

   Evaluation vorhandener Lösungen

   Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace

   Entwicklungsschritte und Erfahrungen beim Einsatz von DSpace

   Demo

   Fazit und Ausblick



                                                                                       2
Allgemeine Fakten zur Deutschen Zentralbibliothek für
Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum
Wirtschaft (ZBW)

  Zentrale Fachbibliothek an zwei Standorten (Kiel und Hamburg) mit
  überregionalem Versorgungsauftrag (Beschaffen, Sammeln, Archivieren,
  Bereitstellen)

  Sammelschwerpunkt:
   - Wirtschaftswissenschaften (VWL und BWL)
   - Wirtschaftspraxis

  (Erst-)Erfassung und primärer Nachweis im Verbundsystem des
  Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) bzw. in der Online-Datenbank
  ECONIS (ca. 4,8 Mio. Titelnachweise, 28.000 Zeitschriften)

  Relativ großer Anteil an grauer Literatur („Working Paper“), ca. 120.000 (=
  2,5% der Titelnachweise, davon 9.000 auf dem eigenen
  Dokumentenserver)
                                                                                3
Elektronisches Publizieren in der ZBW ::
Ausgangslage

  Betrieb eines eigenen Dokumentenservers seit 2003 (OPUS 2.0)

  Sammelprofil:
                              Sammelprofil ZBW-Dokumentenserver


                                  Sonstige 4%
                     Forschungsberichte
                            3%
                Buchbeiträge 7%
     Artikel (Postprints)
             12%




                                                             Arbeitspapiere 74%




                                                                                  4
Elektronisches Publizieren in der ZBW ::
Bisherige Arbeitsabläufe

  Zweiterfassung der Titel (neben der Eingabe im
  Verbundsystem)

  Hochladen und Erfassen neuer Titel ausschließlich intern

  Hinzufügen neuer Institutsreihen nur mit Unterstützung durch
  Entwicklung und Betrieb

  Keine Trennung von Metadaten und Volltext (d.h. Titel
  konnten nicht ohne dazugehöriges Dokument angelegt
  werden)

                                                                 5
Anforderungen an ein fachliches Repositorium ::
Kernanforderungen
…ergeben sich teilweise aus den vorgenannten Mängeln, d.h.:

   -   Vermeidung von Zweiterfassung (d.h. Schnittstelle
       LBS/WinIBW zu Dokumentenserver, ggf. auch in die
       andere Richtung)
   -   Unterstützung von Hochladen und (zumindest teilweisem)
       Verschlagworten durch AutorInnen
   -   Weitestgehende Flexibilität bei dem Anlegen und
       Verwalten von Institutionen („Communities“) und
       Schriftenreihen („Collections“)
   -   Trennung von Metadaten und Volltext (nur intern)


                                                                6
Anforderungen an ein fachliches Repositorium ::
Weitergehende Anforderungen
  Persönlicher Bereich
      Abonnements
      Einreichungen (eigene / zur Begutachtung)
  RSS-Feed
  Schnittstellen zu externen Serviceangeboten (RePEC, SSRN)
  Laufend generierte und aufbereitete Nutzungsstatistiken
  Unterstützung von Volltextsuche
  Rechtemanagement (zur Einholung von Autorenrechten)
  Einführung von „Persistent Identifiern“
  Mehrsprachigkeit (de,en)




                                                              7
Evaluation vorhandener Software-Lösungen

  Einschlägige Kandidaten im Bereich OpenSource-
  Repositoriums-Software:




  Sonstige Materialien
   - Studien
   - im Netz sichtbare Anwendungen
   - Nachfragen bei anderen Repository-Betreibern

                                                    8
Evaluation vorhandener Software-Lösungen ::
Überlegungen zum Vorgehen

  Testinstallationen, Sichtung von Quellcode und Dokumentation,
  Durchspielen von Testfällen, Verbreitungsgrad, „Community“-Faktor
  etc. pp. – all dies in überschaubarer Zeit, denn:

  Sie fehlt einem sonst bei der späteren Anpassung und Entwicklung!

  Die Tauglichkeit einer SW für eigene Zwecke erweist sich häufig erst
  „hinterher“!

  Produktbeschreibungen im Stil von „White Paper“ sind nur bedingt
  zuverlässig!


                                                                         9
Evaluation vorhandener Software-Lösungen ::
Überlegungen zum Vorgehen

  Für die Entscheidung sollten nicht einzelne Funktionalitäten
  maßgeblich sein („Unterstützung von RSS-Feed ja/nein?“), sondern
  priorisierte Nutzungsszenarien, z.B.:
   - „Wir möchten externe Autoren mit eingeschränkten Rechten
       einbinden“
   - „Wir brauchen für unsere Nutzer ein mehrsprachiges Angebot“
  Subjektive Faktoren sollten nach Möglichkeit minimiert, durchaus
  aber auch bewusst zugelassen werden („Bauchgefühl“)
  Nicht zu vernachlässigen: Betriebliche Kriterien !!!
   - Robustheit
   - Skalierbarkeit
   - Sicherheit
   - Systemlandschaft im Haus

                                                                     10
Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace



  Allgemein-strategische Erwägungen

  Funktionale Kriterien

  Nicht-funktionale Kriterien




                                                    11
Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace ::
Allgemein-strategische Erwägungen
   Hoher Verbreitungsgrad:




Quelle: http://www.opendoar.org/



                                                       12
Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace ::
Allgemein-strategische Erwägungen

  Mittlerweile auch in Deutschland mehrere repräsentative
  Anwendungen
   - Geowissenschaften in Göttingen
   - Forschungszentrum Jülich
   - Digitales Archiv für Hamburger Stadtteilfotografie
   - Dokumentenserver der TU Dortmund und Uni Kassel
  DSpace als Referenzsystem für europäische Repository-
  Entwicklungen im Rahmen von Nereus/NEEO
  (http://www.nereus4economics.info/)


                                                            13
Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace ::
Funktionale Kriterien

  Vorgehen: Testinstallationen und Durchspielen von
  Nutzungsszenarien

  Überprüfung der funktionalen Anforderungen
  (siehe Folien Nr. 6 und 7)




                                                       14
Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace ::
Nicht-funktionale Kriterien

  Anpassbarkeit
   - Durchweg Open Source-Standardkomponenten
   - JAVA-Quellcode-Distribution der Anwendung
   - Voraussetzung: JAVA- und JSP-Kenntnisse (ggf. auch PERL)
  Problemlose Installationen auf verschiedenen Serverplattformen
  (Windows 2003, Debian-/CentOS-Linux)
  Ausgeprägte (vor allem amerikanische) Entwicklergemeinschaft
   - Eigenes Wiki, Newsletter, Blogs
   - Regelmäßige Anwendertreffen (z.B. im Rahmen der „Open
      Repositories“)
   - In Deutschland: Ansätze zu einer DS-Usergroup

                                                                   15
Entwicklungsschritte und Erfahrungen beim Einsatz von DSpace ::
Installation und Konfiguration

   Basierend auf:
    - PostgreSQL-DB (8.x)
    - Apache Ant (1.x)
    - Apache Tomcat (5.x oder 6.0) bzw. Apache Webserver
      (2.x)
    - JAVA-Software Development Kit (SDK) (1.6.x)
    - Ggf. PERL 5
    - DSpace-Quelldateien (1.4. oder 1.5)
    - Ggf. Manakin und Maven (ab 1.5), bei Bedarf weitere
      IDEs

                                                                  16
Entwicklungsschritte und Erfahrungen beim Einsatz von DSpace ::
Anpassungen und Erweiterungen

  Beispiel 1: Eingabemasken




                                                                  17
Entwicklungsschritte und Erfahrungen beim Einsatz von DSpace
Anpassungen und Erweiterungen

  Beispiel 2: Erweiterung des Datenschemas um feingranulare
  Metadaten

   -   DSpace unterstützt standardmäßig nur ein flaches Schema
       [element].[qualifier], z.B. contributor.author
   -   Folge: Feld contributor.author hat potenziell beliebige
       Schreibweisen:
              – „Hans Müller“
              – „Müller, Hans“
              – „Mueller, H.“
   -   Problem: Wie erzeuge ich damit eindeutige Publikationslisten
       (z.B. für Forschungsinformationssysteme oder für
       Facettensuchen)?


                                                                      18
Entwicklungsschritte und Erfahrungen beim Einsatz von DSpace
Anpassungen und Erweiterungen


  Lösung in DSpace:
   - Einführung von Unterfeldern zwecks Abbildung
     eindeutiger hierarchischer Beziehungen
   - Normierung durch Referenz auf Normdatei (=ID) und
     (interne) Aufnahme der ID in den Namen:
     „Müller, Hans|i123456789“
   - Erweiterung der OAI-Schnittstelle (Ausgaben im DIDL-
     MODS-Format)
   - Anpassung der HTML-Anzeige
   - Unterdrückung der Unterfelder bei der Indexierung

                                                               19
Demo




http://econstor.eu
                     20
Fazit und Ausblick

   DSpace läuft seit 02/2009 in einem weitgehend stabilen Betrieb
   Die meiste Zeit beanspruchte die Migration der Altdaten (wegen interner QS
   und Einführung der Unterfelder)
   Mehrstufige Workflows mit eingeschränkten Administrationsbefugnissen und
   internen Freigaben scheinen problemlos zu funktionieren
   Künftige Aktivitäten:
     - Offene Punkte (Mehrsprachigkeit, dokumentbezogene Statistiken)
     - DINI-Zertifizierung
     - Abfrage von (wirtschaftswissenschaftlichen) Normdaten bei der Pflege
         und beim Retrieval (JEL-Klassifikation, Einbindung des eigenen
         Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) als „Terminologie-Webservice“)
     - Export-Schnittstellen zu RePEc und SSRN




                                                                                21
Vielen Dank


Dr. Timo Borst
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für
Wirtschaftswissenschaften
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
t.borst@zbw.eu




  www.zbw.eu
Quellen
1. OPUS-Software [Internet]. Stuttgart: Universität Stuttgart. [updated 2009 Mar 31,
     cited 2009 May 13]. Available from: http://elib.uni-
     stuttgart.de/opus/doku/opus_sw.php
2. Royster P. How to Fill Your Institutional Repository: Or, Practical Lessons I Learned
     by Doing [Internet]. Conference presentation presented at the American Library
     Association Convention. Anaheim, California: American Library Association; 2008
     Jun 30 [cited 2009 May 13]. Available from:
     http://digitalcommons.unl.edu/library_talks/40/
3. Bergstrom T; Lavaty R. How often do economists self-archive? [Internet]. Santa
     Barbara: Department of Economics, UCSB. Paper 2007a, 2007 Feb 8 [cited 2009
     May 13]. Available from: http://repositories.cdlib.org/ucsbecon/bergstrom/2007a
4. HANDLE.NET - The Handle System [Internet]. Reston, Virginia: Corporation for
     National Research Initiatives; c2008 [updated 2009 Apr 29; cited 2009 May 13].
     Available from: http://www.handle.net/
5. Economists Online Version 2.0. Powered by the NEEO Project [Internet]. Tilburg:
     Tilburg University. [cited 2009 May 13]. Available from: http://www.neeoproject.eu/
6. More about NARCIS, DARE and Cream of Science [Internet]. Amsterdam: Koninklijke
     Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW) [updated 2008 Mar 7; cited
     2009 May 13]. Available from:
     http://www.onderzoekinformatie.nl/en/oi/nod/keur/dare/
7. IDEAS: Economics and Finance Research [Internet]. Storrs, Connecticut: College of
     Liberal Arts and Sciences, University of Connecticut [cited 2009 May 13]. Available
     from: http://ideas.repec.org/

                                                                                           23
Quellen
8. Ranking Web of World Repositories: Top 300 Repositories; January 09 [Internet].
    Madrid: Centro de Ciencias Humanas y Sociales; c2002-2009 [cited 2009 May 13].
    Available from: http://repositories.webometrics.info/top300_rep.asp
9. Social Science Research Network: Browse SSRN's Partners in Publishing [Internet].
    Rochester, New York: Social Science Electronic Publishing; c2009 [cited 2009 May
    13]. Available from: http://papers.ssrn.com/sol3/DisplayPipPublishers.cfm
10. OpenDOAR Chart - Usage of Open Access Repository Software - Worldwide
    [Internet]. Nottingham: University of Nottingham, UK; c2009 [updated 2009 May 13;
    cited 2009 Apr 15].
11. Eldorado: DSpace Workshop, 14. - 15. März 2007 in Kassel. Dortmund: Technische
    Universität Dortmund [cited 2009 May 13]. Available from: https://eldorado.tu-
    dortmund.de/handle/2003/24178
12. DSpace Wiki [Internet]. Massachusetts: DSpace Foundation [cited 2009 May 13].
    Available from: http://wiki.dspace.org/index.php/Main_Page
13. Stuart Lewis’ Blog » dspace [Internet]. [cited 2009 May 13]. Available from:
    http://blog.stuartlewis.com/tag/dspace/
14. Open Repositories [Internet]. Open Repositories.org; c2007 [cited 2009 May 13].
    Available from: http://www.openrepositories.org/
15. DSpace Installation Documentation for Edinburgh University Library[Internet].
    Edinburgh: Edinburgh University. 2003 Jul 29 [cited 2009 May 13]. Available from:
    http://www.thesesalive.ac.uk/archive/DSpaceInstall.html
16. Pauwels B. DISpace - Institutional repository @ ULB [Internet]. 2006 Feb 12 [cited
    2009 May 13]. Available from:
    http://bib3.ulb.ac.be/RDIB/DISpace/DIfusion%201.4.2/Internal%20record%20struct
    ure/Subfields.html
                                                                                         24

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Catalogue Komatsu
Catalogue KomatsuCatalogue Komatsu
Catalogue Komatsusdmtp
 
La Dimensión Ética de la Vida y Obra de Wernher Von Braun 23 de Febrero 2013
La Dimensión Ética de la Vida y Obra de Wernher Von Braun   23 de Febrero 2013La Dimensión Ética de la Vida y Obra de Wernher Von Braun   23 de Febrero 2013
La Dimensión Ética de la Vida y Obra de Wernher Von Braun 23 de Febrero 2013SOCIEDAD JULIO GARAVITO
 
Presentación de Red Nacional de Grupos Gestores- Guatemala
Presentación de Red Nacional de Grupos Gestores- GuatemalaPresentación de Red Nacional de Grupos Gestores- Guatemala
Presentación de Red Nacional de Grupos Gestores- GuatemalaConectaDEL
 
Norme cartographie-ecoforestiere
Norme cartographie-ecoforestiereNorme cartographie-ecoforestiere
Norme cartographie-ecoforestiereMarc Boucher
 
Documento base foro_sit
Documento base foro_sitDocumento base foro_sit
Documento base foro_sitConectaDEL
 
Presentation Robins des villes // Place de l'enfant dans la ville
Presentation Robins des villes // Place de l'enfant dans la villePresentation Robins des villes // Place de l'enfant dans la ville
Presentation Robins des villes // Place de l'enfant dans la villeVivacités Île-de-France
 
Redes personajes
Redes personajesRedes personajes
Redes personajesgrupo2ccee
 
Présentation substainable - ppt
Présentation substainable - pptPrésentation substainable - ppt
Présentation substainable - pptLaetitia Luez
 
Présentation Mdph/Cdaph
Présentation Mdph/CdaphPrésentation Mdph/Cdaph
Présentation Mdph/CdaphScAMSED
 
Dossier production Groupe 55
Dossier production Groupe 55Dossier production Groupe 55
Dossier production Groupe 55mariescontrino
 
TAREA UTPL PRIMER BIMIESTRE
TAREA UTPL PRIMER BIMIESTRETAREA UTPL PRIMER BIMIESTRE
TAREA UTPL PRIMER BIMIESTREelmundodelina
 
Carte des Vins Restaurant Le Brittany&Spa
Carte des Vins Restaurant Le Brittany&SpaCarte des Vins Restaurant Le Brittany&Spa
Carte des Vins Restaurant Le Brittany&SpaJerome Marc
 
Programas de presentaciones y otros de utilidad
Programas de presentaciones y otros de utilidadProgramas de presentaciones y otros de utilidad
Programas de presentaciones y otros de utilidadCris Kray
 
Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)
Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)
Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)itsmecom
 

Andere mochten auch (20)

Mes amis
Mes amisMes amis
Mes amis
 
Catalogue Komatsu
Catalogue KomatsuCatalogue Komatsu
Catalogue Komatsu
 
La Dimensión Ética de la Vida y Obra de Wernher Von Braun 23 de Febrero 2013
La Dimensión Ética de la Vida y Obra de Wernher Von Braun   23 de Febrero 2013La Dimensión Ética de la Vida y Obra de Wernher Von Braun   23 de Febrero 2013
La Dimensión Ética de la Vida y Obra de Wernher Von Braun 23 de Febrero 2013
 
Ferme de serveur
Ferme de serveurFerme de serveur
Ferme de serveur
 
Ciencias naturales
Ciencias naturalesCiencias naturales
Ciencias naturales
 
Presentación de Red Nacional de Grupos Gestores- Guatemala
Presentación de Red Nacional de Grupos Gestores- GuatemalaPresentación de Red Nacional de Grupos Gestores- Guatemala
Presentación de Red Nacional de Grupos Gestores- Guatemala
 
Norme cartographie-ecoforestiere
Norme cartographie-ecoforestiereNorme cartographie-ecoforestiere
Norme cartographie-ecoforestiere
 
Documento base foro_sit
Documento base foro_sitDocumento base foro_sit
Documento base foro_sit
 
Reconocimiento de voz
Reconocimiento de vozReconocimiento de voz
Reconocimiento de voz
 
Presentation Robins des villes // Place de l'enfant dans la ville
Presentation Robins des villes // Place de l'enfant dans la villePresentation Robins des villes // Place de l'enfant dans la ville
Presentation Robins des villes // Place de l'enfant dans la ville
 
Microsoft
MicrosoftMicrosoft
Microsoft
 
Redes personajes
Redes personajesRedes personajes
Redes personajes
 
Présentation substainable - ppt
Présentation substainable - pptPrésentation substainable - ppt
Présentation substainable - ppt
 
Présentation Mdph/Cdaph
Présentation Mdph/CdaphPrésentation Mdph/Cdaph
Présentation Mdph/Cdaph
 
Dossier production Groupe 55
Dossier production Groupe 55Dossier production Groupe 55
Dossier production Groupe 55
 
TAREA UTPL PRIMER BIMIESTRE
TAREA UTPL PRIMER BIMIESTRETAREA UTPL PRIMER BIMIESTRE
TAREA UTPL PRIMER BIMIESTRE
 
Carte des Vins Restaurant Le Brittany&Spa
Carte des Vins Restaurant Le Brittany&SpaCarte des Vins Restaurant Le Brittany&Spa
Carte des Vins Restaurant Le Brittany&Spa
 
Programas de presentaciones y otros de utilidad
Programas de presentaciones y otros de utilidadProgramas de presentaciones y otros de utilidad
Programas de presentaciones y otros de utilidad
 
Trasn. neum
Trasn. neumTrasn. neum
Trasn. neum
 
Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)
Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)
Its me Partnerschaft (Stand Januar 2011)
 

Ähnlich wie DSpace as publication platform

Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenMagnus Pfeffer
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementMagnus Pfeffer
 
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?KurtStockinger
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
SAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdfSAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdfCazLP
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
SCAPE Skalierbare Langzeitarchivierung
SCAPE Skalierbare LangzeitarchivierungSCAPE Skalierbare Langzeitarchivierung
SCAPE Skalierbare LangzeitarchivierungSven Schlarb
 
Swissbib lausanne
Swissbib lausanneSwissbib lausanne
Swissbib lausanneSchaad
 
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...ag-digitalisierung
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015Felix Lohmeier
 
Tools zur Diagnose von Weblogic Performanceengpässen und Fehlerzuständen
Tools zur Diagnose von Weblogic Performanceengpässen und FehlerzuständenTools zur Diagnose von Weblogic Performanceengpässen und Fehlerzuständen
Tools zur Diagnose von Weblogic Performanceengpässen und FehlerzuständenOPITZ CONSULTING Deutschland
 
SCAPE - Skalierbare Langzeitarchivierung (SCAPE - scalable longterm digital p...
SCAPE - Skalierbare Langzeitarchivierung (SCAPE - scalable longterm digital p...SCAPE - Skalierbare Langzeitarchivierung (SCAPE - scalable longterm digital p...
SCAPE - Skalierbare Langzeitarchivierung (SCAPE - scalable longterm digital p...SCAPE Project
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKStaatsbibliothek zu Berlin
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 

Ähnlich wie DSpace as publication platform (20)

Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
 
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
SAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdfSAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdf
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
SCAPE Skalierbare Langzeitarchivierung
SCAPE Skalierbare LangzeitarchivierungSCAPE Skalierbare Langzeitarchivierung
SCAPE Skalierbare Langzeitarchivierung
 
Swissbib lausanne
Swissbib lausanneSwissbib lausanne
Swissbib lausanne
 
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
 
DSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) DataDSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) Data
 
Tools zur Diagnose von Weblogic Performanceengpässen und Fehlerzuständen
Tools zur Diagnose von Weblogic Performanceengpässen und FehlerzuständenTools zur Diagnose von Weblogic Performanceengpässen und Fehlerzuständen
Tools zur Diagnose von Weblogic Performanceengpässen und Fehlerzuständen
 
SCAPE - Skalierbare Langzeitarchivierung (SCAPE - scalable longterm digital p...
SCAPE - Skalierbare Langzeitarchivierung (SCAPE - scalable longterm digital p...SCAPE - Skalierbare Langzeitarchivierung (SCAPE - scalable longterm digital p...
SCAPE - Skalierbare Langzeitarchivierung (SCAPE - scalable longterm digital p...
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
 
Informationskompetenz ?
Informationskompetenz ? Informationskompetenz ?
Informationskompetenz ?
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 

DSpace as publication platform

  • 1. Elektronisches Publizieren mit DSpace Dr. Timo Borst ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Bibliothekskonferenz Hamburg 8. Juni 2009 www.zbw.eu
  • 2. Übersicht Allgemeine Fakten zur Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Elektronisches Publizieren in der ZBW Anforderungen an ein fachliches Repositorium Evaluation vorhandener Lösungen Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace Entwicklungsschritte und Erfahrungen beim Einsatz von DSpace Demo Fazit und Ausblick 2
  • 3. Allgemeine Fakten zur Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Zentrale Fachbibliothek an zwei Standorten (Kiel und Hamburg) mit überregionalem Versorgungsauftrag (Beschaffen, Sammeln, Archivieren, Bereitstellen) Sammelschwerpunkt: - Wirtschaftswissenschaften (VWL und BWL) - Wirtschaftspraxis (Erst-)Erfassung und primärer Nachweis im Verbundsystem des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) bzw. in der Online-Datenbank ECONIS (ca. 4,8 Mio. Titelnachweise, 28.000 Zeitschriften) Relativ großer Anteil an grauer Literatur („Working Paper“), ca. 120.000 (= 2,5% der Titelnachweise, davon 9.000 auf dem eigenen Dokumentenserver) 3
  • 4. Elektronisches Publizieren in der ZBW :: Ausgangslage Betrieb eines eigenen Dokumentenservers seit 2003 (OPUS 2.0) Sammelprofil: Sammelprofil ZBW-Dokumentenserver Sonstige 4% Forschungsberichte 3% Buchbeiträge 7% Artikel (Postprints) 12% Arbeitspapiere 74% 4
  • 5. Elektronisches Publizieren in der ZBW :: Bisherige Arbeitsabläufe Zweiterfassung der Titel (neben der Eingabe im Verbundsystem) Hochladen und Erfassen neuer Titel ausschließlich intern Hinzufügen neuer Institutsreihen nur mit Unterstützung durch Entwicklung und Betrieb Keine Trennung von Metadaten und Volltext (d.h. Titel konnten nicht ohne dazugehöriges Dokument angelegt werden) 5
  • 6. Anforderungen an ein fachliches Repositorium :: Kernanforderungen …ergeben sich teilweise aus den vorgenannten Mängeln, d.h.: - Vermeidung von Zweiterfassung (d.h. Schnittstelle LBS/WinIBW zu Dokumentenserver, ggf. auch in die andere Richtung) - Unterstützung von Hochladen und (zumindest teilweisem) Verschlagworten durch AutorInnen - Weitestgehende Flexibilität bei dem Anlegen und Verwalten von Institutionen („Communities“) und Schriftenreihen („Collections“) - Trennung von Metadaten und Volltext (nur intern) 6
  • 7. Anforderungen an ein fachliches Repositorium :: Weitergehende Anforderungen Persönlicher Bereich Abonnements Einreichungen (eigene / zur Begutachtung) RSS-Feed Schnittstellen zu externen Serviceangeboten (RePEC, SSRN) Laufend generierte und aufbereitete Nutzungsstatistiken Unterstützung von Volltextsuche Rechtemanagement (zur Einholung von Autorenrechten) Einführung von „Persistent Identifiern“ Mehrsprachigkeit (de,en) 7
  • 8. Evaluation vorhandener Software-Lösungen Einschlägige Kandidaten im Bereich OpenSource- Repositoriums-Software: Sonstige Materialien - Studien - im Netz sichtbare Anwendungen - Nachfragen bei anderen Repository-Betreibern 8
  • 9. Evaluation vorhandener Software-Lösungen :: Überlegungen zum Vorgehen Testinstallationen, Sichtung von Quellcode und Dokumentation, Durchspielen von Testfällen, Verbreitungsgrad, „Community“-Faktor etc. pp. – all dies in überschaubarer Zeit, denn: Sie fehlt einem sonst bei der späteren Anpassung und Entwicklung! Die Tauglichkeit einer SW für eigene Zwecke erweist sich häufig erst „hinterher“! Produktbeschreibungen im Stil von „White Paper“ sind nur bedingt zuverlässig! 9
  • 10. Evaluation vorhandener Software-Lösungen :: Überlegungen zum Vorgehen Für die Entscheidung sollten nicht einzelne Funktionalitäten maßgeblich sein („Unterstützung von RSS-Feed ja/nein?“), sondern priorisierte Nutzungsszenarien, z.B.: - „Wir möchten externe Autoren mit eingeschränkten Rechten einbinden“ - „Wir brauchen für unsere Nutzer ein mehrsprachiges Angebot“ Subjektive Faktoren sollten nach Möglichkeit minimiert, durchaus aber auch bewusst zugelassen werden („Bauchgefühl“) Nicht zu vernachlässigen: Betriebliche Kriterien !!! - Robustheit - Skalierbarkeit - Sicherheit - Systemlandschaft im Haus 10
  • 11. Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace Allgemein-strategische Erwägungen Funktionale Kriterien Nicht-funktionale Kriterien 11
  • 12. Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace :: Allgemein-strategische Erwägungen Hoher Verbreitungsgrad: Quelle: http://www.opendoar.org/ 12
  • 13. Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace :: Allgemein-strategische Erwägungen Mittlerweile auch in Deutschland mehrere repräsentative Anwendungen - Geowissenschaften in Göttingen - Forschungszentrum Jülich - Digitales Archiv für Hamburger Stadtteilfotografie - Dokumentenserver der TU Dortmund und Uni Kassel DSpace als Referenzsystem für europäische Repository- Entwicklungen im Rahmen von Nereus/NEEO (http://www.nereus4economics.info/) 13
  • 14. Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace :: Funktionale Kriterien Vorgehen: Testinstallationen und Durchspielen von Nutzungsszenarien Überprüfung der funktionalen Anforderungen (siehe Folien Nr. 6 und 7) 14
  • 15. Entscheidungskriterien für die Auswahl von DSpace :: Nicht-funktionale Kriterien Anpassbarkeit - Durchweg Open Source-Standardkomponenten - JAVA-Quellcode-Distribution der Anwendung - Voraussetzung: JAVA- und JSP-Kenntnisse (ggf. auch PERL) Problemlose Installationen auf verschiedenen Serverplattformen (Windows 2003, Debian-/CentOS-Linux) Ausgeprägte (vor allem amerikanische) Entwicklergemeinschaft - Eigenes Wiki, Newsletter, Blogs - Regelmäßige Anwendertreffen (z.B. im Rahmen der „Open Repositories“) - In Deutschland: Ansätze zu einer DS-Usergroup 15
  • 16. Entwicklungsschritte und Erfahrungen beim Einsatz von DSpace :: Installation und Konfiguration Basierend auf: - PostgreSQL-DB (8.x) - Apache Ant (1.x) - Apache Tomcat (5.x oder 6.0) bzw. Apache Webserver (2.x) - JAVA-Software Development Kit (SDK) (1.6.x) - Ggf. PERL 5 - DSpace-Quelldateien (1.4. oder 1.5) - Ggf. Manakin und Maven (ab 1.5), bei Bedarf weitere IDEs 16
  • 17. Entwicklungsschritte und Erfahrungen beim Einsatz von DSpace :: Anpassungen und Erweiterungen Beispiel 1: Eingabemasken 17
  • 18. Entwicklungsschritte und Erfahrungen beim Einsatz von DSpace Anpassungen und Erweiterungen Beispiel 2: Erweiterung des Datenschemas um feingranulare Metadaten - DSpace unterstützt standardmäßig nur ein flaches Schema [element].[qualifier], z.B. contributor.author - Folge: Feld contributor.author hat potenziell beliebige Schreibweisen: – „Hans Müller“ – „Müller, Hans“ – „Mueller, H.“ - Problem: Wie erzeuge ich damit eindeutige Publikationslisten (z.B. für Forschungsinformationssysteme oder für Facettensuchen)? 18
  • 19. Entwicklungsschritte und Erfahrungen beim Einsatz von DSpace Anpassungen und Erweiterungen Lösung in DSpace: - Einführung von Unterfeldern zwecks Abbildung eindeutiger hierarchischer Beziehungen - Normierung durch Referenz auf Normdatei (=ID) und (interne) Aufnahme der ID in den Namen: „Müller, Hans|i123456789“ - Erweiterung der OAI-Schnittstelle (Ausgaben im DIDL- MODS-Format) - Anpassung der HTML-Anzeige - Unterdrückung der Unterfelder bei der Indexierung 19
  • 21. Fazit und Ausblick DSpace läuft seit 02/2009 in einem weitgehend stabilen Betrieb Die meiste Zeit beanspruchte die Migration der Altdaten (wegen interner QS und Einführung der Unterfelder) Mehrstufige Workflows mit eingeschränkten Administrationsbefugnissen und internen Freigaben scheinen problemlos zu funktionieren Künftige Aktivitäten: - Offene Punkte (Mehrsprachigkeit, dokumentbezogene Statistiken) - DINI-Zertifizierung - Abfrage von (wirtschaftswissenschaftlichen) Normdaten bei der Pflege und beim Retrieval (JEL-Klassifikation, Einbindung des eigenen Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) als „Terminologie-Webservice“) - Export-Schnittstellen zu RePEc und SSRN 21
  • 22. Vielen Dank Dr. Timo Borst ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft t.borst@zbw.eu www.zbw.eu
  • 23. Quellen 1. OPUS-Software [Internet]. Stuttgart: Universität Stuttgart. [updated 2009 Mar 31, cited 2009 May 13]. Available from: http://elib.uni- stuttgart.de/opus/doku/opus_sw.php 2. Royster P. How to Fill Your Institutional Repository: Or, Practical Lessons I Learned by Doing [Internet]. Conference presentation presented at the American Library Association Convention. Anaheim, California: American Library Association; 2008 Jun 30 [cited 2009 May 13]. Available from: http://digitalcommons.unl.edu/library_talks/40/ 3. Bergstrom T; Lavaty R. How often do economists self-archive? [Internet]. Santa Barbara: Department of Economics, UCSB. Paper 2007a, 2007 Feb 8 [cited 2009 May 13]. Available from: http://repositories.cdlib.org/ucsbecon/bergstrom/2007a 4. HANDLE.NET - The Handle System [Internet]. Reston, Virginia: Corporation for National Research Initiatives; c2008 [updated 2009 Apr 29; cited 2009 May 13]. Available from: http://www.handle.net/ 5. Economists Online Version 2.0. Powered by the NEEO Project [Internet]. Tilburg: Tilburg University. [cited 2009 May 13]. Available from: http://www.neeoproject.eu/ 6. More about NARCIS, DARE and Cream of Science [Internet]. Amsterdam: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW) [updated 2008 Mar 7; cited 2009 May 13]. Available from: http://www.onderzoekinformatie.nl/en/oi/nod/keur/dare/ 7. IDEAS: Economics and Finance Research [Internet]. Storrs, Connecticut: College of Liberal Arts and Sciences, University of Connecticut [cited 2009 May 13]. Available from: http://ideas.repec.org/ 23
  • 24. Quellen 8. Ranking Web of World Repositories: Top 300 Repositories; January 09 [Internet]. Madrid: Centro de Ciencias Humanas y Sociales; c2002-2009 [cited 2009 May 13]. Available from: http://repositories.webometrics.info/top300_rep.asp 9. Social Science Research Network: Browse SSRN's Partners in Publishing [Internet]. Rochester, New York: Social Science Electronic Publishing; c2009 [cited 2009 May 13]. Available from: http://papers.ssrn.com/sol3/DisplayPipPublishers.cfm 10. OpenDOAR Chart - Usage of Open Access Repository Software - Worldwide [Internet]. Nottingham: University of Nottingham, UK; c2009 [updated 2009 May 13; cited 2009 Apr 15]. 11. Eldorado: DSpace Workshop, 14. - 15. März 2007 in Kassel. Dortmund: Technische Universität Dortmund [cited 2009 May 13]. Available from: https://eldorado.tu- dortmund.de/handle/2003/24178 12. DSpace Wiki [Internet]. Massachusetts: DSpace Foundation [cited 2009 May 13]. Available from: http://wiki.dspace.org/index.php/Main_Page 13. Stuart Lewis’ Blog » dspace [Internet]. [cited 2009 May 13]. Available from: http://blog.stuartlewis.com/tag/dspace/ 14. Open Repositories [Internet]. Open Repositories.org; c2007 [cited 2009 May 13]. Available from: http://www.openrepositories.org/ 15. DSpace Installation Documentation for Edinburgh University Library[Internet]. Edinburgh: Edinburgh University. 2003 Jul 29 [cited 2009 May 13]. Available from: http://www.thesesalive.ac.uk/archive/DSpaceInstall.html 16. Pauwels B. DISpace - Institutional repository @ ULB [Internet]. 2006 Feb 12 [cited 2009 May 13]. Available from: http://bib3.ulb.ac.be/RDIB/DISpace/DIfusion%201.4.2/Internal%20record%20struct ure/Subfields.html 24